Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.und die Amts-verrichtungen sind/ wie weit-
und die Amts-verrichtungen ſind/ wie weit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/> und die Amts-verrichtungen ſind/ wie<lb/> nicht weniger die kauffmanſchafft/ und was<lb/> dero anhaͤngig iſt: vor welchen lebens-ar-<lb/> ten eben umb dieſer urſach willen/ der ſo ver-<lb/> achte bauer-ſtand und andere arbeiten einen<lb/> groſſen vorzug in dem geiſtlichen haben.<lb/> Damit dann nun ein jeglicher offt einiges<lb/> ſtuͤndlein gewinnen moͤge/ zu ſeinem GOtt<lb/> andaͤchtiger zu beten/ ſeiner ſeelen zuſtand<lb/> zu unterſuchen/ darinnen der Goͤttlichen<lb/> wuͤrckungen und deß friedens gewahr zu<lb/> werden/ und alſo auch darinnen das geiſtli-<lb/> che dem andern vorzuziehen/ ſo muß er ſich<lb/> nicht nur gewehnen/ mitten unter ſeinen<lb/> verrichtungen mehrmahl gleichwol ſein<lb/> hertz auch zu GOtt zuerſchwingen/ und ſich<lb/> dem zu empfehlen/ (auff welche art die ge-<lb/> ſchaͤffte auch an ſich ſelbſt nicht an GOttes<lb/> gnade hindern/) ſondern auch immer trach-<lb/> ten einige freyheit zu bekommen/ da dieſes<lb/> ſein einiges werck ſeye. Dahero/ wo ſeine<lb/> geſchaͤffte allzu viele ſind/ hat ein jeder zu un-<lb/> terſuchen/ was er unter denſelben ohne ver-<lb/> letzung der liebe GOttes und deß naͤch-<lb/> ſten am beſten außlaſſen koͤnte/ umb ſich<lb/> alsdann eines theils ſeiner laſt zu ſeiner ſee-<lb/> len beſtem zu entſchuͤtten. Wohin auch<lb/> gehoͤret/ wann die haußhaltung allzu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0178]
und die Amts-verrichtungen ſind/ wie
nicht weniger die kauffmanſchafft/ und was
dero anhaͤngig iſt: vor welchen lebens-ar-
ten eben umb dieſer urſach willen/ der ſo ver-
achte bauer-ſtand und andere arbeiten einen
groſſen vorzug in dem geiſtlichen haben.
Damit dann nun ein jeglicher offt einiges
ſtuͤndlein gewinnen moͤge/ zu ſeinem GOtt
andaͤchtiger zu beten/ ſeiner ſeelen zuſtand
zu unterſuchen/ darinnen der Goͤttlichen
wuͤrckungen und deß friedens gewahr zu
werden/ und alſo auch darinnen das geiſtli-
che dem andern vorzuziehen/ ſo muß er ſich
nicht nur gewehnen/ mitten unter ſeinen
verrichtungen mehrmahl gleichwol ſein
hertz auch zu GOtt zuerſchwingen/ und ſich
dem zu empfehlen/ (auff welche art die ge-
ſchaͤffte auch an ſich ſelbſt nicht an GOttes
gnade hindern/) ſondern auch immer trach-
ten einige freyheit zu bekommen/ da dieſes
ſein einiges werck ſeye. Dahero/ wo ſeine
geſchaͤffte allzu viele ſind/ hat ein jeder zu un-
terſuchen/ was er unter denſelben ohne ver-
letzung der liebe GOttes und deß naͤch-
ſten am beſten außlaſſen koͤnte/ umb ſich
alsdann eines theils ſeiner laſt zu ſeiner ſee-
len beſtem zu entſchuͤtten. Wohin auch
gehoͤret/ wann die haußhaltung allzu
weit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/178 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/178>, abgerufen am 16.02.2025. |