Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieg der freieren Auffassung unzweifelhaft. Denn aus der Schule der
großen Pädagogen des vorigen Jahrhunderts ist, namentlich auch durch
die staatsrechtliche Entwicklung getragen und gefördert, eine Richtung
hervorgegangen, welche Deutschland allein in der Welt zu verstehen
und zu vertreten fähig war, die Consolidirung der Regeln der Pädagogik
zu einer wissenschaftlichen Behandlung des Volksunterrichts, und die
Feststellung der Ueberzeugung aller Gebildeten, daß vor allem die Volks-
schule gefördert werden müsse, wenn man das Wohl des Volkes will.
Damit ein freies, kräftiges Entgegenkommen von allen Seiten; die
Achtung vor dem Stande der Lehrer steigt; mit ihm das Streben,
ihm seine Unabhängigkeit und das Recht zur Theilnahme an der Leitung
der Lehre zu geben; die grundherrlichen Rechte werden entweder direkt
aufgehoben oder sinken zu bloßen Ehrenrechten herab; die Gemeinden
sind eifrig, die Schullasten und mit ihnen die Rechte der Selbstverwal-
tung zu übernehmen; das System der Schulklassen wird immer allge-
meiner, und die Scheidewand zwischen Volks- und Berufsschule damit
grundsätzlich vernichtet; bis endlich seit 1848 die Aufnahme des Volks-
schulwesens in die Grundrechte der Verfassungen das höchste rechtliche
und sociale Princip desselben zur öffentlichen verfassungsmäßigen An-
erkennung bringt.

So gestaltet sich der Inhalt des gegenwärtigen Volksschulwesens
in Deutschland. Es ist nicht mehr eine bloße Bürgerschule oder poli-
zeiliche Unterrichtsanstalt wie in der ersten Epoche, nicht bloß eine
pädagogische Idee wie in der zweiten, sondern in Verbindung mit dem
freien Privatschulwesen ist sie aus einer selbständigen Bildungsanstalt
der niederen Klasse zu der Ehre, dem Recht und der Aufgabe einer
organisch gegliederten Vorbereitungsanstalt für die Bil-
dung aller Klassen
der bürgerlichen Gesellschaft geworden.

Das ist im Großen und Ganzen der Gang der Entwicklung des
Volksschulwesens seit dreihundert Jahren. Jede dieser großen Stadien
hat wieder ihre Literatur, ihre Gesetze, ihre Gegensätze und Kämpfe,
die nur durch die besondere zeitliche Gestaltung der Bewegung verständ-
lich werden. Durch diese organische Entwicklung des Ganzen hat sich
nun aber auch jeder Theil desselben selbständig entwickelt, und wir
können jetzt von einem System des Volksschulwesens reden, für welches
das deutsche Volksschulwesen eben deßhalb die natürliche Grundlage
abgibt.


I. Die Literatur über das ursprüngliche Volksschulrecht ist keines-
weges unbedeutend, aber von der deutschen Rechtsgeschichte gänzlich

Sieg der freieren Auffaſſung unzweifelhaft. Denn aus der Schule der
großen Pädagogen des vorigen Jahrhunderts iſt, namentlich auch durch
die ſtaatsrechtliche Entwicklung getragen und gefördert, eine Richtung
hervorgegangen, welche Deutſchland allein in der Welt zu verſtehen
und zu vertreten fähig war, die Conſolidirung der Regeln der Pädagogik
zu einer wiſſenſchaftlichen Behandlung des Volksunterrichts, und die
Feſtſtellung der Ueberzeugung aller Gebildeten, daß vor allem die Volks-
ſchule gefördert werden müſſe, wenn man das Wohl des Volkes will.
Damit ein freies, kräftiges Entgegenkommen von allen Seiten; die
Achtung vor dem Stande der Lehrer ſteigt; mit ihm das Streben,
ihm ſeine Unabhängigkeit und das Recht zur Theilnahme an der Leitung
der Lehre zu geben; die grundherrlichen Rechte werden entweder direkt
aufgehoben oder ſinken zu bloßen Ehrenrechten herab; die Gemeinden
ſind eifrig, die Schullaſten und mit ihnen die Rechte der Selbſtverwal-
tung zu übernehmen; das Syſtem der Schulklaſſen wird immer allge-
meiner, und die Scheidewand zwiſchen Volks- und Berufsſchule damit
grundſätzlich vernichtet; bis endlich ſeit 1848 die Aufnahme des Volks-
ſchulweſens in die Grundrechte der Verfaſſungen das höchſte rechtliche
und ſociale Princip deſſelben zur öffentlichen verfaſſungsmäßigen An-
erkennung bringt.

So geſtaltet ſich der Inhalt des gegenwärtigen Volksſchulweſens
in Deutſchland. Es iſt nicht mehr eine bloße Bürgerſchule oder poli-
zeiliche Unterrichtsanſtalt wie in der erſten Epoche, nicht bloß eine
pädagogiſche Idee wie in der zweiten, ſondern in Verbindung mit dem
freien Privatſchulweſen iſt ſie aus einer ſelbſtändigen Bildungsanſtalt
der niederen Klaſſe zu der Ehre, dem Recht und der Aufgabe einer
organiſch gegliederten Vorbereitungsanſtalt für die Bil-
dung aller Klaſſen
der bürgerlichen Geſellſchaft geworden.

Das iſt im Großen und Ganzen der Gang der Entwicklung des
Volksſchulweſens ſeit dreihundert Jahren. Jede dieſer großen Stadien
hat wieder ihre Literatur, ihre Geſetze, ihre Gegenſätze und Kämpfe,
die nur durch die beſondere zeitliche Geſtaltung der Bewegung verſtänd-
lich werden. Durch dieſe organiſche Entwicklung des Ganzen hat ſich
nun aber auch jeder Theil deſſelben ſelbſtändig entwickelt, und wir
können jetzt von einem Syſtem des Volksſchulweſens reden, für welches
das deutſche Volksſchulweſen eben deßhalb die natürliche Grundlage
abgibt.


I. Die Literatur über das urſprüngliche Volksſchulrecht iſt keines-
weges unbedeutend, aber von der deutſchen Rechtsgeſchichte gänzlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0114" n="86"/>
Sieg der freieren Auffa&#x017F;&#x017F;ung unzweifelhaft. Denn aus der Schule der<lb/>
großen Pädagogen des vorigen Jahrhunderts i&#x017F;t, namentlich auch durch<lb/>
die &#x017F;taatsrechtliche Entwicklung getragen und gefördert, eine Richtung<lb/>
hervorgegangen, welche Deut&#x017F;chland allein in der Welt zu ver&#x017F;tehen<lb/>
und zu vertreten fähig war, die Con&#x017F;olidirung der Regeln der Pädagogik<lb/>
zu einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Behandlung des Volksunterrichts, und die<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Ueberzeugung aller Gebildeten, daß vor allem die Volks-<lb/>
&#x017F;chule gefördert werden mü&#x017F;&#x017F;e, wenn man das Wohl des Volkes will.<lb/>
Damit ein freies, kräftiges Entgegenkommen von allen Seiten; die<lb/><hi rendition="#g">Achtung</hi> vor dem Stande der Lehrer &#x017F;teigt; mit ihm das Streben,<lb/>
ihm &#x017F;eine Unabhängigkeit und das Recht zur Theilnahme an der Leitung<lb/>
der Lehre zu geben; die grundherrlichen Rechte werden entweder direkt<lb/>
aufgehoben oder &#x017F;inken zu bloßen Ehrenrechten herab; die Gemeinden<lb/>
&#x017F;ind eifrig, die Schulla&#x017F;ten und mit ihnen die Rechte der Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung zu übernehmen; das Sy&#x017F;tem der Schulkla&#x017F;&#x017F;en wird immer allge-<lb/>
meiner, und die Scheidewand zwi&#x017F;chen Volks- und Berufs&#x017F;chule damit<lb/>
grund&#x017F;ätzlich vernichtet; bis endlich &#x017F;eit 1848 die Aufnahme des Volks-<lb/>
&#x017F;chulwe&#x017F;ens in die Grundrechte der Verfa&#x017F;&#x017F;ungen das höch&#x017F;te rechtliche<lb/>
und &#x017F;ociale Princip de&#x017F;&#x017F;elben zur öffentlichen verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen An-<lb/>
erkennung bringt.</p><lb/>
                  <p>So ge&#x017F;taltet &#x017F;ich der Inhalt des gegenwärtigen Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens<lb/>
in Deut&#x017F;chland. Es i&#x017F;t nicht mehr eine bloße Bürger&#x017F;chule oder poli-<lb/>
zeiliche Unterrichtsan&#x017F;talt wie in der er&#x017F;ten Epoche, nicht bloß eine<lb/>
pädagogi&#x017F;che Idee wie in der zweiten, &#x017F;ondern in Verbindung mit dem<lb/>
freien Privat&#x017F;chulwe&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ie aus einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen Bildungsan&#x017F;talt<lb/>
der niederen Kla&#x017F;&#x017F;e zu der Ehre, dem Recht und der Aufgabe einer<lb/><hi rendition="#g">organi&#x017F;ch gegliederten Vorbereitungsan&#x017F;talt für die Bil-<lb/>
dung aller Kla&#x017F;&#x017F;en</hi> der bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geworden.</p><lb/>
                  <p>Das i&#x017F;t im Großen und Ganzen der Gang der Entwicklung des<lb/>
Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens &#x017F;eit dreihundert Jahren. Jede die&#x017F;er großen Stadien<lb/>
hat wieder ihre Literatur, ihre Ge&#x017F;etze, ihre Gegen&#x017F;ätze und Kämpfe,<lb/>
die nur durch die be&#x017F;ondere zeitliche Ge&#x017F;taltung der Bewegung ver&#x017F;tänd-<lb/>
lich werden. Durch die&#x017F;e organi&#x017F;che Entwicklung des Ganzen hat &#x017F;ich<lb/>
nun aber auch jeder Theil de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;tändig entwickelt, und wir<lb/>
können jetzt von einem <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> des Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens reden, für welches<lb/>
das deut&#x017F;che Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en eben deßhalb die natürliche Grundlage<lb/>
abgibt.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Literatur über das ur&#x017F;prüngliche Volks&#x017F;chulrecht i&#x017F;t keines-<lb/>
weges unbedeutend, aber von der deut&#x017F;chen Rechtsge&#x017F;chichte <hi rendition="#g">gänzlich</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0114] Sieg der freieren Auffaſſung unzweifelhaft. Denn aus der Schule der großen Pädagogen des vorigen Jahrhunderts iſt, namentlich auch durch die ſtaatsrechtliche Entwicklung getragen und gefördert, eine Richtung hervorgegangen, welche Deutſchland allein in der Welt zu verſtehen und zu vertreten fähig war, die Conſolidirung der Regeln der Pädagogik zu einer wiſſenſchaftlichen Behandlung des Volksunterrichts, und die Feſtſtellung der Ueberzeugung aller Gebildeten, daß vor allem die Volks- ſchule gefördert werden müſſe, wenn man das Wohl des Volkes will. Damit ein freies, kräftiges Entgegenkommen von allen Seiten; die Achtung vor dem Stande der Lehrer ſteigt; mit ihm das Streben, ihm ſeine Unabhängigkeit und das Recht zur Theilnahme an der Leitung der Lehre zu geben; die grundherrlichen Rechte werden entweder direkt aufgehoben oder ſinken zu bloßen Ehrenrechten herab; die Gemeinden ſind eifrig, die Schullaſten und mit ihnen die Rechte der Selbſtverwal- tung zu übernehmen; das Syſtem der Schulklaſſen wird immer allge- meiner, und die Scheidewand zwiſchen Volks- und Berufsſchule damit grundſätzlich vernichtet; bis endlich ſeit 1848 die Aufnahme des Volks- ſchulweſens in die Grundrechte der Verfaſſungen das höchſte rechtliche und ſociale Princip deſſelben zur öffentlichen verfaſſungsmäßigen An- erkennung bringt. So geſtaltet ſich der Inhalt des gegenwärtigen Volksſchulweſens in Deutſchland. Es iſt nicht mehr eine bloße Bürgerſchule oder poli- zeiliche Unterrichtsanſtalt wie in der erſten Epoche, nicht bloß eine pädagogiſche Idee wie in der zweiten, ſondern in Verbindung mit dem freien Privatſchulweſen iſt ſie aus einer ſelbſtändigen Bildungsanſtalt der niederen Klaſſe zu der Ehre, dem Recht und der Aufgabe einer organiſch gegliederten Vorbereitungsanſtalt für die Bil- dung aller Klaſſen der bürgerlichen Geſellſchaft geworden. Das iſt im Großen und Ganzen der Gang der Entwicklung des Volksſchulweſens ſeit dreihundert Jahren. Jede dieſer großen Stadien hat wieder ihre Literatur, ihre Geſetze, ihre Gegenſätze und Kämpfe, die nur durch die beſondere zeitliche Geſtaltung der Bewegung verſtänd- lich werden. Durch dieſe organiſche Entwicklung des Ganzen hat ſich nun aber auch jeder Theil deſſelben ſelbſtändig entwickelt, und wir können jetzt von einem Syſtem des Volksſchulweſens reden, für welches das deutſche Volksſchulweſen eben deßhalb die natürliche Grundlage abgibt. I. Die Literatur über das urſprüngliche Volksſchulrecht iſt keines- weges unbedeutend, aber von der deutſchen Rechtsgeſchichte gänzlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/114
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/114>, abgerufen am 27.04.2024.