Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.311. Seefart Zum Beschluß muß ich noch etwas von der Seefahrerey anfüh- Fracht Schiffsfracht verstehet sich einiger Orte in Italia so bald das Fracht müsse vor alles zahlet werden/ und habe der Schiffer des und Fracht Fracht nun wollen einige solle keine Haverey tragen/ andere a- sement Wann nun das Schiff geladen/ so muß der Schiffer conosse- lieffern
311. Seefart Zum Beſchluß muß ich noch etwas von der Seefahrerey anfuͤh- Fracht Schiffsfracht verſtehet ſich einiger Orte in Italia ſo bald das Fracht muͤſſe vor alles zahlet werden/ und habe der Schiffer des und Fracht Fracht nun wollen einige ſolle keine Haverey tragen/ andere a- ſement Wann nun das Schiff geladen/ ſo muß der Schiffer conoſſe- lieffern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0132" n="120"/> <note place="left">311. Seefart</note> <p>Zum Beſchluß muß ich noch etwas von der Seefahrerey anfuͤh-<lb/> ren zur <hi rendition="#aq">ſpeculation.</hi> Solches nun pfleget durch groſſe Laſt Schiffe<lb/> zu Werck gerichtet zu werden/ da ihrer etliche zuſammen ſtehen/ ein<lb/> Schiff bauen laſſen und ausruͤſten/ darauff einen Schiffer beſtellen<lb/> und mehr ander Schiffoolck/ und ſolche Ausruͤſter des Schiffs wer-<lb/> den in Teutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache Reeders genennet. Sol-<lb/> che groſſe Schiffe nun fahren entweder auff Fracht/ oder die Ree-<lb/> ders beladen ſie ſelbſt mit Waaren/ und verſendens alſo der Orten<lb/> allwo ſie <hi rendition="#aq">Profit</hi> darmit zu thun gedencken und hoffen. Und wird ge-<lb/> meiniglich dem Schiffer ein Antheil gegeben ⅛. <formula notation="TeX">\frac{1}{1}</formula>.. mehr oder weniger<lb/> nach dem es der Schiffer bezahlen kan/ und daß darum darmit er de-<lb/> ſto ſorgfaͤltiger ſeyn moͤge zur <hi rendition="#aq">Conſervation</hi> des Schiffs/ und alſo ge-<lb/> nießt der Schiffer nebenſt ſeinen bedungenen Monats-Lohn auch ei-<lb/> nen Antheil in der Fracht als 1. achtel oder 1. zehendel mehr oder weni-<lb/> ger vor ſo viel ſeine <hi rendition="#aq">Portion</hi> im Schiffe iſt. Mancher wohlhabender<lb/> Schiffer hat auch ein gantz eigen. Schiff/ und faͤhret darmit auff<lb/> Fracht.</p><lb/> <note place="left">312. Schifs-<lb/> Fracht</note> <p>Schiffsfracht verſtehet ſich einiger Orte in <hi rendition="#aq">Italia</hi> ſo bald das<lb/> Gut im Schiff ſey/ ſo aber unbillig ſcheine/ allein der Schiffer ſage/<lb/> ſo bald das Gut im Schiff/ ſo habe ers auff ſeinen <hi rendition="#aq">Ritico,</hi> und gelte<lb/> ihme der <hi rendition="#aq">Ritico</hi> gleich kurtz oder lang/ ſein Schiff ſey zum einnehmen<lb/> fertig/ und koͤnte er ander Gut an deſſen Stelle angenommen haben<lb/> wann daß nicht ein geweſen waͤre/ er habe es unter ſein Gewarſam<lb/> und Verſorgung. Gleichwohl muͤſſe ihme nicht unbillig etwas da-<lb/> vor werden/ wann das Gut wieder aus dem <hi rendition="#fr">S</hi>chiff ausgeladen wer-<lb/> den ſolte/ falls der Kauffmann etwa andre Ordre bekaͤhme.</p><lb/> <p>Fracht muͤſſe vor alles zahlet werden/ und habe der Schiffer des<lb/> wegen auff das Gut <hi rendition="#aq">Hypotech,</hi> gleich wie der Kauffmann auff das<lb/> Schiff hat/ wann ihme ſein Gut darinnen verwarloſet wird daß es<lb/> verdirbet.</p><lb/> <note place="left">313. haverey<lb/> und Fracht</note> <p>Fracht nun wollen einige ſolle keine Haverey tragen/ andere a-<lb/> ber in Anſehung das Fracht vom Gut genommen werden ſolle ſie<lb/> Haverey tragen.</p><lb/> <note place="left">314. <hi rendition="#aq">Conoſ-<lb/> ſement</hi></note> <p>Wann nun das Schiff geladen/ ſo muß der Schiffer <hi rendition="#aq">conoſſe-<lb/> mente</hi> zeichnen/ und iſt <hi rendition="#aq">conoſſement</hi> eine Bekentnuͤs oder <hi rendition="#aq">recipiſſe</hi><lb/> des Schiffers/ worein er bekennet hinnach <hi rendition="#aq">ſpecificir</hi>tes Gut von die-<lb/> ſen oder jenen Kauffmann ins Schiff empfangen zu haben/ um zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lieffern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Zum Beſchluß muß ich noch etwas von der Seefahrerey anfuͤh-
ren zur ſpeculation. Solches nun pfleget durch groſſe Laſt Schiffe
zu Werck gerichtet zu werden/ da ihrer etliche zuſammen ſtehen/ ein
Schiff bauen laſſen und ausruͤſten/ darauff einen Schiffer beſtellen
und mehr ander Schiffoolck/ und ſolche Ausruͤſter des Schiffs wer-
den in Teutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache Reeders genennet. Sol-
che groſſe Schiffe nun fahren entweder auff Fracht/ oder die Ree-
ders beladen ſie ſelbſt mit Waaren/ und verſendens alſo der Orten
allwo ſie Profit darmit zu thun gedencken und hoffen. Und wird ge-
meiniglich dem Schiffer ein Antheil gegeben ⅛. [FORMEL].. mehr oder weniger
nach dem es der Schiffer bezahlen kan/ und daß darum darmit er de-
ſto ſorgfaͤltiger ſeyn moͤge zur Conſervation des Schiffs/ und alſo ge-
nießt der Schiffer nebenſt ſeinen bedungenen Monats-Lohn auch ei-
nen Antheil in der Fracht als 1. achtel oder 1. zehendel mehr oder weni-
ger vor ſo viel ſeine Portion im Schiffe iſt. Mancher wohlhabender
Schiffer hat auch ein gantz eigen. Schiff/ und faͤhret darmit auff
Fracht.
Schiffsfracht verſtehet ſich einiger Orte in Italia ſo bald das
Gut im Schiff ſey/ ſo aber unbillig ſcheine/ allein der Schiffer ſage/
ſo bald das Gut im Schiff/ ſo habe ers auff ſeinen Ritico, und gelte
ihme der Ritico gleich kurtz oder lang/ ſein Schiff ſey zum einnehmen
fertig/ und koͤnte er ander Gut an deſſen Stelle angenommen haben
wann daß nicht ein geweſen waͤre/ er habe es unter ſein Gewarſam
und Verſorgung. Gleichwohl muͤſſe ihme nicht unbillig etwas da-
vor werden/ wann das Gut wieder aus dem Schiff ausgeladen wer-
den ſolte/ falls der Kauffmann etwa andre Ordre bekaͤhme.
Fracht muͤſſe vor alles zahlet werden/ und habe der Schiffer des
wegen auff das Gut Hypotech, gleich wie der Kauffmann auff das
Schiff hat/ wann ihme ſein Gut darinnen verwarloſet wird daß es
verdirbet.
Fracht nun wollen einige ſolle keine Haverey tragen/ andere a-
ber in Anſehung das Fracht vom Gut genommen werden ſolle ſie
Haverey tragen.
Wann nun das Schiff geladen/ ſo muß der Schiffer conoſſe-
mente zeichnen/ und iſt conoſſement eine Bekentnuͤs oder recipiſſe
des Schiffers/ worein er bekennet hinnach ſpecificirtes Gut von die-
ſen oder jenen Kauffmann ins Schiff empfangen zu haben/ um zu-
lieffern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/132 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/132>, abgerufen am 16.02.2025. |