in der Kloster-Bibliothek entdeckte ich endlich das lang gesuchte Manuscript. Da stand denn die ganze Ge¬ schichte."
"Was stand da?"
"Da stand im reinsten Hoch -- bramaputraisch, daß -- ich übersetze das nun Alles in unsere modernen Begriffe und Ausdrücke --"
"Ja machen Sie's um's Himmelswillen so, daß ich es verstehe."
"Daß gleich von vornherein zwei Menschenpaare geschaffen wurden, wie es ja auch gar nicht anders sein kann: ein adliges und ein bürgerliches. Der Name dieses ersten adligen Geschlechts ist aus dem Manuscript nicht ersichtlich. Gerade an der einen Stelle, wo er ausgeschrieben gestanden hat, ist ein großer Klex. So viel ist sicher, Oldenburg hat es nicht geheißen; es war noch ganz deutlich ein C zu er¬ kennen, und in der Mitte ein t.
"Vielleicht Cloten," sagte der Andere.
"Es ist möglich, aber beschwören kann ich es nicht. Auch was für eine Geborne seine Gemahlin gewesen ist, die schlechtweg Fräulein genannt wird, ist nicht ersichtlich."
"Aber ich denke, sie ist aus der Rippe des Mannes gemacht und gar nicht geboren."
in der Kloſter-Bibliothek entdeckte ich endlich das lang geſuchte Manuſcript. Da ſtand denn die ganze Ge¬ ſchichte.“
„Was ſtand da?“
„Da ſtand im reinſten Hoch — bramaputraiſch, daß — ich überſetze das nun Alles in unſere modernen Begriffe und Ausdrücke —“
„Ja machen Sie's um's Himmelswillen ſo, daß ich es verſtehe.“
„Daß gleich von vornherein zwei Menſchenpaare geſchaffen wurden, wie es ja auch gar nicht anders ſein kann: ein adliges und ein bürgerliches. Der Name dieſes erſten adligen Geſchlechts iſt aus dem Manuſcript nicht erſichtlich. Gerade an der einen Stelle, wo er ausgeſchrieben geſtanden hat, iſt ein großer Klex. So viel iſt ſicher, Oldenburg hat es nicht geheißen; es war noch ganz deutlich ein C zu er¬ kennen, und in der Mitte ein t.
„Vielleicht Cloten,“ ſagte der Andere.
„Es iſt möglich, aber beſchwören kann ich es nicht. Auch was für eine Geborne ſeine Gemahlin geweſen iſt, die ſchlechtweg Fräulein genannt wird, iſt nicht erſichtlich.“
„Aber ich denke, ſie iſt aus der Rippe des Mannes gemacht und gar nicht geboren.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
in der Kloſter-Bibliothek entdeckte ich endlich das lang<lb/>
geſuchte Manuſcript. Da ſtand denn die ganze Ge¬<lb/>ſchichte.“</p><lb/><p>„Was ſtand da?“</p><lb/><p>„Da ſtand im reinſten Hoch — bramaputraiſch,<lb/>
daß — ich überſetze das nun Alles in unſere modernen<lb/>
Begriffe und Ausdrücke —“</p><lb/><p>„Ja machen Sie's um's Himmelswillen ſo, daß<lb/>
ich es verſtehe.“</p><lb/><p>„Daß gleich von vornherein zwei Menſchenpaare<lb/>
geſchaffen wurden, wie es ja auch gar nicht anders<lb/>ſein kann: ein adliges und ein bürgerliches. Der<lb/>
Name dieſes erſten adligen Geſchlechts iſt aus dem<lb/>
Manuſcript nicht erſichtlich. Gerade an der einen<lb/>
Stelle, wo er ausgeſchrieben geſtanden hat, iſt ein<lb/>
großer Klex. So viel iſt ſicher, Oldenburg hat es<lb/>
nicht geheißen; es war noch ganz deutlich ein C zu er¬<lb/>
kennen, und in der Mitte ein t.</p><lb/><p>„Vielleicht Cloten,“ſagte der Andere.<lb/></p><p>„Es iſt möglich, aber beſchwören kann ich es<lb/>
nicht. Auch was für eine Geborne ſeine Gemahlin<lb/>
geweſen iſt, die ſchlechtweg Fräulein genannt wird, iſt<lb/>
nicht erſichtlich.“</p><lb/><p>„Aber ich denke, ſie iſt aus der Rippe des Mannes<lb/>
gemacht und gar nicht geboren.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0062]
in der Kloſter-Bibliothek entdeckte ich endlich das lang
geſuchte Manuſcript. Da ſtand denn die ganze Ge¬
ſchichte.“
„Was ſtand da?“
„Da ſtand im reinſten Hoch — bramaputraiſch,
daß — ich überſetze das nun Alles in unſere modernen
Begriffe und Ausdrücke —“
„Ja machen Sie's um's Himmelswillen ſo, daß
ich es verſtehe.“
„Daß gleich von vornherein zwei Menſchenpaare
geſchaffen wurden, wie es ja auch gar nicht anders
ſein kann: ein adliges und ein bürgerliches. Der
Name dieſes erſten adligen Geſchlechts iſt aus dem
Manuſcript nicht erſichtlich. Gerade an der einen
Stelle, wo er ausgeſchrieben geſtanden hat, iſt ein
großer Klex. So viel iſt ſicher, Oldenburg hat es
nicht geheißen; es war noch ganz deutlich ein C zu er¬
kennen, und in der Mitte ein t.
„Vielleicht Cloten,“ ſagte der Andere.
„Es iſt möglich, aber beſchwören kann ich es
nicht. Auch was für eine Geborne ſeine Gemahlin
geweſen iſt, die ſchlechtweg Fräulein genannt wird, iſt
nicht erſichtlich.“
„Aber ich denke, ſie iſt aus der Rippe des Mannes
gemacht und gar nicht geboren.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/62>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.