Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich aber als Funktion der amtlichen Organe mit dem Systeme
der Conseils in zum Theil höchst zweckmäßiger Weise verbunden ist,
erscheint sie in Deutschland fast ausschließlich als Aufgabe der staatlichen
Verwaltung. So ist diese örtliche Selbstverwaltung Deutschlands eine
höchst individuelle Gestaltung der letzteren. Die Elemente nun, welche
sie dazu gemacht haben, sind historische. Aber diese Elemente sind
wieder in den verschiedenen Ländern höchst verschieden gestaltet. Ein
kräftiges einheitliches Leben hat es in Deutschland trotz aller Phrasen
niemals gegeben. Jene Besonderheiten der einzelnen Länder haben sich
daher vollkommen frei entwickeln können. Jeder Staat in Deutschland
erscheint daher wieder mit seinem System der örtlichen Selbstverwal-
tung. Jeder Staat hat wieder besondere Gesetze, oft auch besondere
Principien, oft besondere Namen für das Gleiche, oft gleiche Namen
für das Ungleiche. Dennoch ist die Grundlage eine gemeinschaftliche
und gleichartige; alle diese Namen, Gestaltungen und Rechte sind zuletzt
doch Kinder Einer Mutter, und das Gefühl, daß ein gemeinsames Ge-
schick alle beherrscht und gemeinsame Thatsachen allen zum Grunde
liegen, hat dieß Volk auch in seiner größten Zerfahrenheit und Unklar-
heit niemals verlassen. Und so muß die Wissenschaft denn allerdings
und mit vollem Rechte den Begriff einer deutschen örtlichen Selbst-
verwaltung zum Grunde legen, und dabei versuchen, die mannichfachen
Unterschiede auf gemeinsame Kategorien und Thatsachen zurückzuführen.
Das ist das Ziel des folgenden Versuches.

Zu dem Ende ist es nothwendig, die Elemente der örtlichen Selbst-
verwaltung des vorigen Jahrhunderts, die in Deutschland noch viel
mehr als in Frankreich die Grundlage des gegenwärtigen Rechts bilden,
ins Auge zu fassen.

Auch in Deutschland stand im vorigen Jahrhundert das System
der ständischen Selbstverwaltung dem Systeme der staatlichen Verwal-
tung gegenüber, wie wir es schon früher bezeichnet haben. Nur war
ein großer Theil Deutschlands eben nichts anderes, als eine Menge zur
Souveränetät gelangter Ortsgemeinden, theils adliche Herrschaften, theils
geistliche Besitzungen, theils Städte. Jede dieser unmittelbaren Orts-
gemeinden hat ihre eigene Verfassung; sie kommen vor der Hand für die
Staatenbildung nicht in Betracht. Die größeren Territorien dagegen zeigen
uns unter verschiedenen Namen im Grunde dieselben Kategorien. Der staat-
liche Organismus erscheint in Landesregierung und Amtmannschaft, der
Selbstverwaltungsorganismus in der Landschaft, der Stadtgemeinde und
der Herrschaft. Ordnung und Recht der letzteren, obwohl vielfach von der
amtlichen Verwaltung durchbrochen, sind dennoch historisch unzweifelhaft.
Es ist das Bild der ausgeprägten ständischen Selbstverwaltung.


Frankreich aber als Funktion der amtlichen Organe mit dem Syſteme
der Conseils in zum Theil höchſt zweckmäßiger Weiſe verbunden iſt,
erſcheint ſie in Deutſchland faſt ausſchließlich als Aufgabe der ſtaatlichen
Verwaltung. So iſt dieſe örtliche Selbſtverwaltung Deutſchlands eine
höchſt individuelle Geſtaltung der letzteren. Die Elemente nun, welche
ſie dazu gemacht haben, ſind hiſtoriſche. Aber dieſe Elemente ſind
wieder in den verſchiedenen Ländern höchſt verſchieden geſtaltet. Ein
kräftiges einheitliches Leben hat es in Deutſchland trotz aller Phraſen
niemals gegeben. Jene Beſonderheiten der einzelnen Länder haben ſich
daher vollkommen frei entwickeln können. Jeder Staat in Deutſchland
erſcheint daher wieder mit ſeinem Syſtem der örtlichen Selbſtverwal-
tung. Jeder Staat hat wieder beſondere Geſetze, oft auch beſondere
Principien, oft beſondere Namen für das Gleiche, oft gleiche Namen
für das Ungleiche. Dennoch iſt die Grundlage eine gemeinſchaftliche
und gleichartige; alle dieſe Namen, Geſtaltungen und Rechte ſind zuletzt
doch Kinder Einer Mutter, und das Gefühl, daß ein gemeinſames Ge-
ſchick alle beherrſcht und gemeinſame Thatſachen allen zum Grunde
liegen, hat dieß Volk auch in ſeiner größten Zerfahrenheit und Unklar-
heit niemals verlaſſen. Und ſo muß die Wiſſenſchaft denn allerdings
und mit vollem Rechte den Begriff einer deutſchen örtlichen Selbſt-
verwaltung zum Grunde legen, und dabei verſuchen, die mannichfachen
Unterſchiede auf gemeinſame Kategorien und Thatſachen zurückzuführen.
Das iſt das Ziel des folgenden Verſuches.

Zu dem Ende iſt es nothwendig, die Elemente der örtlichen Selbſt-
verwaltung des vorigen Jahrhunderts, die in Deutſchland noch viel
mehr als in Frankreich die Grundlage des gegenwärtigen Rechts bilden,
ins Auge zu faſſen.

Auch in Deutſchland ſtand im vorigen Jahrhundert das Syſtem
der ſtändiſchen Selbſtverwaltung dem Syſteme der ſtaatlichen Verwal-
tung gegenüber, wie wir es ſchon früher bezeichnet haben. Nur war
ein großer Theil Deutſchlands eben nichts anderes, als eine Menge zur
Souveränetät gelangter Ortsgemeinden, theils adliche Herrſchaften, theils
geiſtliche Beſitzungen, theils Städte. Jede dieſer unmittelbaren Orts-
gemeinden hat ihre eigene Verfaſſung; ſie kommen vor der Hand für die
Staatenbildung nicht in Betracht. Die größeren Territorien dagegen zeigen
uns unter verſchiedenen Namen im Grunde dieſelben Kategorien. Der ſtaat-
liche Organismus erſcheint in Landesregierung und Amtmannſchaft, der
Selbſtverwaltungsorganismus in der Landſchaft, der Stadtgemeinde und
der Herrſchaft. Ordnung und Recht der letzteren, obwohl vielfach von der
amtlichen Verwaltung durchbrochen, ſind dennoch hiſtoriſch unzweifelhaft.
Es iſt das Bild der ausgeprägten ſtändiſchen Selbſtverwaltung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0513" n="489"/>
Frankreich aber als Funktion der amtlichen Organe mit dem Sy&#x017F;teme<lb/>
der <hi rendition="#aq">Conseils</hi> in zum Theil höch&#x017F;t zweckmäßiger Wei&#x017F;e verbunden i&#x017F;t,<lb/>
er&#x017F;cheint &#x017F;ie in Deut&#x017F;chland fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich als Aufgabe der &#x017F;taatlichen<lb/>
Verwaltung. So i&#x017F;t die&#x017F;e örtliche Selb&#x017F;tverwaltung Deut&#x017F;chlands eine<lb/>
höch&#x017F;t individuelle Ge&#x017F;taltung der letzteren. Die Elemente nun, welche<lb/>
&#x017F;ie dazu gemacht haben, &#x017F;ind hi&#x017F;tori&#x017F;che. Aber die&#x017F;e Elemente &#x017F;ind<lb/>
wieder in den ver&#x017F;chiedenen Ländern höch&#x017F;t ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet. Ein<lb/>
kräftiges einheitliches Leben hat es in Deut&#x017F;chland trotz aller Phra&#x017F;en<lb/>
niemals gegeben. Jene Be&#x017F;onderheiten der einzelnen Länder haben &#x017F;ich<lb/>
daher vollkommen frei entwickeln können. Jeder Staat in Deut&#x017F;chland<lb/>
er&#x017F;cheint daher wieder mit <hi rendition="#g">&#x017F;einem</hi> Sy&#x017F;tem der örtlichen Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung. Jeder Staat hat wieder be&#x017F;ondere Ge&#x017F;etze, oft auch be&#x017F;ondere<lb/>
Principien, oft be&#x017F;ondere Namen für das Gleiche, oft gleiche Namen<lb/>
für das Ungleiche. Dennoch i&#x017F;t die Grundlage eine gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
und gleichartige; alle die&#x017F;e Namen, Ge&#x017F;taltungen und Rechte &#x017F;ind zuletzt<lb/>
doch Kinder Einer Mutter, und das Gefühl, daß ein gemein&#x017F;ames Ge-<lb/>
&#x017F;chick alle beherr&#x017F;cht und gemein&#x017F;ame That&#x017F;achen allen zum Grunde<lb/>
liegen, hat dieß Volk auch in &#x017F;einer größten Zerfahrenheit und Unklar-<lb/>
heit niemals verla&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;o muß die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft denn allerdings<lb/>
und mit vollem Rechte den Begriff einer <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> örtlichen Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung zum Grunde legen, und dabei ver&#x017F;uchen, die mannichfachen<lb/>
Unter&#x017F;chiede auf gemein&#x017F;ame Kategorien und That&#x017F;achen zurückzuführen.<lb/>
Das i&#x017F;t das Ziel des folgenden Ver&#x017F;uches.</p><lb/>
                  <p>Zu dem Ende i&#x017F;t es nothwendig, die Elemente der örtlichen Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung des vorigen Jahrhunderts, die in Deut&#x017F;chland noch viel<lb/>
mehr als in Frankreich die Grundlage des gegenwärtigen Rechts bilden,<lb/>
ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Auch in Deut&#x017F;chland &#x017F;tand im vorigen Jahrhundert das Sy&#x017F;tem<lb/>
der &#x017F;tändi&#x017F;chen Selb&#x017F;tverwaltung dem Sy&#x017F;teme der &#x017F;taatlichen Verwal-<lb/>
tung gegenüber, wie wir es &#x017F;chon früher bezeichnet haben. Nur war<lb/>
ein großer Theil Deut&#x017F;chlands eben nichts anderes, als eine Menge zur<lb/>
Souveränetät gelangter Ortsgemeinden, theils adliche Herr&#x017F;chaften, theils<lb/>
gei&#x017F;tliche Be&#x017F;itzungen, theils Städte. Jede die&#x017F;er unmittelbaren Orts-<lb/>
gemeinden hat ihre eigene Verfa&#x017F;&#x017F;ung; &#x017F;ie kommen vor der Hand für die<lb/>
Staatenbildung nicht in Betracht. Die größeren Territorien dagegen zeigen<lb/>
uns unter ver&#x017F;chiedenen Namen im Grunde die&#x017F;elben Kategorien. Der &#x017F;taat-<lb/>
liche Organismus er&#x017F;cheint in Landesregierung und Amtmann&#x017F;chaft, der<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltungsorganismus in der Land&#x017F;chaft, der Stadtgemeinde und<lb/>
der Herr&#x017F;chaft. Ordnung und Recht der letzteren, obwohl vielfach von der<lb/>
amtlichen Verwaltung durchbrochen, &#x017F;ind dennoch hi&#x017F;tori&#x017F;ch unzweifelhaft.<lb/>
Es i&#x017F;t das Bild der ausgeprägten <hi rendition="#g">&#x017F;tändi&#x017F;chen Selb&#x017F;tverwaltung</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0513] Frankreich aber als Funktion der amtlichen Organe mit dem Syſteme der Conseils in zum Theil höchſt zweckmäßiger Weiſe verbunden iſt, erſcheint ſie in Deutſchland faſt ausſchließlich als Aufgabe der ſtaatlichen Verwaltung. So iſt dieſe örtliche Selbſtverwaltung Deutſchlands eine höchſt individuelle Geſtaltung der letzteren. Die Elemente nun, welche ſie dazu gemacht haben, ſind hiſtoriſche. Aber dieſe Elemente ſind wieder in den verſchiedenen Ländern höchſt verſchieden geſtaltet. Ein kräftiges einheitliches Leben hat es in Deutſchland trotz aller Phraſen niemals gegeben. Jene Beſonderheiten der einzelnen Länder haben ſich daher vollkommen frei entwickeln können. Jeder Staat in Deutſchland erſcheint daher wieder mit ſeinem Syſtem der örtlichen Selbſtverwal- tung. Jeder Staat hat wieder beſondere Geſetze, oft auch beſondere Principien, oft beſondere Namen für das Gleiche, oft gleiche Namen für das Ungleiche. Dennoch iſt die Grundlage eine gemeinſchaftliche und gleichartige; alle dieſe Namen, Geſtaltungen und Rechte ſind zuletzt doch Kinder Einer Mutter, und das Gefühl, daß ein gemeinſames Ge- ſchick alle beherrſcht und gemeinſame Thatſachen allen zum Grunde liegen, hat dieß Volk auch in ſeiner größten Zerfahrenheit und Unklar- heit niemals verlaſſen. Und ſo muß die Wiſſenſchaft denn allerdings und mit vollem Rechte den Begriff einer deutſchen örtlichen Selbſt- verwaltung zum Grunde legen, und dabei verſuchen, die mannichfachen Unterſchiede auf gemeinſame Kategorien und Thatſachen zurückzuführen. Das iſt das Ziel des folgenden Verſuches. Zu dem Ende iſt es nothwendig, die Elemente der örtlichen Selbſt- verwaltung des vorigen Jahrhunderts, die in Deutſchland noch viel mehr als in Frankreich die Grundlage des gegenwärtigen Rechts bilden, ins Auge zu faſſen. Auch in Deutſchland ſtand im vorigen Jahrhundert das Syſtem der ſtändiſchen Selbſtverwaltung dem Syſteme der ſtaatlichen Verwal- tung gegenüber, wie wir es ſchon früher bezeichnet haben. Nur war ein großer Theil Deutſchlands eben nichts anderes, als eine Menge zur Souveränetät gelangter Ortsgemeinden, theils adliche Herrſchaften, theils geiſtliche Beſitzungen, theils Städte. Jede dieſer unmittelbaren Orts- gemeinden hat ihre eigene Verfaſſung; ſie kommen vor der Hand für die Staatenbildung nicht in Betracht. Die größeren Territorien dagegen zeigen uns unter verſchiedenen Namen im Grunde dieſelben Kategorien. Der ſtaat- liche Organismus erſcheint in Landesregierung und Amtmannſchaft, der Selbſtverwaltungsorganismus in der Landſchaft, der Stadtgemeinde und der Herrſchaft. Ordnung und Recht der letzteren, obwohl vielfach von der amtlichen Verwaltung durchbrochen, ſind dennoch hiſtoriſch unzweifelhaft. Es iſt das Bild der ausgeprägten ſtändiſchen Selbſtverwaltung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/513
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/513>, abgerufen am 02.05.2024.