Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

seye/ daß es auch solche eitle dinge vor etwas
hohes achte/ oder er bildet sich ein/ würdig zu
seyn/ vor andern geziehrter einher zu gehen/
und hat darinnen wolgefallen an sich selbs.
Will ein solcher mensch/ was man an ihm
klar siehet/ nicht gestehen/ sondern sich in
dem innerlichen gantz demüthig geachtet ha-
ben/ frage man nur/ warum er ein
solches/ zum exempel von kleidern zu reden/
trage[/ und] nicht mit geringerm zu frieden
seye/ da dannoch bey solcher pracht/ viele
kosten/ beschwerden/ mühe und anders der-
gleichen sich finde. Jch bin versichert/ er
führe ursachen an/ welche er wil/ wird in dem
genauen nach forschen/ sichs ergeben/ daß
solches nur entschuldigungen/ und die wah-
re bewegende ursach nicht seye: sondern die-
se bleibet einmahl/ man gestehe oder leugne
es/ diese einige/ daß man so wol ihm selbs
wol gefället/ als gern auch in solchem eusser-
lichen den leuten gefallen/ und von ihnen an-
gesehen seyn will/ daß man mehr als andere
seye/ und also auch in dem eusserlichen/ weil
man der person selbs nicht eben ansiehet/ wo
vor sie gern geachtet wäre/ seinen vorzug
und hoheit an sich leuchten lassen will/ auff
daß dadurch eine hochhaltung und ehrerbie-

tung

ſeye/ daß es auch ſolche eitle dinge vor etwas
hohes achte/ oder er bildet ſich ein/ würdig zu
ſeyn/ vor andern geziehrter einher zu gehen/
und hat darinnen wolgefallen an ſich ſelbs.
Will ein ſolcher menſch/ was man an ihm
klar ſiehet/ nicht geſtehen/ ſondern ſich in
dem innerlichen gantz demüthig geachtet ha-
ben/ frage man nur/ warum er ein
ſolches/ zum exempel von kleidern zu reden/
trage[/ und] nicht mit geringerm zu frieden
ſeye/ da dannoch bey ſolcher pracht/ viele
koſten/ beſchwerden/ mühe und anders der-
gleichen ſich finde. Jch bin verſichert/ er
führe urſachen an/ welche er wil/ wird in dem
genauen nach forſchen/ ſichs ergeben/ daß
ſolches nur entſchuldigungen/ und die wah-
re bewegende urſach nicht ſeye: ſondern die-
ſe bleibet einmahl/ man geſtehe oder leugne
es/ dieſe einige/ daß man ſo wol ihm ſelbs
wol gefaͤllet/ als gern auch in ſolchem euſſer-
lichen den leuten gefallen/ und von ihnen an-
geſehen ſeyn will/ daß man mehr als andere
ſeye/ und alſo auch in dem euſſerlichen/ weil
man der perſon ſelbs nicht eben anſiehet/ wo
vor ſie gern geachtet waͤre/ ſeinen vorzug
und hoheit an ſich leuchten laſſen will/ auff
daß dadurch eine hochhaltung und ehreꝛbie-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="211"/>
&#x017F;eye/ daß es auch &#x017F;olche eitle dinge vor etwas<lb/>
hohes achte/ oder er bildet &#x017F;ich ein/ würdig zu<lb/>
&#x017F;eyn/ vor andern geziehrter einher zu gehen/<lb/>
und hat darinnen wolgefallen an &#x017F;ich &#x017F;elbs.<lb/>
Will ein &#x017F;olcher men&#x017F;ch/ was man an ihm<lb/>
klar &#x017F;iehet/ nicht ge&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich in<lb/>
dem innerlichen gantz demüthig geachtet ha-<lb/>
ben/ frage man nur/ warum er ein<lb/>
&#x017F;olches/ zum exempel von kleidern zu reden/<lb/>
trage<supplied>/ und</supplied> nicht mit geringerm zu frieden<lb/>
&#x017F;eye/ da dannoch bey &#x017F;olcher pracht/ viele<lb/>
ko&#x017F;ten/ be&#x017F;chwerden/ mühe und anders der-<lb/>
gleichen &#x017F;ich finde. Jch bin ver&#x017F;ichert/ er<lb/>
führe ur&#x017F;achen an/ welche er wil/ wird in dem<lb/>
genauen nach for&#x017F;chen/ &#x017F;ichs ergeben/ daß<lb/>
&#x017F;olches nur ent&#x017F;chuldigungen/ und die wah-<lb/>
re bewegende ur&#x017F;ach nicht &#x017F;eye: &#x017F;ondern die-<lb/>
&#x017F;e bleibet einmahl/ man ge&#x017F;tehe oder leugne<lb/>
es/ die&#x017F;e einige/ daß man &#x017F;o wol ihm &#x017F;elbs<lb/>
wol gefa&#x0364;llet/ als gern auch in &#x017F;olchem eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen den leuten gefallen/ und von ihnen an-<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn will/ daß man mehr als andere<lb/>
&#x017F;eye/ und al&#x017F;o auch in dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen/ weil<lb/>
man der per&#x017F;on &#x017F;elbs nicht eben an&#x017F;iehet/ wo<lb/>
vor &#x017F;ie gern geachtet wa&#x0364;re/ &#x017F;einen vorzug<lb/>
und hoheit an &#x017F;ich leuchten la&#x017F;&#x017F;en will/ auff<lb/>
daß dadurch eine hochhaltung und ehre&#xA75B;bie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0273] ſeye/ daß es auch ſolche eitle dinge vor etwas hohes achte/ oder er bildet ſich ein/ würdig zu ſeyn/ vor andern geziehrter einher zu gehen/ und hat darinnen wolgefallen an ſich ſelbs. Will ein ſolcher menſch/ was man an ihm klar ſiehet/ nicht geſtehen/ ſondern ſich in dem innerlichen gantz demüthig geachtet ha- ben/ frage man nur/ warum er ein ſolches/ zum exempel von kleidern zu reden/ trage/ und nicht mit geringerm zu frieden ſeye/ da dannoch bey ſolcher pracht/ viele koſten/ beſchwerden/ mühe und anders der- gleichen ſich finde. Jch bin verſichert/ er führe urſachen an/ welche er wil/ wird in dem genauen nach forſchen/ ſichs ergeben/ daß ſolches nur entſchuldigungen/ und die wah- re bewegende urſach nicht ſeye: ſondern die- ſe bleibet einmahl/ man geſtehe oder leugne es/ dieſe einige/ daß man ſo wol ihm ſelbs wol gefaͤllet/ als gern auch in ſolchem euſſer- lichen den leuten gefallen/ und von ihnen an- geſehen ſeyn will/ daß man mehr als andere ſeye/ und alſo auch in dem euſſerlichen/ weil man der perſon ſelbs nicht eben anſiehet/ wo vor ſie gern geachtet waͤre/ ſeinen vorzug und hoheit an ſich leuchten laſſen will/ auff daß dadurch eine hochhaltung und ehreꝛbie- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/273
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/273>, abgerufen am 14.06.2024.