Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

recht bestimmen und enthalten. Die Städte legten dafür zuerst die
beiden Grundsätze der freien Geschlechterdorfschaft zu Grunde, die wir
in der früheren Epoche dargestellt haben, und zwar meist in folgender
Form: Grundbesitz gibt Vollbürgerrecht, Arbeit gibt Angehörig-
keit
. Für jenes zweite Verhältniß aber, das weder auf Arbeit, noch
auf Grundbesitz beruhte, nämlich den gewerblichen Wohnsitz, stellten
sich alsbald folgende Grundsätze fest: der gewerbliche Wohnsitz gibt
zwar das Schutzbürgerthum, aber erst die formelle Aufnahme in die
Gemeinde gibt das Vollbürgerthum. Mit dem Wechsel des gewerb-
lichen Wohnsitzes wechselt daher auch die Angehörigkeit, während das
Gemeindebürgerthum bleibt; oder sie kann durch denselben Akt, der sie
erworben hat, auch wieder verloren werden. Dieser Akt hieß
die Niederlassung, das ist, das Aufschlagen des Wohnsitzes zum
Erwerbe des dauernden Unterhalts. Da aber auf diese Weise diese
Niederlassung die in der Angehörigkeit liegende Zuständigkeit zum
städtischen Gericht begründet, und daher wenigstens die gerichtliche, und
in derselben die polizeiliche Schutzpflicht für die Stadtgemeinde erzeugt,
und da zweitens jener Begriff der Dauer ein an sich unbestimmter ist,
so entstanden jetzt zwei neue Fragen. Die erste Frage war die, ob
diese Niederlassung jedem Fremden frei stehe, die zweite war die, wie
lange sie gedauert haben müsse, um die Angehörigkeit des Schutz-
bürgerthums zu erzeugen? Die natürlichste mit den Interessen und der
Selbständigkeit der Gemeinde von selbst gegebene Antwort mußte offen-
bar die seyn, daß zwar jedem Ankömmling die Niederlassung an sich
frei stehe, daß aber zugleich die städtische Gemeinde das Recht der
Ausweisung
habe, so gut als sie das Recht der freien Aufnahme
in das Vollbürgerthum unbestritten besaß; und daß ferner jede einzelne
Stadt die für den Erwerb und den Verlust der Schutzbürgerschaft bei
ihr erforderliche Zeitdauer selbst zu bestimmen habe. Eben so einfach
war es, daß sich allmählig gewisse Bedingungen durch (administra-
tives) Gewohnheitsrecht hinausbildeten, welche als Voraussetzungen
einerseits die Aufnahme in das Vollbürgerthum, andrerseits die Be-
lassung als Schutzbürger galten. Aber zu gesetzlichen Normen
werden diese Bedingungen noch nicht
, und konnten es nicht
werden, da die Städte ja noch selbständige Verwaltungskörper waren.
Jede Stadt hatte daher ihr eigenes Vollbürgerrecht, ihre eigene Tra-
dition in Beziehung auf die Zulassung der Schutzbürger durch die Nieder-
lassung, sowie auf die Ausweisung derselben. Ein Heimathsrecht ent-
steht daraus noch nicht. Es ist ganz wesentlich festzuhalten, daß dies
letztere erst mit der folgenden Epoche entsteht.

So bildet sich für die Stadt ihr zuerst dem feudalen Princip

recht beſtimmen und enthalten. Die Städte legten dafür zuerſt die
beiden Grundſätze der freien Geſchlechterdorfſchaft zu Grunde, die wir
in der früheren Epoche dargeſtellt haben, und zwar meiſt in folgender
Form: Grundbeſitz gibt Vollbürgerrecht, Arbeit gibt Angehörig-
keit
. Für jenes zweite Verhältniß aber, das weder auf Arbeit, noch
auf Grundbeſitz beruhte, nämlich den gewerblichen Wohnſitz, ſtellten
ſich alsbald folgende Grundſätze feſt: der gewerbliche Wohnſitz gibt
zwar das Schutzbürgerthum, aber erſt die formelle Aufnahme in die
Gemeinde gibt das Vollbürgerthum. Mit dem Wechſel des gewerb-
lichen Wohnſitzes wechſelt daher auch die Angehörigkeit, während das
Gemeindebürgerthum bleibt; oder ſie kann durch denſelben Akt, der ſie
erworben hat, auch wieder verloren werden. Dieſer Akt hieß
die Niederlaſſung, das iſt, das Aufſchlagen des Wohnſitzes zum
Erwerbe des dauernden Unterhalts. Da aber auf dieſe Weiſe dieſe
Niederlaſſung die in der Angehörigkeit liegende Zuſtändigkeit zum
ſtädtiſchen Gericht begründet, und daher wenigſtens die gerichtliche, und
in derſelben die polizeiliche Schutzpflicht für die Stadtgemeinde erzeugt,
und da zweitens jener Begriff der Dauer ein an ſich unbeſtimmter iſt,
ſo entſtanden jetzt zwei neue Fragen. Die erſte Frage war die, ob
dieſe Niederlaſſung jedem Fremden frei ſtehe, die zweite war die, wie
lange ſie gedauert haben müſſe, um die Angehörigkeit des Schutz-
bürgerthums zu erzeugen? Die natürlichſte mit den Intereſſen und der
Selbſtändigkeit der Gemeinde von ſelbſt gegebene Antwort mußte offen-
bar die ſeyn, daß zwar jedem Ankömmling die Niederlaſſung an ſich
frei ſtehe, daß aber zugleich die ſtädtiſche Gemeinde das Recht der
Ausweiſung
habe, ſo gut als ſie das Recht der freien Aufnahme
in das Vollbürgerthum unbeſtritten beſaß; und daß ferner jede einzelne
Stadt die für den Erwerb und den Verluſt der Schutzbürgerſchaft bei
ihr erforderliche Zeitdauer ſelbſt zu beſtimmen habe. Eben ſo einfach
war es, daß ſich allmählig gewiſſe Bedingungen durch (adminiſtra-
tives) Gewohnheitsrecht hinausbildeten, welche als Vorausſetzungen
einerſeits die Aufnahme in das Vollbürgerthum, andrerſeits die Be-
laſſung als Schutzbürger galten. Aber zu geſetzlichen Normen
werden dieſe Bedingungen noch nicht
, und konnten es nicht
werden, da die Städte ja noch ſelbſtändige Verwaltungskörper waren.
Jede Stadt hatte daher ihr eigenes Vollbürgerrecht, ihre eigene Tra-
dition in Beziehung auf die Zulaſſung der Schutzbürger durch die Nieder-
laſſung, ſowie auf die Ausweiſung derſelben. Ein Heimathsrecht ent-
ſteht daraus noch nicht. Es iſt ganz weſentlich feſtzuhalten, daß dies
letztere erſt mit der folgenden Epoche entſteht.

So bildet ſich für die Stadt ihr zuerſt dem feudalen Princip

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0341" n="319"/>
recht be&#x017F;timmen und enthalten. Die Städte legten dafür <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> die<lb/>
beiden Grund&#x017F;ätze der freien Ge&#x017F;chlechterdorf&#x017F;chaft zu Grunde, die wir<lb/>
in der früheren Epoche darge&#x017F;tellt haben, und zwar mei&#x017F;t in folgender<lb/>
Form: Grundbe&#x017F;itz gibt <hi rendition="#g">Vollbürgerrecht</hi>, Arbeit gibt <hi rendition="#g">Angehörig-<lb/>
keit</hi>. Für jenes zweite Verhältniß aber, das weder auf Arbeit, <hi rendition="#g">noch</hi><lb/>
auf Grundbe&#x017F;itz beruhte, nämlich den <hi rendition="#g">gewerblichen Wohn&#x017F;itz</hi>, &#x017F;tellten<lb/>
&#x017F;ich alsbald folgende Grund&#x017F;ätze fe&#x017F;t: der gewerbliche Wohn&#x017F;itz gibt<lb/>
zwar das Schutzbürgerthum, aber er&#x017F;t die formelle <hi rendition="#g">Aufnahme</hi> in die<lb/>
Gemeinde gibt das Vollbürgerthum. Mit dem <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el</hi> des gewerb-<lb/>
lichen Wohn&#x017F;itzes wech&#x017F;elt daher auch die Angehörigkeit, während das<lb/>
Gemeindebürgerthum bleibt; oder &#x017F;ie kann durch den&#x017F;elben Akt, der &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">erworben</hi> hat, auch wieder <hi rendition="#g">verloren werden</hi>. Die&#x017F;er Akt hieß<lb/>
die <hi rendition="#g">Niederla&#x017F;&#x017F;ung</hi>, das i&#x017F;t, das Auf&#x017F;chlagen des Wohn&#x017F;itzes zum<lb/>
Erwerbe des dauernden Unterhalts. Da aber auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die&#x017F;e<lb/>
Niederla&#x017F;&#x017F;ung die in der Angehörigkeit liegende Zu&#x017F;tändigkeit zum<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen Gericht begründet, und daher wenig&#x017F;tens die gerichtliche, und<lb/>
in der&#x017F;elben die polizeiliche Schutzpflicht für die Stadtgemeinde <hi rendition="#g">erzeugt</hi>,<lb/>
und da zweitens jener Begriff der Dauer ein an &#x017F;ich unbe&#x017F;timmter i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tanden jetzt zwei neue Fragen. Die er&#x017F;te Frage war die, ob<lb/>
die&#x017F;e Niederla&#x017F;&#x017F;ung jedem Fremden <hi rendition="#g">frei</hi> &#x017F;tehe, die zweite war die, wie<lb/>
lange &#x017F;ie <hi rendition="#g">gedauert</hi> haben mü&#x017F;&#x017F;e, um die Angehörigkeit des Schutz-<lb/>
bürgerthums zu erzeugen? Die natürlich&#x017F;te mit den Intere&#x017F;&#x017F;en und der<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit der Gemeinde von &#x017F;elb&#x017F;t gegebene Antwort mußte offen-<lb/>
bar die &#x017F;eyn, daß zwar jedem Ankömmling die Niederla&#x017F;&#x017F;ung an &#x017F;ich<lb/>
frei &#x017F;tehe, daß aber zugleich die &#x017F;tädti&#x017F;che Gemeinde das <hi rendition="#g">Recht der<lb/>
Auswei&#x017F;ung</hi> habe, &#x017F;o gut als &#x017F;ie das Recht der freien Aufnahme<lb/>
in das Vollbürgerthum unbe&#x017F;tritten be&#x017F;aß; und daß ferner <hi rendition="#g">jede</hi> einzelne<lb/>
Stadt die für den Erwerb und den Verlu&#x017F;t der Schutzbürger&#x017F;chaft bei<lb/>
ihr erforderliche Zeitdauer <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> zu be&#x017F;timmen habe. Eben &#x017F;o einfach<lb/>
war es, daß &#x017F;ich allmählig gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Bedingungen</hi> durch (admini&#x017F;tra-<lb/>
tives) Gewohnheitsrecht hinausbildeten, welche als Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
einer&#x017F;eits die Aufnahme in das Vollbürgerthum, andrer&#x017F;eits die Be-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung als Schutzbürger galten. Aber zu <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzlichen Normen<lb/>
werden die&#x017F;e Bedingungen noch nicht</hi>, und konnten es nicht<lb/>
werden, da die Städte ja noch &#x017F;elb&#x017F;tändige Verwaltungskörper waren.<lb/>
Jede Stadt hatte daher ihr eigenes Vollbürgerrecht, ihre eigene Tra-<lb/>
dition in Beziehung auf die Zula&#x017F;&#x017F;ung der Schutzbürger durch die Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;owie auf die Auswei&#x017F;ung der&#x017F;elben. Ein Heimathsrecht ent-<lb/>
&#x017F;teht daraus <hi rendition="#g">noch nicht</hi>. Es i&#x017F;t ganz we&#x017F;entlich fe&#x017F;tzuhalten, daß dies<lb/>
letztere er&#x017F;t mit der folgenden Epoche ent&#x017F;teht.</p><lb/>
                      <p>So bildet &#x017F;ich für die Stadt ihr zuer&#x017F;t dem feudalen Princip<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0341] recht beſtimmen und enthalten. Die Städte legten dafür zuerſt die beiden Grundſätze der freien Geſchlechterdorfſchaft zu Grunde, die wir in der früheren Epoche dargeſtellt haben, und zwar meiſt in folgender Form: Grundbeſitz gibt Vollbürgerrecht, Arbeit gibt Angehörig- keit. Für jenes zweite Verhältniß aber, das weder auf Arbeit, noch auf Grundbeſitz beruhte, nämlich den gewerblichen Wohnſitz, ſtellten ſich alsbald folgende Grundſätze feſt: der gewerbliche Wohnſitz gibt zwar das Schutzbürgerthum, aber erſt die formelle Aufnahme in die Gemeinde gibt das Vollbürgerthum. Mit dem Wechſel des gewerb- lichen Wohnſitzes wechſelt daher auch die Angehörigkeit, während das Gemeindebürgerthum bleibt; oder ſie kann durch denſelben Akt, der ſie erworben hat, auch wieder verloren werden. Dieſer Akt hieß die Niederlaſſung, das iſt, das Aufſchlagen des Wohnſitzes zum Erwerbe des dauernden Unterhalts. Da aber auf dieſe Weiſe dieſe Niederlaſſung die in der Angehörigkeit liegende Zuſtändigkeit zum ſtädtiſchen Gericht begründet, und daher wenigſtens die gerichtliche, und in derſelben die polizeiliche Schutzpflicht für die Stadtgemeinde erzeugt, und da zweitens jener Begriff der Dauer ein an ſich unbeſtimmter iſt, ſo entſtanden jetzt zwei neue Fragen. Die erſte Frage war die, ob dieſe Niederlaſſung jedem Fremden frei ſtehe, die zweite war die, wie lange ſie gedauert haben müſſe, um die Angehörigkeit des Schutz- bürgerthums zu erzeugen? Die natürlichſte mit den Intereſſen und der Selbſtändigkeit der Gemeinde von ſelbſt gegebene Antwort mußte offen- bar die ſeyn, daß zwar jedem Ankömmling die Niederlaſſung an ſich frei ſtehe, daß aber zugleich die ſtädtiſche Gemeinde das Recht der Ausweiſung habe, ſo gut als ſie das Recht der freien Aufnahme in das Vollbürgerthum unbeſtritten beſaß; und daß ferner jede einzelne Stadt die für den Erwerb und den Verluſt der Schutzbürgerſchaft bei ihr erforderliche Zeitdauer ſelbſt zu beſtimmen habe. Eben ſo einfach war es, daß ſich allmählig gewiſſe Bedingungen durch (adminiſtra- tives) Gewohnheitsrecht hinausbildeten, welche als Vorausſetzungen einerſeits die Aufnahme in das Vollbürgerthum, andrerſeits die Be- laſſung als Schutzbürger galten. Aber zu geſetzlichen Normen werden dieſe Bedingungen noch nicht, und konnten es nicht werden, da die Städte ja noch ſelbſtändige Verwaltungskörper waren. Jede Stadt hatte daher ihr eigenes Vollbürgerrecht, ihre eigene Tra- dition in Beziehung auf die Zulaſſung der Schutzbürger durch die Nieder- laſſung, ſowie auf die Ausweiſung derſelben. Ein Heimathsrecht ent- ſteht daraus noch nicht. Es iſt ganz weſentlich feſtzuhalten, daß dies letztere erſt mit der folgenden Epoche entſteht. So bildet ſich für die Stadt ihr zuerſt dem feudalen Princip

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/341
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/341>, abgerufen am 21.05.2024.