Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. I. SECTIO XII. nüß der von unserm Heyland JEsu empfangenen seligkeit haben/ destogroßmüthiger alle lüsten der welt und was dieselbe vor glückseligkeit schä- tzet/ zu verachten und zu verleugnen/ hingegen in heiliger danckbarkeit/ das gantze leben zum preiß GOttes anzuwenden/ und der künfftigen offenba- rung in gedult und getroster freudigkeit zu erwarten/ bis sie auch in ewig- keit mit David selbs/ und allen die ihm vor und nach gesungen/ nicht mehr angst-buß- und bet-sondern lauter lob- und danck-psalmen anstimmen und absingen mögen. SECTIO XIII. Ob ausser der lutherischen/ ja insgesamt Christ- lichen/ kirchen/ jemand selig werden könne. Wie sich ein prediger wegen der besorglich unwürdigen beichtkinder zu verhalten. Von der stands-personen und dero bedien- ten prächtiger kleidung. Wie viel erkäntnüß von ein- fältigen zu fordern. WAs den scrupel Patroni anlangt/ so will versuchen ob durch gött- wider g 3
ARTIC. I. SECTIO XII. nuͤß der von unſerm Heyland JEſu empfangenen ſeligkeit haben/ deſtogroßmuͤthiger alle luͤſten der welt und was dieſelbe vor gluͤckſeligkeit ſchaͤ- tzet/ zu verachten und zu verleugnen/ hingegen in heiliger danckbarkeit/ das gantze leben zum preiß GOttes anzuwenden/ und der kuͤnfftigen offenba- rung in gedult und getroſter freudigkeit zu erwarten/ bis ſie auch in ewig- keit mit David ſelbs/ und allen die ihm vor und nach geſungen/ nicht mehr angſt-buß- und bet-ſondern lauter lob- und danck-pſalmen anſtimmen und abſingen moͤgen. SECTIO XIII. Ob auſſer der lutheriſchen/ ja insgeſamt Chꝛiſt- lichen/ kirchen/ jemand ſelig werden koͤnne. Wie ſich ein prediger wegen der beſorglich unwuͤrdigen beichtkinder zu verhalten. Von der ſtands-perſonen und dero bedien- ten praͤchtiger kleidung. Wie viel erkaͤntnuͤß von ein- faͤltigen zu fordern. WAs den ſcrupel Patroni anlangt/ ſo will verſuchen ob durch goͤtt- wider g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XII.</hi></hi></fw><lb/> nuͤß der von unſerm Heyland JEſu empfangenen ſeligkeit haben/ deſto<lb/> großmuͤthiger alle luͤſten der welt und was dieſelbe vor gluͤckſeligkeit ſchaͤ-<lb/> tzet/ zu verachten und zu verleugnen/ hingegen in heiliger danckbarkeit/ das<lb/> gantze leben zum preiß GOttes anzuwenden/ und der kuͤnfftigen offenba-<lb/> rung in gedult und getroſter freudigkeit zu erwarten/ bis ſie auch in ewig-<lb/> keit mit David ſelbs/ und allen die ihm vor und nach geſungen/ nicht mehr<lb/> angſt-buß- und bet-ſondern lauter lob- und danck-pſalmen anſtimmen<lb/> und abſingen moͤgen.</p> <dateline>1685.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> Ob auſſer der lutheriſchen/ ja insgeſamt Chꝛiſt-<lb/> lichen/ kirchen/ jemand ſelig werden koͤnne. Wie ſich ein<lb/> prediger wegen der beſorglich unwuͤrdigen beichtkinder<lb/> zu verhalten. Von der ſtands-perſonen und dero bedien-<lb/> ten praͤchtiger kleidung. Wie viel erkaͤntnuͤß von ein-<lb/> faͤltigen zu fordern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As den ſcrupel <hi rendition="#aq">Patroni</hi> anlangt/ ſo will verſuchen ob durch goͤtt-<lb/> liche gnade/ die ich dazu hertzlich anruffe/ einig vergnuͤgen geben<lb/> koͤnne: ich muß aber die ſache in gewiſſe ſaͤtze abfaſſen. 1. Wo<lb/> jemand bloß dahin ſagen ſolte/ niemand koͤnne ſelig werden/ oder nicht<lb/><hi rendition="#fr">lutheriſch</hi> ſeyn/ das iſt/ der ſich nicht zu der lutheriſchen kirchen gemein-<lb/> ſchafft haͤlt (ein anders iſt/ daß man als ein <hi rendition="#aq">paradoxon</hi> zu weilen ge-<lb/> braucht/ niemand koͤnne anders als Lutheriſch/ ſelig ſterben/ das iſt/ daß<lb/> alle/ welche ſelig werden/ muͤſſen aus dem jenigen glauben ſelig werdẽ/ wel-<lb/> cher ſich allein an die gnade GOttes in Chriſto JEſu haͤlt/ welches der lu-<lb/> theriſche glaube iſt: Jn welchem verſtand die <hi rendition="#aq">propoſition</hi> nicht falſch/ a-<lb/> ber weil ſie leicht unrecht gefaſt werden moͤchte/ allemal deutlich zu erklaͤ-<lb/> ren iſt) ſo waͤre ſolche rede gantz unbeſonnen/ falſch/ und unſern eigenen<lb/> ſymboliſchen buͤchern entgegen. Wir ſagen billig dem groſſen GOtt de-<lb/> muͤthigen danck fuͤr die gnade/ welche er unſerer Evangeliſchen kirchen er-<lb/> zeiget/ und derſelben ſein wort alſo anvertrauet hat/ daß ſie ſolches rein be-<lb/> wahrt/ und bis daher dabey erhalten worden iſt: Daher ſie einen groſſen<lb/> vorzug vor allen ſecten und falſchen religionen hat/ und wir ſie mit gutem<lb/> fug allein vor die wahre ſichtbare kirche Chriſti erkennen koͤnnen: Auch<lb/> nicht unrecht thun/ zu ſagen/ daß die jenige/ welchen GOTT die irr-<lb/> thum ihrer kirchen/ und unſerer lehre warheit zu erkennen gegeben<lb/> hat/ ſchuldig ſeyen/ ſich auch zu ſolchem hauffen der jenigen/ die dieſe war-<lb/> heit bekennen/ zu verfuͤgen/ und wo ſie ihrem gewiſſen gewalt thun/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
ARTIC. I. SECTIO XII.
nuͤß der von unſerm Heyland JEſu empfangenen ſeligkeit haben/ deſto
großmuͤthiger alle luͤſten der welt und was dieſelbe vor gluͤckſeligkeit ſchaͤ-
tzet/ zu verachten und zu verleugnen/ hingegen in heiliger danckbarkeit/ das
gantze leben zum preiß GOttes anzuwenden/ und der kuͤnfftigen offenba-
rung in gedult und getroſter freudigkeit zu erwarten/ bis ſie auch in ewig-
keit mit David ſelbs/ und allen die ihm vor und nach geſungen/ nicht mehr
angſt-buß- und bet-ſondern lauter lob- und danck-pſalmen anſtimmen
und abſingen moͤgen.
1685.
SECTIO XIII.
Ob auſſer der lutheriſchen/ ja insgeſamt Chꝛiſt-
lichen/ kirchen/ jemand ſelig werden koͤnne. Wie ſich ein
prediger wegen der beſorglich unwuͤrdigen beichtkinder
zu verhalten. Von der ſtands-perſonen und dero bedien-
ten praͤchtiger kleidung. Wie viel erkaͤntnuͤß von ein-
faͤltigen zu fordern.
WAs den ſcrupel Patroni anlangt/ ſo will verſuchen ob durch goͤtt-
liche gnade/ die ich dazu hertzlich anruffe/ einig vergnuͤgen geben
koͤnne: ich muß aber die ſache in gewiſſe ſaͤtze abfaſſen. 1. Wo
jemand bloß dahin ſagen ſolte/ niemand koͤnne ſelig werden/ oder nicht
lutheriſch ſeyn/ das iſt/ der ſich nicht zu der lutheriſchen kirchen gemein-
ſchafft haͤlt (ein anders iſt/ daß man als ein paradoxon zu weilen ge-
braucht/ niemand koͤnne anders als Lutheriſch/ ſelig ſterben/ das iſt/ daß
alle/ welche ſelig werden/ muͤſſen aus dem jenigen glauben ſelig werdẽ/ wel-
cher ſich allein an die gnade GOttes in Chriſto JEſu haͤlt/ welches der lu-
theriſche glaube iſt: Jn welchem verſtand die propoſition nicht falſch/ a-
ber weil ſie leicht unrecht gefaſt werden moͤchte/ allemal deutlich zu erklaͤ-
ren iſt) ſo waͤre ſolche rede gantz unbeſonnen/ falſch/ und unſern eigenen
ſymboliſchen buͤchern entgegen. Wir ſagen billig dem groſſen GOtt de-
muͤthigen danck fuͤr die gnade/ welche er unſerer Evangeliſchen kirchen er-
zeiget/ und derſelben ſein wort alſo anvertrauet hat/ daß ſie ſolches rein be-
wahrt/ und bis daher dabey erhalten worden iſt: Daher ſie einen groſſen
vorzug vor allen ſecten und falſchen religionen hat/ und wir ſie mit gutem
fug allein vor die wahre ſichtbare kirche Chriſti erkennen koͤnnen: Auch
nicht unrecht thun/ zu ſagen/ daß die jenige/ welchen GOTT die irr-
thum ihrer kirchen/ und unſerer lehre warheit zu erkennen gegeben
hat/ ſchuldig ſeyen/ ſich auch zu ſolchem hauffen der jenigen/ die dieſe war-
heit bekennen/ zu verfuͤgen/ und wo ſie ihrem gewiſſen gewalt thun/ und
wider
g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/65 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/65>, abgerufen am 17.02.2025. |