Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Regulativ vom 28. Okt. 1835 und Gesetz vom 11. März 1850. Einzelne Be- c. Das landwirthschaftliche Communikationswesen wird Außerordentliche Wichtigkeit gerade dieser Linien für die Landwirthschaft. d. Das landwirthschaftliche Creditwesen besteht in der Vergl. Rau I. §. 120 ausführlich und reich. Roscher II. §. 133 ff.; e. Das Fachbildungswesen für die Landwirthschaft beginnt Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 22
Regulativ vom 28. Okt. 1835 und Geſetz vom 11. März 1850. Einzelne Be- c. Das landwirthſchaftliche Communikationsweſen wird Außerordentliche Wichtigkeit gerade dieſer Linien für die Landwirthſchaft. d. Das landwirthſchaftliche Creditweſen beſteht in der Vergl. Rau I. §. 120 ausführlich und reich. Roſcher II. §. 133 ff.; e. Das Fachbildungsweſen für die Landwirthſchaft beginnt Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0361" n="337"/> Regulativ vom 28. Okt. 1835 und Geſetz vom 11. März 1850. Einzelne Be-<lb/> ſtimmungen <hi rendition="#g">Rönne</hi> und <hi rendition="#g">Simon</hi>, Medicinalweſen <hi rendition="#aq">I.</hi> 613; <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staats-<lb/> recht <hi rendition="#aq">II.</hi> 367. — <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>: erſte Inſtruktion ſchon vom 6. Okt. 1803;<lb/> neueſte Ordnung durch Geſetz vom 4. April 1864.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Das <hi rendition="#g">landwirthſchaftliche Communikationsweſen</hi> wird<lb/> erſt ein ſelbſtändiges innerhalb des geſammten Wegeweſens, wo die<lb/> großen Handelswege mit <hi rendition="#g">Eiſenbahnen</hi> verſehen ſind. Grundſatz<lb/> daher, daß die <hi rendition="#g">Zufahrtswege zu den Eiſenbahnen</hi> als das<lb/> eigentlich landwirthſchaftliche Communikationsweſen angeſehen und als<lb/> ſolches behandelt werden müſſen.</p><lb/> <p>Außerordentliche Wichtigkeit gerade dieſer Linien für die Landwirthſchaft.<lb/> Aufgabe der Landtage und Verwaltungsgemeinden. Eigentliche Bedeutung der<lb/> Vicinalbahnen als Landwirthſchaftsbahnweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Das <hi rendition="#g">landwirthſchaftliche Creditweſen</hi> beſteht in der<lb/> Verbindung des Perſonal- und Realcredits für den landwirthſchaft-<lb/> lichen Credit. Der Realcredit wird ſogar faſt allgemein nur als land-<lb/> wirthſchaftlicher Credit aufgefaßt, obgleich der letztere nur die Hauptart<lb/> des erſteren iſt, der vielmehr <hi rendition="#g">jedem</hi> Unternehmen angehört. Der<lb/> landwirthſchaftliche <hi rendition="#g">Perſonalc</hi>redit wird dadurch Gegenſtand beſonderer<lb/> Fürſorge, daß auf dem Lande das Geld ſeltener und theuerer iſt, und<lb/> die Rückzahlung in größeren Terminen vor ſich geht, als bei den Ge-<lb/> werben in den Städten. Daher Errichtung eigener Anſtalten für die-<lb/> ſelben: theils die Beſtimmung der <hi rendition="#g">Waiſen-</hi> und <hi rendition="#g">Depoſitenk</hi>aſſen,<lb/> theils eigene <hi rendition="#g">Darlehens-</hi> oder <hi rendition="#g">Leihk</hi>aſſen. Der Erfolg iſt ſtets<lb/> zweifelhaft.</p><lb/> <p>Vergl. <hi rendition="#g">Rau</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 120 ausführlich und reich. <hi rendition="#g">Roſcher</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 133 ff.;<lb/> die Waiſen- und Depoſitenkaſſenordnung in Oeſterreich (Verordnung vom 16. Nov.<lb/> 1850 und 14. Juli 1851, nebſt Inſtruktion vom 17. Mai 1853); Ausdehnung<lb/> des wichtigen Inſtituts auf die einzelnen Provinzen. — Die preußiſchen <hi rendition="#g">Dar-<lb/> lehenskaſſen</hi> (Rönne <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 379) ſind offenbar nur für den größeren Credit<lb/> beſtimmt und daher <hi rendition="#g">nicht</hi> ausreichend. — <hi rendition="#g">Bayern</hi>: Kreishülfskaſſen, ge-<lb/> gründet 1828 (<hi rendition="#g">Pötzl</hi>, Verwaltungsrecht §. 90 und 148. — K. <hi rendition="#g">Sachſen</hi>:<lb/> Organiſation eines landwirthſchaftlichen Creditvereins (Verordnung vom 27. April<lb/> 1866). Nur <hi rendition="#g">fehlt</hi> allenthalben die ſtatiſtiſche Veröffentlichung ihrer Thätigkeit.<lb/> Gut: E. <hi rendition="#g">Richter</hi>, die landwirthſchaftlichen Creditvereine Preußens und die<lb/> Hypothekenbanken Frankreichs und Belgiens; <hi rendition="#g">Lette</hi>, das landwirthſchaftliche<lb/> Credit- und Hypothekenweſen 2. Aufl. 1868; <hi rendition="#g">Faucher</hi>, Vierteljahrsſchrift 1864.<lb/> 2. Bd. S. 40 ff.; Ernſt <hi rendition="#g">Jäger</hi>, das landwirthſchaftliche Betriebscapital, Weſen<lb/> und Entwicklung der Bodencreditinſtitute 1868. (Württemberg.)</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e.</hi> Das <hi rendition="#g">Fachbildungsweſen</hi> für die Landwirthſchaft beginnt<lb/> im vorigen Jahrhundert mit Aufnahme des Gegenſtandes in die Uni-<lb/> verſitätslehre, theils als Landwirthſchaftspolizei, theils als Theil der<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, Handbuch der Verwaltungslehre. 22</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0361]
Regulativ vom 28. Okt. 1835 und Geſetz vom 11. März 1850. Einzelne Be-
ſtimmungen Rönne und Simon, Medicinalweſen I. 613; Rönne, Staats-
recht II. 367. — Oeſterreich: erſte Inſtruktion ſchon vom 6. Okt. 1803;
neueſte Ordnung durch Geſetz vom 4. April 1864.
c. Das landwirthſchaftliche Communikationsweſen wird
erſt ein ſelbſtändiges innerhalb des geſammten Wegeweſens, wo die
großen Handelswege mit Eiſenbahnen verſehen ſind. Grundſatz
daher, daß die Zufahrtswege zu den Eiſenbahnen als das
eigentlich landwirthſchaftliche Communikationsweſen angeſehen und als
ſolches behandelt werden müſſen.
Außerordentliche Wichtigkeit gerade dieſer Linien für die Landwirthſchaft.
Aufgabe der Landtage und Verwaltungsgemeinden. Eigentliche Bedeutung der
Vicinalbahnen als Landwirthſchaftsbahnweſen.
d. Das landwirthſchaftliche Creditweſen beſteht in der
Verbindung des Perſonal- und Realcredits für den landwirthſchaft-
lichen Credit. Der Realcredit wird ſogar faſt allgemein nur als land-
wirthſchaftlicher Credit aufgefaßt, obgleich der letztere nur die Hauptart
des erſteren iſt, der vielmehr jedem Unternehmen angehört. Der
landwirthſchaftliche Perſonalcredit wird dadurch Gegenſtand beſonderer
Fürſorge, daß auf dem Lande das Geld ſeltener und theuerer iſt, und
die Rückzahlung in größeren Terminen vor ſich geht, als bei den Ge-
werben in den Städten. Daher Errichtung eigener Anſtalten für die-
ſelben: theils die Beſtimmung der Waiſen- und Depoſitenkaſſen,
theils eigene Darlehens- oder Leihkaſſen. Der Erfolg iſt ſtets
zweifelhaft.
Vergl. Rau I. §. 120 ausführlich und reich. Roſcher II. §. 133 ff.;
die Waiſen- und Depoſitenkaſſenordnung in Oeſterreich (Verordnung vom 16. Nov.
1850 und 14. Juli 1851, nebſt Inſtruktion vom 17. Mai 1853); Ausdehnung
des wichtigen Inſtituts auf die einzelnen Provinzen. — Die preußiſchen Dar-
lehenskaſſen (Rönne II. §. 379) ſind offenbar nur für den größeren Credit
beſtimmt und daher nicht ausreichend. — Bayern: Kreishülfskaſſen, ge-
gründet 1828 (Pötzl, Verwaltungsrecht §. 90 und 148. — K. Sachſen:
Organiſation eines landwirthſchaftlichen Creditvereins (Verordnung vom 27. April
1866). Nur fehlt allenthalben die ſtatiſtiſche Veröffentlichung ihrer Thätigkeit.
Gut: E. Richter, die landwirthſchaftlichen Creditvereine Preußens und die
Hypothekenbanken Frankreichs und Belgiens; Lette, das landwirthſchaftliche
Credit- und Hypothekenweſen 2. Aufl. 1868; Faucher, Vierteljahrsſchrift 1864.
2. Bd. S. 40 ff.; Ernſt Jäger, das landwirthſchaftliche Betriebscapital, Weſen
und Entwicklung der Bodencreditinſtitute 1868. (Württemberg.)
e. Das Fachbildungsweſen für die Landwirthſchaft beginnt
im vorigen Jahrhundert mit Aufnahme des Gegenſtandes in die Uni-
verſitätslehre, theils als Landwirthſchaftspolizei, theils als Theil der
Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |