Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
erhalten sehen mögen: dazu wir aber nach seinem verlangen zu cooperiren kei-
ne gelegenheit gefunden/ als denen nicht zukomt/ in eine sache/ so vor gehöri-
gem consistorio schwebet/ sich einzumischen und auf ein stätiges erfordern
unsre meinung zu ertheilen. Nachdem aber des consistorii schluß nicht zum
besten ausgefallen seyn muß/ da er translociret worden/ ist mir hertzlich leyd/
daß vernehme/ daß der successor sich nicht also bezeugen solte/ wie christliche
mitglieder der gemeinde solches von ihm verlangen möchten: sonderlich aber
hätte wünschen mögen/ daß mein Großgl. Hochgl. Herr unverunruhiget hätte
bleiben können. Wann aber zu eigener gewissens information mein weniges
bedencken und rath erfordert wird/ so kan erstlich von der sache selbs nicht ur-
theilen/ mit was recht oder unrecht der pfarherr das korn heimlich genommen:
wiewol da aufs wenigste scheinet solches vorher zu geben nicht gebräuchlich gewe-
sen zu seyn/ so grosse praesumtion vor ihn nicht seyn muß: sodann bey derglei-
chen neuer praetension mir vorkomt/ daß wenigstens vor der execution eine
erinnerung und freundliche forderung hätte vorhergehen mögen. 2. Daß der-
selbe auch auf geschehenen freundlichen anspruch keine andere antwort gebe/ als
die sache vor den richter zu weisen/ scheinet auch sehr hart/ und weiß ich eben
nicht/ was er vor ursachen dessen anführen mögen: indem sonsten jederman lie-
ber seinem nechsten seiner sache rechenschafft giebet/ als gleich an die obrigkeit
provociret (es wären dann sonderliche ursachen/ daß man dieser einsehen ver-
langen möchte) vielmehr da es ein prediger mit seinen zuhörern zu thun hat. Es
bleibet aber alles solches billig der erkäntnüß des ordentlichen richters heimge-
wiesen. 3. Das anliegen selbs aber näher zu berühren/ so ist zum fordersten
zum grund zu legen/ daß die krafft der absolution und heiligen abendmahls
weder an der würdigkeit noch liebe oder haß des predigers/ so damit umgehet/
und uns dieselbe zu ertheilen hat/ liege/ sondern aus der einsetzung unsers lieb-
sten Heylandes herkomme. Daher ob mir der unwürdigste und böseste predi-
ger/ der in seinem amt gelitten zu werden nicht verdiente/ die absolution und
den leib und blut des HERRN mittheilete/ ob er auch in seiner seelen mir al-
les das widrigste wünschete/ würden dannoch solche theure gnaden-mittel/ da
ich in den übrigen in christlicher bereitschafft/ welche erfordert wird/ stünde/
mir nicht weniger heilsam und gesegnet seyn. 4. Weil aber auch nicht nur von
der gültigkeit und krafft solcher gnaden-mittel selbs geredet wird/ sondern die
absicht auch gehet auf die erbauung/ die man dabey haben mag/ und wir a-
ber wissen/ daß das vertrauen des beicht-kindes zu dem beicht-vater das gemü-
the nicht wenig bequem machet/ damit das wort GOTTES ungehindert sei-
ne krafft in demselben ereigne/ hingegen wo ein mißtrauen ist/ in solchem H.
actu leicht dasselbe verstöret/ und der heilsame nutzen sehr gehindert werden mag:

als

Das ſiebende Capitel.
erhalten ſehen moͤgen: dazu wir aber nach ſeinem verlangen zu cooperiren kei-
ne gelegenheit gefunden/ als denen nicht zukomt/ in eine ſache/ ſo vor gehoͤri-
gem conſiſtorio ſchwebet/ ſich einzumiſchen und auf ein ſtaͤtiges erfordern
unſre meinung zu ertheilen. Nachdem aber des conſiſtorii ſchluß nicht zum
beſten ausgefallen ſeyn muß/ da er translociret worden/ iſt mir hertzlich leyd/
daß vernehme/ daß der ſucceſſor ſich nicht alſo bezeugen ſolte/ wie chriſtliche
mitglieder der gemeinde ſolches von ihm verlangen moͤchten: ſonderlich aber
haͤtte wuͤnſchen moͤgen/ daß mein Großgl. Hochgl. Herr unverunruhiget haͤtte
bleiben koͤnnen. Wann aber zu eigener gewiſſens information mein weniges
bedencken und rath erfordert wird/ ſo kan erſtlich von der ſache ſelbs nicht ur-
theilen/ mit was recht oder unrecht der pfarherr das korn heimlich genommen:
wiewol da aufs wenigſte ſcheinet ſolches vorher zu geben nicht gebraͤuchlich gewe-
ſen zu ſeyn/ ſo groſſe præſumtion vor ihn nicht ſeyn muß: ſodann bey derglei-
chen neuer prætenſion mir vorkomt/ daß wenigſtens vor der execution eine
erinnerung und freundliche forderung haͤtte vorhergehen moͤgen. 2. Daß der-
ſelbe auch auf geſchehenen freundlichen anſpruch keine andere antwort gebe/ als
die ſache vor den richter zu weiſen/ ſcheinet auch ſehr hart/ und weiß ich eben
nicht/ was er vor urſachen deſſen anfuͤhren moͤgen: indem ſonſten jederman lie-
ber ſeinem nechſten ſeiner ſache rechenſchafft giebet/ als gleich an die obrigkeit
provociret (es waͤren dann ſonderliche urſachen/ daß man dieſer einſehen ver-
langen moͤchte) vielmehr da es ein prediger mit ſeinen zuhoͤrern zu thun hat. Es
bleibet aber alles ſolches billig der erkaͤntnuͤß des ordentlichen richters heimge-
wieſen. 3. Das anliegen ſelbs aber naͤher zu beruͤhren/ ſo iſt zum forderſten
zum grund zu legen/ daß die krafft der abſolution und heiligen abendmahls
weder an der wuͤrdigkeit noch liebe oder haß des predigers/ ſo damit umgehet/
und uns dieſelbe zu ertheilen hat/ liege/ ſondern aus der einſetzung unſers lieb-
ſten Heylandes herkomme. Daher ob mir der unwuͤrdigſte und boͤſeſte predi-
ger/ der in ſeinem amt gelitten zu werden nicht verdiente/ die abſolution und
den leib und blut des HERRN mittheilete/ ob er auch in ſeiner ſeelen mir al-
les das widrigſte wuͤnſchete/ wuͤrden dannoch ſolche theure gnaden-mittel/ da
ich in den uͤbrigen in chriſtlicher bereitſchafft/ welche erfordert wird/ ſtuͤnde/
mir nicht weniger heilſam und geſegnet ſeyn. 4. Weil aber auch nicht nur von
der guͤltigkeit und krafft ſolcher gnaden-mittel ſelbs geredet wird/ ſondern die
abſicht auch gehet auf die erbauung/ die man dabey haben mag/ und wir a-
ber wiſſen/ daß das vertrauen des beicht-kindes zu dem beicht-vater das gemuͤ-
the nicht wenig bequem machet/ damit das wort GOTTES ungehindert ſei-
ne krafft in demſelben ereigne/ hingegen wo ein mißtrauen iſt/ in ſolchem H.
actu leicht daſſelbe verſtoͤret/ und der heilſame nutzen ſehr gehindert werden mag:

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
erhalten &#x017F;ehen mo&#x0364;gen: dazu wir aber nach &#x017F;einem verlangen zu <hi rendition="#aq">cooperi</hi>ren kei-<lb/>
ne gelegenheit gefunden/ als denen nicht zukomt/ in eine &#x017F;ache/ &#x017F;o vor geho&#x0364;ri-<lb/>
gem <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> &#x017F;chwebet/ &#x017F;ich einzumi&#x017F;chen und auf ein &#x017F;ta&#x0364;tiges erfordern<lb/>
un&#x017F;re meinung zu ertheilen. Nachdem aber des <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> &#x017F;chluß nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten ausgefallen &#x017F;eyn muß/ da er <hi rendition="#aq">transloci</hi>ret worden/ i&#x017F;t mir hertzlich leyd/<lb/>
daß vernehme/ daß der <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;or</hi> &#x017F;ich nicht al&#x017F;o bezeugen &#x017F;olte/ wie chri&#x017F;tliche<lb/>
mitglieder der gemeinde &#x017F;olches von ihm verlangen mo&#x0364;chten: &#x017F;onderlich aber<lb/>
ha&#x0364;tte wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;gen/ daß mein Großgl. Hochgl. Herr unverunruhiget ha&#x0364;tte<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen. Wann aber zu eigener gewi&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#aq">information</hi> mein weniges<lb/>
bedencken und rath erfordert wird/ &#x017F;o kan er&#x017F;tlich von der &#x017F;ache &#x017F;elbs nicht ur-<lb/>
theilen/ mit was recht oder unrecht der pfarherr das korn heimlich genommen:<lb/>
wiewol da aufs wenig&#x017F;te &#x017F;cheinet &#x017F;olches vorher zu geben nicht gebra&#x0364;uchlich gewe-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umtion</hi> vor ihn nicht &#x017F;eyn muß: &#x017F;odann bey derglei-<lb/>
chen neuer <hi rendition="#aq">præten&#x017F;ion</hi> mir vorkomt/ daß wenig&#x017F;tens vor der <hi rendition="#aq">execution</hi> eine<lb/>
erinnerung und freundliche forderung ha&#x0364;tte vorhergehen mo&#x0364;gen. 2. Daß der-<lb/>
&#x017F;elbe auch auf ge&#x017F;chehenen freundlichen an&#x017F;pruch keine andere antwort gebe/ als<lb/>
die &#x017F;ache vor den richter zu wei&#x017F;en/ &#x017F;cheinet auch &#x017F;ehr hart/ und weiß ich eben<lb/>
nicht/ was er vor ur&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;en anfu&#x0364;hren mo&#x0364;gen: indem &#x017F;on&#x017F;ten jederman lie-<lb/>
ber &#x017F;einem nech&#x017F;ten &#x017F;einer &#x017F;ache rechen&#x017F;chafft giebet/ als gleich an die obrigkeit<lb/><hi rendition="#aq">provoci</hi>ret (es wa&#x0364;ren dann &#x017F;onderliche ur&#x017F;achen/ daß man die&#x017F;er ein&#x017F;ehen ver-<lb/>
langen mo&#x0364;chte) vielmehr da es ein prediger mit &#x017F;einen zuho&#x0364;rern zu thun hat. Es<lb/>
bleibet aber alles &#x017F;olches billig der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des ordentlichen richters heimge-<lb/>
wie&#x017F;en. 3. Das anliegen &#x017F;elbs aber na&#x0364;her zu beru&#x0364;hren/ &#x017F;o i&#x017F;t zum forder&#x017F;ten<lb/>
zum grund zu legen/ daß die krafft der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> und heiligen abendmahls<lb/>
weder an der wu&#x0364;rdigkeit noch liebe oder haß des predigers/ &#x017F;o damit umgehet/<lb/>
und uns die&#x017F;elbe zu ertheilen hat/ liege/ &#x017F;ondern aus der ein&#x017F;etzung un&#x017F;ers lieb-<lb/>
&#x017F;ten Heylandes herkomme. Daher ob mir der unwu&#x0364;rdig&#x017F;te und bo&#x0364;&#x017F;e&#x017F;te predi-<lb/>
ger/ der in &#x017F;einem amt gelitten zu werden nicht verdiente/ die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> und<lb/>
den leib und blut des HERRN mittheilete/ ob er auch in &#x017F;einer &#x017F;eelen mir al-<lb/>
les das widrig&#x017F;te wu&#x0364;n&#x017F;chete/ wu&#x0364;rden dannoch &#x017F;olche theure gnaden-mittel/ da<lb/>
ich in den u&#x0364;brigen in chri&#x017F;tlicher bereit&#x017F;chafft/ welche erfordert wird/ &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
mir nicht weniger heil&#x017F;am und ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn. 4. Weil aber auch nicht nur von<lb/>
der gu&#x0364;ltigkeit und krafft &#x017F;olcher gnaden-mittel &#x017F;elbs geredet wird/ &#x017F;ondern die<lb/>
ab&#x017F;icht auch gehet auf die erbauung/ die man dabey haben mag/ und wir a-<lb/>
ber wi&#x017F;&#x017F;en/ daß das vertrauen des beicht-kindes zu dem beicht-vater das gemu&#x0364;-<lb/>
the nicht wenig bequem machet/ damit das wort GOTTES ungehindert &#x017F;ei-<lb/>
ne krafft in dem&#x017F;elben ereigne/ hingegen wo ein mißtrauen i&#x017F;t/ in &#x017F;olchem H.<lb/><hi rendition="#aq">actu</hi> leicht da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;to&#x0364;ret/ und der heil&#x017F;ame nutzen &#x017F;ehr gehindert werden mag:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0498] Das ſiebende Capitel. erhalten ſehen moͤgen: dazu wir aber nach ſeinem verlangen zu cooperiren kei- ne gelegenheit gefunden/ als denen nicht zukomt/ in eine ſache/ ſo vor gehoͤri- gem conſiſtorio ſchwebet/ ſich einzumiſchen und auf ein ſtaͤtiges erfordern unſre meinung zu ertheilen. Nachdem aber des conſiſtorii ſchluß nicht zum beſten ausgefallen ſeyn muß/ da er translociret worden/ iſt mir hertzlich leyd/ daß vernehme/ daß der ſucceſſor ſich nicht alſo bezeugen ſolte/ wie chriſtliche mitglieder der gemeinde ſolches von ihm verlangen moͤchten: ſonderlich aber haͤtte wuͤnſchen moͤgen/ daß mein Großgl. Hochgl. Herr unverunruhiget haͤtte bleiben koͤnnen. Wann aber zu eigener gewiſſens information mein weniges bedencken und rath erfordert wird/ ſo kan erſtlich von der ſache ſelbs nicht ur- theilen/ mit was recht oder unrecht der pfarherr das korn heimlich genommen: wiewol da aufs wenigſte ſcheinet ſolches vorher zu geben nicht gebraͤuchlich gewe- ſen zu ſeyn/ ſo groſſe præſumtion vor ihn nicht ſeyn muß: ſodann bey derglei- chen neuer prætenſion mir vorkomt/ daß wenigſtens vor der execution eine erinnerung und freundliche forderung haͤtte vorhergehen moͤgen. 2. Daß der- ſelbe auch auf geſchehenen freundlichen anſpruch keine andere antwort gebe/ als die ſache vor den richter zu weiſen/ ſcheinet auch ſehr hart/ und weiß ich eben nicht/ was er vor urſachen deſſen anfuͤhren moͤgen: indem ſonſten jederman lie- ber ſeinem nechſten ſeiner ſache rechenſchafft giebet/ als gleich an die obrigkeit provociret (es waͤren dann ſonderliche urſachen/ daß man dieſer einſehen ver- langen moͤchte) vielmehr da es ein prediger mit ſeinen zuhoͤrern zu thun hat. Es bleibet aber alles ſolches billig der erkaͤntnuͤß des ordentlichen richters heimge- wieſen. 3. Das anliegen ſelbs aber naͤher zu beruͤhren/ ſo iſt zum forderſten zum grund zu legen/ daß die krafft der abſolution und heiligen abendmahls weder an der wuͤrdigkeit noch liebe oder haß des predigers/ ſo damit umgehet/ und uns dieſelbe zu ertheilen hat/ liege/ ſondern aus der einſetzung unſers lieb- ſten Heylandes herkomme. Daher ob mir der unwuͤrdigſte und boͤſeſte predi- ger/ der in ſeinem amt gelitten zu werden nicht verdiente/ die abſolution und den leib und blut des HERRN mittheilete/ ob er auch in ſeiner ſeelen mir al- les das widrigſte wuͤnſchete/ wuͤrden dannoch ſolche theure gnaden-mittel/ da ich in den uͤbrigen in chriſtlicher bereitſchafft/ welche erfordert wird/ ſtuͤnde/ mir nicht weniger heilſam und geſegnet ſeyn. 4. Weil aber auch nicht nur von der guͤltigkeit und krafft ſolcher gnaden-mittel ſelbs geredet wird/ ſondern die abſicht auch gehet auf die erbauung/ die man dabey haben mag/ und wir a- ber wiſſen/ daß das vertrauen des beicht-kindes zu dem beicht-vater das gemuͤ- the nicht wenig bequem machet/ damit das wort GOTTES ungehindert ſei- ne krafft in demſelben ereigne/ hingegen wo ein mißtrauen iſt/ in ſolchem H. actu leicht daſſelbe verſtoͤret/ und der heilſame nutzen ſehr gehindert werden mag: als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/498
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/498>, abgerufen am 15.06.2024.