Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

unverhofft in einem Gasthofe getroffen, von ihr
zur Mitreise sei eingeladen worden, auch endlich
auf ihr Ersuchen die verrätherischen Wechsel zum
Bankier getragen habe.

Mit diesem festen Vorsatze langte er zu Stras-
burg an. Karolinens Vater staunte hoch, als
ihm Konrads Begleiter meldeten, daß sie vom
Bankier F -- zu Augsburg abgesandt wären, ihm
seinen entflohnen Sohn nebst einem Briefe zu
überbringen. Er eilte sogleich hinab, und staunte
noch mehr, als er einen ganz unbekannten Jüng-
ling vor sich stehen sah.

Um in der Folge nicht unverständlich zu wer-
den, muß ich hier zu dem Tage rückkehren, an
welchem Karoline ihre Flucht aus Strasburg be-
gann. Sie wurde schon in den Morgenstunden
vermißt, die Dienstboten suchten sie auf des Va-
ters Geheis vergebens bei allen Freundinnen und
Anverwandten, er schöpfte bald Verdacht, unter-
suchte ihr Zimmer, vorzüglich ihre Schatulle.
Wie er diese geleert fand, zweifelte er nicht mehr
an ihrer Flucht, und bot alle seine Freunde auf,
um die Spur derselben entdecken zu helfen. So
sehr sich diese auch mühten, so war doch alles
Nachforschen vergebens, niemand hatte sie gese-
hen, niemand konnte ihren Weg anzeigen. Der
um sein einziges Kind tief trauernde Vater, wel-
cher nur allzuwohl wußte, und es jetzt mehr als
je fühlte, daß die vorgeschlagne Heirath die Ur-
sache dieser Flucht sei, würde Verzweiflung und

unverhofft in einem Gaſthofe getroffen, von ihr
zur Mitreiſe ſei eingeladen worden, auch endlich
auf ihr Erſuchen die verraͤtheriſchen Wechſel zum
Bankier getragen habe.

Mit dieſem feſten Vorſatze langte er zu Stras-
burg an. Karolinens Vater ſtaunte hoch, als
ihm Konrads Begleiter meldeten, daß ſie vom
Bankier F — zu Augsburg abgeſandt waͤren, ihm
ſeinen entflohnen Sohn nebſt einem Briefe zu
uͤberbringen. Er eilte ſogleich hinab, und ſtaunte
noch mehr, als er einen ganz unbekannten Juͤng-
ling vor ſich ſtehen ſah.

Um in der Folge nicht unverſtaͤndlich zu wer-
den, muß ich hier zu dem Tage ruͤckkehren, an
welchem Karoline ihre Flucht aus Strasburg be-
gann. Sie wurde ſchon in den Morgenſtunden
vermißt, die Dienſtboten ſuchten ſie auf des Va-
ters Geheis vergebens bei allen Freundinnen und
Anverwandten, er ſchoͤpfte bald Verdacht, unter-
ſuchte ihr Zimmer, vorzuͤglich ihre Schatulle.
Wie er dieſe geleert fand, zweifelte er nicht mehr
an ihrer Flucht, und bot alle ſeine Freunde auf,
um die Spur derſelben entdecken zu helfen. So
ſehr ſich dieſe auch muͤhten, ſo war doch alles
Nachforſchen vergebens, niemand hatte ſie geſe-
hen, niemand konnte ihren Weg anzeigen. Der
um ſein einziges Kind tief trauernde Vater, wel-
cher nur allzuwohl wußte, und es jetzt mehr als
je fuͤhlte, daß die vorgeſchlagne Heirath die Ur-
ſache dieſer Flucht ſei, wuͤrde Verzweiflung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="116"/>
unverhofft in einem Ga&#x017F;thofe getroffen, von ihr<lb/>
zur Mitrei&#x017F;e &#x017F;ei eingeladen worden, auch endlich<lb/>
auf ihr Er&#x017F;uchen die verra&#x0364;theri&#x017F;chen Wech&#x017F;el zum<lb/>
Bankier getragen habe.</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;em fe&#x017F;ten Vor&#x017F;atze langte er zu Stras-<lb/>
burg an. Karolinens Vater &#x017F;taunte hoch, als<lb/>
ihm Konrads Begleiter meldeten, daß &#x017F;ie vom<lb/>
Bankier F &#x2014; zu Augsburg abge&#x017F;andt wa&#x0364;ren, ihm<lb/>
&#x017F;einen entflohnen Sohn neb&#x017F;t einem Briefe zu<lb/>
u&#x0364;berbringen. Er eilte &#x017F;ogleich hinab, und &#x017F;taunte<lb/>
noch mehr, als er einen ganz unbekannten Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling vor &#x017F;ich &#x017F;tehen &#x017F;ah.</p><lb/>
        <p>Um in der Folge nicht unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu wer-<lb/>
den, muß ich hier zu dem Tage ru&#x0364;ckkehren, an<lb/>
welchem Karoline ihre Flucht aus Strasburg be-<lb/>
gann. Sie wurde &#x017F;chon in den Morgen&#x017F;tunden<lb/>
vermißt, die Dien&#x017F;tboten &#x017F;uchten &#x017F;ie auf des Va-<lb/>
ters Geheis vergebens bei allen Freundinnen und<lb/>
Anverwandten, er &#x017F;cho&#x0364;pfte bald Verdacht, unter-<lb/>
&#x017F;uchte ihr Zimmer, vorzu&#x0364;glich ihre Schatulle.<lb/>
Wie er die&#x017F;e geleert fand, zweifelte er nicht mehr<lb/>
an ihrer Flucht, und bot alle &#x017F;eine Freunde auf,<lb/>
um die Spur der&#x017F;elben entdecken zu helfen. So<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;ich die&#x017F;e auch mu&#x0364;hten, &#x017F;o war doch alles<lb/>
Nachfor&#x017F;chen vergebens, niemand hatte &#x017F;ie ge&#x017F;e-<lb/>
hen, niemand konnte ihren Weg anzeigen. Der<lb/>
um &#x017F;ein einziges Kind tief trauernde Vater, wel-<lb/>
cher nur allzuwohl wußte, und es jetzt mehr als<lb/>
je fu&#x0364;hlte, daß die vorge&#x017F;chlagne Heirath die Ur-<lb/>
&#x017F;ache die&#x017F;er Flucht &#x017F;ei, wu&#x0364;rde Verzweiflung und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] unverhofft in einem Gaſthofe getroffen, von ihr zur Mitreiſe ſei eingeladen worden, auch endlich auf ihr Erſuchen die verraͤtheriſchen Wechſel zum Bankier getragen habe. Mit dieſem feſten Vorſatze langte er zu Stras- burg an. Karolinens Vater ſtaunte hoch, als ihm Konrads Begleiter meldeten, daß ſie vom Bankier F — zu Augsburg abgeſandt waͤren, ihm ſeinen entflohnen Sohn nebſt einem Briefe zu uͤberbringen. Er eilte ſogleich hinab, und ſtaunte noch mehr, als er einen ganz unbekannten Juͤng- ling vor ſich ſtehen ſah. Um in der Folge nicht unverſtaͤndlich zu wer- den, muß ich hier zu dem Tage ruͤckkehren, an welchem Karoline ihre Flucht aus Strasburg be- gann. Sie wurde ſchon in den Morgenſtunden vermißt, die Dienſtboten ſuchten ſie auf des Va- ters Geheis vergebens bei allen Freundinnen und Anverwandten, er ſchoͤpfte bald Verdacht, unter- ſuchte ihr Zimmer, vorzuͤglich ihre Schatulle. Wie er dieſe geleert fand, zweifelte er nicht mehr an ihrer Flucht, und bot alle ſeine Freunde auf, um die Spur derſelben entdecken zu helfen. So ſehr ſich dieſe auch muͤhten, ſo war doch alles Nachforſchen vergebens, niemand hatte ſie geſe- hen, niemand konnte ihren Weg anzeigen. Der um ſein einziges Kind tief trauernde Vater, wel- cher nur allzuwohl wußte, und es jetzt mehr als je fuͤhlte, daß die vorgeſchlagne Heirath die Ur- ſache dieſer Flucht ſei, wuͤrde Verzweiflung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/124
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/124>, abgerufen am 26.06.2024.