Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.es ist solche sorge der seelen ein viel weiter- und
es iſt ſolche ſorge der ſeelen ein viel weiter- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/> es iſt ſolche ſorge der ſeelen ein viel weiter-<lb/> greiffendes werck/ als daß ſichs faſt alles in<lb/> ſolchen einigen tag einſchrencken laſſen<lb/> wolte/ oder mit demſelben allerdings genug<lb/> waͤre/ ſondern wir ſollen billich auch an-<lb/> dere zeit die woche uͤber haben/ da wir un-<lb/> ſere ſeelen von dem dienſt deß vergaͤngli-<lb/> chen abziehen/ und ſie in ihre ruhe eingehen<lb/> laſſen moͤchten. Solle alſo dieſes geſche-<lb/> hen/ ſo muͤſſen wir unſere geſchaͤfften trach-<lb/> ten/ ſo viel an uns iſt/ und ohne verletzung<lb/> der liebe deß naͤchſten geſchehen kan/ nach<lb/> moͤglichkeit einzuſchrencken/ und uns hin-<lb/> gegen der jenigen uͤberfluͤſſigen geſchaͤfften/<lb/> dero man wol entrathen koͤnte/ und die<lb/> uns nicht ſo wol Goͤttlicher wille als unſer<lb/> belieben oder andere fleiſchliche urſachen<lb/> aufferlegen/ zu entladen. Welches am<lb/> meiſten in den jenigen geſchaͤfften noͤthig<lb/> iſt/ ſo nicht nur den leib und deſſen glieder<lb/> zur arbeit fordern/ unter welcher offtmals<lb/> ungehindert die ſeele in ſich gehen/ und ih-<lb/> rer ſelbſt wahrnehmen kan/ ſondern welche<lb/> auch das gemuͤth mit ſorgen erfuͤllen/ und<lb/> es alſo zu gleicher zeit mit der ſeelen-ſorge<lb/> umbzugehen untuͤchtig machen: Welcher-<lb/> ley art die meiſte geſchaͤfften der Gelehrten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
es iſt ſolche ſorge der ſeelen ein viel weiter-
greiffendes werck/ als daß ſichs faſt alles in
ſolchen einigen tag einſchrencken laſſen
wolte/ oder mit demſelben allerdings genug
waͤre/ ſondern wir ſollen billich auch an-
dere zeit die woche uͤber haben/ da wir un-
ſere ſeelen von dem dienſt deß vergaͤngli-
chen abziehen/ und ſie in ihre ruhe eingehen
laſſen moͤchten. Solle alſo dieſes geſche-
hen/ ſo muͤſſen wir unſere geſchaͤfften trach-
ten/ ſo viel an uns iſt/ und ohne verletzung
der liebe deß naͤchſten geſchehen kan/ nach
moͤglichkeit einzuſchrencken/ und uns hin-
gegen der jenigen uͤberfluͤſſigen geſchaͤfften/
dero man wol entrathen koͤnte/ und die
uns nicht ſo wol Goͤttlicher wille als unſer
belieben oder andere fleiſchliche urſachen
aufferlegen/ zu entladen. Welches am
meiſten in den jenigen geſchaͤfften noͤthig
iſt/ ſo nicht nur den leib und deſſen glieder
zur arbeit fordern/ unter welcher offtmals
ungehindert die ſeele in ſich gehen/ und ih-
rer ſelbſt wahrnehmen kan/ ſondern welche
auch das gemuͤth mit ſorgen erfuͤllen/ und
es alſo zu gleicher zeit mit der ſeelen-ſorge
umbzugehen untuͤchtig machen: Welcher-
ley art die meiſte geſchaͤfften der Gelehrten
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/177 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/177>, abgerufen am 16.02.2025. |