Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.wissem grundt die Eclipses/ das ist/ verdunckelung Sonn Das S. Augustinus vnd Lactantius Firmianus (die bey- wiſſem grundt die Eclipſes/ das iſt/ verdunckelung Sonn Das S. Auguſtinus vñ Lactantius Firmianus (die bey- <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009"/> wiſſem grundt die Eclipſes/ das iſt/ verdunckelung Sonn<lb/> vnd Mons/ vff gewiſſe tag vnd ſtund wan ſie kommen ſol-<lb/> ten. Ja etzliche hundert jar voꝛher angezeygt/ vnd findet ſich<lb/> in der erfarung also war ſein. Ja ſprechen ſie: Wer ist am hy<lb/> mel geweßt vnd diſe ding geſehen/ vnd hat es abgemeſſen.<lb/> Antwort: Weil die tegliche erfarung in diſen dingen mit den <hi rendition="#aq"><lb/> demonſtrationibus</hi> zůſtimmet/ So muß man eben ſo gewiſs<lb/> halten/ als gewiſs ist/ ſo ich iij. vnd ij. zuſamenlege in der zal/<lb/> werden v. daraus. Vnd auß den gewiſſen gruͤnden vnd de-<lb/> monſtrationibus der kunſt/ tregt ſichs zů/ das man abmeſ-<lb/> ſen vnd rechen kan/ wie hoch biß an des mons hymel/ vnd<lb/> von dannen zů allen Planeten/ vnd entlich biß an den ge-<lb/> ſtirnten hymel ſei. Ja auch wie dick vnd groß die ſon/ mond<lb/> vnd andere corpoꝛa am hymel ſeien/ vnd auß vberlegung des<lb/> hymels/ oder aſtronomia/ mit der Geometria / rechnet man<lb/> gar eygentlich ab/ wie weit/ rond/ bꝛeyt vñ lang das erdtrich<lb/> ſei/ ſo doch diſe ding alle dem gemeynen man verboꝛgen vnd<lb/> als vnglaublich geachtet werden. Diſe vnwiſſenheyt were<lb/> dem gemeynen man auch wol zuuerzeihen/ als der nicht vil<lb/> in der Philoſophia ſtudirt hab. Das aber hochwichtige vnd<lb/> faſt gelerte leute/ an den dingen ſo wahꝛ erfunden werden/<lb/> zweiffeln/ iſt ſchimpflich vnd auch ſchedlich/ dieweil der ge-<lb/> meyne man vff dieſelbigen ſihet/ vnd jren yꝛthumb dadurch<lb/> beſtetiget/ alſo ſagende: Wenn das war were/ so hetten es diſe<lb/> vnd jene Scribenten nicht widerspꝛochen. Ergo ꝛc.</p> <p>Das S. Auguſtinus vñ Lactantius Firmianus (die bey-<lb/> de heylige gelerteſte/ neben der Theologia auch in gůten kuͤn<lb/> ſten wol erfarne maͤnner/ dubitiren/ vnd nicht zulaſſen woͤl-<lb/> len/ das die Antipodes ſein kuͤnden/ das iſt/ das man leute<lb/> finde/ die am gegen oꝛt des erdtrichs/ vnden vnder vns mit<lb/> jren fuͤſſen gen vns gehen/ vnd alſo den kopff vnd leib vnder- </p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
wiſſem grundt die Eclipſes/ das iſt/ verdunckelung Sonn
vnd Mons/ vff gewiſſe tag vnd ſtund wan ſie kommen ſol-
ten. Ja etzliche hundert jar voꝛher angezeygt/ vnd findet ſich
in der erfarung also war ſein. Ja ſprechen ſie: Wer ist am hy
mel geweßt vnd diſe ding geſehen/ vnd hat es abgemeſſen.
Antwort: Weil die tegliche erfarung in diſen dingen mit den
demonſtrationibus zůſtimmet/ So muß man eben ſo gewiſs
halten/ als gewiſs ist/ ſo ich iij. vnd ij. zuſamenlege in der zal/
werden v. daraus. Vnd auß den gewiſſen gruͤnden vnd de-
monſtrationibus der kunſt/ tregt ſichs zů/ das man abmeſ-
ſen vnd rechen kan/ wie hoch biß an des mons hymel/ vnd
von dannen zů allen Planeten/ vnd entlich biß an den ge-
ſtirnten hymel ſei. Ja auch wie dick vnd groß die ſon/ mond
vnd andere corpoꝛa am hymel ſeien/ vnd auß vberlegung des
hymels/ oder aſtronomia/ mit der Geometria / rechnet man
gar eygentlich ab/ wie weit/ rond/ bꝛeyt vñ lang das erdtrich
ſei/ ſo doch diſe ding alle dem gemeynen man verboꝛgen vnd
als vnglaublich geachtet werden. Diſe vnwiſſenheyt were
dem gemeynen man auch wol zuuerzeihen/ als der nicht vil
in der Philoſophia ſtudirt hab. Das aber hochwichtige vnd
faſt gelerte leute/ an den dingen ſo wahꝛ erfunden werden/
zweiffeln/ iſt ſchimpflich vnd auch ſchedlich/ dieweil der ge-
meyne man vff dieſelbigen ſihet/ vnd jren yꝛthumb dadurch
beſtetiget/ alſo ſagende: Wenn das war were/ so hetten es diſe
vnd jene Scribenten nicht widerspꝛochen. Ergo ꝛc.
Das S. Auguſtinus vñ Lactantius Firmianus (die bey-
de heylige gelerteſte/ neben der Theologia auch in gůten kuͤn
ſten wol erfarne maͤnner/ dubitiren/ vnd nicht zulaſſen woͤl-
len/ das die Antipodes ſein kuͤnden/ das iſt/ das man leute
finde/ die am gegen oꝛt des erdtrichs/ vnden vnder vns mit
jren fuͤſſen gen vns gehen/ vnd alſo den kopff vnd leib vnder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/9 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/9>, abgerufen am 16.02.2025. |