Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
wonnener engelischen und frantzösischen kirchen/ das übrige herbey zu bringen viol
leichter worden seyn. Jn gegenwärtigem stand aber mit Engelland wegen des
nun päbstischen königs/ förchte ich/ daß es nun zehenmal schwerer seye/ doch
will es noch nicht verlohren geben. 8. Wie aber die sache anzugreiffen/ erkläre ich mich
dahin/ daß (1.) die controversien nicht vermehret/ sondern die zahl derselben en-
ger zusammen gezogen werde/ da derselben nicht mehr viel übrig bleiben/ mit
bald anfänglicher abschneidung aller derjenigen/ so zwischen privat-doctoribus
getrieben worden/ und sich die gesamte kirche niemals derselben theilhafftig gemacht/
oder welche in nebens-sachen/adiaphoris und solchen dingen bestehen. (2) in den we-
nig überbleibenden wäre nützlich gleichsam eine amnestiam (wie in andern frie-
dens-schlüssen) auf gewisse weiß zum grunde zu legen: daß die reformirten nicht
schuldig seyn solten etwas desjenigen zu defendiren/ oder sich aufbürden zu lassen/
was von ihrer seiten ie geschrieben worden/ noch auch wir auf unsere vorige leh-
rer sehen/ sondern in der haubt-sache selbsten zusammen treten auf eine solche art/
als ob wir niemals etwas mit einander zu thun gehabt hätten: geschiehet dieses
nicht/ so kommen stracks neue fragen auf/ da je ein theil seine lehrer retten will/
und lauffet vieles da hinaus/ wie jeglicher seine wort gemeinet habe: damit wer-
den die gemüther gegen einander erhitzet/ und die handelung sehr gestöret. Man
könte sich aber wol anfangs dahin erklären/ es trüge jeder theil gegen seine vorige
und noch habende lehrer dasjenige gute vertrauen/ daß sie zu ihrer zeit als vor
GOTT/ wie sie es in ihren gewissen befunden/ würden geschrieben haben/ und
mit fleiß nicht haben lästern wollen: man erkenne aber auch gern/ daß sie menschen
gewesen/ und hätten nicht nur irren/ sondern auch in der guten sache u. dem heiligen
eifer unwissend etwas von fleischlichen einmischen können; von welcher seite es nun
mit falschen auflagen/ invectivis und auf andere art am meisten geschehen/ möge
dermaleins lieber die posterität/ nachdem alle partheyliche passiones erloschen/
urtheilen/ und gehöre mehr vor GOttes gericht/ wie auch die bereits bisher ver-
storbene vor ihrem richter gestanden seyn/ und uns aufs neue nicht zukommen
wolle/ bey ihnen über dasjenige sonderlich zu urtheilen/ das vielmal kaum recht ohne
forschung des hertzens grund geurtheilet werden kan. Wo man sich erstlich dessen
verglieche/ wäre eine stattliche vorbereitung der gemüther gemacht. (3.) Wäre
dann erstlich in solchen streitigen puncten beyderseits die thesis deutlich und völlig zu
setzen/ wie jetzo beyde partheyen dieselbe vor ihre bekäntnüß achten. (4.) Jn der
gegeneinanderhaltung derselbigen wäre so bald zu bemercken/ worinne man wahr-
haftig übereinkommet/ welches nachmal der gemeine grund bleibet. Hingegen (5)
worinnen noch der unterscheid bestehe/ und zwar in diesen abermal/ was in sol-

chem
IV. Theil. r r r

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
wonnener engeliſchen und frantzoͤſiſchen kirchen/ das uͤbrige herbey zu bringen viol
leichter worden ſeyn. Jn gegenwaͤrtigem ſtand aber mit Engelland wegen des
nun paͤbſtiſchen koͤnigs/ foͤrchte ich/ daß es nun zehenmal ſchwerer ſeye/ doch
will es noch nicht verlohren geben. 8. Wie aber die ſache anzugreiffen/ eꝛklaͤꝛe ich mich
dahin/ daß (1.) die controverſien nicht vermehret/ ſondern die zahl derſelben en-
ger zuſammen gezogen werde/ da derſelben nicht mehr viel uͤbrig bleiben/ mit
bald anfaͤnglicher abſchneidung aller derjenigen/ ſo zwiſchen privat-doctoribus
getrieben worden/ und ſich die geſamte kirche niemals derſelben theilhafftig gemacht/
oder welche in nebens-ſachen/adiaphoris und ſolchen dingen beſtehen. (2) in den we-
nig uͤberbleibenden waͤre nuͤtzlich gleichſam eine amneſtiam (wie in andern frie-
dens-ſchluͤſſen) auf gewiſſe weiß zum grunde zu legen: daß die reformirten nicht
ſchuldig ſeyn ſolten etwas desjenigen zu defendiren/ oder ſich aufbuͤrden zu laſſen/
was von ihrer ſeiten ie geſchrieben worden/ noch auch wir auf unſere vorige leh-
rer ſehen/ ſondern in der haubt-ſache ſelbſten zuſammen treten auf eine ſolche art/
als ob wir niemals etwas mit einander zu thun gehabt haͤtten: geſchiehet dieſes
nicht/ ſo kommen ſtracks neue fragen auf/ da je ein theil ſeine lehrer retten will/
und lauffet vieles da hinaus/ wie jeglicher ſeine wort gemeinet habe: damit wer-
den die gemuͤther gegen einander erhitzet/ und die handelung ſehr geſtoͤret. Man
koͤnte ſich aber wol anfangs dahin erklaͤren/ es truͤge jeder theil gegen ſeine vorige
und noch habende lehrer dasjenige gute vertrauen/ daß ſie zu ihrer zeit als vor
GOTT/ wie ſie es in ihren gewiſſen befunden/ wuͤrden geſchrieben haben/ und
mit fleiß nicht haben laͤſtern wollen: man erkenne aber auch gern/ daß ſie menſchen
geweſen/ und haͤtten nicht nur irren/ ſondern auch in der guten ſache u. dem heiligen
eifer unwiſſend etwas von fleiſchlichen einmiſchen koͤnnen; von welcher ſeite es nun
mit falſchen auflagen/ invectivis und auf andere art am meiſten geſchehen/ moͤge
dermaleins lieber die poſteritaͤt/ nachdem alle partheyliche paſſiones erloſchen/
urtheilen/ und gehoͤre mehr vor GOttes gericht/ wie auch die bereits bisher ver-
ſtorbene vor ihrem richter geſtanden ſeyn/ und uns aufs neue nicht zukommen
wolle/ bey ihnen uͤber dasjenige ſonderlich zu urtheilen/ das vielmal kaum recht ohne
forſchung des hertzens grund geurtheilet werden kan. Wo man ſich erſtlich deſſen
verglieche/ waͤre eine ſtattliche vorbereitung der gemuͤther gemacht. (3.) Waͤre
dann erſtlich in ſolchen ſtreitigen puncten beyderſeits die theſis deutlich und voͤllig zu
ſetzen/ wie jetzo beyde partheyen dieſelbe vor ihre bekaͤntnuͤß achten. (4.) Jn der
gegeneinanderhaltung derſelbigen waͤre ſo bald zu bemercken/ worinne man wahr-
haftig uͤbereinkommet/ welches nachmal der gemeine grund bleibet. Hingegen (5)
worinnen noch der unterſcheid beſtehe/ und zwar in dieſen abermal/ was in ſol-

chem
IV. Theil. r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXX.</hi></hi></fw><lb/>
wonnener engeli&#x017F;chen und frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen kirchen/ das u&#x0364;brige herbey zu bringen viol<lb/>
leichter worden &#x017F;eyn. Jn gegenwa&#x0364;rtigem &#x017F;tand aber mit Engelland wegen des<lb/>
nun pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen ko&#x0364;nigs/ fo&#x0364;rchte ich/ daß es nun zehenmal &#x017F;chwerer &#x017F;eye/ doch<lb/>
will es noch nicht verlohren geben. 8. Wie aber die &#x017F;ache anzugreiffen/ e&#xA75B;kla&#x0364;&#xA75B;e ich mich<lb/>
dahin/ daß (1.) die <hi rendition="#aq">controver&#x017F;i</hi>en nicht vermehret/ &#x017F;ondern die zahl der&#x017F;elben en-<lb/>
ger zu&#x017F;ammen gezogen werde/ da der&#x017F;elben nicht mehr viel u&#x0364;brig bleiben/ mit<lb/>
bald anfa&#x0364;nglicher ab&#x017F;chneidung aller derjenigen/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">privat-doctoribus</hi><lb/>
getrieben worden/ und &#x017F;ich die ge&#x017F;amte kirche niemals der&#x017F;elben theilhafftig gemacht/<lb/>
oder welche in nebens-&#x017F;achen/<hi rendition="#aq">adiaphoris</hi> und &#x017F;olchen dingen be&#x017F;tehen. (2) in den we-<lb/>
nig u&#x0364;berbleibenden wa&#x0364;re nu&#x0364;tzlich gleich&#x017F;am eine <hi rendition="#aq">amne&#x017F;tiam</hi> (wie in andern frie-<lb/>
dens-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) auf gewi&#x017F;&#x017F;e weiß zum grunde zu legen: daß die <hi rendition="#aq">reformir</hi>ten nicht<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;olten etwas desjenigen zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren/ oder &#x017F;ich aufbu&#x0364;rden zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was von ihrer &#x017F;eiten ie ge&#x017F;chrieben worden/ noch auch wir auf un&#x017F;ere vorige leh-<lb/>
rer &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern in der haubt-&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;ten zu&#x017F;ammen treten auf eine &#x017F;olche art/<lb/>
als ob wir niemals etwas mit einander zu thun gehabt ha&#x0364;tten: ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es<lb/>
nicht/ &#x017F;o kommen &#x017F;tracks neue fragen auf/ da je ein theil &#x017F;eine lehrer retten will/<lb/>
und lauffet vieles da hinaus/ wie jeglicher &#x017F;eine wort gemeinet habe: damit wer-<lb/>
den die gemu&#x0364;ther gegen einander erhitzet/ und die handelung &#x017F;ehr ge&#x017F;to&#x0364;ret. Man<lb/>
ko&#x0364;nte &#x017F;ich aber wol anfangs dahin erkla&#x0364;ren/ es tru&#x0364;ge jeder theil gegen &#x017F;eine vorige<lb/>
und noch habende lehrer dasjenige gute vertrauen/ daß &#x017F;ie zu ihrer zeit als vor<lb/>
GOTT/ wie &#x017F;ie es in ihren gewi&#x017F;&#x017F;en befunden/ wu&#x0364;rden ge&#x017F;chrieben haben/ und<lb/>
mit fleiß nicht haben la&#x0364;&#x017F;tern wollen: man erkenne aber auch gern/ daß &#x017F;ie men&#x017F;chen<lb/>
gewe&#x017F;en/ und ha&#x0364;tten nicht nur irren/ &#x017F;ondern auch in der guten &#x017F;ache u. dem heiligen<lb/>
eifer unwi&#x017F;&#x017F;end etwas von flei&#x017F;chlichen einmi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen; von welcher &#x017F;eite es nun<lb/>
mit fal&#x017F;chen auflagen/ <hi rendition="#aq">invectivis</hi> und auf andere art am mei&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ mo&#x0364;ge<lb/>
dermaleins lieber die <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t/ nachdem alle partheyliche <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iones</hi> erlo&#x017F;chen/<lb/>
urtheilen/ und geho&#x0364;re mehr vor GOttes gericht/ wie auch die bereits bisher ver-<lb/>
&#x017F;torbene vor ihrem richter ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ und uns aufs neue nicht zukommen<lb/>
wolle/ bey ihnen u&#x0364;ber dasjenige &#x017F;onderlich zu urtheilen/ das vielmal kaum recht ohne<lb/>
for&#x017F;chung des hertzens grund geurtheilet werden kan. Wo man &#x017F;ich er&#x017F;tlich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verglieche/ wa&#x0364;re eine &#x017F;tattliche vorbereitung der gemu&#x0364;ther gemacht. (3.) Wa&#x0364;re<lb/>
dann er&#x017F;tlich in &#x017F;olchen &#x017F;treitigen puncten beyder&#x017F;eits die <hi rendition="#aq">the&#x017F;is</hi> deutlich und vo&#x0364;llig zu<lb/>
&#x017F;etzen/ wie jetzo beyde partheyen die&#x017F;elbe vor ihre beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß achten. (4.) Jn der<lb/>
gegeneinanderhaltung der&#x017F;elbigen wa&#x0364;re &#x017F;o bald zu bemercken/ worinne man wahr-<lb/>
haftig u&#x0364;bereinkommet/ welches nachmal der gemeine grund bleibet. Hingegen (5)<lb/>
worinnen noch der unter&#x017F;cheid be&#x017F;tehe/ und zwar in die&#x017F;en abermal/ was in &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0509] ARTIC. IV. SECTIO XXX. wonnener engeliſchen und frantzoͤſiſchen kirchen/ das uͤbrige herbey zu bringen viol leichter worden ſeyn. Jn gegenwaͤrtigem ſtand aber mit Engelland wegen des nun paͤbſtiſchen koͤnigs/ foͤrchte ich/ daß es nun zehenmal ſchwerer ſeye/ doch will es noch nicht verlohren geben. 8. Wie aber die ſache anzugreiffen/ eꝛklaͤꝛe ich mich dahin/ daß (1.) die controverſien nicht vermehret/ ſondern die zahl derſelben en- ger zuſammen gezogen werde/ da derſelben nicht mehr viel uͤbrig bleiben/ mit bald anfaͤnglicher abſchneidung aller derjenigen/ ſo zwiſchen privat-doctoribus getrieben worden/ und ſich die geſamte kirche niemals derſelben theilhafftig gemacht/ oder welche in nebens-ſachen/adiaphoris und ſolchen dingen beſtehen. (2) in den we- nig uͤberbleibenden waͤre nuͤtzlich gleichſam eine amneſtiam (wie in andern frie- dens-ſchluͤſſen) auf gewiſſe weiß zum grunde zu legen: daß die reformirten nicht ſchuldig ſeyn ſolten etwas desjenigen zu defendiren/ oder ſich aufbuͤrden zu laſſen/ was von ihrer ſeiten ie geſchrieben worden/ noch auch wir auf unſere vorige leh- rer ſehen/ ſondern in der haubt-ſache ſelbſten zuſammen treten auf eine ſolche art/ als ob wir niemals etwas mit einander zu thun gehabt haͤtten: geſchiehet dieſes nicht/ ſo kommen ſtracks neue fragen auf/ da je ein theil ſeine lehrer retten will/ und lauffet vieles da hinaus/ wie jeglicher ſeine wort gemeinet habe: damit wer- den die gemuͤther gegen einander erhitzet/ und die handelung ſehr geſtoͤret. Man koͤnte ſich aber wol anfangs dahin erklaͤren/ es truͤge jeder theil gegen ſeine vorige und noch habende lehrer dasjenige gute vertrauen/ daß ſie zu ihrer zeit als vor GOTT/ wie ſie es in ihren gewiſſen befunden/ wuͤrden geſchrieben haben/ und mit fleiß nicht haben laͤſtern wollen: man erkenne aber auch gern/ daß ſie menſchen geweſen/ und haͤtten nicht nur irren/ ſondern auch in der guten ſache u. dem heiligen eifer unwiſſend etwas von fleiſchlichen einmiſchen koͤnnen; von welcher ſeite es nun mit falſchen auflagen/ invectivis und auf andere art am meiſten geſchehen/ moͤge dermaleins lieber die poſteritaͤt/ nachdem alle partheyliche paſſiones erloſchen/ urtheilen/ und gehoͤre mehr vor GOttes gericht/ wie auch die bereits bisher ver- ſtorbene vor ihrem richter geſtanden ſeyn/ und uns aufs neue nicht zukommen wolle/ bey ihnen uͤber dasjenige ſonderlich zu urtheilen/ das vielmal kaum recht ohne forſchung des hertzens grund geurtheilet werden kan. Wo man ſich erſtlich deſſen verglieche/ waͤre eine ſtattliche vorbereitung der gemuͤther gemacht. (3.) Waͤre dann erſtlich in ſolchen ſtreitigen puncten beyderſeits die theſis deutlich und voͤllig zu ſetzen/ wie jetzo beyde partheyen dieſelbe vor ihre bekaͤntnuͤß achten. (4.) Jn der gegeneinanderhaltung derſelbigen waͤre ſo bald zu bemercken/ worinne man wahr- haftig uͤbereinkommet/ welches nachmal der gemeine grund bleibet. Hingegen (5) worinnen noch der unterſcheid beſtehe/ und zwar in dieſen abermal/ was in ſol- chem IV. Theil. r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/509
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/509>, abgerufen am 16.06.2024.