Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
chem unterscheid also bewandt/ daß es den grund des glaubens verletze oder nicht.
(6) Was der ersten art ist/ und also wo die reformirten in denjenigen dingen/ welche
einem christen zu seinem heil bloß nothwendig/ oder so bewand sind/ daß der irrthum
den seligmachenden glauden an CHRJSTUM aufheben und krafftloß machen
kan/ irren/ müste damit angehalten werden/ daß man die gewissen durch die krafft
göttlichen worts überzengte/ und die wahrheit den sieg behielte/ darzu auch in sol-
cher der gemüther disposition, wo es keinem theil um die reputation seiner kirchen/
eben recht behalten zu haben/ oder um dergleiehen fleischliche absichten/ sondern war-
hafftig vor GOTT um die reine wahrheit und ohne dero verletzung den frieden zu
thun ist/ den göttlichen segen in einer die ehre des HERRN so mercklich angehen-
den sache gewiß hoffen wolte. (7) Was aber diejenigen puncten in solchem un-
terscheid anlangt/ welche der wenigste theil beyderseits gemeinden jemal höret/
weiß oder begreiffet/ und von dem irrthum in denselben die krafft des glaubens an sich
selbst/ nicht sonderlich geschwächet wird/ obwol die wahrheit dieselbe noch mehr be-
forderte/ und also bey welchen die wahrheit in dem articul der rechtfertigung sonder-
lich ungekränckt stehen bleibet: könte auch und solte billich so viel versucht werden/
als man kommen könte/ eine völlige einstimmung zu erlangen. Wäre das werck
nicht so weit zu bringen/ so würde damit noch das heilsame werck der vereinigung
nicht gantz abzubrehen/ sondern mit fleißiger verwahrung an unserer wahrheit kei-
nen nachtheil darüber zu leiden/ diejenigen aufzunehmen seyn/ welche noch solche
irrthümer haben/ damit sich gedult tragen lässet/ weil sie den glauben eben nicht
umstossen/ jedoch daß auch dabey GOTT immer offentlich angeruffen würde/ daß
er noch die übrige irrthümer von den brüdern wegnehmen wolte. Diese wären meine
einfältige gedancken/ so viel über solche materie anfangs zu melden füglich geschie-
nen. Jch komme nun auf die 2. frage: Ob sie/ wofern der irrthum von dem heili-
gen abendmahl bliebe/ schlechterdings vor eine separate kirche zu halten wären.
Hie praesupponirt sich abermal aus dem vorigen/ daß auch wie weit man in diesem
articul zur einigkeit kommen könte/ alle mühe und fleiß angewendet werden solte:
dann auch diese wahrheit/ welche uns GOTT darinnen zu erkennen gegeben hat/
ist würdig/ daß wir nicht nur selbs fest darüber halten/ sondern uns befleissen/ wie
wir auch andere zu dero erkäntnüß mit befördern mögen. Wo aber nach allem
angewendeten fleiß die vollkommene vereinigung nicht erlanget werden solte/ so
würden gleichwol diese puncten zum grunde zu legen seyn/ daß 1. nicht nur die
krafft des verdienstes CHristi und vor uns geleisteten versöhnopffers/ sondern ei-
gentlich der leib u. blut des HErrn nach dero wesen den glaubigen zu ihrer geistlichen
nahrung gegeben würde: wie in einigen ihren confessionen davon ziemlich nach-

drück-

Das ſiebende Capitel.
chem unterſcheid alſo bewandt/ daß es den grund des glaubens verletze oder nicht.
(6) Was der erſten art iſt/ und alſo wo die reformirten in denjenigen dingen/ welche
einem chriſten zu ſeinem heil bloß nothwendig/ oder ſo bewand ſind/ daß der irrthum
den ſeligmachenden glauden an CHRJSTUM aufheben und krafftloß machen
kan/ irren/ muͤſte damit angehalten werden/ daß man die gewiſſen durch die krafft
goͤttlichen worts uͤberzengte/ und die wahrheit den ſieg behielte/ darzu auch in ſol-
cher der gemuͤther diſpoſition, wo es keinem theil um die reputation ſeiner kirchen/
eben recht behalten zu haben/ oder um dergleiehen fleiſchliche abſichten/ ſondern war-
hafftig vor GOTT um die reine wahrheit und ohne dero verletzung den frieden zu
thun iſt/ den goͤttlichen ſegen in einer die ehre des HERRN ſo mercklich angehen-
den ſache gewiß hoffen wolte. (7) Was aber diejenigen puncten in ſolchem un-
terſcheid anlangt/ welche der wenigſte theil beyderſeits gemeinden jemal hoͤret/
weiß oder begreiffet/ und von dem irrthum in denſelben die kꝛafft des glaubens an ſich
ſelbſt/ nicht ſonderlich geſchwaͤchet wird/ obwol die wahrheit dieſelbe noch mehr be-
forderte/ und alſo bey welchen die wahrheit in dem articul der rechtfertigung ſonder-
lich ungekraͤnckt ſtehen bleibet: koͤnte auch und ſolte billich ſo viel verſucht werden/
als man kommen koͤnte/ eine voͤllige einſtimmung zu erlangen. Waͤre das werck
nicht ſo weit zu bringen/ ſo wuͤrde damit noch das heilſame werck der vereinigung
nicht gantz abzubrehen/ ſondern mit fleißiger verwahrung an unſerer wahrheit kei-
nen nachtheil daruͤber zu leiden/ diejenigen aufzunehmen ſeyn/ welche noch ſolche
irrthuͤmer haben/ damit ſich gedult tragen laͤſſet/ weil ſie den glauben eben nicht
umſtoſſen/ jedoch daß auch dabey GOTT immer offentlich angeruffen wuͤrde/ daß
er noch die uͤbrige irrthuͤmer von den bruͤdern wegnehmen wolte. Dieſe waͤren meine
einfaͤltige gedancken/ ſo viel uͤber ſolche materie anfangs zu melden fuͤglich geſchie-
nen. Jch komme nun auf die 2. frage: Ob ſie/ wofern der irrthum von dem heili-
gen abendmahl bliebe/ ſchlechterdings vor eine ſeparate kirche zu halten waͤren.
Hie præſupponirt ſich abermal aus dem vorigen/ daß auch wie weit man in dieſem
articul zur einigkeit kommen koͤnte/ alle muͤhe und fleiß angewendet werden ſolte:
dann auch dieſe wahrheit/ welche uns GOTT darinnen zu erkennen gegeben hat/
iſt wuͤrdig/ daß wir nicht nur ſelbs feſt daruͤber halten/ ſondern uns befleiſſen/ wie
wir auch andere zu dero erkaͤntnuͤß mit befoͤrdern moͤgen. Wo aber nach allem
angewendeten fleiß die vollkommene vereinigung nicht erlanget werden ſolte/ ſo
wuͤrden gleichwol dieſe puncten zum grunde zu legen ſeyn/ daß 1. nicht nur die
krafft des verdienſtes CHriſti und vor uns geleiſteten verſoͤhnopffers/ ſondern ei-
gentlich der leib u. blut des HErrn nach dero weſen den glaubigen zu ihrer geiſtlichen
nahrung gegeben wuͤrde: wie in einigen ihren confeſſionen davon ziemlich nach-

druͤck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
chem <choice><sic>unterfcheid</sic><corr>unter&#x017F;cheid</corr></choice> al&#x017F;o bewandt/ daß es den grund des glaubens verletze oder nicht.<lb/>
(6) Was der er&#x017F;ten art i&#x017F;t/ und al&#x017F;o wo die <hi rendition="#aq">reformi</hi>rten in denjenigen dingen/ welche<lb/>
einem chri&#x017F;ten zu &#x017F;einem heil bloß nothwendig/ oder &#x017F;o bewand &#x017F;ind/ daß der irrthum<lb/>
den &#x017F;eligmachenden glauden an CHRJSTUM aufheben und krafftloß machen<lb/>
kan/ irren/ mu&#x0364;&#x017F;te damit angehalten werden/ daß man die gewi&#x017F;&#x017F;en durch die krafft<lb/>
go&#x0364;ttlichen worts u&#x0364;berzengte/ und die wahrheit den &#x017F;ieg behielte/ darzu auch in &#x017F;ol-<lb/>
cher der gemu&#x0364;ther <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition,</hi> wo es keinem theil um die <hi rendition="#aq">reputation</hi> &#x017F;einer kirchen/<lb/>
eben recht behalten zu haben/ oder um dergleiehen flei&#x017F;chliche ab&#x017F;ichten/ &#x017F;ondern war-<lb/>
hafftig vor GOTT um die reine wahrheit und ohne dero verletzung den frieden zu<lb/>
thun i&#x017F;t/ den go&#x0364;ttlichen &#x017F;egen in einer die ehre des HERRN &#x017F;o mercklich angehen-<lb/>
den &#x017F;ache gewiß hoffen wolte. (7) Was aber diejenigen <hi rendition="#aq">puncten</hi> in &#x017F;olchem un-<lb/>
ter&#x017F;cheid anlangt/ welche der wenig&#x017F;te theil beyder&#x017F;eits gemeinden jemal ho&#x0364;ret/<lb/>
weiß oder begreiffet/ und von dem irrthum in den&#x017F;elben die k&#xA75B;afft des glaubens an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ nicht &#x017F;onderlich ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wird/ obwol die wahrheit die&#x017F;elbe noch mehr be-<lb/>
forderte/ und al&#x017F;o bey welchen die wahrheit in dem <hi rendition="#aq">articul</hi> der rechtfertigung &#x017F;onder-<lb/>
lich ungekra&#x0364;nckt &#x017F;tehen bleibet: ko&#x0364;nte auch und &#x017F;olte billich &#x017F;o viel ver&#x017F;ucht werden/<lb/>
als man kommen ko&#x0364;nte/ eine vo&#x0364;llige ein&#x017F;timmung zu erlangen. Wa&#x0364;re das werck<lb/>
nicht &#x017F;o weit zu bringen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde damit noch das heil&#x017F;ame werck der vereinigung<lb/>
nicht gantz abzubrehen/ &#x017F;ondern mit fleißiger verwahrung an un&#x017F;erer wahrheit kei-<lb/>
nen nachtheil daru&#x0364;ber zu leiden/ diejenigen aufzunehmen &#x017F;eyn/ welche noch &#x017F;olche<lb/>
irrthu&#x0364;mer haben/ damit &#x017F;ich gedult tragen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil &#x017F;ie den glauben eben nicht<lb/>
um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ jedoch daß auch dabey GOTT immer offentlich angeruffen wu&#x0364;rde/ daß<lb/>
er noch die u&#x0364;brige irrthu&#x0364;mer von den bru&#x0364;dern wegnehmen wolte. Die&#x017F;e wa&#x0364;ren meine<lb/>
einfa&#x0364;ltige gedancken/ &#x017F;o viel u&#x0364;ber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">materie</hi> anfangs zu melden fu&#x0364;glich ge&#x017F;chie-<lb/>
nen. Jch komme nun auf die 2. frage: Ob &#x017F;ie/ wofern der irrthum von dem heili-<lb/>
gen abendmahl bliebe/ &#x017F;chlechterdings vor eine <hi rendition="#aq">&#x017F;eparate</hi> kirche zu halten wa&#x0364;ren.<lb/>
Hie <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>rt &#x017F;ich abermal aus dem vorigen/ daß auch wie weit man in die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#aq">articul</hi> zur einigkeit kommen ko&#x0364;nte/ alle mu&#x0364;he und fleiß angewendet werden &#x017F;olte:<lb/>
dann auch die&#x017F;e wahrheit/ welche uns GOTT darinnen zu erkennen gegeben hat/<lb/>
i&#x017F;t wu&#x0364;rdig/ daß wir nicht nur &#x017F;elbs fe&#x017F;t daru&#x0364;ber halten/ &#x017F;ondern uns beflei&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
wir auch andere zu dero erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß mit befo&#x0364;rdern mo&#x0364;gen. Wo aber nach allem<lb/>
angewendeten fleiß die vollkommene vereinigung nicht erlanget werden &#x017F;olte/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden gleichwol die&#x017F;e puncten zum grunde zu legen &#x017F;eyn/ daß 1. nicht nur die<lb/>
krafft des verdien&#x017F;tes CHri&#x017F;ti und vor uns gelei&#x017F;teten ver&#x017F;o&#x0364;hnopffers/ &#x017F;ondern ei-<lb/>
gentlich der leib u. blut des HErrn nach dero we&#x017F;en den glaubigen zu ihrer gei&#x017F;tlichen<lb/>
nahrung gegeben wu&#x0364;rde: wie in einigen ihren <hi rendition="#aq">confe&#x017F;&#x017F;ion</hi>en davon ziemlich nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0510] Das ſiebende Capitel. chem unterſcheid alſo bewandt/ daß es den grund des glaubens verletze oder nicht. (6) Was der erſten art iſt/ und alſo wo die reformirten in denjenigen dingen/ welche einem chriſten zu ſeinem heil bloß nothwendig/ oder ſo bewand ſind/ daß der irrthum den ſeligmachenden glauden an CHRJSTUM aufheben und krafftloß machen kan/ irren/ muͤſte damit angehalten werden/ daß man die gewiſſen durch die krafft goͤttlichen worts uͤberzengte/ und die wahrheit den ſieg behielte/ darzu auch in ſol- cher der gemuͤther diſpoſition, wo es keinem theil um die reputation ſeiner kirchen/ eben recht behalten zu haben/ oder um dergleiehen fleiſchliche abſichten/ ſondern war- hafftig vor GOTT um die reine wahrheit und ohne dero verletzung den frieden zu thun iſt/ den goͤttlichen ſegen in einer die ehre des HERRN ſo mercklich angehen- den ſache gewiß hoffen wolte. (7) Was aber diejenigen puncten in ſolchem un- terſcheid anlangt/ welche der wenigſte theil beyderſeits gemeinden jemal hoͤret/ weiß oder begreiffet/ und von dem irrthum in denſelben die kꝛafft des glaubens an ſich ſelbſt/ nicht ſonderlich geſchwaͤchet wird/ obwol die wahrheit dieſelbe noch mehr be- forderte/ und alſo bey welchen die wahrheit in dem articul der rechtfertigung ſonder- lich ungekraͤnckt ſtehen bleibet: koͤnte auch und ſolte billich ſo viel verſucht werden/ als man kommen koͤnte/ eine voͤllige einſtimmung zu erlangen. Waͤre das werck nicht ſo weit zu bringen/ ſo wuͤrde damit noch das heilſame werck der vereinigung nicht gantz abzubrehen/ ſondern mit fleißiger verwahrung an unſerer wahrheit kei- nen nachtheil daruͤber zu leiden/ diejenigen aufzunehmen ſeyn/ welche noch ſolche irrthuͤmer haben/ damit ſich gedult tragen laͤſſet/ weil ſie den glauben eben nicht umſtoſſen/ jedoch daß auch dabey GOTT immer offentlich angeruffen wuͤrde/ daß er noch die uͤbrige irrthuͤmer von den bruͤdern wegnehmen wolte. Dieſe waͤren meine einfaͤltige gedancken/ ſo viel uͤber ſolche materie anfangs zu melden fuͤglich geſchie- nen. Jch komme nun auf die 2. frage: Ob ſie/ wofern der irrthum von dem heili- gen abendmahl bliebe/ ſchlechterdings vor eine ſeparate kirche zu halten waͤren. Hie præſupponirt ſich abermal aus dem vorigen/ daß auch wie weit man in dieſem articul zur einigkeit kommen koͤnte/ alle muͤhe und fleiß angewendet werden ſolte: dann auch dieſe wahrheit/ welche uns GOTT darinnen zu erkennen gegeben hat/ iſt wuͤrdig/ daß wir nicht nur ſelbs feſt daruͤber halten/ ſondern uns befleiſſen/ wie wir auch andere zu dero erkaͤntnuͤß mit befoͤrdern moͤgen. Wo aber nach allem angewendeten fleiß die vollkommene vereinigung nicht erlanget werden ſolte/ ſo wuͤrden gleichwol dieſe puncten zum grunde zu legen ſeyn/ daß 1. nicht nur die krafft des verdienſtes CHriſti und vor uns geleiſteten verſoͤhnopffers/ ſondern ei- gentlich der leib u. blut des HErrn nach dero weſen den glaubigen zu ihrer geiſtlichen nahrung gegeben wuͤrde: wie in einigen ihren confeſſionen davon ziemlich nach- druͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/510
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/510>, abgerufen am 16.06.2024.