Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite
2) Das Behördensystem 325
a) Organisches Wesen desselben 325
b) Die Elemente der innern Organisation des Behördensystems 331
c) Die Elemente der äußern Gestalt des Behördensystems. Land
und Volk 337
III. Das Staatsdienerrecht 342
1) Begriff und Wesen 342
2) Das Princip des Staatsdienerrechts 343
3) Das System des Staatsdienerrechts 351
a) Die Anstellung der Beamteten 351
b) Die Amtspflicht 354
c) Das Recht des Beamteten 358
Drittes Gebiet. Die Selbstverwaltung und ihr Organismus 363
I. Der allgemeine Begriff der Selbstverwaltung 363
II. Das organische Wesen der Selbstverwaltung 365
III. Die beiden Grundbegriffe der Selbstverwaltung, die Vertretungen und
die Selbstverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grund-
formen 368
a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbstverwaltung 368
b) Die Vertretungen. Die Principien ihres Rechts und die Grund-
formen derselben. Die Räthe und die Kammern 370
c) Die Selbstverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und
ihre Grundformen: Landschaft, Gemeinde und Körperschaft 375
IV. Elemente der allgemeinen Geschichte der Selbstverwaltung. Wesen
und Bedeutung des historischen Rechts derselben 379
V. Die drei großen Culturstaaten 385
a) Die Selbstverwaltung Englands 385
b) Die Selbstverwaltung Frankreichs 391
c) Die Selbstverwaltung Deutschlands 399
VI. Die Selbstverwaltungskörper 405
A. Die Landschaft 406
1) England. Die alte County, der Sheriff und die Coroners, die
neue County und die Quarterly Sessions 414
2) Frankreich. Das Departement, das Conseil de prefecture und
das Conseil general 420
3) Deutschland. Die deutsche Landschaft, die ständischen Verfassungen
und die Provincialstände 425
B. Das Gemeindewesen 431
1) Der Begriff der örtlichen Selbstverwaltung. Ihr System. Die
Ortsgemeinde. Die Verwaltungsgemeinde. Der Kreis 431
2) Der amtliche Organismus und die gesellschaftliche Ordnung in der
örtlichen Selbstverwaltung 437
a) Verhältniß zur Staatsverwaltung 438
b) Verhältniß zu den gesellschaftlichen Grundlagen 440

Seite
2) Das Behördenſyſtem 325
a) Organiſches Weſen deſſelben 325
b) Die Elemente der innern Organiſation des Behördenſyſtems 331
c) Die Elemente der äußern Geſtalt des Behördenſyſtems. Land
und Volk 337
III. Das Staatsdienerrecht 342
1) Begriff und Weſen 342
2) Das Princip des Staatsdienerrechts 343
3) Das Syſtem des Staatsdienerrechts 351
a) Die Anſtellung der Beamteten 351
b) Die Amtspflicht 354
c) Das Recht des Beamteten 358
Drittes Gebiet. Die Selbſtverwaltung und ihr Organismus 363
I. Der allgemeine Begriff der Selbſtverwaltung 363
II. Das organiſche Weſen der Selbſtverwaltung 365
III. Die beiden Grundbegriffe der Selbſtverwaltung, die Vertretungen und
die Selbſtverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grund-
formen 368
a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbſtverwaltung 368
b) Die Vertretungen. Die Principien ihres Rechts und die Grund-
formen derſelben. Die Räthe und die Kammern 370
c) Die Selbſtverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und
ihre Grundformen: Landſchaft, Gemeinde und Körperſchaft 375
IV. Elemente der allgemeinen Geſchichte der Selbſtverwaltung. Weſen
und Bedeutung des hiſtoriſchen Rechts derſelben 379
V. Die drei großen Culturſtaaten 385
a) Die Selbſtverwaltung Englands 385
b) Die Selbſtverwaltung Frankreichs 391
c) Die Selbſtverwaltung Deutſchlands 399
VI. Die Selbſtverwaltungskörper 405
A. Die Landſchaft 406
1) England. Die alte County, der Sheriff und die Coroners, die
neue County und die Quarterly Sessions 414
2) Frankreich. Das Département, das Conseil de préfecture und
das Conseil général 420
3) Deutſchland. Die deutſche Landſchaft, die ſtändiſchen Verfaſſungen
und die Provincialſtände 425
B. Das Gemeindeweſen 431
1) Der Begriff der örtlichen Selbſtverwaltung. Ihr Syſtem. Die
Ortsgemeinde. Die Verwaltungsgemeinde. Der Kreis 431
2) Der amtliche Organismus und die geſellſchaftliche Ordnung in der
örtlichen Selbſtverwaltung 437
a) Verhältniß zur Staatsverwaltung 438
b) Verhältniß zu den geſellſchaftlichen Grundlagen 440

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0022" n="XVI"/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>2) Das Behörden&#x017F;y&#x017F;tem <ref>325</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Organi&#x017F;ches We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben <ref>325</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Elemente der innern Organi&#x017F;ation des Behörden&#x017F;y&#x017F;tems <ref>331</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Elemente der äußern Ge&#x017F;talt des Behörden&#x017F;y&#x017F;tems. Land<lb/>
und Volk <ref>337</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Das Staatsdienerrecht <ref>342</ref></item><lb/>
          <item>1) Begriff und We&#x017F;en <ref>342</ref></item><lb/>
          <item>2) Das Princip des Staatsdienerrechts <ref>343</ref></item><lb/>
          <item>3) Das Sy&#x017F;tem des Staatsdienerrechts <ref>351</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die An&#x017F;tellung der Beamteten <ref>351</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Amtspflicht <ref>354</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Das Recht des Beamteten <ref>358</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Drittes Gebiet</hi>. Die Selb&#x017F;tverwaltung und ihr Organismus <ref>363</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Der allgemeine Begriff der Selb&#x017F;tverwaltung <ref>363</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Das organi&#x017F;che We&#x017F;en der Selb&#x017F;tverwaltung <ref>365</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Die beiden Grundbegriffe der Selb&#x017F;tverwaltung, die Vertretungen und<lb/>
die Selb&#x017F;tverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grund-<lb/>
formen <ref>368</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selb&#x017F;tverwaltung <ref>368</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Vertretungen. Die Principien ihres Rechts und die Grund-<lb/>
formen der&#x017F;elben. Die Räthe und die Kammern <ref>370</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Selb&#x017F;tverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und<lb/>
ihre Grundformen: Land&#x017F;chaft, Gemeinde und Körper&#x017F;chaft <ref>375</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Elemente der allgemeinen Ge&#x017F;chichte der Selb&#x017F;tverwaltung. We&#x017F;en<lb/>
und Bedeutung des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechts der&#x017F;elben <ref>379</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Die drei großen Cultur&#x017F;taaten <ref>385</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Die Selb&#x017F;tverwaltung Englands <ref>385</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Selb&#x017F;tverwaltung Frankreichs <ref>391</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die Selb&#x017F;tverwaltung Deut&#x017F;chlands <ref>399</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Selb&#x017F;tverwaltungskörper <ref>405</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Land&#x017F;chaft <ref>406</ref></item><lb/>
          <item>1) England. Die alte <hi rendition="#aq">County,</hi> der <hi rendition="#aq">Sheriff</hi> und die <hi rendition="#aq">Coroners,</hi> die<lb/>
neue <hi rendition="#aq">County</hi> und die <hi rendition="#aq">Quarterly Sessions</hi> <ref>414</ref></item><lb/>
          <item>2) Frankreich. Das <hi rendition="#aq">Département,</hi> das <hi rendition="#aq">Conseil de préfecture</hi> und<lb/>
das <hi rendition="#aq">Conseil général</hi> <ref>420</ref></item><lb/>
          <item>3) Deut&#x017F;chland. Die deut&#x017F;che Land&#x017F;chaft, die &#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
und die Provincial&#x017F;tände <ref>425</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Gemeindewe&#x017F;en <ref>431</ref></item><lb/>
          <item>1) Der Begriff der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung. Ihr Sy&#x017F;tem. Die<lb/>
Ortsgemeinde. Die Verwaltungsgemeinde. Der Kreis <ref>431</ref></item><lb/>
          <item>2) Der amtliche Organismus und die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ordnung in der<lb/>
örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung <ref>437</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Verhältniß zur Staatsverwaltung <ref>438</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Verhältniß zu den ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Grundlagen <ref>440</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Seite 2) Das Behördenſyſtem 325 a) Organiſches Weſen deſſelben 325 b) Die Elemente der innern Organiſation des Behördenſyſtems 331 c) Die Elemente der äußern Geſtalt des Behördenſyſtems. Land und Volk 337 III. Das Staatsdienerrecht 342 1) Begriff und Weſen 342 2) Das Princip des Staatsdienerrechts 343 3) Das Syſtem des Staatsdienerrechts 351 a) Die Anſtellung der Beamteten 351 b) Die Amtspflicht 354 c) Das Recht des Beamteten 358 Drittes Gebiet. Die Selbſtverwaltung und ihr Organismus 363 I. Der allgemeine Begriff der Selbſtverwaltung 363 II. Das organiſche Weſen der Selbſtverwaltung 365 III. Die beiden Grundbegriffe der Selbſtverwaltung, die Vertretungen und die Selbſtverwaltungskörper, ihre Rechtsprincipien und ihre Grund- formen 368 a) Die allgemeinen Rechtsprincipien der Selbſtverwaltung 368 b) Die Vertretungen. Die Principien ihres Rechts und die Grund- formen derſelben. Die Räthe und die Kammern 370 c) Die Selbſtverwaltungskörper. Die Principien ihres Rechts und ihre Grundformen: Landſchaft, Gemeinde und Körperſchaft 375 IV. Elemente der allgemeinen Geſchichte der Selbſtverwaltung. Weſen und Bedeutung des hiſtoriſchen Rechts derſelben 379 V. Die drei großen Culturſtaaten 385 a) Die Selbſtverwaltung Englands 385 b) Die Selbſtverwaltung Frankreichs 391 c) Die Selbſtverwaltung Deutſchlands 399 VI. Die Selbſtverwaltungskörper 405 A. Die Landſchaft 406 1) England. Die alte County, der Sheriff und die Coroners, die neue County und die Quarterly Sessions 414 2) Frankreich. Das Département, das Conseil de préfecture und das Conseil général 420 3) Deutſchland. Die deutſche Landſchaft, die ſtändiſchen Verfaſſungen und die Provincialſtände 425 B. Das Gemeindeweſen 431 1) Der Begriff der örtlichen Selbſtverwaltung. Ihr Syſtem. Die Ortsgemeinde. Die Verwaltungsgemeinde. Der Kreis 431 2) Der amtliche Organismus und die geſellſchaftliche Ordnung in der örtlichen Selbſtverwaltung 437 a) Verhältniß zur Staatsverwaltung 438 b) Verhältniß zu den geſellſchaftlichen Grundlagen 440

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/22
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/22>, abgerufen am 29.03.2024.