Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

auch hier noch zunächst auf die gerichtliche Competenz des Forums,
aber sie erscheint dennoch schon als Vorbereitung der folgenden Epoche.
Es ist daher nothwendig, sie auch im Einzelnen ins Auge zu fassen.

Die Gemeindeangehörigkeit als unterschieden von der Gewerbs-
angehörigkeit enthält zwei Classen. Die erste ist das eigentliche Gemeinde-
bürgerthum, welche das Recht auf thätigen Antheil an der Selbst-
verwaltung enthält. Das zweite ist dagegen die bloße Gemeindezustän-
digkeit
, welche als die Angehörigkeit an das Gemeindegericht erscheint,
und das Recht der Angehörigen auf dem durch die Rechtspflege ver-
wirklichten Schutz durch die Gemeinde bedeutet. Diejenige Classe der
Gemeindeangehörigen, welche auf diese Weise bloß der Gemeinde zu-
ständig sind, heißen die Schutzbürger (die Beiwohner, Pfahlbürger,
Beisaßen), ein Begriff, den die feudale Landgemeinde natürlich nicht
kennen kann. Dieß Schutzbürgerthum, dessen Wesen und Recht bereits
Eichhorn, Zöpfl, Zachariä, Gaupp u. a. dargestellt haben, entsteht da-
durch, daß die Angehörigen der feudalen Landgemeinde sich dieser An-
gehörigkeit entziehen und sich innerhalb der örtlichen Competenz der
Stadtgemeinde, des Weichbildes, niederlassen. Das Recht, welches da-
durch der Schutzbürger erwirbt, ist aber noch keineswegs ein Hei-
mathsrecht
, sondern nur das Recht der Zuständigkeit zum städtischen
Gericht; von einer Verpflichtung zur Unterstützung, welche die Voraus-
setzung und der Inhalt des Heimathswesens ist, ist noch keine Rede.
Dagegen entsteht jetzt eben durch den Unterschied der Vollbürger und
Pfahl- oder Schutzbürger die Frage, unter welchen Bedingungen erstlich
das Schutzbürgerthum, zweitens vom Schutzbürgerthum aus das
Vollbürgerthum erworben ward. Die erste Frage bezog sich wesentlich
auf das Verhältniß des Gemeindekörpers zu dem feudalen Körper. Das
Schutzbürgerthum war für die unfreien Angehörigen der Landgemeinde
in ihrem Patrimonialgerichte ein sicheres Mittel, persönliche Freiheit
und daneben ein selbständiges Vermögen zu gewinnen; für die Stadt-
gemeinde der sicherste Weg, sich billige und willige Arbeitskräfte für
die entstehende Industrie zu finden. Die Gemeindeangehörigkeit des
Schutzbürgerthums war daher im beständigen Kampfe mit der der
Patrimonialgerichte. Oft nun war die Grenze zwischen beiden durch
Privilegien festgestellt; oft wurden sie mit den Waffen in der Hand
bestimmt; oft aber auch entstand ein förmlicher Rechtsstreit, und dieser
führte zu jener Theorie der Gemeindeangehörigkeit, auf die wir oben
hindeuteten. Durch diese Theorie entwickelten sich nun die ersten juristischen
Grundlagen des Rechts für Erwerb und Verlust der Gemeinde-
angehörigkeit
, die wir um so mehr aufnehmen müssen, als sie in
der That noch die gegenwärtige Angehörigkeit auch für das Heimaths-

auch hier noch zunächſt auf die gerichtliche Competenz des Forums,
aber ſie erſcheint dennoch ſchon als Vorbereitung der folgenden Epoche.
Es iſt daher nothwendig, ſie auch im Einzelnen ins Auge zu faſſen.

Die Gemeindeangehörigkeit als unterſchieden von der Gewerbs-
angehörigkeit enthält zwei Claſſen. Die erſte iſt das eigentliche Gemeinde-
bürgerthum, welche das Recht auf thätigen Antheil an der Selbſt-
verwaltung enthält. Das zweite iſt dagegen die bloße Gemeindezuſtän-
digkeit
, welche als die Angehörigkeit an das Gemeindegericht erſcheint,
und das Recht der Angehörigen auf dem durch die Rechtspflege ver-
wirklichten Schutz durch die Gemeinde bedeutet. Diejenige Claſſe der
Gemeindeangehörigen, welche auf dieſe Weiſe bloß der Gemeinde zu-
ſtändig ſind, heißen die Schutzbürger (die Beiwohner, Pfahlbürger,
Beiſaßen), ein Begriff, den die feudale Landgemeinde natürlich nicht
kennen kann. Dieß Schutzbürgerthum, deſſen Weſen und Recht bereits
Eichhorn, Zöpfl, Zachariä, Gaupp u. a. dargeſtellt haben, entſteht da-
durch, daß die Angehörigen der feudalen Landgemeinde ſich dieſer An-
gehörigkeit entziehen und ſich innerhalb der örtlichen Competenz der
Stadtgemeinde, des Weichbildes, niederlaſſen. Das Recht, welches da-
durch der Schutzbürger erwirbt, iſt aber noch keineswegs ein Hei-
mathsrecht
, ſondern nur das Recht der Zuſtändigkeit zum ſtädtiſchen
Gericht; von einer Verpflichtung zur Unterſtützung, welche die Voraus-
ſetzung und der Inhalt des Heimathsweſens iſt, iſt noch keine Rede.
Dagegen entſteht jetzt eben durch den Unterſchied der Vollbürger und
Pfahl- oder Schutzbürger die Frage, unter welchen Bedingungen erſtlich
das Schutzbürgerthum, zweitens vom Schutzbürgerthum aus das
Vollbürgerthum erworben ward. Die erſte Frage bezog ſich weſentlich
auf das Verhältniß des Gemeindekörpers zu dem feudalen Körper. Das
Schutzbürgerthum war für die unfreien Angehörigen der Landgemeinde
in ihrem Patrimonialgerichte ein ſicheres Mittel, perſönliche Freiheit
und daneben ein ſelbſtändiges Vermögen zu gewinnen; für die Stadt-
gemeinde der ſicherſte Weg, ſich billige und willige Arbeitskräfte für
die entſtehende Induſtrie zu finden. Die Gemeindeangehörigkeit des
Schutzbürgerthums war daher im beſtändigen Kampfe mit der der
Patrimonialgerichte. Oft nun war die Grenze zwiſchen beiden durch
Privilegien feſtgeſtellt; oft wurden ſie mit den Waffen in der Hand
beſtimmt; oft aber auch entſtand ein förmlicher Rechtsſtreit, und dieſer
führte zu jener Theorie der Gemeindeangehörigkeit, auf die wir oben
hindeuteten. Durch dieſe Theorie entwickelten ſich nun die erſten juriſtiſchen
Grundlagen des Rechts für Erwerb und Verluſt der Gemeinde-
angehörigkeit
, die wir um ſo mehr aufnehmen müſſen, als ſie in
der That noch die gegenwärtige Angehörigkeit auch für das Heimaths-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0340" n="318"/>
auch hier noch zunäch&#x017F;t auf die gerichtliche Competenz des Forums,<lb/>
aber &#x017F;ie er&#x017F;cheint dennoch &#x017F;chon als Vorbereitung der folgenden Epoche.<lb/>
Es i&#x017F;t daher nothwendig, &#x017F;ie auch im Einzelnen ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>Die <hi rendition="#g">Gemeinde</hi>angehörigkeit als unter&#x017F;chieden von der Gewerbs-<lb/>
angehörigkeit enthält zwei Cla&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;te i&#x017F;t das eigentliche Gemeinde-<lb/><hi rendition="#g">bürgerthum</hi>, welche das Recht auf thätigen Antheil an der Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung enthält. Das zweite i&#x017F;t dagegen die bloße Gemeinde<hi rendition="#g">zu&#x017F;tän-<lb/>
digkeit</hi>, welche als die Angehörigkeit an das Gemeinde<hi rendition="#g">gericht</hi> er&#x017F;cheint,<lb/>
und das Recht der Angehörigen auf dem durch die Rechtspflege ver-<lb/>
wirklichten <hi rendition="#g">Schutz</hi> durch die Gemeinde bedeutet. Diejenige Cla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Gemeindeangehörigen, welche auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e bloß der Gemeinde zu-<lb/>
&#x017F;tändig &#x017F;ind, heißen die <hi rendition="#g">Schutzbürger</hi> (die Beiwohner, Pfahlbürger,<lb/>
Bei&#x017F;aßen), ein Begriff, den die feudale Landgemeinde natürlich nicht<lb/>
kennen kann. Dieß Schutzbürgerthum, de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en und Recht bereits<lb/>
Eichhorn, Zöpfl, Zachariä, Gaupp u. a. darge&#x017F;tellt haben, ent&#x017F;teht da-<lb/>
durch, daß die Angehörigen der feudalen Landgemeinde &#x017F;ich die&#x017F;er An-<lb/>
gehörigkeit entziehen und &#x017F;ich innerhalb der örtlichen Competenz der<lb/>
Stadtgemeinde, des Weichbildes, niederla&#x017F;&#x017F;en. Das Recht, welches da-<lb/>
durch der Schutzbürger erwirbt, i&#x017F;t aber noch <hi rendition="#g">keineswegs ein Hei-<lb/>
mathsrecht</hi>, &#x017F;ondern nur das Recht der Zu&#x017F;tändigkeit zum &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Gericht; von einer Verpflichtung zur Unter&#x017F;tützung, welche die Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung und der Inhalt des Heimathswe&#x017F;ens i&#x017F;t, i&#x017F;t noch keine Rede.<lb/>
Dagegen ent&#x017F;teht jetzt eben durch den Unter&#x017F;chied der Vollbürger und<lb/>
Pfahl- oder Schutzbürger die Frage, unter welchen Bedingungen <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi><lb/>
das Schutzbürgerthum, <hi rendition="#g">zweitens</hi> vom Schutzbürgerthum aus das<lb/>
Vollbürgerthum erworben ward. Die er&#x017F;te Frage bezog &#x017F;ich we&#x017F;entlich<lb/>
auf das Verhältniß des Gemeindekörpers zu dem feudalen Körper. Das<lb/>
Schutzbürgerthum war für die unfreien Angehörigen der Landgemeinde<lb/>
in ihrem Patrimonialgerichte ein &#x017F;icheres Mittel, per&#x017F;önliche Freiheit<lb/>
und daneben ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Vermögen zu gewinnen; für die Stadt-<lb/>
gemeinde der &#x017F;icher&#x017F;te Weg, &#x017F;ich billige und willige Arbeitskräfte für<lb/>
die ent&#x017F;tehende Indu&#x017F;trie zu finden. Die Gemeindeangehörigkeit des<lb/>
Schutzbürgerthums war daher im be&#x017F;tändigen Kampfe mit der der<lb/>
Patrimonialgerichte. Oft nun war die Grenze zwi&#x017F;chen beiden durch<lb/>
Privilegien fe&#x017F;tge&#x017F;tellt; oft wurden &#x017F;ie mit den Waffen in der Hand<lb/>
be&#x017F;timmt; oft aber auch ent&#x017F;tand ein förmlicher Rechts&#x017F;treit, und die&#x017F;er<lb/>
führte zu jener <hi rendition="#g">Theorie</hi> der Gemeindeangehörigkeit, auf die wir oben<lb/>
hindeuteten. Durch die&#x017F;e Theorie entwickelten &#x017F;ich nun die er&#x017F;ten juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Grundlagen des Rechts für <hi rendition="#g">Erwerb und Verlu&#x017F;t der Gemeinde-<lb/>
angehörigkeit</hi>, die wir um &#x017F;o mehr aufnehmen mü&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie in<lb/>
der That noch die gegenwärtige Angehörigkeit auch für das Heimaths-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0340] auch hier noch zunächſt auf die gerichtliche Competenz des Forums, aber ſie erſcheint dennoch ſchon als Vorbereitung der folgenden Epoche. Es iſt daher nothwendig, ſie auch im Einzelnen ins Auge zu faſſen. Die Gemeindeangehörigkeit als unterſchieden von der Gewerbs- angehörigkeit enthält zwei Claſſen. Die erſte iſt das eigentliche Gemeinde- bürgerthum, welche das Recht auf thätigen Antheil an der Selbſt- verwaltung enthält. Das zweite iſt dagegen die bloße Gemeindezuſtän- digkeit, welche als die Angehörigkeit an das Gemeindegericht erſcheint, und das Recht der Angehörigen auf dem durch die Rechtspflege ver- wirklichten Schutz durch die Gemeinde bedeutet. Diejenige Claſſe der Gemeindeangehörigen, welche auf dieſe Weiſe bloß der Gemeinde zu- ſtändig ſind, heißen die Schutzbürger (die Beiwohner, Pfahlbürger, Beiſaßen), ein Begriff, den die feudale Landgemeinde natürlich nicht kennen kann. Dieß Schutzbürgerthum, deſſen Weſen und Recht bereits Eichhorn, Zöpfl, Zachariä, Gaupp u. a. dargeſtellt haben, entſteht da- durch, daß die Angehörigen der feudalen Landgemeinde ſich dieſer An- gehörigkeit entziehen und ſich innerhalb der örtlichen Competenz der Stadtgemeinde, des Weichbildes, niederlaſſen. Das Recht, welches da- durch der Schutzbürger erwirbt, iſt aber noch keineswegs ein Hei- mathsrecht, ſondern nur das Recht der Zuſtändigkeit zum ſtädtiſchen Gericht; von einer Verpflichtung zur Unterſtützung, welche die Voraus- ſetzung und der Inhalt des Heimathsweſens iſt, iſt noch keine Rede. Dagegen entſteht jetzt eben durch den Unterſchied der Vollbürger und Pfahl- oder Schutzbürger die Frage, unter welchen Bedingungen erſtlich das Schutzbürgerthum, zweitens vom Schutzbürgerthum aus das Vollbürgerthum erworben ward. Die erſte Frage bezog ſich weſentlich auf das Verhältniß des Gemeindekörpers zu dem feudalen Körper. Das Schutzbürgerthum war für die unfreien Angehörigen der Landgemeinde in ihrem Patrimonialgerichte ein ſicheres Mittel, perſönliche Freiheit und daneben ein ſelbſtändiges Vermögen zu gewinnen; für die Stadt- gemeinde der ſicherſte Weg, ſich billige und willige Arbeitskräfte für die entſtehende Induſtrie zu finden. Die Gemeindeangehörigkeit des Schutzbürgerthums war daher im beſtändigen Kampfe mit der der Patrimonialgerichte. Oft nun war die Grenze zwiſchen beiden durch Privilegien feſtgeſtellt; oft wurden ſie mit den Waffen in der Hand beſtimmt; oft aber auch entſtand ein förmlicher Rechtsſtreit, und dieſer führte zu jener Theorie der Gemeindeangehörigkeit, auf die wir oben hindeuteten. Durch dieſe Theorie entwickelten ſich nun die erſten juriſtiſchen Grundlagen des Rechts für Erwerb und Verluſt der Gemeinde- angehörigkeit, die wir um ſo mehr aufnehmen müſſen, als ſie in der That noch die gegenwärtige Angehörigkeit auch für das Heimaths-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/340
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/340>, abgerufen am 24.11.2024.