Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

gemüther desto mehr zu sich ziehe/ mitleyden
zu haben/ ihm beyzustehen/ und wieder zu
helffen/ und was dergleichen nutzen von ei-
ner solchen auch eusserlichen gedult gehoffet
werden kan/ aber alles allein von der eigen-
liebe herkommet/ welche sich in einer mensch-
lichen klugheit ihr leyden/ weil es auf ande-
re weise nicht geschehen kan/ auffs wenigste
a ff diese art leichter macht/ in dem sie sich
hütet/ es durch das jenige zu vergrössern/
wodurch es sonsten vergebens/ und also
thörlich vergrössert würde/ und aber döch
die meiste/ so die blosse affecten der ver-
nunfft vortringen lassen/ durch die offen-
bahre ungedult es also zu vergrössern/ und
sich selbs noch mehr zu verwunden pflegen/
wie wir wol sagen mögen/ daß auch natürli-
cher weise das unbequeme und widrige tra-
gen der last/ die man nicht abwerffen kan/
nicht weniger beschwerde ist/ als die blosse
last an sich selbsten: welches die menschliche
vernunfft selbsten begreifft. Weil denn al-
so jene art der gedult/ da nichts freywilliges
in dem leyden ist/ so vielem betrug unter-
worffen/ ja in dem grund des hertzens offt-
mal mehr ungedult und wiederwärtigkeit/
als gedult dabey vorhanden ist/ wiewol wir

doch

gemüther deſto mehr zu ſich ziehe/ mitleyden
zu haben/ ihm beyzuſtehen/ und wieder zu
helffen/ und was dergleichen nutzen von ei-
ner ſolchen auch euſſerlichen gedult gehoffet
werden kan/ aber alles allein von der eigen-
liebe herkom̃et/ welche ſich in einer menſch-
lichen klugheit ihr leyden/ weil es auf ande-
re weiſe nicht geſchehen kan/ auffs wenigſte
a ff dieſe art leichter macht/ in dem ſie ſich
hütet/ es durch das jenige zu vergroͤſſern/
wodurch es ſonſten vergebens/ und alſo
thoͤrlich vergroͤſſert würde/ und aber doͤch
die meiſte/ ſo die bloſſe affecten der ver-
nunfft vortringen laſſen/ durch die offen-
bahre ungedult es alſo zu vergroͤſſern/ und
ſich ſelbs noch mehr zu verwunden pflegen/
wie wir wol ſagen moͤgen/ daß auch natürli-
cher weiſe das unbequeme und widrige tra-
gen der laſt/ die man nicht abwerffen kan/
nicht weniger beſchwerde iſt/ als die bloſſe
laſt an ſich ſelbſten: welches die menſchliche
vernunfft ſelbſten begreifft. Weil denn al-
ſo jene art der gedult/ da nichts freywilliges
in dem leyden iſt/ ſo vielem betrug unter-
worffen/ ja in dem grund des hertzens offt-
mal mehr ungedult und wiederwaͤrtigkeit/
als gedult dabey vorhanden iſt/ wiewol wir

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="224"/>
gemüther de&#x017F;to mehr zu &#x017F;ich ziehe/ mitleyden<lb/>
zu haben/ ihm beyzu&#x017F;tehen/ und wieder zu<lb/>
helffen/ und was dergleichen nutzen von ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen auch eu&#x017F;&#x017F;erlichen gedult gehoffet<lb/>
werden kan/ aber alles allein von der eigen-<lb/>
liebe herkom&#x0303;et/ welche &#x017F;ich in einer men&#x017F;ch-<lb/>
lichen klugheit ihr leyden/ weil es auf ande-<lb/>
re wei&#x017F;e nicht ge&#x017F;chehen kan/ auffs wenig&#x017F;te<lb/>
a ff die&#x017F;e art leichter macht/ in dem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
hütet/ es durch das jenige zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
wodurch es &#x017F;on&#x017F;ten vergebens/ und al&#x017F;o<lb/>
tho&#x0364;rlich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert würde/ und aber do&#x0364;ch<lb/>
die mei&#x017F;te/ &#x017F;o die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">affecten</hi> der ver-<lb/>
nunfft vortringen la&#x017F;&#x017F;en/ durch die offen-<lb/>
bahre ungedult es al&#x017F;o zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs noch mehr zu verwunden pflegen/<lb/>
wie wir wol &#x017F;agen mo&#x0364;gen/ daß auch natürli-<lb/>
cher wei&#x017F;e das unbequeme und widrige tra-<lb/>
gen der la&#x017F;t/ die man nicht abwerffen kan/<lb/>
nicht weniger be&#x017F;chwerde i&#x017F;t/ als die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
la&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten: welches die men&#x017F;chliche<lb/>
vernunfft &#x017F;elb&#x017F;ten begreifft. Weil denn al-<lb/>
&#x017F;o jene art der gedult/ da nichts freywilliges<lb/>
in dem leyden i&#x017F;t/ &#x017F;o vielem betrug unter-<lb/>
worffen/ ja in dem grund des hertzens offt-<lb/>
mal mehr ungedult und wiederwa&#x0364;rtigkeit/<lb/>
als gedult dabey vorhanden i&#x017F;t/ wiewol wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0286] gemüther deſto mehr zu ſich ziehe/ mitleyden zu haben/ ihm beyzuſtehen/ und wieder zu helffen/ und was dergleichen nutzen von ei- ner ſolchen auch euſſerlichen gedult gehoffet werden kan/ aber alles allein von der eigen- liebe herkom̃et/ welche ſich in einer menſch- lichen klugheit ihr leyden/ weil es auf ande- re weiſe nicht geſchehen kan/ auffs wenigſte a ff dieſe art leichter macht/ in dem ſie ſich hütet/ es durch das jenige zu vergroͤſſern/ wodurch es ſonſten vergebens/ und alſo thoͤrlich vergroͤſſert würde/ und aber doͤch die meiſte/ ſo die bloſſe affecten der ver- nunfft vortringen laſſen/ durch die offen- bahre ungedult es alſo zu vergroͤſſern/ und ſich ſelbs noch mehr zu verwunden pflegen/ wie wir wol ſagen moͤgen/ daß auch natürli- cher weiſe das unbequeme und widrige tra- gen der laſt/ die man nicht abwerffen kan/ nicht weniger beſchwerde iſt/ als die bloſſe laſt an ſich ſelbſten: welches die menſchliche vernunfft ſelbſten begreifft. Weil denn al- ſo jene art der gedult/ da nichts freywilliges in dem leyden iſt/ ſo vielem betrug unter- worffen/ ja in dem grund des hertzens offt- mal mehr ungedult und wiederwaͤrtigkeit/ als gedult dabey vorhanden iſt/ wiewol wir doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/286
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/286>, abgerufen am 07.06.2024.