Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
können/ weil fast alle streitigkeiten/ welche zwischen uns beyderseits schweben/
so bewandt sind/ daß sie den gemeinden wenig bekant/ und meistens allein un-
ter den lehrern getrieben werden/ den einigen articul von dem heiligen abend-
mahl ausgenommen/ von welchem alle reformirte wissen/ und darinnen of-
fentlich von uns dissentiren: die andere streit-puncten belangend/ sind sie dem
grösten theil ihrer zuhörer/ auch die nach den mit uns gemein habenden wahr-
heiten ziemlich kundig sind/ verborgen/ daß wo man einen unserer gemeinde
und einen von den ihrigen darüber befragen solte/ man einerley bekantnüß in
denjenigen stücken/ welche insgemein dieselbige auch verstehen/ so nicht studi-
ret haben/ unter beyden befinden dörfte: daß also der gröste theil ihrer kir-
chen ohn den einen articul mit uns evangelisch ist. Darzu noch ein sonder-
lich stück der göttlichen providenz kommet/ weilen gleich wol der articul von
der blossen gnaden-wahl und verwerffung der haupt-unterschied unter uns und
ihr gefährlichster irrthum ist/ daß GOTT bisher nicht zugelassen hat/ daß der-
selbe von ihren lehrern den gemeinden insgemein hätte dörffen eingeschärffet
werden/ sondern sie bekennen selbst/ und führen auch solche ursachen an/ war-
um sie ihn kaum einmal in den predigten berühren; daraus geschiehet/ ob
schon ihre meiste lehrer in diesem irrthum stecken/ daß dannoch der gröste theil
ihrer gemeinden wahrhafftig nicht nur von solchem nichts in sich hat/ sondern
von den dingen/ die darzu gehörig sind/ befragt/ nach unserer lehr von her-
tzen antworten werden/ ja wo man ihnen von ihrer lehrer meinung sagt/ be-
kennen/ daß sie ihr tage davon nichts gehöret/ und also welche nicht aus den
büchern solchen irrthum fassen/ davon gemeiniglich rein bleiben. Wie mir dann
exempel reformirter personen/ so nicht eben in andern stücken unwissend gewe-
sen/ und sich ihr christenthum/ als auch in demselben die erkäntnüß/ haben
lassen ziemlich angelegen seyn/ vorgekommen sind/ denen ich kaum beybrin-
gen/ oder sie dessen überzeugen können/ daß ihre lehrer je also gelehret hätten/ und
dazu nicht zu reden von den härtesten sachen in solchem articul (da auch die leh-
rer sich nicht eben insgemein darzu verstehen wollen) sondern von denjeni-
gen propositionen, dazu sich diese meistentheils bekennen müssen. Ob nun
wohl eins theils an ihrem lehren nicht eine anzeigung der wahrheit ist/ daß sie
mit dieser lehr so sehr zurück halten/ anderntheils die lehrer der vornehmste theil
der kirchen sind/ deswegen ihre lehr auch billig der gesamten kirchen auf ge-
wisse art zugeschrieben werden kan/ so machet doch dieses/ daß gleichwol der
HErr das meiste in sothaner gemeinde bey seiner wahrheit auch in diesem haupt-
stück erhalte/ daß wir gleich wie seine güte zu preisen/ also auch derselbigen
kirchen uns so viel treulicher anzunehmen/ und nach einer auch eusserlichen ver-
einigung mit ihr zu trachten haben/ in dero so viele bereits in einer wahrhaffti-

gen

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
koͤnnen/ weil faſt alle ſtreitigkeiten/ welche zwiſchen uns beyderſeits ſchweben/
ſo bewandt ſind/ daß ſie den gemeinden wenig bekant/ und meiſtens allein un-
ter den lehrern getrieben werden/ den einigen articul von dem heiligen abend-
mahl ausgenommen/ von welchem alle reformirte wiſſen/ und darinnen of-
fentlich von uns diſſentiren: die andere ſtreit-puncten belangend/ ſind ſie dem
groͤſten theil ihrer zuhoͤrer/ auch die nach den mit uns gemein habenden wahr-
heiten ziemlich kundig ſind/ verborgen/ daß wo man einen unſerer gemeinde
und einen von den ihrigen daruͤber befragen ſolte/ man einerley bekantnuͤß in
denjenigen ſtuͤcken/ welche insgemein dieſelbige auch verſtehen/ ſo nicht ſtudi-
ret haben/ unter beyden befinden doͤrfte: daß alſo der groͤſte theil ihrer kir-
chen ohn den einen articul mit uns evangeliſch iſt. Darzu noch ein ſonder-
lich ſtuͤck der goͤttlichen providenz kommet/ weilen gleich wol der articul von
der bloſſen gnaden-wahl und verwerffung der haupt-unterſchied unter uns und
ihr gefaͤhrlichſter irrthum iſt/ daß GOTT bisher nicht zugelaſſen hat/ daß der-
ſelbe von ihren lehrern den gemeinden insgemein haͤtte doͤrffen eingeſchaͤrffet
werden/ ſondern ſie bekennen ſelbſt/ und fuͤhren auch ſolche urſachen an/ war-
um ſie ihn kaum einmal in den predigten beruͤhren; daraus geſchiehet/ ob
ſchon ihre meiſte lehrer in dieſem irrthum ſtecken/ daß dannoch der groͤſte theil
ihrer gemeinden wahrhafftig nicht nur von ſolchem nichts in ſich hat/ ſondern
von den dingen/ die darzu gehoͤrig ſind/ befragt/ nach unſerer lehr von her-
tzen antworten werden/ ja wo man ihnen von ihrer lehrer meinung ſagt/ be-
kennen/ daß ſie ihr tage davon nichts gehoͤret/ und alſo welche nicht aus den
buͤchern ſolchen irrthum faſſen/ davon gemeiniglich rein bleiben. Wie mir dann
exempel reformirter perſonen/ ſo nicht eben in andern ſtuͤcken unwiſſend gewe-
ſen/ und ſich ihr chriſtenthum/ als auch in demſelben die erkaͤntnuͤß/ haben
laſſen ziemlich angelegen ſeyn/ vorgekommen ſind/ denen ich kaum beybrin-
gen/ oder ſie deſſen uͤberzeugen koͤnnen/ daß ihre lehrer je alſo gelehret haͤtten/ und
dazu nicht zu reden von den haͤrteſten ſachen in ſolchem articul (da auch die leh-
rer ſich nicht eben insgemein darzu verſtehen wollen) ſondern von denjeni-
gen propoſitionen, dazu ſich dieſe meiſtentheils bekennen muͤſſen. Ob nun
wohl eins theils an ihrem lehren nicht eine anzeigung der wahrheit iſt/ daß ſie
mit dieſer lehr ſo ſehr zuruͤck halten/ anderntheils die lehrer der vornehmſte theil
der kirchen ſind/ deswegen ihre lehr auch billig der geſamten kirchen auf ge-
wiſſe art zugeſchrieben werden kan/ ſo machet doch dieſes/ daß gleichwol der
HErr das meiſte in ſothaner gemeinde bey ſeiner wahrheit auch in dieſem haupt-
ſtuͤck erhalte/ daß wir gleich wie ſeine guͤte zu preiſen/ alſo auch derſelbigen
kirchen uns ſo viel treulicher anzunehmen/ und nach einer auch euſſerlichen ver-
einigung mit ihr zu trachten haben/ in dero ſo viele bereits in einer wahrhaffti-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXX.</hi></hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen/ weil fa&#x017F;t alle &#x017F;treitigkeiten/ welche zwi&#x017F;chen uns beyder&#x017F;eits &#x017F;chweben/<lb/>
&#x017F;o bewandt &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie den gemeinden wenig bekant/ und mei&#x017F;tens allein un-<lb/>
ter den lehrern getrieben werden/ den einigen articul von dem heiligen abend-<lb/>
mahl ausgenommen/ von welchem alle reformirte wi&#x017F;&#x017F;en/ und darinnen of-<lb/>
fentlich von uns <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;enti</hi>ren: die andere &#x017F;treit-puncten belangend/ &#x017F;ind &#x017F;ie dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten theil ihrer zuho&#x0364;rer/ auch die nach den mit uns gemein habenden wahr-<lb/>
heiten ziemlich kundig &#x017F;ind/ verborgen/ daß wo man einen un&#x017F;erer gemeinde<lb/>
und einen von den ihrigen daru&#x0364;ber befragen &#x017F;olte/ man einerley bekantnu&#x0364;ß in<lb/>
denjenigen &#x017F;tu&#x0364;cken/ welche insgemein die&#x017F;elbige auch ver&#x017F;tehen/ &#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi-</hi><lb/>
ret haben/ unter beyden befinden do&#x0364;rfte: daß al&#x017F;o der gro&#x0364;&#x017F;te theil ihrer kir-<lb/>
chen ohn den einen articul mit uns evangeli&#x017F;ch i&#x017F;t. Darzu noch ein &#x017F;onder-<lb/>
lich &#x017F;tu&#x0364;ck der go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">providenz</hi> kommet/ weilen gleich wol der articul von<lb/>
der blo&#x017F;&#x017F;en gnaden-wahl und verwerffung der haupt-unter&#x017F;chied unter uns und<lb/>
ihr gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ter irrthum i&#x017F;t/ daß GOTT bisher nicht zugela&#x017F;&#x017F;en hat/ daß der-<lb/>
&#x017F;elbe von ihren lehrern den gemeinden insgemein ha&#x0364;tte do&#x0364;rffen einge&#x017F;cha&#x0364;rffet<lb/>
werden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie bekennen &#x017F;elb&#x017F;t/ und fu&#x0364;hren auch &#x017F;olche ur&#x017F;achen an/ war-<lb/>
um &#x017F;ie ihn kaum einmal in den predigten beru&#x0364;hren; daraus ge&#x017F;chiehet/ ob<lb/>
&#x017F;chon ihre mei&#x017F;te lehrer in die&#x017F;em irrthum &#x017F;tecken/ daß dannoch der gro&#x0364;&#x017F;te theil<lb/>
ihrer gemeinden wahrhafftig nicht nur von &#x017F;olchem nichts in &#x017F;ich hat/ &#x017F;ondern<lb/>
von den dingen/ die darzu geho&#x0364;rig &#x017F;ind/ befragt/ nach un&#x017F;erer lehr von her-<lb/>
tzen antworten werden/ ja wo man ihnen von ihrer lehrer meinung &#x017F;agt/ be-<lb/>
kennen/ daß &#x017F;ie ihr tage davon nichts geho&#x0364;ret/ und al&#x017F;o welche nicht aus den<lb/>
bu&#x0364;chern &#x017F;olchen irrthum fa&#x017F;&#x017F;en/ davon gemeiniglich rein bleiben. Wie mir dann<lb/>
exempel reformirter per&#x017F;onen/ &#x017F;o nicht eben in andern &#x017F;tu&#x0364;cken unwi&#x017F;&#x017F;end gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;ich ihr chri&#x017F;tenthum/ als auch in dem&#x017F;elben die erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ haben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ziemlich angelegen &#x017F;eyn/ vorgekommen &#x017F;ind/ denen ich kaum beybrin-<lb/>
gen/ oder &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen/ daß ihre lehrer je al&#x017F;o gelehret ha&#x0364;tten/ und<lb/>
dazu nicht zu reden von den ha&#x0364;rte&#x017F;ten &#x017F;achen in &#x017F;olchem articul (da auch die leh-<lb/>
rer &#x017F;ich nicht eben insgemein darzu ver&#x017F;tehen wollen) &#x017F;ondern von denjeni-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itionen,</hi> dazu &#x017F;ich die&#x017F;e mei&#x017F;tentheils bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ob nun<lb/>
wohl eins theils an ihrem lehren nicht eine anzeigung der wahrheit i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit die&#x017F;er lehr &#x017F;o &#x017F;ehr zuru&#x0364;ck halten/ anderntheils die lehrer der vornehm&#x017F;te theil<lb/>
der kirchen &#x017F;ind/ deswegen ihre lehr auch billig der ge&#x017F;amten kirchen auf ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e art zuge&#x017F;chrieben werden kan/ &#x017F;o machet doch die&#x017F;es/ daß gleichwol der<lb/>
HErr das mei&#x017F;te in &#x017F;othaner gemeinde bey &#x017F;einer wahrheit auch in die&#x017F;em haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck erhalte/ daß wir gleich wie &#x017F;eine gu&#x0364;te zu prei&#x017F;en/ al&#x017F;o auch der&#x017F;elbigen<lb/>
kirchen uns &#x017F;o viel treulicher anzunehmen/ und nach einer auch eu&#x017F;&#x017F;erlichen ver-<lb/>
einigung mit ihr zu trachten haben/ in dero &#x017F;o viele bereits in einer wahrhaffti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0507] ARTIC. IV. SECTIO XXX. koͤnnen/ weil faſt alle ſtreitigkeiten/ welche zwiſchen uns beyderſeits ſchweben/ ſo bewandt ſind/ daß ſie den gemeinden wenig bekant/ und meiſtens allein un- ter den lehrern getrieben werden/ den einigen articul von dem heiligen abend- mahl ausgenommen/ von welchem alle reformirte wiſſen/ und darinnen of- fentlich von uns diſſentiren: die andere ſtreit-puncten belangend/ ſind ſie dem groͤſten theil ihrer zuhoͤrer/ auch die nach den mit uns gemein habenden wahr- heiten ziemlich kundig ſind/ verborgen/ daß wo man einen unſerer gemeinde und einen von den ihrigen daruͤber befragen ſolte/ man einerley bekantnuͤß in denjenigen ſtuͤcken/ welche insgemein dieſelbige auch verſtehen/ ſo nicht ſtudi- ret haben/ unter beyden befinden doͤrfte: daß alſo der groͤſte theil ihrer kir- chen ohn den einen articul mit uns evangeliſch iſt. Darzu noch ein ſonder- lich ſtuͤck der goͤttlichen providenz kommet/ weilen gleich wol der articul von der bloſſen gnaden-wahl und verwerffung der haupt-unterſchied unter uns und ihr gefaͤhrlichſter irrthum iſt/ daß GOTT bisher nicht zugelaſſen hat/ daß der- ſelbe von ihren lehrern den gemeinden insgemein haͤtte doͤrffen eingeſchaͤrffet werden/ ſondern ſie bekennen ſelbſt/ und fuͤhren auch ſolche urſachen an/ war- um ſie ihn kaum einmal in den predigten beruͤhren; daraus geſchiehet/ ob ſchon ihre meiſte lehrer in dieſem irrthum ſtecken/ daß dannoch der groͤſte theil ihrer gemeinden wahrhafftig nicht nur von ſolchem nichts in ſich hat/ ſondern von den dingen/ die darzu gehoͤrig ſind/ befragt/ nach unſerer lehr von her- tzen antworten werden/ ja wo man ihnen von ihrer lehrer meinung ſagt/ be- kennen/ daß ſie ihr tage davon nichts gehoͤret/ und alſo welche nicht aus den buͤchern ſolchen irrthum faſſen/ davon gemeiniglich rein bleiben. Wie mir dann exempel reformirter perſonen/ ſo nicht eben in andern ſtuͤcken unwiſſend gewe- ſen/ und ſich ihr chriſtenthum/ als auch in demſelben die erkaͤntnuͤß/ haben laſſen ziemlich angelegen ſeyn/ vorgekommen ſind/ denen ich kaum beybrin- gen/ oder ſie deſſen uͤberzeugen koͤnnen/ daß ihre lehrer je alſo gelehret haͤtten/ und dazu nicht zu reden von den haͤrteſten ſachen in ſolchem articul (da auch die leh- rer ſich nicht eben insgemein darzu verſtehen wollen) ſondern von denjeni- gen propoſitionen, dazu ſich dieſe meiſtentheils bekennen muͤſſen. Ob nun wohl eins theils an ihrem lehren nicht eine anzeigung der wahrheit iſt/ daß ſie mit dieſer lehr ſo ſehr zuruͤck halten/ anderntheils die lehrer der vornehmſte theil der kirchen ſind/ deswegen ihre lehr auch billig der geſamten kirchen auf ge- wiſſe art zugeſchrieben werden kan/ ſo machet doch dieſes/ daß gleichwol der HErr das meiſte in ſothaner gemeinde bey ſeiner wahrheit auch in dieſem haupt- ſtuͤck erhalte/ daß wir gleich wie ſeine guͤte zu preiſen/ alſo auch derſelbigen kirchen uns ſo viel treulicher anzunehmen/ und nach einer auch euſſerlichen ver- einigung mit ihr zu trachten haben/ in dero ſo viele bereits in einer wahrhaffti- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/507
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/507>, abgerufen am 16.06.2024.