cher als mit mancher andern zu leben hoffe. Da übrigens Lottchen schon äußerst viel gelitten hatte, und mehr zu leiden nicht fähig war, so ward beschlossen, ihr jetzt den Tod des Vaters nicht kund zu machen, und sorgfältig zu verhüten, daß niemand ihr solches entdecke; dieser Vorsatz war sehr leicht auszuführen, weil immer einige Weiber des Dorfs bei Lottchen wachten, jeden, der sich ihr näherte, vorher unterrichten, und alle, denen sie nicht trauten, entfernen konnten: aber die gut- herzigen Seelen bedachten nicht, daß das arme Kind bald nach einer Unterredung mit dem Vater bangen, sich stark genug fühlen werde, ihn besu- chen zu wollen. Ueberdies lag die Schule sehr nahe an der Kirche, die Leiche des alten Vaters mußte nahe daran vorüber getragen werden, Glo- ckengeläute und Trauerlieder mußten sie aufmerk- sam und argwöhnisch machen. Schon am andern Morgen forschte Lottchen sehr sorgfältig nach dem Befinden ihres Vaters, sie hatte ihn im Traume im Sarge gesehen, und wollte nun mit Gewalt auf die Pfarre gehen. Mit vieler Mühe gelang es den Wärterinnen, sie eines andern zu überre- den, sie brachten ihr Botschaft vom Vater, der ihr Schonung und Ruhe gebot, und sie morgen oder übermorgen zu besuchen versprach. Diese Nachricht schien sie zu beruhigen, als aber am Mittage alle Glocken der ganzen Gemeinde den Tod ihres Pfarrers verkündigten, da forschte sie auf's neue ängstlich nach der Ursache. Man er-
cher als mit mancher andern zu leben hoffe. Da uͤbrigens Lottchen ſchon aͤußerſt viel gelitten hatte, und mehr zu leiden nicht faͤhig war, ſo ward beſchloſſen, ihr jetzt den Tod des Vaters nicht kund zu machen, und ſorgfaͤltig zu verhuͤten, daß niemand ihr ſolches entdecke; dieſer Vorſatz war ſehr leicht auszufuͤhren, weil immer einige Weiber des Dorfs bei Lottchen wachten, jeden, der ſich ihr naͤherte, vorher unterrichten, und alle, denen ſie nicht trauten, entfernen konnten: aber die gut- herzigen Seelen bedachten nicht, daß das arme Kind bald nach einer Unterredung mit dem Vater bangen, ſich ſtark genug fuͤhlen werde, ihn beſu- chen zu wollen. Ueberdies lag die Schule ſehr nahe an der Kirche, die Leiche des alten Vaters mußte nahe daran voruͤber getragen werden, Glo- ckengelaͤute und Trauerlieder mußten ſie aufmerk- ſam und argwoͤhniſch machen. Schon am andern Morgen forſchte Lottchen ſehr ſorgfaͤltig nach dem Befinden ihres Vaters, ſie hatte ihn im Traume im Sarge geſehen, und wollte nun mit Gewalt auf die Pfarre gehen. Mit vieler Muͤhe gelang es den Waͤrterinnen, ſie eines andern zu uͤberre- den, ſie brachten ihr Botſchaft vom Vater, der ihr Schonung und Ruhe gebot, und ſie morgen oder uͤbermorgen zu beſuchen verſprach. Dieſe Nachricht ſchien ſie zu beruhigen, als aber am Mittage alle Glocken der ganzen Gemeinde den Tod ihres Pfarrers verkuͤndigten, da forſchte ſie auf's neue aͤngſtlich nach der Urſache. Man er-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="82"/>
cher als mit mancher andern zu leben hoffe. Da<lb/>
uͤbrigens Lottchen ſchon aͤußerſt viel gelitten hatte,<lb/>
und mehr zu leiden nicht faͤhig war, ſo ward<lb/>
beſchloſſen, ihr jetzt den Tod des Vaters nicht<lb/>
kund zu machen, und ſorgfaͤltig zu verhuͤten, daß<lb/>
niemand ihr ſolches entdecke; dieſer Vorſatz war<lb/>ſehr leicht auszufuͤhren, weil immer einige Weiber<lb/>
des Dorfs bei Lottchen wachten, jeden, der ſich<lb/>
ihr naͤherte, vorher unterrichten, und alle, denen<lb/>ſie nicht trauten, entfernen konnten: aber die gut-<lb/>
herzigen Seelen bedachten nicht, daß das arme<lb/>
Kind bald nach einer Unterredung mit dem Vater<lb/>
bangen, ſich ſtark genug fuͤhlen werde, ihn beſu-<lb/>
chen zu wollen. Ueberdies lag die Schule ſehr<lb/>
nahe an der Kirche, die Leiche des alten Vaters<lb/>
mußte nahe daran voruͤber getragen werden, Glo-<lb/>
ckengelaͤute und Trauerlieder mußten ſie aufmerk-<lb/>ſam und argwoͤhniſch machen. Schon am andern<lb/>
Morgen forſchte Lottchen ſehr ſorgfaͤltig nach dem<lb/>
Befinden ihres Vaters, ſie hatte ihn im Traume<lb/>
im Sarge geſehen, und wollte nun mit Gewalt<lb/>
auf die Pfarre gehen. Mit vieler Muͤhe gelang<lb/>
es den Waͤrterinnen, ſie eines andern zu uͤberre-<lb/>
den, ſie brachten ihr Botſchaft vom Vater, der<lb/>
ihr Schonung und Ruhe gebot, und ſie morgen<lb/>
oder uͤbermorgen zu beſuchen verſprach. Dieſe<lb/>
Nachricht ſchien ſie zu beruhigen, als aber am<lb/>
Mittage alle Glocken der ganzen Gemeinde den<lb/>
Tod ihres Pfarrers verkuͤndigten, da forſchte ſie<lb/>
auf's neue aͤngſtlich nach der Urſache. Man er-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0096]
cher als mit mancher andern zu leben hoffe. Da
uͤbrigens Lottchen ſchon aͤußerſt viel gelitten hatte,
und mehr zu leiden nicht faͤhig war, ſo ward
beſchloſſen, ihr jetzt den Tod des Vaters nicht
kund zu machen, und ſorgfaͤltig zu verhuͤten, daß
niemand ihr ſolches entdecke; dieſer Vorſatz war
ſehr leicht auszufuͤhren, weil immer einige Weiber
des Dorfs bei Lottchen wachten, jeden, der ſich
ihr naͤherte, vorher unterrichten, und alle, denen
ſie nicht trauten, entfernen konnten: aber die gut-
herzigen Seelen bedachten nicht, daß das arme
Kind bald nach einer Unterredung mit dem Vater
bangen, ſich ſtark genug fuͤhlen werde, ihn beſu-
chen zu wollen. Ueberdies lag die Schule ſehr
nahe an der Kirche, die Leiche des alten Vaters
mußte nahe daran voruͤber getragen werden, Glo-
ckengelaͤute und Trauerlieder mußten ſie aufmerk-
ſam und argwoͤhniſch machen. Schon am andern
Morgen forſchte Lottchen ſehr ſorgfaͤltig nach dem
Befinden ihres Vaters, ſie hatte ihn im Traume
im Sarge geſehen, und wollte nun mit Gewalt
auf die Pfarre gehen. Mit vieler Muͤhe gelang
es den Waͤrterinnen, ſie eines andern zu uͤberre-
den, ſie brachten ihr Botſchaft vom Vater, der
ihr Schonung und Ruhe gebot, und ſie morgen
oder uͤbermorgen zu beſuchen verſprach. Dieſe
Nachricht ſchien ſie zu beruhigen, als aber am
Mittage alle Glocken der ganzen Gemeinde den
Tod ihres Pfarrers verkuͤndigten, da forſchte ſie
auf's neue aͤngſtlich nach der Urſache. Man er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.