von mir entfernte; doch da er mir jede Abwesen- heit mit feuriger Liebe lohnte, so hielt ich's für grausam, ihm sein einziges Vergnügen durch Vor- würfe zu verbittern. Im Karneval giengen wir nach Venedig, und von da nach Paris, wo wir zwei volle Jahre sehr vergnügt, aber auch sehr theuer lebten. Karl führte von jeher die Kasse, ich bekümmerte mich nie um's Geld, unterschrieb alles, was er mir vorlegte, ohne die geringste Untersuchung, er blieb stets der alte, treue Karl, mehr verlangte und forderte ich nicht. Er äußer- te bald hernach den Wunsch, London zu sehen, ich fügte mich willig jeder seiner Launen, und wir reißten im Frühjahre dahin. Karls Leiden- schaft zum Spiele hatte sich sehr gemindert, aber er fand jetzt um so größeres Vergnügen am Pfer- derennen, und verwettete bei diesem ansehnliche Summen. Als wir dort wieder zwei Jahre in der größten Zerstreuung durchlebt, und ich ihm eine Tochter gebohren hatte, fand ich ihn oft äu- serst traurig und melancholisch auf seinem Zimmer. Da ich muthmaßte, daß Englands dicke Luft auf ihn wirke, so ward mir das Land verhaßt, ich drang dar- auf, daß wir es je eher, je lieber verlassen sollten. Karl versprach's, verzögerte aber immer sein Ver- sprechen von einer Zeit zur andern. Einst kam ich aus dem Theater nach Hause, fand dort ei- nen Unbekannten, welcher mir einen Zettel über- reichte, und sogleich fortgieng; es war meines
Erst. Bändch. N
von mir entfernte; doch da er mir jede Abweſen- heit mit feuriger Liebe lohnte, ſo hielt ich's fuͤr grauſam, ihm ſein einziges Vergnuͤgen durch Vor- wuͤrfe zu verbittern. Im Karneval giengen wir nach Venedig, und von da nach Paris, wo wir zwei volle Jahre ſehr vergnuͤgt, aber auch ſehr theuer lebten. Karl fuͤhrte von jeher die Kaſſe, ich bekuͤmmerte mich nie um's Geld, unterſchrieb alles, was er mir vorlegte, ohne die geringſte Unterſuchung, er blieb ſtets der alte, treue Karl, mehr verlangte und forderte ich nicht. Er aͤußer- te bald hernach den Wunſch, London zu ſehen, ich fuͤgte mich willig jeder ſeiner Launen, und wir reißten im Fruͤhjahre dahin. Karls Leiden- ſchaft zum Spiele hatte ſich ſehr gemindert, aber er fand jetzt um ſo groͤßeres Vergnuͤgen am Pfer- derennen, und verwettete bei dieſem anſehnliche Summen. Als wir dort wieder zwei Jahre in der groͤßten Zerſtreuung durchlebt, und ich ihm eine Tochter gebohren hatte, fand ich ihn oft aͤu- ſerſt traurig und melancholiſch auf ſeinem Zimmer. Da ich muthmaßte, daß Englands dicke Luft auf ihn wirke, ſo ward mir das Land verhaßt, ich drang dar- auf, daß wir es je eher, je lieber verlaſſen ſollten. Karl verſprach's, verzoͤgerte aber immer ſein Ver- ſprechen von einer Zeit zur andern. Einſt kam ich aus dem Theater nach Hauſe, fand dort ei- nen Unbekannten, welcher mir einen Zettel uͤber- reichte, und ſogleich fortgieng; es war meines
Erſt. Baͤndch. N
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="193"/>
von mir entfernte; doch da er mir jede Abweſen-<lb/>
heit mit feuriger Liebe lohnte, ſo hielt ich's fuͤr<lb/>
grauſam, ihm ſein einziges Vergnuͤgen durch Vor-<lb/>
wuͤrfe zu verbittern. Im Karneval giengen wir<lb/>
nach Venedig, und von da nach Paris, wo wir<lb/>
zwei volle Jahre ſehr vergnuͤgt, aber auch ſehr<lb/>
theuer lebten. Karl fuͤhrte von jeher die Kaſſe,<lb/>
ich bekuͤmmerte mich nie um's Geld, unterſchrieb<lb/>
alles, was er mir vorlegte, ohne die geringſte<lb/>
Unterſuchung, er blieb ſtets der alte, treue Karl,<lb/>
mehr verlangte und forderte ich nicht. Er aͤußer-<lb/>
te bald hernach den Wunſch, London zu ſehen,<lb/>
ich fuͤgte mich willig jeder ſeiner Launen, und<lb/>
wir reißten im Fruͤhjahre dahin. Karls Leiden-<lb/>ſchaft zum Spiele hatte ſich ſehr gemindert, aber<lb/>
er fand jetzt um ſo groͤßeres Vergnuͤgen am Pfer-<lb/>
derennen, und verwettete bei dieſem anſehnliche<lb/>
Summen. Als wir dort wieder zwei Jahre in<lb/>
der groͤßten Zerſtreuung durchlebt, und ich ihm<lb/>
eine Tochter gebohren hatte, fand ich ihn oft aͤu-<lb/>ſerſt traurig und melancholiſch auf ſeinem Zimmer.<lb/>
Da ich muthmaßte, daß Englands dicke Luft auf ihn<lb/>
wirke, ſo ward mir das Land verhaßt, ich drang dar-<lb/>
auf, daß wir es je eher, je lieber verlaſſen ſollten.<lb/>
Karl verſprach's, verzoͤgerte aber immer ſein Ver-<lb/>ſprechen von einer Zeit zur andern. Einſt kam<lb/>
ich aus dem Theater nach Hauſe, fand dort ei-<lb/>
nen Unbekannten, welcher mir einen Zettel uͤber-<lb/>
reichte, und ſogleich fortgieng; es war meines<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſt. Baͤndch.</hi> N</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0207]
von mir entfernte; doch da er mir jede Abweſen-
heit mit feuriger Liebe lohnte, ſo hielt ich's fuͤr
grauſam, ihm ſein einziges Vergnuͤgen durch Vor-
wuͤrfe zu verbittern. Im Karneval giengen wir
nach Venedig, und von da nach Paris, wo wir
zwei volle Jahre ſehr vergnuͤgt, aber auch ſehr
theuer lebten. Karl fuͤhrte von jeher die Kaſſe,
ich bekuͤmmerte mich nie um's Geld, unterſchrieb
alles, was er mir vorlegte, ohne die geringſte
Unterſuchung, er blieb ſtets der alte, treue Karl,
mehr verlangte und forderte ich nicht. Er aͤußer-
te bald hernach den Wunſch, London zu ſehen,
ich fuͤgte mich willig jeder ſeiner Launen, und
wir reißten im Fruͤhjahre dahin. Karls Leiden-
ſchaft zum Spiele hatte ſich ſehr gemindert, aber
er fand jetzt um ſo groͤßeres Vergnuͤgen am Pfer-
derennen, und verwettete bei dieſem anſehnliche
Summen. Als wir dort wieder zwei Jahre in
der groͤßten Zerſtreuung durchlebt, und ich ihm
eine Tochter gebohren hatte, fand ich ihn oft aͤu-
ſerſt traurig und melancholiſch auf ſeinem Zimmer.
Da ich muthmaßte, daß Englands dicke Luft auf ihn
wirke, ſo ward mir das Land verhaßt, ich drang dar-
auf, daß wir es je eher, je lieber verlaſſen ſollten.
Karl verſprach's, verzoͤgerte aber immer ſein Ver-
ſprechen von einer Zeit zur andern. Einſt kam
ich aus dem Theater nach Hauſe, fand dort ei-
nen Unbekannten, welcher mir einen Zettel uͤber-
reichte, und ſogleich fortgieng; es war meines
Erſt. Baͤndch. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.