Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ dancket GOtt
che, so mag man wohl unter die leibliche, als eine
der vornehmsten, mit rechnen die Gesundheit. Ein
gesunder Mensch ist ein glückseliger Mensch, wenn
er dabey fromm ist, er ist aber auch der unglück-
feligste, wenn er gottloß ist. Daß ein gesunder
Mensch glückselig sey, sehen wir daher, weil er
kan GOtt und seinem Nächsten unverhindert
dienen, seinen Beruff abwarten, und viel Gutes
verrichten. Ist aber der Mensch nicht fromm
bey seiner Gesundheit, so mißbrauchet er diese edle
Gabe auf das entsetzlichste, zur Ausübung vie-
ler Sünden, Schanden und Boßheiten. O!
wie heilsam wäre es manchem Menschen, wenn er
lahm, stumm, und blind, oder mit Schmertzen
behafftet wäre, damit er mit seinen Füssen, Zun-
ge, Augen und Leib, nicht so viel Sünden aus-
ubete, dahero auf solchen Mißbrauch der gesun-
den Leibes-Glieder dereinsten eine schwere Ver-
antwortung und Straffe folgen wird. Ein wah-
rer Christ erkennet diese edle Wohlthat der Ge-
sundheit, 1) wenn er seine gesunde Glieder an-
siehet, so dancket er GOtt davor. 2) Er
wendet seine Gesundheit an, GOtt zu dienen,
das GOttes-Haus andächtig zu besuchen, und in
seinem Christenthum zuzunehmen, 3) seinem
Nächsten Dienste zu erweisen, 4) seinen Be-
ruff treulich und aufrichtig zu vollbringen. 5) Er
erkennet, daß die Gesundheit kein ewig und be-
ständig Gut sey, sondern daß auf einem Winck
des lieben GOttes sich Schmertzen, Krauckheit,

Lähmig-

Der glaubige Chriſt dancket GOtt
che, ſo mag man wohl unter die leibliche, als eine
der vornehmſten, mit rechnen die Geſundheit. Ein
geſunder Menſch iſt ein gluͤckſeliger Menſch, wenn
er dabey fromm iſt, er iſt aber auch der ungluͤck-
feligſte, wenn er gottloß iſt. Daß ein geſunder
Menſch gluͤckſelig ſey, ſehen wir daher, weil er
kan GOtt und ſeinem Naͤchſten unverhindert
dienen, ſeinen Beruff abwarten, und viel Gutes
verrichten. Iſt aber der Menſch nicht fromm
bey ſeiner Geſundheit, ſo mißbrauchet er dieſe edle
Gabe auf das entſetzlichſte, zur Ausuͤbung vie-
ler Suͤnden, Schanden und Boßheiten. O!
wie heilſam waͤre es manchem Menſchen, wenn er
lahm, ſtumm, und blind, oder mit Schmertzen
behafftet waͤre, damit er mit ſeinen Fuͤſſen, Zun-
ge, Augen und Leib, nicht ſo viel Suͤnden aus-
ubete, dahero auf ſolchen Mißbrauch der geſun-
den Leibes-Glieder dereinſten eine ſchwere Ver-
antwortung und Straffe folgen wird. Ein wah-
rer Chriſt erkennet dieſe edle Wohlthat der Ge-
ſundheit, 1) wenn er ſeine geſunde Glieder an-
ſiehet, ſo dancket er GOtt davor. 2) Er
wendet ſeine Geſundheit an, GOtt zu dienen,
das GOttes-Haus andaͤchtig zu beſuchen, und in
ſeinem Chriſtenthum zuzunehmen, 3) ſeinem
Naͤchſten Dienſte zu erweiſen, 4) ſeinen Be-
ruff treulich und aufrichtig zu vollbringen. 5) Er
erkennet, daß die Geſundheit kein ewig und be-
ſtaͤndig Gut ſey, ſondern daß auf einem Winck
des lieben GOttes ſich Schmertzen, Krauckheit,

Laͤhmig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t dancket GOtt</fw><lb/>
che, &#x017F;o mag man wohl unter die leibliche, als eine<lb/>
der vornehm&#x017F;ten, mit rechnen die Ge&#x017F;undheit. Ein<lb/>
ge&#x017F;under Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Men&#x017F;ch, wenn<lb/>
er dabey fromm i&#x017F;t, er i&#x017F;t aber auch der unglu&#x0364;ck-<lb/>
felig&#x017F;te, wenn er gottloß i&#x017F;t. Daß ein ge&#x017F;under<lb/>
Men&#x017F;ch glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ey, &#x017F;ehen wir daher, weil er<lb/>
kan GOtt und &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten unverhindert<lb/>
dienen, &#x017F;einen Beruff abwarten, und viel Gutes<lb/>
verrichten. I&#x017F;t aber der Men&#x017F;ch nicht fromm<lb/>
bey &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit, &#x017F;o mißbrauchet er die&#x017F;e edle<lb/>
Gabe auf das ent&#x017F;etzlich&#x017F;te, zur Ausu&#x0364;bung vie-<lb/>
ler Su&#x0364;nden, Schanden und Boßheiten. O!<lb/>
wie heil&#x017F;am wa&#x0364;re es manchem Men&#x017F;chen, wenn er<lb/>
lahm, &#x017F;tumm, und blind, oder mit Schmertzen<lb/>
behafftet wa&#x0364;re, damit er mit &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Zun-<lb/>
ge, Augen und Leib, nicht &#x017F;o viel Su&#x0364;nden aus-<lb/>
ubete, dahero auf &#x017F;olchen Mißbrauch der ge&#x017F;un-<lb/>
den Leibes-Glieder derein&#x017F;ten eine &#x017F;chwere Ver-<lb/>
antwortung und Straffe folgen wird. Ein wah-<lb/>
rer Chri&#x017F;t erkennet die&#x017F;e edle Wohlthat der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, 1) wenn er &#x017F;eine ge&#x017F;unde Glieder an-<lb/>
&#x017F;iehet, &#x017F;o dancket er GOtt davor. 2) Er<lb/>
wendet &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit an, GOtt zu dienen,<lb/>
das GOttes-Haus anda&#x0364;chtig zu be&#x017F;uchen, und in<lb/>
&#x017F;einem Chri&#x017F;tenthum zuzunehmen, 3) &#x017F;einem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten Dien&#x017F;te zu erwei&#x017F;en, 4) &#x017F;einen Be-<lb/>
ruff treulich und aufrichtig zu vollbringen. 5) Er<lb/>
erkennet, daß die Ge&#x017F;undheit kein ewig und be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig Gut &#x017F;ey, &#x017F;ondern daß auf einem Winck<lb/>
des lieben GOttes &#x017F;ich Schmertzen, Krauckheit,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">La&#x0364;hmig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0090] Der glaubige Chriſt dancket GOtt che, ſo mag man wohl unter die leibliche, als eine der vornehmſten, mit rechnen die Geſundheit. Ein geſunder Menſch iſt ein gluͤckſeliger Menſch, wenn er dabey fromm iſt, er iſt aber auch der ungluͤck- feligſte, wenn er gottloß iſt. Daß ein geſunder Menſch gluͤckſelig ſey, ſehen wir daher, weil er kan GOtt und ſeinem Naͤchſten unverhindert dienen, ſeinen Beruff abwarten, und viel Gutes verrichten. Iſt aber der Menſch nicht fromm bey ſeiner Geſundheit, ſo mißbrauchet er dieſe edle Gabe auf das entſetzlichſte, zur Ausuͤbung vie- ler Suͤnden, Schanden und Boßheiten. O! wie heilſam waͤre es manchem Menſchen, wenn er lahm, ſtumm, und blind, oder mit Schmertzen behafftet waͤre, damit er mit ſeinen Fuͤſſen, Zun- ge, Augen und Leib, nicht ſo viel Suͤnden aus- ubete, dahero auf ſolchen Mißbrauch der geſun- den Leibes-Glieder dereinſten eine ſchwere Ver- antwortung und Straffe folgen wird. Ein wah- rer Chriſt erkennet dieſe edle Wohlthat der Ge- ſundheit, 1) wenn er ſeine geſunde Glieder an- ſiehet, ſo dancket er GOtt davor. 2) Er wendet ſeine Geſundheit an, GOtt zu dienen, das GOttes-Haus andaͤchtig zu beſuchen, und in ſeinem Chriſtenthum zuzunehmen, 3) ſeinem Naͤchſten Dienſte zu erweiſen, 4) ſeinen Be- ruff treulich und aufrichtig zu vollbringen. 5) Er erkennet, daß die Geſundheit kein ewig und be- ſtaͤndig Gut ſey, ſondern daß auf einem Winck des lieben GOttes ſich Schmertzen, Krauckheit, Laͤhmig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/90
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/90>, abgerufen am 12.06.2024.