Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

wird man gewahr/ daß immer noch mehr
erfordert werde: Daher meynet man/ in
der prüfung je länger je weniger zu bestehen/
da man doch immer mehr zunimmet/ und e-
ben dieses vor ein gutes zeichen halten mag/
daß man je länger je mehr seiner gebrechen
gewahr wird. Es ist auch eine sondere
Göttliche gütige weißheit dabey: daß er ei-
ne seele gemeiniglich erstlich oder bald an-
fangs noch nicht alles oder den letzten zweck
wohin sie kommen müsse/ vorsehen lässet/
als weichen zu erreichen/ sie gantz unmöglich
achtete/ und wol gar dadurch erschrecket/
das werck mit ernst anzugreiffen/ sich nicht
getrauete/ also gantz zurücke bliebe. Dar-
um fügets GOtt mit ihr so/ daß sie so zu re-
den/ erstlich nur einen berg vor sich sihet/ den
sie vor den höchsten/ und ihn zu ersteigen sehr
schwer hält: Wo sie nun solchen erreichet
und überstiegen hat/ siehet sie/ daß hinder
denselben abermal ein noch höherer berg ist/
das ist/ noch immer weitere grade des guten/
darnach sie streben muß/ vor ihr übrig sind/
welche sie vorher nicht wahrgenommen/ und
wo sie sie gesehen/ sich leicht von weiterem
fleiß abhalten hätte lassen. Greifft sie
denn das werck ferner getrost an/ und er-

stei-

wird man gewahr/ daß immer noch mehr
erfordert werde: Daher meynet man/ in
der prüfung je laͤnger je weniger zu beſtehen/
da man doch immer mehr zunimmet/ und e-
ben dieſes vor ein gutes zeichen halten mag/
daß man je laͤnger je mehr ſeiner gebrechen
gewahr wird. Es iſt auch eine ſondere
Goͤttliche gütige weißheit dabey: daß er ei-
ne ſeele gemeiniglich erſtlich oder bald an-
fangs noch nicht alles oder den letzten zweck
wohin ſie kommen müſſe/ vorſehen laͤſſet/
als weichen zu erreichen/ ſie gantz unmoͤglich
achtete/ und wol gar dadurch erſchrecket/
das werck mit ernſt anzugreiffen/ ſich nicht
getrauete/ alſo gantz zurücke bliebe. Dar-
um fügets GOtt mit ihr ſo/ daß ſie ſo zu re-
den/ erſtlich nur einen berg vor ſich ſihet/ den
ſie vor den hoͤchſten/ und ihn zu erſteigen ſehr
ſchwer haͤlt: Wo ſie nun ſolchen erreichet
und überſtiegen hat/ ſiehet ſie/ daß hinder
denſelben abermal ein noch hoͤherer berg iſt/
das iſt/ noch immer weitere grade des guten/
darnach ſie ſtreben muß/ vor ihr übrig ſind/
welche ſie vorher nicht wahrgenommen/ und
wo ſie ſie geſehen/ ſich leicht von weiterem
fleiß abhalten haͤtte laſſen. Greifft ſie
denn das werck ferner getroſt an/ und er-

ſtei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="292"/>
wird man gewahr/ daß immer noch mehr<lb/>
erfordert werde: Daher meynet man/ in<lb/>
der prüfung je la&#x0364;nger je weniger zu be&#x017F;tehen/<lb/>
da man doch immer mehr zunimmet/ und e-<lb/>
ben die&#x017F;es vor ein gutes zeichen halten mag/<lb/>
daß man je la&#x0364;nger je mehr &#x017F;einer gebrechen<lb/>
gewahr wird. Es i&#x017F;t auch eine &#x017F;ondere<lb/>
Go&#x0364;ttliche gütige weißheit dabey: daß er ei-<lb/>
ne &#x017F;eele gemeiniglich er&#x017F;tlich oder bald an-<lb/>
fangs noch nicht alles oder den letzten zweck<lb/>
wohin &#x017F;ie kommen mü&#x017F;&#x017F;e/ vor&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
als weichen zu erreichen/ &#x017F;ie gantz unmo&#x0364;glich<lb/>
achtete/ und wol gar dadurch er&#x017F;chrecket/<lb/>
das werck mit ern&#x017F;t anzugreiffen/ &#x017F;ich nicht<lb/>
getrauete/ al&#x017F;o gantz zurücke bliebe. Dar-<lb/>
um fügets GOtt mit ihr &#x017F;o/ daß &#x017F;ie &#x017F;o zu re-<lb/>
den/ er&#x017F;tlich nur einen berg vor &#x017F;ich &#x017F;ihet/ den<lb/>
&#x017F;ie vor den ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ und ihn zu er&#x017F;teigen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwer ha&#x0364;lt: Wo &#x017F;ie nun &#x017F;olchen erreichet<lb/>
und über&#x017F;tiegen hat/ &#x017F;iehet &#x017F;ie/ daß hinder<lb/>
den&#x017F;elben abermal ein noch ho&#x0364;herer berg i&#x017F;t/<lb/>
das i&#x017F;t/ noch immer weitere grade des guten/<lb/>
darnach &#x017F;ie &#x017F;treben muß/ vor ihr übrig &#x017F;ind/<lb/>
welche &#x017F;ie vorher nicht wahrgenommen/ und<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ie ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ich leicht von weiterem<lb/>
fleiß abhalten ha&#x0364;tte la&#x017F;&#x017F;en. Greifft &#x017F;ie<lb/>
denn das werck ferner getro&#x017F;t an/ und er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0354] wird man gewahr/ daß immer noch mehr erfordert werde: Daher meynet man/ in der prüfung je laͤnger je weniger zu beſtehen/ da man doch immer mehr zunimmet/ und e- ben dieſes vor ein gutes zeichen halten mag/ daß man je laͤnger je mehr ſeiner gebrechen gewahr wird. Es iſt auch eine ſondere Goͤttliche gütige weißheit dabey: daß er ei- ne ſeele gemeiniglich erſtlich oder bald an- fangs noch nicht alles oder den letzten zweck wohin ſie kommen müſſe/ vorſehen laͤſſet/ als weichen zu erreichen/ ſie gantz unmoͤglich achtete/ und wol gar dadurch erſchrecket/ das werck mit ernſt anzugreiffen/ ſich nicht getrauete/ alſo gantz zurücke bliebe. Dar- um fügets GOtt mit ihr ſo/ daß ſie ſo zu re- den/ erſtlich nur einen berg vor ſich ſihet/ den ſie vor den hoͤchſten/ und ihn zu erſteigen ſehr ſchwer haͤlt: Wo ſie nun ſolchen erreichet und überſtiegen hat/ ſiehet ſie/ daß hinder denſelben abermal ein noch hoͤherer berg iſt/ das iſt/ noch immer weitere grade des guten/ darnach ſie ſtreben muß/ vor ihr übrig ſind/ welche ſie vorher nicht wahrgenommen/ und wo ſie ſie geſehen/ ſich leicht von weiterem fleiß abhalten haͤtte laſſen. Greifft ſie denn das werck ferner getroſt an/ und er- ſtei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/354
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/354>, abgerufen am 12.06.2024.