Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

theil gleiche furcht/ wie wir dieselbe über un-
sere eigne gedancken haben.

§. 78.

Mit der ersten probe hat auch die-
setz. eine verwandschafft/ wo wir in leistung
unsrer pflichten/ die wir uns obzuligen er-
kennen/ nicht nur der natürlichen zuneigung
entgegen gehen/ sondern auch die widrige
gewohnheit
uns nicht abhalten lassen. Es
geschihet wol/ daß man sich einige GOtt
mißfällige/ und uns an anderem guten hin-
derliche dinge eine zeitlang dermassen ange-
wehnet hat/ daß man meinet/ man könne
nicht davon ablassen/ oder auch man hat
sich der dinge/ die unserm fleisch unanmu-
thig/ aber erfordert sind/ immer enthalten/
und sich dazu desto ungeschickter gemacht.
Da gehet es nun sehr hart her/ jene zu las-
sen/ diese dinge aber mit ernst zu thun/ und
ist der eigene wille nothwendig dawider.
Wo man denn in solchem kampff gleichwol
überwindet/ und von denen durch die gewon-
heit bestärckten lüsten sich loß reisset/ gegen
sie zu thun sich zwinget/ und auch den scha-
den/ den man an gesundheit/ nahrung oder
dergleichen/ so man davon zu sorgen hätte/
sich nicht abhalten lässet/ oder auff der an-
dern seiten sich gewalt anleget/ wider seine

böse
L 6

theil gleiche furcht/ wie wir dieſelbe über un-
ſere eigne gedancken haben.

§. 78.

Mit der erſten probe hat auch die-
ſetz. eine verwandſchafft/ wo wir in leiſtung
unſrer pflichten/ die wir uns obzuligen er-
kennen/ nicht nur der natürlichen zuneigung
entgegen gehen/ ſondern auch die widrige
gewohnheit
uns nicht abhalten laſſen. Es
geſchihet wol/ daß man ſich einige GOtt
mißfaͤllige/ und uns an anderem guten hin-
derliche dinge eine zeitlang dermaſſen ange-
wehnet hat/ daß man meinet/ man koͤnne
nicht davon ablaſſen/ oder auch man hat
ſich der dinge/ die unſerm fleiſch unanmu-
thig/ aber erfordert ſind/ immer enthalten/
und ſich dazu deſto ungeſchickter gemacht.
Da gehet es nun ſehr hart her/ jene zu laſ-
ſen/ dieſe dinge aber mit ernſt zu thun/ und
iſt der eigene wille nothwendig dawider.
Wo man denn in ſolchem kampff gleichwol
überwindet/ und von denẽ durch die gewon-
heit beſtaͤrckten lüſten ſich loß reiſſet/ gegen
ſie zu thun ſich zwinget/ und auch den ſcha-
den/ den man an geſundheit/ nahrung oder
dergleichen/ ſo man davon zu ſorgen haͤtte/
ſich nicht abhalten laͤſſet/ oder auff der an-
dern ſeiten ſich gewalt anleget/ wider ſeine

boͤſe
L 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="251"/>
theil gleiche furcht/ wie wir die&#x017F;elbe über un-<lb/>
&#x017F;ere eigne gedancken haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 78.</head>
          <p>Mit der er&#x017F;ten probe hat auch die-<lb/>
&#x017F;etz. eine verwand&#x017F;chafft/ wo wir in lei&#x017F;tung<lb/>
un&#x017F;rer pflichten/ die wir uns obzuligen er-<lb/>
kennen/ nicht nur der natürlichen zuneigung<lb/>
entgegen gehen/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">die widrige<lb/>
gewohnheit</hi> uns nicht abhalten la&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
ge&#x017F;chihet wol/ daß man &#x017F;ich einige GOtt<lb/>
mißfa&#x0364;llige/ und uns an anderem guten hin-<lb/>
derliche dinge eine zeitlang derma&#x017F;&#x017F;en ange-<lb/>
wehnet hat/ daß man meinet/ man ko&#x0364;nne<lb/>
nicht davon abla&#x017F;&#x017F;en/ oder auch man hat<lb/>
&#x017F;ich der dinge/ die un&#x017F;erm flei&#x017F;ch unanmu-<lb/>
thig/ aber erfordert &#x017F;ind/ immer enthalten/<lb/>
und &#x017F;ich dazu de&#x017F;to unge&#x017F;chickter gemacht.<lb/>
Da gehet es nun &#x017F;ehr hart her/ jene zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die&#x017F;e dinge aber mit ern&#x017F;t zu thun/ und<lb/>
i&#x017F;t der eigene wille nothwendig dawider.<lb/>
Wo man denn in &#x017F;olchem kampff gleichwol<lb/>
überwindet/ und von dene&#x0303; durch die gewon-<lb/>
heit be&#x017F;ta&#x0364;rckten lü&#x017F;ten &#x017F;ich loß rei&#x017F;&#x017F;et/ gegen<lb/>
&#x017F;ie zu thun &#x017F;ich zwinget/ und auch den &#x017F;cha-<lb/>
den/ den man an ge&#x017F;undheit/ nahrung oder<lb/>
dergleichen/ &#x017F;o man davon zu &#x017F;orgen ha&#x0364;tte/<lb/>
&#x017F;ich nicht abhalten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder auff der an-<lb/>
dern &#x017F;eiten &#x017F;ich gewalt anleget/ wider &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 6</fw><fw place="bottom" type="catch">bo&#x0364;&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0313] theil gleiche furcht/ wie wir dieſelbe über un- ſere eigne gedancken haben. §. 78. Mit der erſten probe hat auch die- ſetz. eine verwandſchafft/ wo wir in leiſtung unſrer pflichten/ die wir uns obzuligen er- kennen/ nicht nur der natürlichen zuneigung entgegen gehen/ ſondern auch die widrige gewohnheit uns nicht abhalten laſſen. Es geſchihet wol/ daß man ſich einige GOtt mißfaͤllige/ und uns an anderem guten hin- derliche dinge eine zeitlang dermaſſen ange- wehnet hat/ daß man meinet/ man koͤnne nicht davon ablaſſen/ oder auch man hat ſich der dinge/ die unſerm fleiſch unanmu- thig/ aber erfordert ſind/ immer enthalten/ und ſich dazu deſto ungeſchickter gemacht. Da gehet es nun ſehr hart her/ jene zu laſ- ſen/ dieſe dinge aber mit ernſt zu thun/ und iſt der eigene wille nothwendig dawider. Wo man denn in ſolchem kampff gleichwol überwindet/ und von denẽ durch die gewon- heit beſtaͤrckten lüſten ſich loß reiſſet/ gegen ſie zu thun ſich zwinget/ und auch den ſcha- den/ den man an geſundheit/ nahrung oder dergleichen/ ſo man davon zu ſorgen haͤtte/ ſich nicht abhalten laͤſſet/ oder auff der an- dern ſeiten ſich gewalt anleget/ wider ſeine boͤſe L 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/313
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/313>, abgerufen am 12.06.2024.