Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Datum. Dann: Errichtung der Gendarmerie, Gesetz vom 18. Jan.
1850 (militärische Organisation). Trennung der Polizei von der
inneren Verwaltung (Allerhöchste Entschließung vom 25. April 1852).
Einsetzung der obersten Polizeibehörde; Errichtung von Polizei-
direktionen
(I. und II. Classe) mit Polizei-Bezirken und Com-
missariaten
. Oberleitung: Statthalter und Länderchefs. Gendar-
merie untersteht jedoch nur der obersten Polizeibehörde; doch kann die
Polizeibehörde Auftrag geben, und Pflicht der Gendarmerie zur Auf-
rechthaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. (Instruktion §. 103.
104). -- Gerichtliche Competenz über Polizeivergehen bei den Poli-
zeibehörden selbst
(Verordnung vom 20. Juni 1858); zweite In-
stanz: Commissäre. (Stubenrauch, Verwaltungsgesetzkunde §. 15. 16).
-- Neueste Zeit: Gesetz vom 22. Oct. 1862, und Ueberlassung der
gesammten Polizei an die größeren Städte zur Selbstverwaltung:
Wien, Gratz etc. 1866. (Vergleiche darüber unten.)

Preußen. Durchgreifende Unterscheidung zwischen dem Osten und
dem Westen (Rheinlande). Jener noch wesentlich auf Grundlage guts-
herrlicher Polizei, mit Oberaufsicht der Staatsbehörden; dieser nach
französischem Recht. Dieser Charakter bleibt nach 1848. Standpunkt:
Allgem. Landrecht II. 13. 6. Recht auf Erlaß allgemeiner Ver-
bote und Strafbestimmungen für "ein Majestätsrecht" erklärt. Gen-
darmerie
bereits 1812 eingeführt; neue Organisation 1820; Princip:
militärische Ordnung mit Hülfe für die Polizeibehörden. Verhältniß
der Selbstverwaltung bis 1848: Revid. Städteordnung vom 17. März
1831; Magistrat als Verwaltung der Ortspolizei. (Rönne §. 60
mit den einzelnen Gesetzen und Literatur.) -- Dann Verfassung vom
5. Dec. 1848. Art. 40. Aufhebung der gutsherrlichen Polizei
und Verfassungs-Urkunde 1850 §. 52, jedoch mit Vorbehalt. Erfolg:
die Strafgerichtsbarkeit vollständig entzogen; die niedere Polizei ist
geblieben. Darauf Gesetz über Polizeiverwaltung vom 11. März
1850 und Gemeindeordnung vom 11. März 1850; principielle
Uebergabe an die Selbstverwaltung; aber Sistirung der Gemeinde-
ordnung (Erlaß vom 19. Juni 1852). Aufhebung (Gesetz vom
24. Mai 1853). Rönne I. 16. Städteordnung vom 30. Mai
1853. Bürgermeister mit Bürgerwache, wesentlich gegen Volksbe-
wegung, ohne regelmäßigen Dienst. (K. Ordre vom 1. Oct.) Land-
gerichtsordnung
: Gutsherr. -- Das Gesetz vom 20. Febr. 1858
erklärt die Polizei als ein mit dem Besitze eines Ritter- oder ähn-
lichen Gutes verbundenes Recht
. Dabei ist es geblieben! (Rönne
§. 60--61.)

Die holländische Polizeiverwaltung beruht auf dem durchgreifenden

Datum. Dann: Errichtung der Gendarmerie, Geſetz vom 18. Jan.
1850 (militäriſche Organiſation). Trennung der Polizei von der
inneren Verwaltung (Allerhöchſte Entſchließung vom 25. April 1852).
Einſetzung der oberſten Polizeibehörde; Errichtung von Polizei-
direktionen
(I. und II. Claſſe) mit Polizei-Bezirken und Com-
miſſariaten
. Oberleitung: Statthalter und Länderchefs. Gendar-
merie unterſteht jedoch nur der oberſten Polizeibehörde; doch kann die
Polizeibehörde Auftrag geben, und Pflicht der Gendarmerie zur Auf-
rechthaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. (Inſtruktion §. 103.
104). — Gerichtliche Competenz über Polizeivergehen bei den Poli-
zeibehörden ſelbſt
(Verordnung vom 20. Juni 1858); zweite In-
ſtanz: Commiſſäre. (Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde §. 15. 16).
— Neueſte Zeit: Geſetz vom 22. Oct. 1862, und Ueberlaſſung der
geſammten Polizei an die größeren Städte zur Selbſtverwaltung:
Wien, Gratz ꝛc. 1866. (Vergleiche darüber unten.)

Preußen. Durchgreifende Unterſcheidung zwiſchen dem Oſten und
dem Weſten (Rheinlande). Jener noch weſentlich auf Grundlage guts-
herrlicher Polizei, mit Oberaufſicht der Staatsbehörden; dieſer nach
franzöſiſchem Recht. Dieſer Charakter bleibt nach 1848. Standpunkt:
Allgem. Landrecht II. 13. 6. Recht auf Erlaß allgemeiner Ver-
bote und Strafbeſtimmungen für „ein Majeſtätsrecht“ erklärt. Gen-
darmerie
bereits 1812 eingeführt; neue Organiſation 1820; Princip:
militäriſche Ordnung mit Hülfe für die Polizeibehörden. Verhältniß
der Selbſtverwaltung bis 1848: Revid. Städteordnung vom 17. März
1831; Magiſtrat als Verwaltung der Ortspolizei. (Rönne §. 60
mit den einzelnen Geſetzen und Literatur.) — Dann Verfaſſung vom
5. Dec. 1848. Art. 40. Aufhebung der gutsherrlichen Polizei
und Verfaſſungs-Urkunde 1850 §. 52, jedoch mit Vorbehalt. Erfolg:
die Strafgerichtsbarkeit vollſtändig entzogen; die niedere Polizei iſt
geblieben. Darauf Geſetz über Polizeiverwaltung vom 11. März
1850 und Gemeindeordnung vom 11. März 1850; principielle
Uebergabe an die Selbſtverwaltung; aber Siſtirung der Gemeinde-
ordnung (Erlaß vom 19. Juni 1852). Aufhebung (Geſetz vom
24. Mai 1853). Rönne I. 16. Städteordnung vom 30. Mai
1853. Bürgermeiſter mit Bürgerwache, weſentlich gegen Volksbe-
wegung, ohne regelmäßigen Dienſt. (K. Ordre vom 1. Oct.) Land-
gerichtsordnung
: Gutsherr. — Das Geſetz vom 20. Febr. 1858
erklärt die Polizei als ein mit dem Beſitze eines Ritter- oder ähn-
lichen Gutes verbundenes Recht
. Dabei iſt es geblieben! (Rönne
§. 60—61.)

Die holländiſche Polizeiverwaltung beruht auf dem durchgreifenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0057" n="35"/>
Datum. Dann: Errichtung der <hi rendition="#g">Gendarmerie</hi>, Ge&#x017F;etz vom 18. Jan.<lb/>
1850 (militäri&#x017F;che Organi&#x017F;ation). <hi rendition="#g">Trennung</hi> der Polizei von der<lb/>
inneren Verwaltung (Allerhöch&#x017F;te Ent&#x017F;chließung vom 25. April 1852).<lb/>
Ein&#x017F;etzung der <hi rendition="#g">ober&#x017F;ten Polizeibehörde</hi>; Errichtung von <hi rendition="#g">Polizei-<lb/>
direktionen</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> und <hi rendition="#aq">II.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e) mit Polizei-<hi rendition="#g">Bezirken</hi> und <hi rendition="#g">Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ariaten</hi>. Oberleitung: Statthalter und Länderchefs. Gendar-<lb/>
merie unter&#x017F;teht jedoch <hi rendition="#g">nur</hi> der ober&#x017F;ten Polizeibehörde; doch kann die<lb/>
Polizeibehörde <hi rendition="#g">Auftrag</hi> geben, und Pflicht der Gendarmerie zur Auf-<lb/>
rechthaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. (In&#x017F;truktion §. 103.<lb/>
104). &#x2014; <hi rendition="#g">Gerichtliche</hi> Competenz über Polizeivergehen bei den <hi rendition="#g">Poli-<lb/>
zeibehörden &#x017F;elb&#x017F;t</hi> (Verordnung vom 20. Juni 1858); zweite In-<lb/>
&#x017F;tanz: Commi&#x017F;&#x017F;äre. (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Verwaltungsge&#x017F;etzkunde §. 15. 16).<lb/>
&#x2014; Neue&#x017F;te Zeit: Ge&#x017F;etz vom 22. Oct. 1862, und <hi rendition="#g">Ueberla&#x017F;&#x017F;ung</hi> der<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;ammten</hi> Polizei an die größeren Städte zur <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tverwaltung</hi>:<lb/>
Wien, Gratz &#xA75B;c. 1866. (Vergleiche darüber unten.)</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>. Durchgreifende Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#g">O&#x017F;ten</hi> und<lb/>
dem <hi rendition="#g">We&#x017F;ten</hi> (Rheinlande). Jener noch we&#x017F;entlich auf Grundlage guts-<lb/>
herrlicher Polizei, mit Oberauf&#x017F;icht der Staatsbehörden; die&#x017F;er nach<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chem Recht. Die&#x017F;er Charakter <hi rendition="#g">bleibt</hi> nach 1848. Standpunkt:<lb/>
Allgem. Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 13. 6. Recht auf Erlaß <hi rendition="#g">allgemeiner</hi> Ver-<lb/>
bote und Strafbe&#x017F;timmungen für &#x201E;ein Maje&#x017F;tätsrecht&#x201C; erklärt. <hi rendition="#g">Gen-<lb/>
darmerie</hi> bereits 1812 eingeführt; neue Organi&#x017F;ation 1820; Princip:<lb/>
militäri&#x017F;che Ordnung mit <hi rendition="#g">Hülfe</hi> für die Polizeibehörden. Verhältniß<lb/>
der Selb&#x017F;tverwaltung bis 1848: Revid. Städteordnung vom 17. März<lb/>
1831; <hi rendition="#g">Magi&#x017F;trat</hi> als Verwaltung der Ortspolizei. (<hi rendition="#g">Rönne</hi> §. 60<lb/>
mit den einzelnen Ge&#x017F;etzen und Literatur.) &#x2014; Dann Verfa&#x017F;&#x017F;ung vom<lb/>
5. Dec. 1848. Art. 40. <hi rendition="#g">Aufhebung</hi> der <hi rendition="#g">gutsherrlichen Polizei</hi><lb/>
und Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Urkunde 1850 §. 52, jedoch mit Vorbehalt. Erfolg:<lb/>
die Strafgerichtsbarkeit voll&#x017F;tändig entzogen; die niedere Polizei i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">geblieben</hi>. Darauf Ge&#x017F;etz über <hi rendition="#g">Polizeiverwaltung</hi> vom 11. März<lb/>
1850 und <hi rendition="#g">Gemeindeordnung</hi> vom 11. März 1850; principielle<lb/>
Uebergabe an die Selb&#x017F;tverwaltung; aber <hi rendition="#g">Si&#x017F;tirung</hi> der Gemeinde-<lb/>
ordnung (Erlaß vom 19. Juni 1852). <hi rendition="#g">Aufhebung</hi> (Ge&#x017F;etz vom<lb/>
24. Mai 1853). <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 16. <hi rendition="#g">Städteordnung</hi> vom 30. Mai<lb/>
1853. Bürgermei&#x017F;ter mit <hi rendition="#g">Bürgerwache</hi>, we&#x017F;entlich gegen Volksbe-<lb/>
wegung, ohne regelmäßigen Dien&#x017F;t. (K. Ordre vom 1. Oct.) <hi rendition="#g">Land-<lb/>
gerichtsordnung</hi>: Gutsherr. &#x2014; Das Ge&#x017F;etz vom 20. Febr. 1858<lb/>
erklärt die Polizei als ein mit dem Be&#x017F;itze eines <hi rendition="#g">Ritter- oder ähn-<lb/>
lichen Gutes verbundenes Recht</hi>. Dabei i&#x017F;t es geblieben! (<hi rendition="#g">Rönne</hi><lb/>
§. 60&#x2014;61.)</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">holländi&#x017F;che</hi> Polizeiverwaltung beruht auf dem durchgreifenden<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0057] Datum. Dann: Errichtung der Gendarmerie, Geſetz vom 18. Jan. 1850 (militäriſche Organiſation). Trennung der Polizei von der inneren Verwaltung (Allerhöchſte Entſchließung vom 25. April 1852). Einſetzung der oberſten Polizeibehörde; Errichtung von Polizei- direktionen (I. und II. Claſſe) mit Polizei-Bezirken und Com- miſſariaten. Oberleitung: Statthalter und Länderchefs. Gendar- merie unterſteht jedoch nur der oberſten Polizeibehörde; doch kann die Polizeibehörde Auftrag geben, und Pflicht der Gendarmerie zur Auf- rechthaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. (Inſtruktion §. 103. 104). — Gerichtliche Competenz über Polizeivergehen bei den Poli- zeibehörden ſelbſt (Verordnung vom 20. Juni 1858); zweite In- ſtanz: Commiſſäre. (Stubenrauch, Verwaltungsgeſetzkunde §. 15. 16). — Neueſte Zeit: Geſetz vom 22. Oct. 1862, und Ueberlaſſung der geſammten Polizei an die größeren Städte zur Selbſtverwaltung: Wien, Gratz ꝛc. 1866. (Vergleiche darüber unten.) Preußen. Durchgreifende Unterſcheidung zwiſchen dem Oſten und dem Weſten (Rheinlande). Jener noch weſentlich auf Grundlage guts- herrlicher Polizei, mit Oberaufſicht der Staatsbehörden; dieſer nach franzöſiſchem Recht. Dieſer Charakter bleibt nach 1848. Standpunkt: Allgem. Landrecht II. 13. 6. Recht auf Erlaß allgemeiner Ver- bote und Strafbeſtimmungen für „ein Majeſtätsrecht“ erklärt. Gen- darmerie bereits 1812 eingeführt; neue Organiſation 1820; Princip: militäriſche Ordnung mit Hülfe für die Polizeibehörden. Verhältniß der Selbſtverwaltung bis 1848: Revid. Städteordnung vom 17. März 1831; Magiſtrat als Verwaltung der Ortspolizei. (Rönne §. 60 mit den einzelnen Geſetzen und Literatur.) — Dann Verfaſſung vom 5. Dec. 1848. Art. 40. Aufhebung der gutsherrlichen Polizei und Verfaſſungs-Urkunde 1850 §. 52, jedoch mit Vorbehalt. Erfolg: die Strafgerichtsbarkeit vollſtändig entzogen; die niedere Polizei iſt geblieben. Darauf Geſetz über Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 und Gemeindeordnung vom 11. März 1850; principielle Uebergabe an die Selbſtverwaltung; aber Siſtirung der Gemeinde- ordnung (Erlaß vom 19. Juni 1852). Aufhebung (Geſetz vom 24. Mai 1853). Rönne I. 16. Städteordnung vom 30. Mai 1853. Bürgermeiſter mit Bürgerwache, weſentlich gegen Volksbe- wegung, ohne regelmäßigen Dienſt. (K. Ordre vom 1. Oct.) Land- gerichtsordnung: Gutsherr. — Das Geſetz vom 20. Febr. 1858 erklärt die Polizei als ein mit dem Beſitze eines Ritter- oder ähn- lichen Gutes verbundenes Recht. Dabei iſt es geblieben! (Rönne §. 60—61.) Die holländiſche Polizeiverwaltung beruht auf dem durchgreifenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/57
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/57>, abgerufen am 25.11.2024.