Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Thatsache wird nun von großer Wichtigkeit für die folgende
Zeit. Denn die Dehnbarkeit des Begriffs der Hoheitsrechte wird da-
durch identisch mit der Ausdehnung des königlichen Rechts, die allmählig
entstehenden öffentlichen Angelegenheiten überhaupt auf einfachem Ver-
ordnungswege zu verwalten. Was irgend als Regal sich darstellen
läßt, erscheint an und für sich der Gesetzgebung im ursprünglichen Be-
griffe entzogen, und dem persönlichen Willen des Königthums eben so
gut unterworfen, wie die Domänen und der Privatbesitz desselben. In
der That aber ist schon damals die ganze entstehende Verwaltung in
der Regalität enthalten. Das natürliche Verständniß ergab den Satz
selbst in jener wenig philosophisch gebildeten Zeit, daß alle Anstalten
welche dem allgemeinen Interesse dienen, Anstalten des Staats sein
müssen; daß nur der Staat die Fähigkeit habe, sie einzurichten und zu
betreiben; sie sind es daher, welche den bis dahin abstrakten Begriff
des Staats mit einem concreten Inhalt erfüllen; sie sind die Ver-
waltung
der ständischen Epoche. Und auf diese Weise begründet sich
nun der, mit seinen Consequenzen bis zur heutigen Zeit reichende Satz,
daß überhaupt die Verwaltung keinen Gegenstand der Gesetzgebung,
sondern nur der Verordnungsgewalt und mithin des Verordnungsrechts
bilde. Auf diesem Punkte ist es daher auch, wo sich der Kampf zwi-
schen den beiden Rechten später am lebhaftesten entwickelt und am mei-
sten verwirrt. Denn in der That ist gerade die Verwaltung sowohl
im weitern als im engern Sinn das Gebiet der Gesetzgebung; hat sie
hier keine Aufgaben, so hat sie überhaupt nur wenig zu thun; diese
Aufgaben aber betrachtete das Verordnungsrecht als seine Domäne,
und nicht ohne den hartnäckigsten Widerstand hat es dasselbe so weit
hergegeben, als es das thun mußte.

Nur ein Gebiet aus der Verwaltung erhielt sich selbst in dieser
Zeit die eigentliche Gesetzgebung, und das war das Recht und die
Rechtspflege. Es war allerdings klar, daß bei der zunehmenden Ent-
wicklung der Verordnungsgewalt nur in dem Recht und der Rechtspflege
ein Schutz der bürgerlichen Freiheit zu finden war, und eben so gewiß
waren es Recht und Gericht, welche die erste Grundlage der Entwicklung
des Volkslebens, die Sicherung und Ordnung von Gewerbe und Ver-
kehr über die verwirrten Zustände der Epoche des Faustrechts erhoben.
Recht und Gericht erscheinen daher als das bei weitem wichtigste Ge-
biet der öffentlichen Thätigkeit; es war undenkbar, dasselbe wie die
übrige Verwaltung der Verordnungsgewalt zu überlassen. Dazu kam,
was nicht minder wesentlich war, daß das Recht zugleich den Schutz
der Grundlage der ständischen Ordnung, die Vertheilung und die
Vorrechte des Besitzes enthielt und schützte; eine Ueberlassung der

Dieſe Thatſache wird nun von großer Wichtigkeit für die folgende
Zeit. Denn die Dehnbarkeit des Begriffs der Hoheitsrechte wird da-
durch identiſch mit der Ausdehnung des königlichen Rechts, die allmählig
entſtehenden öffentlichen Angelegenheiten überhaupt auf einfachem Ver-
ordnungswege zu verwalten. Was irgend als Regal ſich darſtellen
läßt, erſcheint an und für ſich der Geſetzgebung im urſprünglichen Be-
griffe entzogen, und dem perſönlichen Willen des Königthums eben ſo
gut unterworfen, wie die Domänen und der Privatbeſitz deſſelben. In
der That aber iſt ſchon damals die ganze entſtehende Verwaltung in
der Regalität enthalten. Das natürliche Verſtändniß ergab den Satz
ſelbſt in jener wenig philoſophiſch gebildeten Zeit, daß alle Anſtalten
welche dem allgemeinen Intereſſe dienen, Anſtalten des Staats ſein
müſſen; daß nur der Staat die Fähigkeit habe, ſie einzurichten und zu
betreiben; ſie ſind es daher, welche den bis dahin abſtrakten Begriff
des Staats mit einem concreten Inhalt erfüllen; ſie ſind die Ver-
waltung
der ſtändiſchen Epoche. Und auf dieſe Weiſe begründet ſich
nun der, mit ſeinen Conſequenzen bis zur heutigen Zeit reichende Satz,
daß überhaupt die Verwaltung keinen Gegenſtand der Geſetzgebung,
ſondern nur der Verordnungsgewalt und mithin des Verordnungsrechts
bilde. Auf dieſem Punkte iſt es daher auch, wo ſich der Kampf zwi-
ſchen den beiden Rechten ſpäter am lebhafteſten entwickelt und am mei-
ſten verwirrt. Denn in der That iſt gerade die Verwaltung ſowohl
im weitern als im engern Sinn das Gebiet der Geſetzgebung; hat ſie
hier keine Aufgaben, ſo hat ſie überhaupt nur wenig zu thun; dieſe
Aufgaben aber betrachtete das Verordnungsrecht als ſeine Domäne,
und nicht ohne den hartnäckigſten Widerſtand hat es daſſelbe ſo weit
hergegeben, als es das thun mußte.

Nur ein Gebiet aus der Verwaltung erhielt ſich ſelbſt in dieſer
Zeit die eigentliche Geſetzgebung, und das war das Recht und die
Rechtspflege. Es war allerdings klar, daß bei der zunehmenden Ent-
wicklung der Verordnungsgewalt nur in dem Recht und der Rechtspflege
ein Schutz der bürgerlichen Freiheit zu finden war, und eben ſo gewiß
waren es Recht und Gericht, welche die erſte Grundlage der Entwicklung
des Volkslebens, die Sicherung und Ordnung von Gewerbe und Ver-
kehr über die verwirrten Zuſtände der Epoche des Fauſtrechts erhoben.
Recht und Gericht erſcheinen daher als das bei weitem wichtigſte Ge-
biet der öffentlichen Thätigkeit; es war undenkbar, daſſelbe wie die
übrige Verwaltung der Verordnungsgewalt zu überlaſſen. Dazu kam,
was nicht minder weſentlich war, daß das Recht zugleich den Schutz
der Grundlage der ſtändiſchen Ordnung, die Vertheilung und die
Vorrechte des Beſitzes enthielt und ſchützte; eine Ueberlaſſung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0081" n="57"/>
              <p>Die&#x017F;e That&#x017F;ache wird nun von großer Wichtigkeit für die folgende<lb/>
Zeit. Denn die Dehnbarkeit des Begriffs der Hoheitsrechte wird da-<lb/>
durch identi&#x017F;ch mit der Ausdehnung des königlichen Rechts, die allmählig<lb/>
ent&#x017F;tehenden öffentlichen Angelegenheiten überhaupt auf einfachem Ver-<lb/>
ordnungswege zu verwalten. Was irgend als Regal &#x017F;ich dar&#x017F;tellen<lb/>
läßt, er&#x017F;cheint an und für &#x017F;ich der Ge&#x017F;etzgebung im ur&#x017F;prünglichen Be-<lb/>
griffe entzogen, und dem per&#x017F;önlichen Willen des Königthums eben &#x017F;o<lb/>
gut unterworfen, wie die Domänen und der Privatbe&#x017F;itz de&#x017F;&#x017F;elben. In<lb/>
der That aber i&#x017F;t &#x017F;chon damals die ganze ent&#x017F;tehende Verwaltung in<lb/>
der Regalität enthalten. Das natürliche Ver&#x017F;tändniß ergab den Satz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in jener wenig philo&#x017F;ophi&#x017F;ch gebildeten Zeit, daß alle An&#x017F;talten<lb/>
welche dem allgemeinen Intere&#x017F;&#x017F;e dienen, An&#x017F;talten des Staats &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;en; daß nur der Staat die Fähigkeit habe, &#x017F;ie einzurichten und zu<lb/>
betreiben; &#x017F;ie &#x017F;ind es daher, welche den bis dahin ab&#x017F;trakten Begriff<lb/>
des Staats mit einem concreten Inhalt erfüllen; <hi rendition="#g">&#x017F;ie &#x017F;ind die Ver-<lb/>
waltung</hi> der &#x017F;tändi&#x017F;chen Epoche. Und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e begründet &#x017F;ich<lb/>
nun der, mit &#x017F;einen Con&#x017F;equenzen bis zur heutigen Zeit reichende Satz,<lb/>
daß überhaupt die Verwaltung keinen Gegen&#x017F;tand der Ge&#x017F;etzgebung,<lb/>
&#x017F;ondern nur der Verordnungsgewalt und mithin des Verordnungsrechts<lb/>
bilde. Auf die&#x017F;em Punkte i&#x017F;t es daher auch, wo &#x017F;ich der Kampf zwi-<lb/>
&#x017F;chen den beiden Rechten &#x017F;päter am lebhafte&#x017F;ten entwickelt und am mei-<lb/>
&#x017F;ten verwirrt. Denn in der That i&#x017F;t gerade die Verwaltung &#x017F;owohl<lb/>
im weitern als im engern Sinn das Gebiet der Ge&#x017F;etzgebung; hat &#x017F;ie<lb/>
hier keine Aufgaben, &#x017F;o hat &#x017F;ie überhaupt nur wenig zu thun; die&#x017F;e<lb/>
Aufgaben aber betrachtete das Verordnungsrecht als &#x017F;eine Domäne,<lb/>
und nicht ohne den hartnäckig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand hat es da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o weit<lb/>
hergegeben, als es das thun mußte.</p><lb/>
              <p>Nur ein Gebiet aus der Verwaltung erhielt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er<lb/>
Zeit die eigentliche Ge&#x017F;etzgebung, und das war das Recht und die<lb/>
Rechtspflege. Es war allerdings klar, daß bei der zunehmenden Ent-<lb/>
wicklung der Verordnungsgewalt nur in dem Recht und der Rechtspflege<lb/>
ein Schutz der bürgerlichen Freiheit zu finden war, und eben &#x017F;o gewiß<lb/>
waren es Recht und Gericht, welche die er&#x017F;te Grundlage der Entwicklung<lb/>
des Volkslebens, die Sicherung und Ordnung von Gewerbe und Ver-<lb/>
kehr über die verwirrten Zu&#x017F;tände der Epoche des Fau&#x017F;trechts erhoben.<lb/>
Recht und Gericht er&#x017F;cheinen daher als das bei weitem wichtig&#x017F;te Ge-<lb/>
biet der öffentlichen Thätigkeit; es war undenkbar, da&#x017F;&#x017F;elbe wie die<lb/>
übrige Verwaltung der Verordnungsgewalt zu überla&#x017F;&#x017F;en. Dazu kam,<lb/>
was nicht minder we&#x017F;entlich war, daß das Recht zugleich den Schutz<lb/>
der Grundlage der &#x017F;tändi&#x017F;chen Ordnung, die Vertheilung und die<lb/>
Vorrechte des Be&#x017F;itzes enthielt und &#x017F;chützte; eine Ueberla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0081] Dieſe Thatſache wird nun von großer Wichtigkeit für die folgende Zeit. Denn die Dehnbarkeit des Begriffs der Hoheitsrechte wird da- durch identiſch mit der Ausdehnung des königlichen Rechts, die allmählig entſtehenden öffentlichen Angelegenheiten überhaupt auf einfachem Ver- ordnungswege zu verwalten. Was irgend als Regal ſich darſtellen läßt, erſcheint an und für ſich der Geſetzgebung im urſprünglichen Be- griffe entzogen, und dem perſönlichen Willen des Königthums eben ſo gut unterworfen, wie die Domänen und der Privatbeſitz deſſelben. In der That aber iſt ſchon damals die ganze entſtehende Verwaltung in der Regalität enthalten. Das natürliche Verſtändniß ergab den Satz ſelbſt in jener wenig philoſophiſch gebildeten Zeit, daß alle Anſtalten welche dem allgemeinen Intereſſe dienen, Anſtalten des Staats ſein müſſen; daß nur der Staat die Fähigkeit habe, ſie einzurichten und zu betreiben; ſie ſind es daher, welche den bis dahin abſtrakten Begriff des Staats mit einem concreten Inhalt erfüllen; ſie ſind die Ver- waltung der ſtändiſchen Epoche. Und auf dieſe Weiſe begründet ſich nun der, mit ſeinen Conſequenzen bis zur heutigen Zeit reichende Satz, daß überhaupt die Verwaltung keinen Gegenſtand der Geſetzgebung, ſondern nur der Verordnungsgewalt und mithin des Verordnungsrechts bilde. Auf dieſem Punkte iſt es daher auch, wo ſich der Kampf zwi- ſchen den beiden Rechten ſpäter am lebhafteſten entwickelt und am mei- ſten verwirrt. Denn in der That iſt gerade die Verwaltung ſowohl im weitern als im engern Sinn das Gebiet der Geſetzgebung; hat ſie hier keine Aufgaben, ſo hat ſie überhaupt nur wenig zu thun; dieſe Aufgaben aber betrachtete das Verordnungsrecht als ſeine Domäne, und nicht ohne den hartnäckigſten Widerſtand hat es daſſelbe ſo weit hergegeben, als es das thun mußte. Nur ein Gebiet aus der Verwaltung erhielt ſich ſelbſt in dieſer Zeit die eigentliche Geſetzgebung, und das war das Recht und die Rechtspflege. Es war allerdings klar, daß bei der zunehmenden Ent- wicklung der Verordnungsgewalt nur in dem Recht und der Rechtspflege ein Schutz der bürgerlichen Freiheit zu finden war, und eben ſo gewiß waren es Recht und Gericht, welche die erſte Grundlage der Entwicklung des Volkslebens, die Sicherung und Ordnung von Gewerbe und Ver- kehr über die verwirrten Zuſtände der Epoche des Fauſtrechts erhoben. Recht und Gericht erſcheinen daher als das bei weitem wichtigſte Ge- biet der öffentlichen Thätigkeit; es war undenkbar, daſſelbe wie die übrige Verwaltung der Verordnungsgewalt zu überlaſſen. Dazu kam, was nicht minder weſentlich war, daß das Recht zugleich den Schutz der Grundlage der ſtändiſchen Ordnung, die Vertheilung und die Vorrechte des Beſitzes enthielt und ſchützte; eine Ueberlaſſung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/81
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/81>, abgerufen am 26.11.2024.