Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.hat: davon auch droben gesagt ist. hat. K 5
hat: davon auch droben geſagt iſt. hat. K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0237" n="225"/> <hi rendition="#fr">hat: davon auch droben geſagt iſt.<lb/> Rom. 15. GOTT der hoffnung er-<lb/> fuͤlle euch mit aller freude und frie-<lb/> den im glauben/ daß er da nennet<lb/> friede im glauben/ daß nennet er<lb/> hie frieden GOttes. So zeiget S.<lb/> Paulus damit an/ daß wer ſich in<lb/> GOTT freuen und gelindlich leben<lb/> will/ dem wird der Teuffel ein creutz<lb/> aufftreiben/ daß er ihn von der<lb/> meynung jage/ und wende ſein hertz<lb/> um. Darum muͤſſe er dagegen ge-<lb/> ruͤſtet ſeyn/ daß er ſeinen frieden da-<lb/> hin ſtelle/ da ihn der Teuffel nicht<lb/> erlangen kan/ nemlich in GOTT/<lb/> und muß nicht dencken/ wie er deß<lb/> loß werde/ daß der Teuffel auff ihn<lb/> treibet/ ſondern muß ihn laſſen ſei-<lb/> nen muthwillen uͤben/ ſo lange biß<lb/> GOTT ſelbs komme/ und machts<lb/> ein ende. So wird ſein hertz/ ſinn<lb/> und meynung bewahrt und erhalten<lb/> im friede. Dann auch die gedult<lb/> nicht moͤchte die laͤnge beſtehen/ wo<lb/> das hertz nicht uͤber ſich ſelbs im hoͤ-<lb/> hern friede beſtuͤnde/ und ließ ihm<lb/> benuͤgen/ daß es mit GOTT friede</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">hat.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
hat: davon auch droben geſagt iſt.
Rom. 15. GOTT der hoffnung er-
fuͤlle euch mit aller freude und frie-
den im glauben/ daß er da nennet
friede im glauben/ daß nennet er
hie frieden GOttes. So zeiget S.
Paulus damit an/ daß wer ſich in
GOTT freuen und gelindlich leben
will/ dem wird der Teuffel ein creutz
aufftreiben/ daß er ihn von der
meynung jage/ und wende ſein hertz
um. Darum muͤſſe er dagegen ge-
ruͤſtet ſeyn/ daß er ſeinen frieden da-
hin ſtelle/ da ihn der Teuffel nicht
erlangen kan/ nemlich in GOTT/
und muß nicht dencken/ wie er deß
loß werde/ daß der Teuffel auff ihn
treibet/ ſondern muß ihn laſſen ſei-
nen muthwillen uͤben/ ſo lange biß
GOTT ſelbs komme/ und machts
ein ende. So wird ſein hertz/ ſinn
und meynung bewahrt und erhalten
im friede. Dann auch die gedult
nicht moͤchte die laͤnge beſtehen/ wo
das hertz nicht uͤber ſich ſelbs im hoͤ-
hern friede beſtuͤnde/ und ließ ihm
benuͤgen/ daß es mit GOTT friede
hat.
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/237 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/237>, abgerufen am 16.02.2025. |