Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
dem GOtt überschwenglich thun kan, über das, was wir verstehen Eph. III. 20.
Daher dinge seyn mögen, dereu müglichkeit wir nicht fassen, und doch geziemet sich
nicht, daß wir solche GOtt absprechen. Wann es heisset: wo er will, vbicun-
que voluerit,
hebet die allgegenwart nicht auf, dann er will gegenwärtig seyn
nicht allein im H. abendmahl und bey seiner kirchen, sondern auch bey allen creaturen.
Es wird aber, wie Gottes allgegenwart von seiner unmäßlichkeit, die eine bloß noth-
wendige eigenschafft ist, unterschieden, und voluntaria genennet wird, also hinge-
gen Christi menschheit nicht solche unmäßlichkeit, sondern allgegenwart zugeschrie-
ben, die in seinem willen stehet. Siehe Hulsem. Brev. ext. c. 7. §. 20. p. 410. Christus
homo per communicatam glori[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]m voluntarie & certo est omnipraesens.
Jm
übrigen was aus p. 752. angeführet wird, ist gantz leicht zu verstehen, wo man nur
acht giebt: es heist nicht, daß Christi leib jetzo irgend seye auf leibliche und begreiffli-
che weise: sondern es stehet deutlich dabey, solches seye die art, wie er zugegen ge-
wesen als er auf erden leiblich herum gegangen: welcher art er sich auch noch, wann
er wolte, gebrauchen könte. Aber dabey stehet billich, auf solche art seye er nicht in
GOtt/ oder bey dem Vater, oder im himmel, darbey ich keine schwierigkeit im gering-
sten finde.

Wie also dessen lehr und bekäntnüß von der allgegenwart der menschheit
CHristi nicht zu straffen habe, wünschte wol, daß auch mit dem herrn in dem arti-
cul von dem H. abendmahl völlig einstimmen könte. Solchen punct aber zu un-
tersuchen nehme gern an, daß derselbe es mit unserer kirchen halte, daß wahrhaff-
tig im H. Abendmahl CHristi leib und blut zugegen seye. Es wird aber der F.
C.
darmit unrecht gethan, wo ihr beygemessen wird, als gründete sie solche gegen-
wart eigentlich auf die mittheilung der eigenschafften, indem sie das wort der ver-
heissung und einsetzung CHristi den rechten grund erkennet, gleichwie Lutherus.
Weil aber, die die wesentliche gegenwart CHristi in dem H. Abendmahl nicht
zugeben wolten, deswegen den worten der einsetzung einen andern sinn zu geben sich
unterstunden, und der wahrheit der wort die natürliche art des menschlichen lei-
bes, welche dergleichen gegenwart, die aus den worten der einsetzung geschlossen
werden wolte, nicht zugäbe, und also diesen einen andern figürlichen verstand zu geben
nöthige, entgegen setzten, sind die unsere hinwieder genöthiget worden, um solchen
einwurff abzulehnen, nicht allein von der geistlichen art des auferstandenen leibes
CHristi zu reden, sondern auch sich auf die göttliche majestät aus der persön-
lichen vereinigung herrührende, aber in der erhöhung zu der rechten des Vaters
zum stäten wircklichen gebrauch der menschheit mitgetheilet, sich zu beruffen: damit
wir lernen von dieser gegenwart nicht nach den regeln der natur zu disputiren,
weil es die gegenwart eines leibes betrifft, der in einer göttlichen über alle natur
erhabenen Majestät stehet. Nicht weiter ist diese materie in dem articul vom H.
Abendmahl einzumischen, noch wird von uns anders darvon gehandelt. Ja es

kan

Das ſiebende Capitel.
dem GOtt uͤberſchwenglich thun kan, uͤber das, was wir verſtehen Eph. III. 20.
Daher dinge ſeyn moͤgen, dereu muͤglichkeit wir nicht faſſen, und doch geziemet ſich
nicht, daß wir ſolche GOtt abſprechen. Wann es heiſſet: wo er will, vbicun-
que voluerit,
hebet die allgegenwart nicht auf, dann er will gegenwaͤrtig ſeyn
nicht allein im H. abendmahl und bey ſeiner kirchen, ſondern auch bey allen creatuꝛen.
Es wird aber, wie Gottes allgegenwart von ſeiner unmaͤßlichkeit, die eine bloß noth-
wendige eigenſchafft iſt, unterſchieden, und voluntaria genennet wird, alſo hinge-
gen Chriſti menſchheit nicht ſolche unmaͤßlichkeit, ſondern allgegenwart zugeſchrie-
ben, die in ſeinem willen ſtehet. Siehe Hulſem. Brev. ext. c. 7. §. 20. p. 410. Chriſtus
homo per communicatam glori[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]m voluntarie & certo eſt omnipræſens.
Jm
uͤbrigen was aus p. 752. angefuͤhret wird, iſt gantz leicht zu verſtehen, wo man nur
acht giebt: es heiſt nicht, daß Chriſti leib jetzo irgend ſeye auf leibliche und begreiffli-
che weiſe: ſondern es ſtehet deutlich dabey, ſolches ſeye die art, wie er zugegen ge-
weſen als er auf erden leiblich herum gegangen: welcher art er ſich auch noch, wann
er wolte, gebrauchen koͤnte. Aber dabey ſtehet billich, auf ſolche art ſeye er nicht in
GOtt/ oder bey dem Vater, oder im him̃el, darbey ich keine ſchwierigkeit im gering-
ſten finde.

Wie alſo deſſen lehr und bekaͤntnuͤß von der allgegenwart der menſchheit
CHriſti nicht zu ſtraffen habe, wuͤnſchte wol, daß auch mit dem herrn in dem arti-
cul von dem H. abendmahl voͤllig einſtimmen koͤnte. Solchen punct aber zu un-
terſuchen nehme gern an, daß derſelbe es mit unſerer kirchen halte, daß wahrhaff-
tig im H. Abendmahl CHriſti leib und blut zugegen ſeye. Es wird aber der F.
C.
darmit unrecht gethan, wo ihr beygemeſſen wird, als gruͤndete ſie ſolche gegen-
wart eigentlich auf die mittheilung der eigenſchafften, indem ſie das wort der ver-
heiſſung und einſetzung CHriſti den rechten grund erkennet, gleichwie Lutherus.
Weil aber, die die weſentliche gegenwart CHriſti in dem H. Abendmahl nicht
zugeben wolten, deswegen den worten der einſetzung einen andern ſinn zu geben ſich
unterſtunden, und der wahrheit der wort die natuͤrliche art des menſchlichen lei-
bes, welche dergleichen gegenwart, die aus den worten der einſetzung geſchloſſen
werden wolte, nicht zugaͤbe, und alſo dieſen einen andeꝛn figuͤrlichen veꝛſtand zu geben
noͤthige, entgegen ſetzten, ſind die unſere hinwieder genoͤthiget worden, um ſolchen
einwurff abzulehnen, nicht allein von der geiſtlichen art des auferſtandenen leibes
CHriſti zu reden, ſondern auch ſich auf die goͤttliche majeſtaͤt aus der perſoͤn-
lichen vereinigung herruͤhrende, aber in der erhoͤhung zu der rechten des Vaters
zum ſtaͤten wircklichen gebrauch der menſchheit mitgetheilet, ſich zu beruffen: damit
wir lernen von dieſer gegenwart nicht nach den regeln der natur zu diſputiren,
weil es die gegenwart eines leibes betrifft, der in einer goͤttlichen uͤber alle natur
erhabenen Majeſtaͤt ſtehet. Nicht weiter iſt dieſe materie in dem articul vom H.
Abendmahl einzumiſchen, noch wird von uns anders darvon gehandelt. Ja es

kan
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0732" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
dem GOtt u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich thun kan, u&#x0364;ber das, was wir ver&#x017F;tehen <hi rendition="#aq">Eph. III. 20.</hi><lb/>
Daher dinge &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, dereu mu&#x0364;glichkeit wir nicht fa&#x017F;&#x017F;en, und doch geziemet &#x017F;ich<lb/>
nicht, daß wir &#x017F;olche GOtt ab&#x017F;prechen. Wann es hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">wo er will,</hi> <hi rendition="#aq">vbicun-<lb/>
que voluerit,</hi> hebet die allgegenwart nicht auf, dann er will gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn<lb/>
nicht allein im H. abendmahl und bey &#x017F;einer kirchen, &#x017F;ondern auch bey allen creatu&#xA75B;en.<lb/>
Es wird aber, wie Gottes allgegenwart von &#x017F;einer unma&#x0364;ßlichkeit, die eine bloß noth-<lb/>
wendige eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t, unter&#x017F;chieden, und <hi rendition="#aq">voluntaria</hi> genennet wird, al&#x017F;o hinge-<lb/>
gen Chri&#x017F;ti men&#x017F;chheit nicht &#x017F;olche unma&#x0364;ßlichkeit, &#x017F;ondern allgegenwart zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, die in &#x017F;einem willen &#x017F;tehet. Siehe <hi rendition="#aq">Hul&#x017F;em. Brev. ext. c. 7. §. 20. p. 410. Chri&#x017F;tus<lb/>
homo per communicatam glori<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>m voluntarie &amp; certo e&#x017F;t omnipræ&#x017F;ens.</hi> Jm<lb/>
u&#x0364;brigen was aus <hi rendition="#aq">p. 752.</hi> angefu&#x0364;hret wird, i&#x017F;t gantz leicht zu ver&#x017F;tehen, wo man nur<lb/>
acht giebt: es hei&#x017F;t nicht, daß Chri&#x017F;ti leib jetzo irgend &#x017F;eye auf leibliche und begreiffli-<lb/>
che wei&#x017F;e: &#x017F;ondern es &#x017F;tehet deutlich dabey, &#x017F;olches &#x017F;eye die art, wie er zugegen ge-<lb/>
we&#x017F;en als er auf erden leiblich herum gegangen: welcher art er &#x017F;ich auch noch, wann<lb/>
er wolte, gebrauchen ko&#x0364;nte. Aber dabey &#x017F;tehet billich, auf &#x017F;olche art &#x017F;eye er nicht in<lb/>
GOtt/ oder bey dem Vater, oder im him&#x0303;el, darbey ich keine &#x017F;chwierigkeit im gering-<lb/>
&#x017F;ten finde.</p><lb/>
            <p>Wie al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en lehr und beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß von der allgegenwart der men&#x017F;chheit<lb/>
CHri&#x017F;ti nicht zu &#x017F;traffen habe, wu&#x0364;n&#x017F;chte wol, daß auch mit dem herrn in dem arti-<lb/>
cul von dem H. abendmahl vo&#x0364;llig ein&#x017F;timmen ko&#x0364;nte. Solchen <hi rendition="#aq">punct</hi> aber zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen nehme gern an, daß der&#x017F;elbe es mit un&#x017F;erer kirchen halte, daß wahrhaff-<lb/>
tig im H. Abendmahl CHri&#x017F;ti leib und blut zugegen &#x017F;eye. Es wird aber der <hi rendition="#aq">F.<lb/>
C.</hi> darmit unrecht gethan, wo ihr beygeme&#x017F;&#x017F;en wird, als gru&#x0364;ndete &#x017F;ie &#x017F;olche gegen-<lb/>
wart eigentlich auf die mittheilung der eigen&#x017F;chafften, indem &#x017F;ie das wort der ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung und ein&#x017F;etzung CHri&#x017F;ti den rechten grund erkennet, gleichwie Lutherus.<lb/>
Weil aber, die die we&#x017F;entliche gegenwart CHri&#x017F;ti in dem H. Abendmahl nicht<lb/>
zugeben wolten, deswegen den worten der ein&#x017F;etzung einen andern &#x017F;inn zu geben &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;tunden, und der wahrheit der wort die natu&#x0364;rliche art des men&#x017F;chlichen lei-<lb/>
bes, welche dergleichen gegenwart, die aus den worten der ein&#x017F;etzung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden wolte, nicht zuga&#x0364;be, und al&#x017F;o die&#x017F;en einen ande&#xA75B;n figu&#x0364;rlichen ve&#xA75B;&#x017F;tand zu geben<lb/>
no&#x0364;thige, entgegen &#x017F;etzten, &#x017F;ind die un&#x017F;ere hinwieder geno&#x0364;thiget worden, um &#x017F;olchen<lb/>
einwurff abzulehnen, nicht allein von der gei&#x017F;tlichen art des aufer&#x017F;tandenen leibes<lb/>
CHri&#x017F;ti zu reden, &#x017F;ondern auch &#x017F;ich auf die go&#x0364;ttliche maje&#x017F;ta&#x0364;t aus der per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
lichen vereinigung herru&#x0364;hrende, aber in der erho&#x0364;hung zu der rechten des Vaters<lb/>
zum &#x017F;ta&#x0364;ten wircklichen gebrauch der men&#x017F;chheit mitgetheilet, &#x017F;ich zu beruffen: damit<lb/>
wir lernen von die&#x017F;er gegenwart nicht nach den regeln der natur zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren,<lb/>
weil es die gegenwart eines leibes betrifft, der in einer go&#x0364;ttlichen u&#x0364;ber alle natur<lb/>
erhabenen Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;tehet. Nicht weiter i&#x017F;t die&#x017F;e materie in dem articul vom H.<lb/>
Abendmahl einzumi&#x017F;chen, noch wird von uns anders darvon gehandelt. Ja es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0732] Das ſiebende Capitel. dem GOtt uͤberſchwenglich thun kan, uͤber das, was wir verſtehen Eph. III. 20. Daher dinge ſeyn moͤgen, dereu muͤglichkeit wir nicht faſſen, und doch geziemet ſich nicht, daß wir ſolche GOtt abſprechen. Wann es heiſſet: wo er will, vbicun- que voluerit, hebet die allgegenwart nicht auf, dann er will gegenwaͤrtig ſeyn nicht allein im H. abendmahl und bey ſeiner kirchen, ſondern auch bey allen creatuꝛen. Es wird aber, wie Gottes allgegenwart von ſeiner unmaͤßlichkeit, die eine bloß noth- wendige eigenſchafft iſt, unterſchieden, und voluntaria genennet wird, alſo hinge- gen Chriſti menſchheit nicht ſolche unmaͤßlichkeit, ſondern allgegenwart zugeſchrie- ben, die in ſeinem willen ſtehet. Siehe Hulſem. Brev. ext. c. 7. §. 20. p. 410. Chriſtus homo per communicatam glori_m voluntarie & certo eſt omnipræſens. Jm uͤbrigen was aus p. 752. angefuͤhret wird, iſt gantz leicht zu verſtehen, wo man nur acht giebt: es heiſt nicht, daß Chriſti leib jetzo irgend ſeye auf leibliche und begreiffli- che weiſe: ſondern es ſtehet deutlich dabey, ſolches ſeye die art, wie er zugegen ge- weſen als er auf erden leiblich herum gegangen: welcher art er ſich auch noch, wann er wolte, gebrauchen koͤnte. Aber dabey ſtehet billich, auf ſolche art ſeye er nicht in GOtt/ oder bey dem Vater, oder im him̃el, darbey ich keine ſchwierigkeit im gering- ſten finde. Wie alſo deſſen lehr und bekaͤntnuͤß von der allgegenwart der menſchheit CHriſti nicht zu ſtraffen habe, wuͤnſchte wol, daß auch mit dem herrn in dem arti- cul von dem H. abendmahl voͤllig einſtimmen koͤnte. Solchen punct aber zu un- terſuchen nehme gern an, daß derſelbe es mit unſerer kirchen halte, daß wahrhaff- tig im H. Abendmahl CHriſti leib und blut zugegen ſeye. Es wird aber der F. C. darmit unrecht gethan, wo ihr beygemeſſen wird, als gruͤndete ſie ſolche gegen- wart eigentlich auf die mittheilung der eigenſchafften, indem ſie das wort der ver- heiſſung und einſetzung CHriſti den rechten grund erkennet, gleichwie Lutherus. Weil aber, die die weſentliche gegenwart CHriſti in dem H. Abendmahl nicht zugeben wolten, deswegen den worten der einſetzung einen andern ſinn zu geben ſich unterſtunden, und der wahrheit der wort die natuͤrliche art des menſchlichen lei- bes, welche dergleichen gegenwart, die aus den worten der einſetzung geſchloſſen werden wolte, nicht zugaͤbe, und alſo dieſen einen andeꝛn figuͤrlichen veꝛſtand zu geben noͤthige, entgegen ſetzten, ſind die unſere hinwieder genoͤthiget worden, um ſolchen einwurff abzulehnen, nicht allein von der geiſtlichen art des auferſtandenen leibes CHriſti zu reden, ſondern auch ſich auf die goͤttliche majeſtaͤt aus der perſoͤn- lichen vereinigung herruͤhrende, aber in der erhoͤhung zu der rechten des Vaters zum ſtaͤten wircklichen gebrauch der menſchheit mitgetheilet, ſich zu beruffen: damit wir lernen von dieſer gegenwart nicht nach den regeln der natur zu diſputiren, weil es die gegenwart eines leibes betrifft, der in einer goͤttlichen uͤber alle natur erhabenen Majeſtaͤt ſtehet. Nicht weiter iſt dieſe materie in dem articul vom H. Abendmahl einzumiſchen, noch wird von uns anders darvon gehandelt. Ja es kan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/732
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/732>, abgerufen am 01.10.2024.