Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

würden. Um vier Uhr hatte eben dieser Wirth
Konraden eiligst die Treppen hinauf, und bald
wieder herab rennen gesehen. Weder er noch Ka-
roline waren seit dieser Zeit mehr im Gasthofe
erschienen, und ihr Zimmer blieb stets verschlos-
sen. Auf die Bitte des Buchhalters wurde es
durchs Gericht geöfnet, ein ofner Koffer stand
darinne, viele Wäsche und selbst einige Kleider la-
gen herausgerissen, und zerstreut umher. Sie be-
wiesen deutlich, daß man in größter Eile etwas
darinne gesucht, und deswegen die große Unord-
nung verursacht habe. An des Koffers Seite la-
gen zwei weiße, noch nicht ganz entfaltete Tü-
cher, welche stark mit Blut besudelt waren, und
klar darthaten, daß man sich blutende Hände
daran abgewischt hatte, weil man in einem der-
selben wirklich einige blutende Finger eingedrückt
sah. Alle diese Thatsachen schienen nun zu be-
weisen, daß Konrad die arglose Karoline absicht-
lich im Spazierengehen nach einem abgelegenen
Orte gelockt, sie dort ermordet habe, dann in
größter Eile heimgekehrt sei, die Wechsel aus dem
Koffer entfremdet, und seine Hände vom Blute
gereiniget habe. Daß Karoline diese Wechsel
überdieß nicht durch Konraden zum Verkaufe aus-
geboten habe, beweise, fügte der Buchhalter hin-
zu, der Mangel des Giro's, welches Karoline
gewiß in diesem Falle beigefügt hätte.

Alle diese Vermuthungen wurden noch am
nämlichen Tage dem Richter hinterbracht, und

wuͤrden. Um vier Uhr hatte eben dieſer Wirth
Konraden eiligſt die Treppen hinauf, und bald
wieder herab rennen geſehen. Weder er noch Ka-
roline waren ſeit dieſer Zeit mehr im Gaſthofe
erſchienen, und ihr Zimmer blieb ſtets verſchloſ-
ſen. Auf die Bitte des Buchhalters wurde es
durchs Gericht geoͤfnet, ein ofner Koffer ſtand
darinne, viele Waͤſche und ſelbſt einige Kleider la-
gen herausgeriſſen, und zerſtreut umher. Sie be-
wieſen deutlich, daß man in groͤßter Eile etwas
darinne geſucht, und deswegen die große Unord-
nung verurſacht habe. An des Koffers Seite la-
gen zwei weiße, noch nicht ganz entfaltete Tuͤ-
cher, welche ſtark mit Blut beſudelt waren, und
klar darthaten, daß man ſich blutende Haͤnde
daran abgewiſcht hatte, weil man in einem der-
ſelben wirklich einige blutende Finger eingedruͤckt
ſah. Alle dieſe Thatſachen ſchienen nun zu be-
weiſen, daß Konrad die argloſe Karoline abſicht-
lich im Spazierengehen nach einem abgelegenen
Orte gelockt, ſie dort ermordet habe, dann in
groͤßter Eile heimgekehrt ſei, die Wechſel aus dem
Koffer entfremdet, und ſeine Haͤnde vom Blute
gereiniget habe. Daß Karoline dieſe Wechſel
uͤberdieß nicht durch Konraden zum Verkaufe aus-
geboten habe, beweiſe, fuͤgte der Buchhalter hin-
zu, der Mangel des Giro's, welches Karoline
gewiß in dieſem Falle beigefuͤgt haͤtte.

Alle dieſe Vermuthungen wurden noch am
naͤmlichen Tage dem Richter hinterbracht, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="121"/>
wu&#x0364;rden. Um vier Uhr hatte eben die&#x017F;er Wirth<lb/>
Konraden eilig&#x017F;t die Treppen hinauf, und bald<lb/>
wieder herab rennen ge&#x017F;ehen. Weder er noch Ka-<lb/>
roline waren &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit mehr im Ga&#x017F;thofe<lb/>
er&#x017F;chienen, und ihr Zimmer blieb &#x017F;tets ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Auf die Bitte des Buchhalters wurde es<lb/>
durchs Gericht geo&#x0364;fnet, ein ofner Koffer &#x017F;tand<lb/>
darinne, viele Wa&#x0364;&#x017F;che und &#x017F;elb&#x017F;t einige Kleider la-<lb/>
gen herausgeri&#x017F;&#x017F;en, und zer&#x017F;treut umher. Sie be-<lb/>
wie&#x017F;en deutlich, daß man in gro&#x0364;ßter Eile etwas<lb/>
darinne ge&#x017F;ucht, und deswegen die große Unord-<lb/>
nung verur&#x017F;acht habe. An des Koffers Seite la-<lb/>
gen zwei weiße, noch nicht ganz entfaltete Tu&#x0364;-<lb/>
cher, welche &#x017F;tark mit Blut be&#x017F;udelt waren, und<lb/>
klar darthaten, daß man &#x017F;ich blutende Ha&#x0364;nde<lb/>
daran abgewi&#x017F;cht hatte, weil man in einem der-<lb/>
&#x017F;elben wirklich einige blutende Finger eingedru&#x0364;ckt<lb/>
&#x017F;ah. Alle die&#x017F;e That&#x017F;achen &#x017F;chienen nun zu be-<lb/>
wei&#x017F;en, daß Konrad die arglo&#x017F;e Karoline ab&#x017F;icht-<lb/>
lich im Spazierengehen nach einem abgelegenen<lb/>
Orte gelockt, &#x017F;ie dort ermordet habe, dann in<lb/>
gro&#x0364;ßter Eile heimgekehrt &#x017F;ei, die Wech&#x017F;el aus dem<lb/>
Koffer entfremdet, und &#x017F;eine Ha&#x0364;nde vom Blute<lb/>
gereiniget habe. Daß Karoline die&#x017F;e Wech&#x017F;el<lb/>
u&#x0364;berdieß nicht durch Konraden zum Verkaufe aus-<lb/>
geboten habe, bewei&#x017F;e, fu&#x0364;gte der Buchhalter hin-<lb/>
zu, der Mangel des Giro's, welches Karoline<lb/>
gewiß in die&#x017F;em Falle beigefu&#x0364;gt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e Vermuthungen wurden noch am<lb/>
na&#x0364;mlichen Tage dem Richter hinterbracht, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0129] wuͤrden. Um vier Uhr hatte eben dieſer Wirth Konraden eiligſt die Treppen hinauf, und bald wieder herab rennen geſehen. Weder er noch Ka- roline waren ſeit dieſer Zeit mehr im Gaſthofe erſchienen, und ihr Zimmer blieb ſtets verſchloſ- ſen. Auf die Bitte des Buchhalters wurde es durchs Gericht geoͤfnet, ein ofner Koffer ſtand darinne, viele Waͤſche und ſelbſt einige Kleider la- gen herausgeriſſen, und zerſtreut umher. Sie be- wieſen deutlich, daß man in groͤßter Eile etwas darinne geſucht, und deswegen die große Unord- nung verurſacht habe. An des Koffers Seite la- gen zwei weiße, noch nicht ganz entfaltete Tuͤ- cher, welche ſtark mit Blut beſudelt waren, und klar darthaten, daß man ſich blutende Haͤnde daran abgewiſcht hatte, weil man in einem der- ſelben wirklich einige blutende Finger eingedruͤckt ſah. Alle dieſe Thatſachen ſchienen nun zu be- weiſen, daß Konrad die argloſe Karoline abſicht- lich im Spazierengehen nach einem abgelegenen Orte gelockt, ſie dort ermordet habe, dann in groͤßter Eile heimgekehrt ſei, die Wechſel aus dem Koffer entfremdet, und ſeine Haͤnde vom Blute gereiniget habe. Daß Karoline dieſe Wechſel uͤberdieß nicht durch Konraden zum Verkaufe aus- geboten habe, beweiſe, fuͤgte der Buchhalter hin- zu, der Mangel des Giro's, welches Karoline gewiß in dieſem Falle beigefuͤgt haͤtte. Alle dieſe Vermuthungen wurden noch am naͤmlichen Tage dem Richter hinterbracht, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/129
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/129>, abgerufen am 26.06.2024.