Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

vortheil/ welchen es davon hat/ etzlicher mas-
sen ersetzet/ sondern die von GOtt gewircket
seyn muß/ dessen Geist durch die vorhaltung
Göttlichen willens/ und daß die wege des
HErrn lauter güte und warheit sind/ alle
natürliche wiedersetzligkeit des fleisches ü-
berwindet. Und zwar so ist solches kennzei-
chen immerdar so viel kräfftiger/ als schwe-
rer das leyden ist/ dazu man sich verstehet/
dann in geringerem leiden mag uns aberma-
len das fleisch betriegen/ daß wir dessen
übernehmung der gnade zuschreiben/ da
doch auch ein eigener sinn uns manchmal zu
einer resolution in dingen/ da es nicht so
hefftig wider gehet/ bringet/ und etwas
der oben beschriebenen gedult nachahmen
kan/ der aber nicht mehr bestehet/ wo das
leyden so schwer wird/ daß keine natürliche
tapfferkeit dem schrecken und furcht desselben
mehr zu widerstehen vermag. Es wird sol-
ches kennzeichen noch weiter bestärcket/ wo
man solches leyden nicht nur erstlich getrost
angehet/ ehe man erfahren/ wie schwer es
seye/ sondern auch da man in der wirckli-
chen erfahrung stehet/ ja gar es schwehrer
findet/ als mans erstlich gedacht hätte/ so
dann keine so nahe erledigung und erleich-

terung

vortheil/ welchen es davon hat/ etzlicher maſ-
ſen erſetzet/ ſondern die von GOtt gewircket
ſeyn muß/ deſſen Geiſt durch die vorhaltung
Goͤttlichen willens/ und daß die wege des
HErrn lauter güte und warheit ſind/ alle
natürliche wiederſetzligkeit des fleiſches ü-
berwindet. Und zwar ſo iſt ſolches kennzei-
chen immerdar ſo viel kraͤfftiger/ als ſchwe-
rer das leyden iſt/ dazu man ſich verſtehet/
dañ in geringerem leiden mag uns aberma-
len das fleiſch betriegen/ daß wir deſſen
übernehmung der gnade zuſchreiben/ da
doch auch ein eigener ſinn uns manchmal zu
einer reſolution in dingen/ da es nicht ſo
hefftig wider gehet/ bringet/ und etwas
der oben beſchriebenen gedult nachahmen
kan/ der aber nicht mehr beſtehet/ wo das
leyden ſo ſchwer wird/ daß keine natürliche
tapfferkeit dem ſchrecken und furcht deſſelbẽ
mehr zu widerſtehen vermag. Es wird ſol-
ches kennzeichen noch weiter beſtaͤrcket/ wo
man ſolches leyden nicht nur erſtlich getroſt
angehet/ ehe man erfahren/ wie ſchwer es
ſeye/ ſondern auch da man in der wirckli-
chen erfahrung ſtehet/ ja gar es ſchwehrer
findet/ als mans erſtlich gedacht haͤtte/ ſo
dann keine ſo nahe erledigung und erleich-

terung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="226"/>
vortheil/ welchen es davon hat/ etzlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en er&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern die von GOtt gewircket<lb/>
&#x017F;eyn muß/ de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;t durch die vorhaltung<lb/>
Go&#x0364;ttlichen willens/ und daß die wege des<lb/>
HErrn lauter güte und warheit &#x017F;ind/ alle<lb/>
natürliche wieder&#x017F;etzligkeit des flei&#x017F;ches ü-<lb/>
berwindet. Und zwar &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches kennzei-<lb/>
chen immerdar &#x017F;o viel kra&#x0364;fftiger/ als &#x017F;chwe-<lb/>
rer das leyden i&#x017F;t/ dazu man &#x017F;ich ver&#x017F;tehet/<lb/>
dañ in geringerem leiden mag uns aberma-<lb/>
len das flei&#x017F;ch betriegen/ daß wir de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
übernehmung der gnade zu&#x017F;chreiben/ da<lb/>
doch auch ein eigener &#x017F;inn uns manchmal zu<lb/>
einer <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> in dingen/ da es nicht &#x017F;o<lb/>
hefftig wider gehet/ bringet/ und etwas<lb/>
der oben be&#x017F;chriebenen gedult nachahmen<lb/>
kan/ der aber nicht mehr be&#x017F;tehet/ wo das<lb/>
leyden &#x017F;o &#x017F;chwer wird/ daß keine natürliche<lb/>
tapfferkeit dem &#x017F;chrecken und furcht de&#x017F;&#x017F;elbe&#x0303;<lb/>
mehr zu wider&#x017F;tehen vermag. Es wird &#x017F;ol-<lb/>
ches kennzeichen noch weiter be&#x017F;ta&#x0364;rcket/ wo<lb/>
man &#x017F;olches leyden nicht nur er&#x017F;tlich getro&#x017F;t<lb/>
angehet/ ehe man erfahren/ wie &#x017F;chwer es<lb/>
&#x017F;eye/ &#x017F;ondern auch da man in der wirckli-<lb/>
chen erfahrung &#x017F;tehet/ ja gar es &#x017F;chwehrer<lb/>
findet/ als mans er&#x017F;tlich gedacht ha&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
dann keine &#x017F;o nahe erledigung und erleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0288] vortheil/ welchen es davon hat/ etzlicher maſ- ſen erſetzet/ ſondern die von GOtt gewircket ſeyn muß/ deſſen Geiſt durch die vorhaltung Goͤttlichen willens/ und daß die wege des HErrn lauter güte und warheit ſind/ alle natürliche wiederſetzligkeit des fleiſches ü- berwindet. Und zwar ſo iſt ſolches kennzei- chen immerdar ſo viel kraͤfftiger/ als ſchwe- rer das leyden iſt/ dazu man ſich verſtehet/ dañ in geringerem leiden mag uns aberma- len das fleiſch betriegen/ daß wir deſſen übernehmung der gnade zuſchreiben/ da doch auch ein eigener ſinn uns manchmal zu einer reſolution in dingen/ da es nicht ſo hefftig wider gehet/ bringet/ und etwas der oben beſchriebenen gedult nachahmen kan/ der aber nicht mehr beſtehet/ wo das leyden ſo ſchwer wird/ daß keine natürliche tapfferkeit dem ſchrecken und furcht deſſelbẽ mehr zu widerſtehen vermag. Es wird ſol- ches kennzeichen noch weiter beſtaͤrcket/ wo man ſolches leyden nicht nur erſtlich getroſt angehet/ ehe man erfahren/ wie ſchwer es ſeye/ ſondern auch da man in der wirckli- chen erfahrung ſtehet/ ja gar es ſchwehrer findet/ als mans erſtlich gedacht haͤtte/ ſo dann keine ſo nahe erledigung und erleich- terung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/288
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/288>, abgerufen am 26.06.2024.