Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXIIX.
ehren vortrefflich bereiten wolle. Nun er leite ihn nach seinem rath/ und nehme
ihn endlich mit ehren an.

SECTIO XXIIX.
An einen prediger von der meditation oder
betrachtung und dero art.

NEben den studiis theoreticis, die von vielem nutzen sind/ wolte dabey ra-
then/ daß mein geliebter bruder (wie zwar ohne dem zu geschehen hoffe)
sich auch seine gewisse zeit heiligte zu der praxi selbs/ und solches nicht eben
bloß mit lesung andächtiger und erbaulicher bücher/ sondern mit einfältiger medi-
tation,
die krafft der in der schrifft und anderwärts gelesenen materien in das
hertz/ zu lebendiger versiglung und empfindung der göttlichen wirckung/ zu
bringen/ woran fast alles gelegen ist/ und wir in solcher übung fast erst recht den
nutzen und frucht des gelesenen empfangen. Wozu gehöret ein inbrünstiges und
beständiges gebet/ welches in solcher sache fast das erste und letzte ist/ sodenn ei-
ne gewohnheit/ mit seinen gedancken in sich zu kehren und in seinem hertzen auf des-
sen wirckung achtzugeben. Jst eine übung von gröster einfalt und doch höchster
weißheit/ aber gibt so zuweilen das leben demjenigen/ was man sonsten in den ver-
stand gefasset und begriffen hätte: daher man die zeit dahin angewendet nicht
verlohren zu achten hat. Wie denn einmal eine seele niemal tüchtig ist eine werck-
statt des heiligen Geistes und seiner wirckung zu seyn/ als wo sie in solche stille der
göttlichen betrachtung und gebets kommet/ hingegen von andern gedancken und
nachsinnen befreyet wird.

SECTIO XXIX.
Betreffend den casum der beicht und commu-
nion
bey einem prediger/ zu dem man kein
vertrauen hat.

WAs mit dem geweßten pastore Herrn NN. vorgegangen/ habe so wohl
ich selbs/ als meine geliebte Herren collegae aus seinem schreiben
communication der gedruckten relation und andern bericht verstan-
den/ hätten ihm auch hertzlich gern geholffen/ oder ihn bey seiner gemeinde

erhal-
p p p 3

ARTIC. IV. SECTIO XXIIX.
ehren vortrefflich bereiten wolle. Nun er leite ihn nach ſeinem rath/ und nehme
ihn endlich mit ehren an.

SECTIO XXIIX.
An einen prediger von der meditation oder
betrachtung und dero art.

NEben den ſtudiis theoreticis, die von vielem nutzen ſind/ wolte dabey ra-
then/ daß mein geliebter bruder (wie zwar ohne dem zu geſchehen hoffe)
ſich auch ſeine gewiſſe zeit heiligte zu der praxi ſelbs/ und ſolches nicht eben
bloß mit leſung andaͤchtiger und erbaulicher buͤcher/ ſondern mit einfaͤltiger medi-
tation,
die krafft der in der ſchrifft und anderwaͤrts geleſenen materien in das
hertz/ zu lebendiger verſiglung und empfindung der goͤttlichen wirckung/ zu
bringen/ woran faſt alles gelegen iſt/ und wir in ſolcher uͤbung faſt erſt recht den
nutzen und frucht des geleſenen empfangen. Wozu gehoͤret ein inbruͤnſtiges und
beſtaͤndiges gebet/ welches in ſolcher ſache faſt das erſte und letzte iſt/ ſodenn ei-
ne gewohnheit/ mit ſeinen gedancken in ſich zu kehren und in ſeinem hertzen auf deſ-
ſen wirckung achtzugeben. Jſt eine uͤbung von groͤſter einfalt und doch hoͤchſter
weißheit/ aber gibt ſo zuweilen das leben demjenigen/ was man ſonſten in den ver-
ſtand gefaſſet und begriffen haͤtte: daher man die zeit dahin angewendet nicht
verlohren zu achten hat. Wie denn einmal eine ſeele niemal tuͤchtig iſt eine werck-
ſtatt des heiligen Geiſtes und ſeiner wirckung zu ſeyn/ als wo ſie in ſolche ſtille der
goͤttlichen betrachtung und gebets kommet/ hingegen von andern gedancken und
nachſinnen befreyet wird.

SECTIO XXIX.
Betreffend den caſum der beicht und commu-
nion
bey einem prediger/ zu dem man kein
vertrauen hat.

WAs mit dem geweßten paſtore Herrn NN. vorgegangen/ habe ſo wohl
ich ſelbs/ als meine geliebte Herren collegæ aus ſeinem ſchreiben
communication der gedruckten relation und andern bericht verſtan-
den/ haͤtten ihm auch hertzlich gern geholffen/ oder ihn bey ſeiner gemeinde

erhal-
p p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXIIX.</hi></hi></fw><lb/>
ehren vortrefflich bereiten wolle. Nun er leite ihn nach &#x017F;einem rath/ und nehme<lb/>
ihn endlich mit ehren an.</p>
            <dateline> <hi rendition="#aq">10. Decembr. 1685.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXIIX.</hi><lb/>
An einen prediger von der <hi rendition="#aq">meditation</hi> oder<lb/>
betrachtung und dero art.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Eben den <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis theoreticis,</hi> die von vielem nutzen &#x017F;ind/ wolte dabey ra-<lb/>
then/ daß mein geliebter bruder (wie zwar ohne dem zu ge&#x017F;chehen hoffe)<lb/>
&#x017F;ich auch &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit heiligte zu der <hi rendition="#aq">praxi</hi> &#x017F;elbs/ und &#x017F;olches nicht eben<lb/>
bloß mit le&#x017F;ung anda&#x0364;chtiger und erbaulicher bu&#x0364;cher/ &#x017F;ondern mit einfa&#x0364;ltiger <hi rendition="#aq">medi-<lb/>
tation,</hi> die krafft der in der &#x017F;chrifft und anderwa&#x0364;rts gele&#x017F;enen <hi rendition="#aq">materi</hi>en in das<lb/>
hertz/ zu lebendiger ver&#x017F;iglung und empfindung der go&#x0364;ttlichen wirckung/ zu<lb/>
bringen/ woran fa&#x017F;t alles gelegen i&#x017F;t/ und wir in &#x017F;olcher u&#x0364;bung fa&#x017F;t er&#x017F;t recht den<lb/>
nutzen und frucht des gele&#x017F;enen empfangen. Wozu geho&#x0364;ret ein inbru&#x0364;n&#x017F;tiges und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiges gebet/ welches in &#x017F;olcher &#x017F;ache fa&#x017F;t das er&#x017F;te und letzte i&#x017F;t/ &#x017F;odenn ei-<lb/>
ne gewohnheit/ mit &#x017F;einen gedancken in &#x017F;ich zu kehren und in &#x017F;einem hertzen auf de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wirckung achtzugeben. J&#x017F;t eine u&#x0364;bung von gro&#x0364;&#x017F;ter einfalt und doch ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
weißheit/ aber gibt &#x017F;o zuweilen das leben demjenigen/ was man &#x017F;on&#x017F;ten in den ver-<lb/>
&#x017F;tand gefa&#x017F;&#x017F;et und begriffen ha&#x0364;tte: daher man die zeit dahin angewendet nicht<lb/>
verlohren zu achten hat. Wie denn einmal eine &#x017F;eele niemal tu&#x0364;chtig i&#x017F;t eine werck-<lb/>
&#x017F;tatt des heiligen Gei&#x017F;tes und &#x017F;einer wirckung zu &#x017F;eyn/ als wo &#x017F;ie in &#x017F;olche &#x017F;tille der<lb/>
go&#x0364;ttlichen betrachtung und gebets kommet/ hingegen von andern gedancken und<lb/>
nach&#x017F;innen befreyet wird.</p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#aq">23. Jun. 1682.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXIX.</hi><lb/>
Betreffend den <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> der beicht und <hi rendition="#aq">commu-<lb/>
nion</hi> bey einem prediger/ zu dem man kein<lb/>
vertrauen hat.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As mit dem geweßten <hi rendition="#aq">pa&#x017F;tore</hi> Herrn <hi rendition="#aq">NN.</hi> vorgegangen/ habe &#x017F;o wohl<lb/>
ich &#x017F;elbs/ als meine geliebte Herren <hi rendition="#aq">collegæ</hi> aus &#x017F;einem &#x017F;chreiben<lb/><hi rendition="#aq">communication</hi> der gedruckten <hi rendition="#aq">relation</hi> und andern bericht ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ ha&#x0364;tten ihm auch hertzlich gern geholffen/ oder ihn bey &#x017F;einer gemeinde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">erhal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0497] ARTIC. IV. SECTIO XXIIX. ehren vortrefflich bereiten wolle. Nun er leite ihn nach ſeinem rath/ und nehme ihn endlich mit ehren an. 10. Decembr. 1685. SECTIO XXIIX. An einen prediger von der meditation oder betrachtung und dero art. NEben den ſtudiis theoreticis, die von vielem nutzen ſind/ wolte dabey ra- then/ daß mein geliebter bruder (wie zwar ohne dem zu geſchehen hoffe) ſich auch ſeine gewiſſe zeit heiligte zu der praxi ſelbs/ und ſolches nicht eben bloß mit leſung andaͤchtiger und erbaulicher buͤcher/ ſondern mit einfaͤltiger medi- tation, die krafft der in der ſchrifft und anderwaͤrts geleſenen materien in das hertz/ zu lebendiger verſiglung und empfindung der goͤttlichen wirckung/ zu bringen/ woran faſt alles gelegen iſt/ und wir in ſolcher uͤbung faſt erſt recht den nutzen und frucht des geleſenen empfangen. Wozu gehoͤret ein inbruͤnſtiges und beſtaͤndiges gebet/ welches in ſolcher ſache faſt das erſte und letzte iſt/ ſodenn ei- ne gewohnheit/ mit ſeinen gedancken in ſich zu kehren und in ſeinem hertzen auf deſ- ſen wirckung achtzugeben. Jſt eine uͤbung von groͤſter einfalt und doch hoͤchſter weißheit/ aber gibt ſo zuweilen das leben demjenigen/ was man ſonſten in den ver- ſtand gefaſſet und begriffen haͤtte: daher man die zeit dahin angewendet nicht verlohren zu achten hat. Wie denn einmal eine ſeele niemal tuͤchtig iſt eine werck- ſtatt des heiligen Geiſtes und ſeiner wirckung zu ſeyn/ als wo ſie in ſolche ſtille der goͤttlichen betrachtung und gebets kommet/ hingegen von andern gedancken und nachſinnen befreyet wird. 23. Jun. 1682. SECTIO XXIX. Betreffend den caſum der beicht und commu- nion bey einem prediger/ zu dem man kein vertrauen hat. WAs mit dem geweßten paſtore Herrn NN. vorgegangen/ habe ſo wohl ich ſelbs/ als meine geliebte Herren collegæ aus ſeinem ſchreiben communication der gedruckten relation und andern bericht verſtan- den/ haͤtten ihm auch hertzlich gern geholffen/ oder ihn bey ſeiner gemeinde erhal- p p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/497
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/497>, abgerufen am 15.06.2024.