es sich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er so menschen¬ feindlich aussehe und da oben ganz allein wohne und die Leute immer so mit halben Worten von ihm redeten, als fürchteten sie sich, gegen ihn zu sein, und wollten doch nicht für ihn sein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den sämmtlichen Bewohnern sein; da aber alle ihn so nannten, that sie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi, was die Aussprache der Gegend für Oheim ist. Die Bar¬ bel hatte sich erst vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf verheirathet, vorher hatte sie unten im Prättigau gewohnt, und so war sie noch nicht so ganz bekannt mit allen Erleb¬ nissen und besondern Persönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer Mutter bis vor einem Jahr; da war diese gestorben und die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo sie im großen Hotel als Zimmermädchen einen guten Verdienst fand. Sie war auch an diesem Morgen mit dem Kinde von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte sie auf einem Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr heimfuhr und sie und das Kind mitnahm. Die Barbel wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬ nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen lassen; sie faßte ver¬ traulich die Dete am Arm und sagte: "Von dir kann man
es ſich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er ſo menſchen¬ feindlich ausſehe und da oben ganz allein wohne und die Leute immer ſo mit halben Worten von ihm redeten, als fürchteten ſie ſich, gegen ihn zu ſein, und wollten doch nicht für ihn ſein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den ſämmtlichen Bewohnern ſein; da aber alle ihn ſo nannten, that ſie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi, was die Ausſprache der Gegend für Oheim iſt. Die Bar¬ bel hatte ſich erſt vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf verheirathet, vorher hatte ſie unten im Prättigau gewohnt, und ſo war ſie noch nicht ſo ganz bekannt mit allen Erleb¬ niſſen und beſondern Perſönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer Mutter bis vor einem Jahr; da war dieſe geſtorben und die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo ſie im großen Hôtel als Zimmermädchen einen guten Verdienſt fand. Sie war auch an dieſem Morgen mit dem Kinde von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte ſie auf einem Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr heimfuhr und ſie und das Kind mitnahm. Die Barbel wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬ nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen laſſen; ſie faßte ver¬ traulich die Dete am Arm und ſagte: „Von dir kann man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
es ſich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er ſo menſchen¬<lb/>
feindlich ausſehe und da oben ganz allein wohne und die<lb/>
Leute immer ſo mit halben Worten von ihm redeten, als<lb/>
fürchteten ſie ſich, gegen ihn zu ſein, und wollten doch nicht<lb/>
für ihn ſein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum<lb/>
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt<lb/>
wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den<lb/>ſämmtlichen Bewohnern ſein; da aber alle ihn ſo nannten,<lb/>
that ſie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi,<lb/>
was die Ausſprache der Gegend für Oheim iſt. Die Bar¬<lb/>
bel hatte ſich erſt vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf<lb/>
verheirathet, vorher hatte ſie unten im Prättigau gewohnt,<lb/>
und ſo war ſie noch nicht ſo ganz bekannt mit allen Erleb¬<lb/>
niſſen und beſondern Perſönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli<lb/>
und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war<lb/>
dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer<lb/>
Mutter bis vor einem Jahr; da war dieſe geſtorben und<lb/>
die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo ſie<lb/>
im großen H<hirendition="#aq">ô</hi>tel als Zimmermädchen einen guten Verdienſt<lb/>
fand. Sie war auch an dieſem Morgen mit dem Kinde<lb/>
von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte ſie auf einem<lb/>
Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr<lb/>
heimfuhr und ſie und das Kind mitnahm. Die Barbel<lb/>
wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬<lb/>
nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen laſſen; ſie faßte ver¬<lb/>
traulich die Dete am Arm und ſagte: „Von dir kann man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0015]
es ſich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er ſo menſchen¬
feindlich ausſehe und da oben ganz allein wohne und die
Leute immer ſo mit halben Worten von ihm redeten, als
fürchteten ſie ſich, gegen ihn zu ſein, und wollten doch nicht
für ihn ſein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt
wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den
ſämmtlichen Bewohnern ſein; da aber alle ihn ſo nannten,
that ſie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi,
was die Ausſprache der Gegend für Oheim iſt. Die Bar¬
bel hatte ſich erſt vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf
verheirathet, vorher hatte ſie unten im Prättigau gewohnt,
und ſo war ſie noch nicht ſo ganz bekannt mit allen Erleb¬
niſſen und beſondern Perſönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli
und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war
dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer
Mutter bis vor einem Jahr; da war dieſe geſtorben und
die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo ſie
im großen Hôtel als Zimmermädchen einen guten Verdienſt
fand. Sie war auch an dieſem Morgen mit dem Kinde
von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte ſie auf einem
Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr
heimfuhr und ſie und das Kind mitnahm. Die Barbel
wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬
nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen laſſen; ſie faßte ver¬
traulich die Dete am Arm und ſagte: „Von dir kann man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.