Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECT. VI.
kan die göttliche mittheilung der herrlichkeit so gar nicht der unmittelbare grund
der gegenwart CHristi im H. Abendmahl seyn, weil aus derselben allein CHri-
stus nicht mehr in dem Sacrament als an andern orten ist, jene aber kömmt her
aus der einsetzung des HErren. Zu dem scrupel selbs aber zu gleich zu kommen,
so nehme 1. gern des herrn bekäntnüß an, daß auch den unwürdigen mit dem essen
und trincken, in einer wahrhafftigen, thätlichen und kräfftigen darreichung (ve-
ra reali & efficaci oblatione)
der leib und das blut CHristi zugegen seye. Wo
aber dieses zugegeben wird, sehe ich nicht, wie derselbe verwehren könne, daß nicht
folge, daß denn auch jene denselben essen und geniessen: ja es wird fast alles damit
hinfallen, was derselbe der niessung der unwürdigen entgegen zu halten sich bemü-
het. 2. Bemercke ferner, daß derselbe nicht bemühet ist, gründe gegen diese nies-
sung anzuführen, da sich die schwäche bald würde gezeiget haben, sondern er will
allein der unsern argumenten vor solche niessung examiniren. Es wäre aber je-
ner erweiß sein r seit auch billich gewesen. Was nun 3. solches examiniren an-
langet, wird die kraft der beweißthum bey weitem noch nicht unterbrochen, wie nach
ein ander sich zeigen wird. 1. betreffend die worte der einsetzung, müssen wir mercken,
daß die krafft darinnen stecke, wann der HErr spricht, von demjenigen brod, das er
darreicht, das ist mein leib, von dem kelch, das ist das blut des neuen testaments,
dabey unter uns ausgemacht seyn wird, es seyen solche nicht zu verstehen von einer
transsubstantiation oder verwandelung, noch auch von einer solchen vereinigung
des brods und leibes, des weins und blutes, daraus die beyde mit einander genom-
men, und im solchem gebrauch nicht von einander getrennet werden können. Wer
demnach dieses brod isset, der kan nicht anders als auch den leib CHristi mit essen,
indem göttliches wort und ordnung, solche beyde in der sacramentlichen niessung al-
so verbunden hat, daß krafft der einsetzung des HErrn, wo seine stifftung gehalten,
kein blosses brod gegeben wird, sondern ein mit dem leibe CHristi sacramentlich
vereinigtes brod, (welches zwar der Herr scheinet zuzugeben, weil er eine wahr-
hafftige, thätige und kräfftige darreichung gestehet) was aber gegeben wird, das-
selbe empfänget auch der, dem es gegeben, er seye unwürdig oder würdig. Jn-
dem die vereinigung der beyden des irdischen und himmlischen in dem sacrament
nicht herkomt von dem empfangenden, noch darff der glaube erst solches zuwe-
ge bringen, sondern von der allmacht und wahrheit des einsetzers und obersten dar-
reichers. Wann es aber heisset, der HERR habe nicht geredet oder reden wollen
zu gottlosen, sondern zu seinen wahrhafftig gläubigen jüngern, wenn er gesagt,
nehmet, esset, trincket etc. so widerspricht solches dem zugegebenen, daß CHri-
stus den unwürdigen seinen leib auch wahrhafftig darreiche, dann das heißt es ih-
nen sagen, nehmet esset, trincket etc. ferner können wir weder sagen, daß Chri-
stus solche wort geredet zu gottlosen, noch zu wahrhafftig gläubigen, jedes
mit ausschliessung der andern, sondern zu einer gemeinde, die sich zu ihm bekente,

dero
IV. Theil. y y y y

ARTIC. VI. SECT. VI.
kan die goͤttliche mittheilung der herrlichkeit ſo gar nicht der unmittelbare grund
der gegenwart CHriſti im H. Abendmahl ſeyn, weil aus derſelben allein CHri-
ſtus nicht mehr in dem Sacrament als an andern orten iſt, jene aber koͤmmt her
aus der einſetzung des HErren. Zu dem ſcrupel ſelbs aber zu gleich zu kommen,
ſo nehme 1. gern des herrn bekaͤntnuͤß an, daß auch den unwuͤrdigen mit dem eſſen
und trincken, in einer wahrhafftigen, thaͤtlichen und kraͤfftigen darreichung (ve-
ra reali & efficaci oblatione)
der leib und das blut CHriſti zugegen ſeye. Wo
aber dieſes zugegeben wird, ſehe ich nicht, wie derſelbe verwehren koͤnne, daß nicht
folge, daß denn auch jene denſelben eſſen und genieſſen: ja es wird faſt alles damit
hinfallen, was derſelbe der nieſſung der unwuͤrdigen entgegen zu halten ſich bemuͤ-
het. 2. Bemercke ferner, daß derſelbe nicht bemuͤhet iſt, gruͤnde gegen dieſe nieſ-
ſung anzufuͤhren, da ſich die ſchwaͤche bald wuͤrde gezeiget haben, ſondern er will
allein der unſern argumenten vor ſolche nieſſung examiniren. Es waͤre aber je-
ner erweiß ſein r ſeit auch billich geweſen. Was nun 3. ſolches examiniren an-
langet, wird die kraft der beweißthum bey weitem noch nicht unterbrochen, wie nach
ein ander ſich zeigen wird. 1. betreffend die worte der einſetzung, muͤſſen wir mercken,
daß die krafft darinnen ſtecke, wann der HErr ſpricht, von demjenigen brod, das er
darreicht, das iſt mein leib, von dem kelch, das iſt das blut des neuen teſtaments,
dabey unter uns ausgemacht ſeyn wird, es ſeyen ſolche nicht zu verſtehen von einer
transſubſtantiation oder verwandelung, noch auch von einer ſolchen vereinigung
des brods und leibes, des weins und blutes, daraus die beyde mit einander genom-
men, und im ſolchem gebrauch nicht von einander getrennet werden koͤnnen. Wer
demnach dieſes brod iſſet, der kan nicht anders als auch den leib CHriſti mit eſſen,
indem goͤttliches wort und ordnung, ſolche beyde in der ſacramentlichen nieſſung al-
ſo verbunden hat, daß krafft der einſetzung des HErrn, wo ſeine ſtifftung gehalten,
kein bloſſes brod gegeben wird, ſondern ein mit dem leibe CHriſti ſacramentlich
vereinigtes brod, (welches zwar der Herr ſcheinet zuzugeben, weil er eine wahr-
hafftige, thaͤtige und kraͤfftige darreichung geſtehet) was aber gegeben wird, daſ-
ſelbe empfaͤnget auch der, dem es gegeben, er ſeye unwuͤrdig oder wuͤrdig. Jn-
dem die vereinigung der beyden des irdiſchen und himmliſchen in dem ſacrament
nicht herkomt von dem empfangenden, noch darff der glaube erſt ſolches zuwe-
ge bringen, ſondern von der allmacht und wahrheit des einſetzers und oberſten dar-
reichers. Wann es aber heiſſet, der HERR habe nicht geredet oder reden wollen
zu gottloſen, ſondern zu ſeinen wahrhafftig glaͤubigen juͤngern, wenn er geſagt,
nehmet, eſſet, trincket ꝛc. ſo widerſpricht ſolches dem zugegebenen, daß CHri-
ſtus den unwuͤrdigen ſeinen leib auch wahrhafftig darreiche, dann das heißt es ih-
nen ſagen, nehmet eſſet, trincket ꝛc. ferner koͤnnen wir weder ſagen, daß Chri-
ſtus ſolche wort geredet zu gottloſen, noch zu wahrhafftig glaͤubigen, jedes
mit ausſchlieſſung der andern, ſondern zu einer gemeinde, die ſich zu ihm bekente,

dero
IV. Theil. y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0733" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. VI. <hi rendition="#g">SECT</hi>. VI.</hi></hi></fw><lb/>
kan die go&#x0364;ttliche mittheilung der herrlichkeit &#x017F;o gar nicht der unmittelbare grund<lb/>
der gegenwart CHri&#x017F;ti im H. Abendmahl &#x017F;eyn, weil aus der&#x017F;elben allein CHri-<lb/>
&#x017F;tus nicht mehr in dem Sacrament als an andern orten i&#x017F;t, jene aber ko&#x0364;mmt her<lb/>
aus der ein&#x017F;etzung des HErren. Zu dem <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi> &#x017F;elbs aber zu gleich zu kommen,<lb/>
&#x017F;o nehme 1. gern des herrn beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß an, daß auch den unwu&#x0364;rdigen mit dem e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und trincken, in einer wahrhafftigen, tha&#x0364;tlichen und kra&#x0364;fftigen darreichung <hi rendition="#aq">(ve-<lb/>
ra reali &amp; efficaci oblatione)</hi> der leib und das blut CHri&#x017F;ti zugegen &#x017F;eye. Wo<lb/>
aber die&#x017F;es zugegeben wird, &#x017F;ehe ich nicht, wie der&#x017F;elbe verwehren ko&#x0364;nne, daß nicht<lb/>
folge, daß denn auch jene den&#x017F;elben e&#x017F;&#x017F;en und genie&#x017F;&#x017F;en: ja es wird fa&#x017F;t alles damit<lb/>
hinfallen, was der&#x017F;elbe der nie&#x017F;&#x017F;ung der unwu&#x0364;rdigen entgegen zu halten &#x017F;ich bemu&#x0364;-<lb/>
het. 2. Bemercke ferner, daß der&#x017F;elbe nicht bemu&#x0364;het i&#x017F;t, gru&#x0364;nde gegen die&#x017F;e nie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung anzufu&#x0364;hren, da &#x017F;ich die &#x017F;chwa&#x0364;che bald wu&#x0364;rde gezeiget haben, &#x017F;ondern er will<lb/>
allein der un&#x017F;ern argumenten vor &#x017F;olche nie&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">examinir</hi>en. Es wa&#x0364;re aber je-<lb/>
ner erweiß &#x017F;ein r &#x017F;eit auch billich gewe&#x017F;en. Was nun 3. &#x017F;olches <hi rendition="#aq">examinir</hi>en an-<lb/>
langet, wird die kraft der beweißthum bey weitem noch nicht unterbrochen, wie nach<lb/>
ein ander &#x017F;ich zeigen wird. 1. betreffend die worte der ein&#x017F;etzung, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir mercken,<lb/>
daß die krafft darinnen &#x017F;tecke, wann der HErr &#x017F;pricht, von demjenigen brod, das er<lb/>
darreicht, das i&#x017F;t mein leib, von dem kelch, das i&#x017F;t das blut des neuen te&#x017F;taments,<lb/>
dabey unter uns ausgemacht &#x017F;eyn wird, es &#x017F;eyen &#x017F;olche nicht zu ver&#x017F;tehen von einer<lb/><hi rendition="#aq">trans&#x017F;ub&#x017F;tantiation</hi> oder verwandelung, noch auch von einer &#x017F;olchen vereinigung<lb/>
des brods und leibes, des weins und blutes, daraus die beyde mit einander genom-<lb/>
men, und im &#x017F;olchem gebrauch nicht von einander getrennet werden ko&#x0364;nnen. Wer<lb/>
demnach die&#x017F;es brod i&#x017F;&#x017F;et, der kan nicht anders als auch den leib CHri&#x017F;ti mit e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
indem go&#x0364;ttliches wort und ordnung, &#x017F;olche beyde in der &#x017F;acramentlichen nie&#x017F;&#x017F;ung al-<lb/>
&#x017F;o verbunden hat, daß krafft der ein&#x017F;etzung des HErrn, wo &#x017F;eine &#x017F;tifftung gehalten,<lb/>
kein blo&#x017F;&#x017F;es brod gegeben wird, &#x017F;ondern ein mit dem leibe CHri&#x017F;ti &#x017F;acramentlich<lb/>
vereinigtes brod, (welches zwar der Herr &#x017F;cheinet zuzugeben, weil er eine wahr-<lb/>
hafftige, tha&#x0364;tige und kra&#x0364;fftige darreichung ge&#x017F;tehet) was aber gegeben wird, da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe empfa&#x0364;nget auch der, dem es gegeben, er &#x017F;eye unwu&#x0364;rdig oder wu&#x0364;rdig. Jn-<lb/>
dem die vereinigung der beyden des irdi&#x017F;chen und himmli&#x017F;chen in dem &#x017F;acrament<lb/>
nicht herkomt von dem empfangenden, noch darff der glaube er&#x017F;t &#x017F;olches zuwe-<lb/>
ge bringen, &#x017F;ondern von der allmacht und wahrheit des ein&#x017F;etzers und ober&#x017F;ten dar-<lb/>
reichers. Wann es aber hei&#x017F;&#x017F;et, der HERR habe nicht geredet oder reden wollen<lb/>
zu gottlo&#x017F;en, &#x017F;ondern zu &#x017F;einen wahrhafftig gla&#x0364;ubigen ju&#x0364;ngern, wenn er ge&#x017F;agt,<lb/>
nehmet, e&#x017F;&#x017F;et, trincket &#xA75B;c. &#x017F;o wider&#x017F;pricht &#x017F;olches dem zugegebenen, daß CHri-<lb/>
&#x017F;tus den unwu&#x0364;rdigen &#x017F;einen leib auch wahrhafftig darreiche, dann das heißt es ih-<lb/>
nen &#x017F;agen, nehmet e&#x017F;&#x017F;et, trincket &#xA75B;c. ferner ko&#x0364;nnen wir weder &#x017F;agen, daß Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;olche wort geredet zu gottlo&#x017F;en, noch zu wahrhafftig gla&#x0364;ubigen, jedes<lb/>
mit aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der andern, &#x017F;ondern zu einer gemeinde, die &#x017F;ich zu ihm bekente,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">dero</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0733] ARTIC. VI. SECT. VI. kan die goͤttliche mittheilung der herrlichkeit ſo gar nicht der unmittelbare grund der gegenwart CHriſti im H. Abendmahl ſeyn, weil aus derſelben allein CHri- ſtus nicht mehr in dem Sacrament als an andern orten iſt, jene aber koͤmmt her aus der einſetzung des HErren. Zu dem ſcrupel ſelbs aber zu gleich zu kommen, ſo nehme 1. gern des herrn bekaͤntnuͤß an, daß auch den unwuͤrdigen mit dem eſſen und trincken, in einer wahrhafftigen, thaͤtlichen und kraͤfftigen darreichung (ve- ra reali & efficaci oblatione) der leib und das blut CHriſti zugegen ſeye. Wo aber dieſes zugegeben wird, ſehe ich nicht, wie derſelbe verwehren koͤnne, daß nicht folge, daß denn auch jene denſelben eſſen und genieſſen: ja es wird faſt alles damit hinfallen, was derſelbe der nieſſung der unwuͤrdigen entgegen zu halten ſich bemuͤ- het. 2. Bemercke ferner, daß derſelbe nicht bemuͤhet iſt, gruͤnde gegen dieſe nieſ- ſung anzufuͤhren, da ſich die ſchwaͤche bald wuͤrde gezeiget haben, ſondern er will allein der unſern argumenten vor ſolche nieſſung examiniren. Es waͤre aber je- ner erweiß ſein r ſeit auch billich geweſen. Was nun 3. ſolches examiniren an- langet, wird die kraft der beweißthum bey weitem noch nicht unterbrochen, wie nach ein ander ſich zeigen wird. 1. betreffend die worte der einſetzung, muͤſſen wir mercken, daß die krafft darinnen ſtecke, wann der HErr ſpricht, von demjenigen brod, das er darreicht, das iſt mein leib, von dem kelch, das iſt das blut des neuen teſtaments, dabey unter uns ausgemacht ſeyn wird, es ſeyen ſolche nicht zu verſtehen von einer transſubſtantiation oder verwandelung, noch auch von einer ſolchen vereinigung des brods und leibes, des weins und blutes, daraus die beyde mit einander genom- men, und im ſolchem gebrauch nicht von einander getrennet werden koͤnnen. Wer demnach dieſes brod iſſet, der kan nicht anders als auch den leib CHriſti mit eſſen, indem goͤttliches wort und ordnung, ſolche beyde in der ſacramentlichen nieſſung al- ſo verbunden hat, daß krafft der einſetzung des HErrn, wo ſeine ſtifftung gehalten, kein bloſſes brod gegeben wird, ſondern ein mit dem leibe CHriſti ſacramentlich vereinigtes brod, (welches zwar der Herr ſcheinet zuzugeben, weil er eine wahr- hafftige, thaͤtige und kraͤfftige darreichung geſtehet) was aber gegeben wird, daſ- ſelbe empfaͤnget auch der, dem es gegeben, er ſeye unwuͤrdig oder wuͤrdig. Jn- dem die vereinigung der beyden des irdiſchen und himmliſchen in dem ſacrament nicht herkomt von dem empfangenden, noch darff der glaube erſt ſolches zuwe- ge bringen, ſondern von der allmacht und wahrheit des einſetzers und oberſten dar- reichers. Wann es aber heiſſet, der HERR habe nicht geredet oder reden wollen zu gottloſen, ſondern zu ſeinen wahrhafftig glaͤubigen juͤngern, wenn er geſagt, nehmet, eſſet, trincket ꝛc. ſo widerſpricht ſolches dem zugegebenen, daß CHri- ſtus den unwuͤrdigen ſeinen leib auch wahrhafftig darreiche, dann das heißt es ih- nen ſagen, nehmet eſſet, trincket ꝛc. ferner koͤnnen wir weder ſagen, daß Chri- ſtus ſolche wort geredet zu gottloſen, noch zu wahrhafftig glaͤubigen, jedes mit ausſchlieſſung der andern, ſondern zu einer gemeinde, die ſich zu ihm bekente, dero IV. Theil. y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/733
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/733>, abgerufen am 03.07.2024.