Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
gen gemeinschafft des glaubens mit uns stehen. 6. Setze ich noch dieses dar-
zu/ daß die irrthume der reformirten alle mehr in der theorie bestehen/ und
in die praxin nicht dermassen/ wie bey den papisten/ mit dero vielem aber-
gläubischen und abgöttischen dienst geschiehet/ sich ergiessen. Vielmehr was
wir lutherische lehren in dem gottesdienst zu thun/ und auch in dem leben zu
üben/ eben dasjenige/ was die sache selbst anlangt/ wird der reformirte auch er-
fordern. Wo aber einiges in die praxin lauffet/ geschiehet es durch dergleichen
consequenzen, welche theils von ihren lehrern selbst nicht erkant/ theils von den
übrigen gliedern der kirchen nicht begriffen werden. Bey dieser bewandnüß aber
ist einmal zwar keine einigkeit noch unter der kirchen/ aber die vereinigung nicht so
unmüglich. 7. Die art anlangend/ bin ich von langer zeit in den gedancken gewe-
sen/ es solte dieses heilsame werck am besten geschehen können/ wo GOTT nach
seinem rath die hertzen der könige eines theils in Schweden und Dännemarck/ an-
dern theils in Engelland dahin gerühret hätte/ es anzugreiffen/ u. beyderseits gründ-
lich gelehrte der wahrheit beflissene/ und gleichwol auch friedfertige theologos zu-
sammen zusetzen/ und zu versuchen/ wie weit in der sache auszulangen wäre; eines
theils weil unter solchen reichen/ kirchen und theologis noch niemal streitschrifften
gewechselt oder die gemüther gegen einander erhitzet worden; andern theils weil
die engellische kirche ohn das uns am allernechsten (wie in der vierten frag wol prae-
supponiret
wird) indem sonderlich jetzo die bischoffe und also offentliche engellische
(so den nonconformisten und so bresbyterianern als independenten entgegen
stehet) von dem absoluto decreto gantz werden abgetreten seyn/ und mit den re-
monstranten
(da ich auch hoffen will/ solches solle von den quinque articulari-
bus,
nicht aber episcopianis und semisocinianis zu verstehen seyn) daher folglich
fast gantz in solchem articul mit uns einstimmen: so weiß ich auch aus dem mun-
de eines gelehrten und nun in vornehmer würde und ansehen stehenden theologi,
so sich in Engelland eine gute zeit aufgehalten/ daß derselbe auch so gar in dem
articul von dem heiligen abendmahl mit einem vortrefflichen theologo in En-
gelland conferiret, und solche bekäntnüß endlich von ihm bekommen/ daß er sagte/
nichts mehr daran desideriren zu können: hierzu setze billig/ daß als lang die frantzö-
sische kirche noch gestanden/ so mit der engellischen die genauste verbindung gehabt/
zu hoffen gewesen/ so bald diese mit uns vereiniget worden/ jene stracks gefolget/ und
also das meiste der reformirten kirche uns zugesellet worden wäre. Jn teutschland a-
ber die sache erst anzufangen/ hätte stets vor schwerer geachtet/ nachdem die gemüther
durch viele streitschrifften/ u. andere verunwilligungen längst gegen einander zimlich
erbittert sind/ in welchem zustand so viel nicht auszurichten. Jndessen würde nach ge-

won-

Das ſiebende Capitel.
gen gemeinſchafft des glaubens mit uns ſtehen. 6. Setze ich noch dieſes dar-
zu/ daß die irrthume der reformirten alle mehr in der theorie beſtehen/ und
in die praxin nicht dermaſſen/ wie bey den papiſten/ mit dero vielem aber-
glaͤubiſchen und abgoͤttiſchen dienſt geſchiehet/ ſich ergieſſen. Vielmehr was
wir lutheriſche lehren in dem gottesdienſt zu thun/ und auch in dem leben zu
uͤben/ eben dasjenige/ was die ſache ſelbſt anlangt/ wird der reformirte auch er-
fordern. Wo aber einiges in die praxin lauffet/ geſchiehet es durch dergleichen
conſequenzen, welche theils von ihren lehrern ſelbſt nicht erkant/ theils von den
uͤbrigen gliedern der kirchen nicht begriffen werden. Bey dieſer bewandnuͤß aber
iſt einmal zwar keine einigkeit noch unter der kirchen/ aber die vereinigung nicht ſo
unmuͤglich. 7. Die art anlangend/ bin ich von langer zeit in den gedancken gewe-
ſen/ es ſolte dieſes heilſame werck am beſten geſchehen koͤnnen/ wo GOTT nach
ſeinem rath die hertzen der koͤnige eines theils in Schweden und Daͤnnemarck/ an-
dern theils in Engelland dahin geruͤhret haͤtte/ es anzugreiffen/ u. beyderſeits gruͤnd-
lich gelehrte der wahrheit befliſſene/ und gleichwol auch friedfertige theologos zu-
ſammen zuſetzen/ und zu verſuchen/ wie weit in der ſache auszulangen waͤre; eines
theils weil unter ſolchen reichen/ kirchen und theologis noch niemal ſtreitſchrifften
gewechſelt oder die gemuͤther gegen einander erhitzet worden; andern theils weil
die engelliſche kirche ohn das uns am allernechſten (wie in der vierten frag wol præ-
ſupponiret
wird) indem ſonderlich jetzo die biſchoffe und alſo offentliche engelliſche
(ſo den nonconformiſten und ſo bresbyterianern als independenten entgegen
ſtehet) von dem abſoluto decreto gantz werden abgetreten ſeyn/ und mit den re-
monſtranten
(da ich auch hoffen will/ ſolches ſolle von den quinque articulari-
bus,
nicht aber epiſcopianis und ſemiſocinianis zu verſtehen ſeyn) daher folglich
faſt gantz in ſolchem articul mit uns einſtimmen: ſo weiß ich auch aus dem mun-
de eines gelehrten und nun in vornehmer wuͤrde und anſehen ſtehenden theologi,
ſo ſich in Engelland eine gute zeit aufgehalten/ daß derſelbe auch ſo gar in dem
articul von dem heiligen abendmahl mit einem vortrefflichen theologo in En-
gelland conferiret, und ſolche bekaͤntnuͤß endlich von ihm bekommen/ daß er ſagte/
nichts mehr daran deſideriren zu koͤnnen: hierzu ſetze billig/ daß als lang die frantzoͤ-
ſiſche kirche noch geſtanden/ ſo mit der engelliſchen die genauſte verbindung gehabt/
zu hoffen geweſen/ ſo bald dieſe mit uns vereiniget worden/ jene ſtracks gefolget/ und
alſo das meiſte der reformirten kirche uns zugeſellet worden waͤre. Jn teutſchland a-
ber die ſache erſt anzufangen/ haͤtte ſtets vor ſchwereꝛ geachtet/ nachdem die gemuͤtheꝛ
durch viele ſtreitſchrifften/ u. andere verunwilligungen laͤngſt gegen einander zimlich
erbittert ſind/ in welchem zuſtand ſo viel nicht auszurichten. Jndeſſen wuͤrde nach ge-

won-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
gen gemein&#x017F;chafft des glaubens mit uns &#x017F;tehen. 6. Setze ich noch die&#x017F;es dar-<lb/>
zu/ daß die irrthume der reformirten alle mehr in der <hi rendition="#aq">theorie</hi> be&#x017F;tehen/ und<lb/>
in die <hi rendition="#aq">praxin</hi> nicht derma&#x017F;&#x017F;en/ wie bey den papi&#x017F;ten/ mit dero vielem aber-<lb/>
gla&#x0364;ubi&#x017F;chen und abgo&#x0364;tti&#x017F;chen dien&#x017F;t ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;en. Vielmehr was<lb/>
wir lutheri&#x017F;che lehren in dem gottesdien&#x017F;t zu thun/ und auch in dem leben zu<lb/>
u&#x0364;ben/ eben dasjenige/ was die &#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t anlangt/ wird der <hi rendition="#aq">reformirte</hi> auch er-<lb/>
fordern. Wo aber einiges in die <hi rendition="#aq">praxin</hi> lauffet/ ge&#x017F;chiehet es durch dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;equenzen,</hi> welche theils von ihren lehrern &#x017F;elb&#x017F;t nicht erkant/ theils von den<lb/>
u&#x0364;brigen gliedern der kirchen nicht begriffen werden. Bey die&#x017F;er bewandnu&#x0364;ß aber<lb/>
i&#x017F;t einmal zwar keine einigkeit noch unter der kirchen/ aber die vereinigung nicht &#x017F;o<lb/>
unmu&#x0364;glich. 7. Die art anlangend/ bin ich von langer zeit in den gedancken gewe-<lb/>
&#x017F;en/ es &#x017F;olte die&#x017F;es heil&#x017F;ame werck am be&#x017F;ten ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ wo <hi rendition="#g">GOTT</hi> nach<lb/>
&#x017F;einem rath die hertzen der ko&#x0364;nige eines theils in Schweden und Da&#x0364;nnemarck/ an-<lb/>
dern theils in Engelland dahin geru&#x0364;hret ha&#x0364;tte/ es anzugreiffen/ u. beyder&#x017F;eits gru&#x0364;nd-<lb/>
lich gelehrte der wahrheit befli&#x017F;&#x017F;ene/ und gleichwol auch friedfertige <hi rendition="#aq">theologos</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu&#x017F;etzen/ und zu ver&#x017F;uchen/ wie weit in der &#x017F;ache auszulangen wa&#x0364;re; eines<lb/>
theils weil unter &#x017F;olchen reichen/ kirchen und <hi rendition="#aq">theologis</hi> noch niemal &#x017F;treit&#x017F;chrifften<lb/>
gewech&#x017F;elt oder die gemu&#x0364;ther gegen einander erhitzet worden; andern theils weil<lb/>
die engelli&#x017F;che kirche ohn das uns am allernech&#x017F;ten (wie in der vierten frag wol <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;upponiret</hi> wird) indem &#x017F;onderlich jetzo die bi&#x017F;choffe und al&#x017F;o offentliche engelli&#x017F;che<lb/>
(&#x017F;o den <hi rendition="#aq">nonconformi&#x017F;ten</hi> und &#x017F;o <hi rendition="#aq">bresbyterianern</hi> als <hi rendition="#aq">independenten</hi> entgegen<lb/>
&#x017F;tehet) von dem <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oluto decreto</hi> gantz werden abgetreten &#x017F;eyn/ und mit den <hi rendition="#aq">re-<lb/>
mon&#x017F;tranten</hi> (da ich auch hoffen will/ &#x017F;olches &#x017F;olle von den <hi rendition="#aq">quinque articulari-<lb/>
bus,</hi> nicht aber <hi rendition="#aq">epi&#x017F;copianis</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;emi&#x017F;ocinianis</hi> zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn) daher folglich<lb/>
fa&#x017F;t gantz in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">articul</hi> mit uns ein&#x017F;timmen: &#x017F;o weiß ich auch aus dem mun-<lb/>
de eines gelehrten und nun in vornehmer wu&#x0364;rde und an&#x017F;ehen &#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">theologi,</hi><lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich in Engelland eine gute zeit aufgehalten/ daß der&#x017F;elbe auch &#x017F;o gar in dem<lb/>
articul von dem heiligen abendmahl mit einem vortrefflichen <hi rendition="#aq">theologo</hi> in En-<lb/>
gelland <hi rendition="#aq">conferiret,</hi> und &#x017F;olche beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß endlich von ihm bekommen/ daß er &#x017F;agte/<lb/>
nichts mehr daran <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideriren</hi> zu ko&#x0364;nnen: hierzu &#x017F;etze billig/ daß als lang die frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che kirche noch ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o mit der engelli&#x017F;chen die genau&#x017F;te verbindung gehabt/<lb/>
zu hoffen gewe&#x017F;en/ &#x017F;o bald die&#x017F;e mit uns vereiniget worden/ jene &#x017F;tracks gefolget/ und<lb/>
al&#x017F;o das mei&#x017F;te der <hi rendition="#aq">reformir</hi>ten kirche uns zuge&#x017F;ellet worden wa&#x0364;re. Jn teut&#x017F;chland a-<lb/>
ber die &#x017F;ache er&#x017F;t anzufangen/ ha&#x0364;tte &#x017F;tets vor &#x017F;chwere&#xA75B; geachtet/ nachdem die gemu&#x0364;the&#xA75B;<lb/>
durch viele &#x017F;treit&#x017F;chrifften/ u. andere verunwilligungen la&#x0364;ng&#x017F;t gegen einander zimlich<lb/>
erbittert &#x017F;ind/ in welchem zu&#x017F;tand &#x017F;o viel nicht auszurichten. Jnde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde nach ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">won-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0508] Das ſiebende Capitel. gen gemeinſchafft des glaubens mit uns ſtehen. 6. Setze ich noch dieſes dar- zu/ daß die irrthume der reformirten alle mehr in der theorie beſtehen/ und in die praxin nicht dermaſſen/ wie bey den papiſten/ mit dero vielem aber- glaͤubiſchen und abgoͤttiſchen dienſt geſchiehet/ ſich ergieſſen. Vielmehr was wir lutheriſche lehren in dem gottesdienſt zu thun/ und auch in dem leben zu uͤben/ eben dasjenige/ was die ſache ſelbſt anlangt/ wird der reformirte auch er- fordern. Wo aber einiges in die praxin lauffet/ geſchiehet es durch dergleichen conſequenzen, welche theils von ihren lehrern ſelbſt nicht erkant/ theils von den uͤbrigen gliedern der kirchen nicht begriffen werden. Bey dieſer bewandnuͤß aber iſt einmal zwar keine einigkeit noch unter der kirchen/ aber die vereinigung nicht ſo unmuͤglich. 7. Die art anlangend/ bin ich von langer zeit in den gedancken gewe- ſen/ es ſolte dieſes heilſame werck am beſten geſchehen koͤnnen/ wo GOTT nach ſeinem rath die hertzen der koͤnige eines theils in Schweden und Daͤnnemarck/ an- dern theils in Engelland dahin geruͤhret haͤtte/ es anzugreiffen/ u. beyderſeits gruͤnd- lich gelehrte der wahrheit befliſſene/ und gleichwol auch friedfertige theologos zu- ſammen zuſetzen/ und zu verſuchen/ wie weit in der ſache auszulangen waͤre; eines theils weil unter ſolchen reichen/ kirchen und theologis noch niemal ſtreitſchrifften gewechſelt oder die gemuͤther gegen einander erhitzet worden; andern theils weil die engelliſche kirche ohn das uns am allernechſten (wie in der vierten frag wol præ- ſupponiret wird) indem ſonderlich jetzo die biſchoffe und alſo offentliche engelliſche (ſo den nonconformiſten und ſo bresbyterianern als independenten entgegen ſtehet) von dem abſoluto decreto gantz werden abgetreten ſeyn/ und mit den re- monſtranten (da ich auch hoffen will/ ſolches ſolle von den quinque articulari- bus, nicht aber epiſcopianis und ſemiſocinianis zu verſtehen ſeyn) daher folglich faſt gantz in ſolchem articul mit uns einſtimmen: ſo weiß ich auch aus dem mun- de eines gelehrten und nun in vornehmer wuͤrde und anſehen ſtehenden theologi, ſo ſich in Engelland eine gute zeit aufgehalten/ daß derſelbe auch ſo gar in dem articul von dem heiligen abendmahl mit einem vortrefflichen theologo in En- gelland conferiret, und ſolche bekaͤntnuͤß endlich von ihm bekommen/ daß er ſagte/ nichts mehr daran deſideriren zu koͤnnen: hierzu ſetze billig/ daß als lang die frantzoͤ- ſiſche kirche noch geſtanden/ ſo mit der engelliſchen die genauſte verbindung gehabt/ zu hoffen geweſen/ ſo bald dieſe mit uns vereiniget worden/ jene ſtracks gefolget/ und alſo das meiſte der reformirten kirche uns zugeſellet worden waͤre. Jn teutſchland a- ber die ſache erſt anzufangen/ haͤtte ſtets vor ſchwereꝛ geachtet/ nachdem die gemuͤtheꝛ durch viele ſtreitſchrifften/ u. andere verunwilligungen laͤngſt gegen einander zimlich erbittert ſind/ in welchem zuſtand ſo viel nicht auszurichten. Jndeſſen wuͤrde nach ge- won-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/508
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/508>, abgerufen am 16.06.2024.