Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

geachtet seyen. 3. Muß es auch keinen wol-
gefallen an solchem prächtigen wesen/ wann
er sich darinnen auff führen muß/ haben/ viel-
mehr sich desto mehr vor GOtt in sich selbs
demüthigen/ und sich desselben allein zu dem
zweck/ wozu GOtt solches haben will/ ge-
brauchen/ indessen daß solches nothwendig
seye/ vor seine beschwehrde achten/ und herz-
lich wünschen/ dessen entübriget zu seyn.
4. Deswegen auch in allem thätlich so viel
abbrechen/ als noch möglich ist/ und die ur-
sach/ warum sie dazu genöthiget werden/
zugiebet. 5. Muß auch sehr fleißig acht ge-
geben werden/ daß man das ärgerniß der
schwachen verhüte/ welches auch allein das
jenige/ was in dem gewissen sonsten verant-
wortlich wäre/ zu eigenlicher sünde machen
kan. 6. Endlich ist auch auf das eigne gewissen
zu sehen/ und bey wem in dergleichen fällen
sein gewissen noch widersprechen/ und das
jenige vor einen sündlichen pracht vorstellen
würde/ was andere stärckere wol gebrau-
chen könten/ es liesse sich auch das gewissen
durch gründliche vorstellung nicht beruhi-
gen/ müste ein solcher alsdann auch sich der-
gleichen dinge enthalten/ und da ihm das
fleisch-essen zu starck wäre/ sich mit kraut/

Rom.
K 2

geachtet ſeyen. 3. Muß es auch keinen wol-
gefallen an ſolchem praͤchtigen weſen/ wann
er ſich darinnen auff fühꝛen muß/ haben/ viel-
mehr ſich deſto mehr vor GOtt in ſich ſelbs
demüthigen/ und ſich deſſelben allein zu dem
zweck/ wozu GOtt ſolches haben will/ ge-
brauchen/ indeſſen daß ſolches nothwendig
ſeye/ vor ſeine beſchwehrde achten/ und herz-
lich wünſchen/ deſſen entübriget zu ſeyn.
4. Deswegen auch in allem thaͤtlich ſo viel
abbrechen/ als noch moͤglich iſt/ und die ur-
ſach/ warum ſie dazu genoͤthiget werden/
zugiebet. 5. Muß auch ſehr fleißig acht ge-
geben werden/ daß man das aͤrgerniß der
ſchwachen verhüte/ welches auch allein das
jenige/ was in dem gewiſſen ſonſten verant-
wortlich waͤre/ zu eigenlicher ſünde machen
kan. 6. Endlich iſt auch auf das eigne gewiſſẽ
zu ſehen/ und bey wem in dergleichen faͤllen
ſein gewiſſen noch widerſprechen/ und das
jenige vor einen ſündlichen pracht vorſtellen
würde/ was andere ſtaͤrckere wol gebrau-
chen koͤnten/ es lieſſe ſich auch das gewiſſen
durch gründliche vorſtellung nicht beruhi-
gen/ müſte ein ſolcher alsdann auch ſich der-
gleichen dinge enthalten/ und da ihm das
fleiſch-eſſen zu ſtarck waͤre/ ſich mit kraut/

Rom.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="219"/>
geachtet &#x017F;eyen. 3. Muß es auch keinen wol-<lb/>
gefallen an &#x017F;olchem pra&#x0364;chtigen we&#x017F;en/ wann<lb/>
er &#x017F;ich darinnen auff füh&#xA75B;en muß/ haben/ viel-<lb/>
mehr &#x017F;ich de&#x017F;to mehr vor GOtt in &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
demüthigen/ und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben allein zu dem<lb/>
zweck/ wozu GOtt &#x017F;olches haben will/ ge-<lb/>
brauchen/ inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;olches nothwendig<lb/>
&#x017F;eye/ vor &#x017F;eine be&#x017F;chwehrde achten/ und herz-<lb/>
lich wün&#x017F;chen/ de&#x017F;&#x017F;en entübriget zu &#x017F;eyn.<lb/>
4. Deswegen auch in allem tha&#x0364;tlich &#x017F;o viel<lb/>
abbrechen/ als noch mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ und die ur-<lb/>
&#x017F;ach/ warum &#x017F;ie dazu geno&#x0364;thiget werden/<lb/>
zugiebet. 5. Muß auch &#x017F;ehr fleißig acht ge-<lb/>
geben werden/ daß man das a&#x0364;rgerniß der<lb/>
&#x017F;chwachen verhüte/ welches auch allein das<lb/>
jenige/ was in dem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;ten verant-<lb/>
wortlich wa&#x0364;re/ zu eigenlicher &#x017F;ünde machen<lb/>
kan. 6. Endlich i&#x017F;t auch auf das eigne gewi&#x017F;&#x017F;e&#x0303;<lb/>
zu &#x017F;ehen/ und bey wem in dergleichen fa&#x0364;llen<lb/>
&#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en noch wider&#x017F;prechen/ und das<lb/>
jenige vor einen &#x017F;ündlichen pracht vor&#x017F;tellen<lb/>
würde/ was andere &#x017F;ta&#x0364;rckere wol gebrau-<lb/>
chen ko&#x0364;nten/ es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auch das gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch gründliche vor&#x017F;tellung nicht beruhi-<lb/>
gen/ mü&#x017F;te ein &#x017F;olcher alsdann auch &#x017F;ich der-<lb/>
gleichen dinge enthalten/ und da ihm das<lb/>
flei&#x017F;ch-e&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;tarck wa&#x0364;re/ &#x017F;ich <hi rendition="#fr">mit kraut/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Rom.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0281] geachtet ſeyen. 3. Muß es auch keinen wol- gefallen an ſolchem praͤchtigen weſen/ wann er ſich darinnen auff fühꝛen muß/ haben/ viel- mehr ſich deſto mehr vor GOtt in ſich ſelbs demüthigen/ und ſich deſſelben allein zu dem zweck/ wozu GOtt ſolches haben will/ ge- brauchen/ indeſſen daß ſolches nothwendig ſeye/ vor ſeine beſchwehrde achten/ und herz- lich wünſchen/ deſſen entübriget zu ſeyn. 4. Deswegen auch in allem thaͤtlich ſo viel abbrechen/ als noch moͤglich iſt/ und die ur- ſach/ warum ſie dazu genoͤthiget werden/ zugiebet. 5. Muß auch ſehr fleißig acht ge- geben werden/ daß man das aͤrgerniß der ſchwachen verhüte/ welches auch allein das jenige/ was in dem gewiſſen ſonſten verant- wortlich waͤre/ zu eigenlicher ſünde machen kan. 6. Endlich iſt auch auf das eigne gewiſſẽ zu ſehen/ und bey wem in dergleichen faͤllen ſein gewiſſen noch widerſprechen/ und das jenige vor einen ſündlichen pracht vorſtellen würde/ was andere ſtaͤrckere wol gebrau- chen koͤnten/ es lieſſe ſich auch das gewiſſen durch gründliche vorſtellung nicht beruhi- gen/ müſte ein ſolcher alsdann auch ſich der- gleichen dinge enthalten/ und da ihm das fleiſch-eſſen zu ſtarck waͤre/ ſich mit kraut/ Rom. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/281
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/281>, abgerufen am 18.06.2024.