Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

und ist die materie des einen so wol als des
andern kleides ein geschöpff GOttes zum
gebrauch der menschen/ ferner keine gewis-
se form derselben vorgeschrieben oder ver-
boten/ daher bleiben sie mittel dinge/ die aus
dem gemüth dessen/ der sich ihrer gebrauchet
oder aus andern umständen/ gut oder böse
werden: daher der gehorsam in solcher sacht
den/ der gehorchet/ das jenige erlaubt macht/
und er dabey demüthig bleibenkan/ was ei-
nem andern ausser dieser ursach warhafftig
zur sünde und hochmuth gereichte. Dahin
auch gehöret/ wo zum exempel einer in präch-
tig gebautem hause oder gemächern woh-
net/ die er weder dazu gebauet/ noch auff sol-
che weise verlangte/ indessen sich brauchen
muß/ was er findet: Nicht weniger mag ich
auch hieher ziehen den zustand derer/ welche
auf unterschiedliche art mit leuten umgehen
müssen/ und ohne etwas denselben in dem
eusserlichen gleich förmiges solches nicht/ o-
der nicht mit nachtruck/ zu thun vermöchten/
da die liebe/ damit sie ihrem nechsten in dem
jenigen/ wo zu ihnen GOtt sonsten gelegen-
heit gibet/ zu dienen vermöchten/ sie dahin wei-
set/ sich in mittel-dingen anderer schwach-
heit zu beqvemen/ und also nicht zwar übels

zu
K

und iſt die materie des einen ſo wol als des
andern kleides ein geſchoͤpff GOttes zum
gebrauch der menſchen/ ferner keine gewiſ-
ſe form derſelben vorgeſchrieben oder ver-
boten/ daher bleiben ſie mittel dinge/ die aus
dem gemüth deſſen/ der ſich ihrer gebrauchet
oder aus andern umſtaͤnden/ gut oder boͤſe
werden: daher der gehorſam in ſolcher ſacht
den/ der gehorchet/ das jenige erlaubt macht/
und er dabey demüthig bleibenkan/ was ei-
nem andern auſſer dieſer urſach warhafftig
zur ſünde und hochmuth gereichte. Dahin
auch gehoͤꝛet/ wo zum exempel eineꝛ in pꝛaͤch-
tig gebautem hauſe oder gemaͤchern woh-
net/ die er weder dazu gebauet/ noch auff ſol-
che weiſe verlangte/ indeſſen ſich brauchen
muß/ was er findet: Nicht weniger mag ich
auch hieher ziehen den zuſtand derer/ welche
auf unterſchiedliche art mit leuten umgehen
müſſen/ und ohne etwas denſelben in dem
euſſerlichen gleich foͤrmiges ſolches nicht/ o-
der nicht mit nachtruck/ zu thun veꝛmoͤchten/
da die liebe/ damit ſie ihrem nechſten in dem
jenigen/ wo zu ihnen GOtt ſonſten gelegen-
heit gibet/ zu dienẽ vermoͤchtẽ/ ſie dahin wei-
ſet/ ſich in mittel-dingen anderer ſchwach-
heit zu beqvemen/ und alſo nicht zwar übels

zu
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="217"/>
und i&#x017F;t die materie des einen &#x017F;o wol als des<lb/>
andern kleides ein ge&#x017F;cho&#x0364;pff GOttes zum<lb/>
gebrauch der men&#x017F;chen/ ferner keine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e form der&#x017F;elben vorge&#x017F;chrieben oder ver-<lb/>
boten/ daher bleiben &#x017F;ie mittel dinge/ die aus<lb/>
dem gemüth de&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ich ihrer gebrauchet<lb/>
oder aus andern um&#x017F;ta&#x0364;nden/ gut oder bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
werden: daher der gehor&#x017F;am in &#x017F;olcher &#x017F;acht<lb/>
den/ der gehorchet/ das jenige erlaubt macht/<lb/>
und er dabey demüthig bleibenkan/ was ei-<lb/>
nem andern au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er ur&#x017F;ach warhafftig<lb/>
zur &#x017F;ünde und hochmuth gereichte. Dahin<lb/>
auch geho&#x0364;&#xA75B;et/ wo zum exempel eine&#xA75B; in p&#xA75B;a&#x0364;ch-<lb/>
tig gebautem hau&#x017F;e oder gema&#x0364;chern woh-<lb/>
net/ die er weder dazu gebauet/ noch auff &#x017F;ol-<lb/>
che wei&#x017F;e verlangte/ inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich brauchen<lb/>
muß/ was er findet: Nicht weniger mag ich<lb/>
auch hieher ziehen den zu&#x017F;tand derer/ welche<lb/>
auf unter&#x017F;chiedliche art mit leuten umgehen<lb/>&#x017F;&#x017F;en/ und ohne etwas den&#x017F;elben in dem<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlichen gleich fo&#x0364;rmiges &#x017F;olches nicht/ o-<lb/>
der nicht mit nachtruck/ zu thun ve&#xA75B;mo&#x0364;chten/<lb/>
da die liebe/ damit &#x017F;ie ihrem nech&#x017F;ten in dem<lb/>
jenigen/ wo zu ihnen GOtt &#x017F;on&#x017F;ten gelegen-<lb/>
heit gibet/ zu diene&#x0303; vermo&#x0364;chte&#x0303;/ &#x017F;ie dahin wei-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;ich in mittel-dingen anderer &#x017F;chwach-<lb/>
heit zu beqvemen/ und al&#x017F;o nicht zwar übels<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0279] und iſt die materie des einen ſo wol als des andern kleides ein geſchoͤpff GOttes zum gebrauch der menſchen/ ferner keine gewiſ- ſe form derſelben vorgeſchrieben oder ver- boten/ daher bleiben ſie mittel dinge/ die aus dem gemüth deſſen/ der ſich ihrer gebrauchet oder aus andern umſtaͤnden/ gut oder boͤſe werden: daher der gehorſam in ſolcher ſacht den/ der gehorchet/ das jenige erlaubt macht/ und er dabey demüthig bleibenkan/ was ei- nem andern auſſer dieſer urſach warhafftig zur ſünde und hochmuth gereichte. Dahin auch gehoͤꝛet/ wo zum exempel eineꝛ in pꝛaͤch- tig gebautem hauſe oder gemaͤchern woh- net/ die er weder dazu gebauet/ noch auff ſol- che weiſe verlangte/ indeſſen ſich brauchen muß/ was er findet: Nicht weniger mag ich auch hieher ziehen den zuſtand derer/ welche auf unterſchiedliche art mit leuten umgehen müſſen/ und ohne etwas denſelben in dem euſſerlichen gleich foͤrmiges ſolches nicht/ o- der nicht mit nachtruck/ zu thun veꝛmoͤchten/ da die liebe/ damit ſie ihrem nechſten in dem jenigen/ wo zu ihnen GOtt ſonſten gelegen- heit gibet/ zu dienẽ vermoͤchtẽ/ ſie dahin wei- ſet/ ſich in mittel-dingen anderer ſchwach- heit zu beqvemen/ und alſo nicht zwar übels zu K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/279
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/279>, abgerufen am 18.06.2024.