Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

böse gewonheit das gute/ davon man sich so
lang enthalten hat/ thut/ ist solches eine rech-
te und scheinbare verleugnung seines eige-
nen willens/ und gehöret mit unter das von
Christo gebotene ausreissen des auges
und abhauen der hände und füsse/ so
uns ärgerlich wären/ das nicht ohne schmer-
tzen abgehet/ aber ein nötiges stück unsers ge-
horsams ist/ nach Matth. 5/ 29. 30. 18/ 8. 9.

§. 79.

Wir mögen auch 4. ein kennzei-
chen der verläugnung des eigenen willens
erachten/ wenn wir das jenige/ was Got-
tes befehl/ die liebe des nechsten und unser
ampt erfordert und mit sich bringet/ bereit
und beflissen seyn zu leisten/ ob es auch we-
nige oder viele betreffe/ ob die jenige/ mit wel-
chen wir es zuthun haben/ reich/ vornehm/
oder gering und arm sind/ und was sonsten
vor ander ansehen der person seyn mag.
Denn weil abermal die natürliche zunei-
gung/ auch bey den besten (die auch so gar an
und vor sich selbs nicht unrecht ist) mit sich
bringet/ daß wir am liebsten unsre arbeit zu
ihrer vieler bestem frucht zu schaffen verlan-
gen/ wie es auch dem gewissen vielmehr ge-
mäß als zu wider ist/ nach müglich keit seine
arbeiten allemal also einzurichten/ daß so

viel

boͤſe gewonheit das gute/ davon man ſich ſo
lang enthalten hat/ thut/ iſt ſolches eine rech-
te und ſcheinbare verleugnung ſeines eige-
nen willens/ und gehoͤret mit unter das von
Chriſto gebotene ausreiſſen des auges
und abhauen der haͤnde und füſſe/ ſo
uns aͤrgerlich waͤren/ das nicht ohne ſchmer-
tzen abgehet/ aber ein noͤtiges ſtück unſers ge-
horſams iſt/ nach Matth. 5/ 29. 30. 18/ 8. 9.

§. 79.

Wir moͤgen auch 4. ein kennzei-
chen der verlaͤugnung des eigenen willens
erachten/ wenn wir das jenige/ was Got-
tes befehl/ die liebe des nechſten und unſer
ampt erfordert und mit ſich bringet/ bereit
und befliſſen ſeyn zu leiſten/ ob es auch we-
nige oder viele betreffe/ ob die jenige/ mit wel-
chen wir es zuthun haben/ reich/ vornehm/
oder gering und arm ſind/ und was ſonſten
vor ander anſehen der perſon ſeyn mag.
Denn weil abermal die natürliche zunei-
gung/ auch bey den beſten (die auch ſo gar an
und vor ſich ſelbs nicht unrecht iſt) mit ſich
bringet/ daß wir am liebſten unſre arbeit zu
ihrer vieler beſtem frucht zu ſchaffen verlan-
gen/ wie es auch dem gewiſſen vielmehr ge-
maͤß als zu wider iſt/ nach müglich keit ſeine
arbeiten allemal alſo einzurichten/ daß ſo

viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="252"/>
bo&#x0364;&#x017F;e gewonheit das gute/ davon man &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
lang enthalten hat/ thut/ i&#x017F;t &#x017F;olches eine rech-<lb/>
te und &#x017F;cheinbare verleugnung &#x017F;eines eige-<lb/>
nen willens/ und geho&#x0364;ret mit unter das von<lb/>
Chri&#x017F;to gebotene <hi rendition="#fr">ausrei&#x017F;&#x017F;en des auges</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">abhauen der ha&#x0364;nde und fü&#x017F;&#x017F;e</hi>/ &#x017F;o<lb/>
uns a&#x0364;rgerlich wa&#x0364;ren/ das nicht ohne &#x017F;chmer-<lb/>
tzen abgehet/ aber ein no&#x0364;tiges &#x017F;tück un&#x017F;ers ge-<lb/>
hor&#x017F;ams i&#x017F;t/ nach Matth. 5/ 29. 30. 18/ 8. 9.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 79.</head>
          <p>Wir mo&#x0364;gen auch 4. ein kennzei-<lb/>
chen der verla&#x0364;ugnung des eigenen willens<lb/>
erachten/ wenn wir das jenige/ was Got-<lb/>
tes befehl/ die liebe des nech&#x017F;ten und un&#x017F;er<lb/>
ampt erfordert und mit &#x017F;ich bringet/ bereit<lb/>
und befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn zu lei&#x017F;ten/ ob es auch we-<lb/>
nige oder viele betreffe/ ob die jenige/ mit wel-<lb/>
chen wir es zuthun haben/ reich/ vornehm/<lb/>
oder gering und arm &#x017F;ind/ und was &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
vor ander <hi rendition="#fr">an&#x017F;ehen der per&#x017F;on</hi> &#x017F;eyn mag.<lb/>
Denn weil abermal die natürliche zunei-<lb/>
gung/ auch bey den be&#x017F;ten (die auch &#x017F;o gar an<lb/>
und vor &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht unrecht i&#x017F;t) mit &#x017F;ich<lb/>
bringet/ daß wir am lieb&#x017F;ten un&#x017F;re arbeit zu<lb/>
ihrer vieler be&#x017F;tem frucht zu &#x017F;chaffen verlan-<lb/>
gen/ wie es auch dem gewi&#x017F;&#x017F;en vielmehr ge-<lb/>
ma&#x0364;ß als zu wider i&#x017F;t/ nach müglich keit &#x017F;eine<lb/>
arbeiten allemal al&#x017F;o einzurichten/ daß &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0314] boͤſe gewonheit das gute/ davon man ſich ſo lang enthalten hat/ thut/ iſt ſolches eine rech- te und ſcheinbare verleugnung ſeines eige- nen willens/ und gehoͤret mit unter das von Chriſto gebotene ausreiſſen des auges und abhauen der haͤnde und füſſe/ ſo uns aͤrgerlich waͤren/ das nicht ohne ſchmer- tzen abgehet/ aber ein noͤtiges ſtück unſers ge- horſams iſt/ nach Matth. 5/ 29. 30. 18/ 8. 9. §. 79. Wir moͤgen auch 4. ein kennzei- chen der verlaͤugnung des eigenen willens erachten/ wenn wir das jenige/ was Got- tes befehl/ die liebe des nechſten und unſer ampt erfordert und mit ſich bringet/ bereit und befliſſen ſeyn zu leiſten/ ob es auch we- nige oder viele betreffe/ ob die jenige/ mit wel- chen wir es zuthun haben/ reich/ vornehm/ oder gering und arm ſind/ und was ſonſten vor ander anſehen der perſon ſeyn mag. Denn weil abermal die natürliche zunei- gung/ auch bey den beſten (die auch ſo gar an und vor ſich ſelbs nicht unrecht iſt) mit ſich bringet/ daß wir am liebſten unſre arbeit zu ihrer vieler beſtem frucht zu ſchaffen verlan- gen/ wie es auch dem gewiſſen vielmehr ge- maͤß als zu wider iſt/ nach müglich keit ſeine arbeiten allemal alſo einzurichten/ daß ſo viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/314
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/314>, abgerufen am 12.06.2024.