Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
den rechten eigentlichen sünden wider das gewissen/ da boßheit und hartnäckigkeit
dabey ist/ wird das heil verlohren. 2. Jch bekenne/ daß der gute Praetorius in
solcher unrechten meinung gewesen/ wie aus denen in Praetoriop. 147. nach die-
sen excerpirten folgenden worten deutlich zu sehen ist. Daher die rede/ wie sie
von ihme gemeinet gewesen/ irrig ist. Aber 3. der gottselige Statius hat mit gu-
tem bedacht jene wort ausgelassen/ und hingegen die andere behalten/ nemlich
nicht so wol in dem verstand/ wie sie von Praetorio genommen worden/ als viel-
mehr in deme/ welchen sie an sich noch leiden. Wie dann 4. nichts darinnen ist/
so wider die orthodoxiam stritte/ wo wir unter den sünden wider das gewissen/
diejenige schwachheits-sünden verstehen/ da einiger widerspruch des gewissens
darbey gewesen/ aber der mensch noch dabey übereilet wird. Davon mein prae-
ceptor
Herr D. Dannhauer auch sagt: Hodos. phaen. 9. p. 860. apostasia dicitur
non lapsus a fide & pietate per ignorantiam aut praecipitantiam, etiam recla-
mante conscientia, commissus, mox insequente poenitentia correctus: sed
srequens continuatio actuum infidelitatis & impietatis, morosa in iis delecta-
tio & contemtus verbi divimi.
Auf solche art ist in diesen worten nichts wider
die glaubens-regel gesündiget. Andere stellen/ die etwas hart scheinen mögen/
lassen sich noch leichter zu gesundem verstand bringen. Was aber die haupt-
materie selbst anlanget/ von der vollkommenheit unserer gerechtigkeit vor GOtt
aus Christi verdienst/ so dann von der bereits erlangten seligkeit/ in dero besitz/
was die meiste güter davon anlangt/ also daß wir nur noch der offenbarung der-
selben erwarten/ kan mit recht kein evangelischer theologus an derselben etwas
desideriren. So sind von derselben auch in andern unsern unverdächtigen leh-
rern viel herrliche stellen/ sonderlich redet abermal von diesen letzten puncten
mein D. Dannhauer mit sehr nachdrücklichen terminis, Hodos. ph. 11. p.
1404.
Jch halte mich auch versichert/ kein trefflicher grund des freudigen glau-
bens und recht gründlich gottseligen lebens kan geleget werden/ als dieser aus dem
evangelio. Dieses wäre dasjenige/ was derselbe von mir zu wissen verlangt:
darzu noch/ nach der liebe/ die zu seiner lieben person und gaben trage/ hinzu
setze/ was mich deuchte/ daß derselbe jetzund zu thun habe. Nemlich/ 1. er hat
so viel inbrünstiger zu GOTT zu beten/ der ihn mehr und mehr zu dem werck
des heiligen amts tüchtig machen/ und was etwa noch an ihm gemangelt er-
setzen/ auch darzu gegenwärtige übung segnen wolle/ damit er je länger je mehr
von aller eitelkeit und liebe der welt abgezogen/ und zu einer rechtschaffenen
verläugnung seiner selbst gebracht/ ein so viel geschickterer schüler in der from-
men schul des heiligen Geistes werden möge: Massen eine solche anfechtung
ein treffliches mittel darzu seyn kan: er hat aber auch den HErrn anzuruffen/

daß
p p p 2

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
den rechten eigentlichen ſuͤnden wider das gewiſſen/ da boßheit und hartnaͤckigkeit
dabey iſt/ wird das heil verlohren. 2. Jch bekenne/ daß der gute Prætorius in
ſolcher unrechten meinung geweſen/ wie aus denen in Prætoriop. 147. nach die-
ſen excerpirten folgenden worten deutlich zu ſehen iſt. Daher die rede/ wie ſie
von ihme gemeinet geweſen/ irrig iſt. Aber 3. der gottſelige Statius hat mit gu-
tem bedacht jene wort ausgelaſſen/ und hingegen die andere behalten/ nemlich
nicht ſo wol in dem verſtand/ wie ſie von Prætorio genommen worden/ als viel-
mehr in deme/ welchen ſie an ſich noch leiden. Wie dann 4. nichts darinnen iſt/
ſo wider die orthodoxiam ſtritte/ wo wir unter den ſuͤnden wider das gewiſſen/
diejenige ſchwachheits-ſuͤnden verſtehen/ da einiger widerſpruch des gewiſſens
darbey geweſen/ aber der menſch noch dabey uͤbereilet wird. Davon mein præ-
ceptor
Herr D. Dannhauer auch ſagt: Hodoſ. phæn. 9. p. 860. apoſtaſia dicitur
non lapſus a fide & pietate per ignorantiam aut præcipitantiam, etiam recla-
mante conſcientia, commiſſus, mox inſequente pœnitentia correctus: ſed
ſrequens continuatio actuum infidelitatis & impietatis, moroſa in iis delecta-
tio & contemtus verbi divimi.
Auf ſolche art iſt in dieſen worten nichts wider
die glaubens-regel geſuͤndiget. Andere ſtellen/ die etwas hart ſcheinen moͤgen/
laſſen ſich noch leichter zu geſundem verſtand bringen. Was aber die haupt-
materie ſelbſt anlanget/ von der vollkommenheit unſerer gerechtigkeit vor GOtt
aus Chriſti verdienſt/ ſo dann von der bereits erlangten ſeligkeit/ in dero beſitz/
was die meiſte guͤter davon anlangt/ alſo daß wir nur noch der offenbarung der-
ſelben erwarten/ kan mit recht kein evangeliſcher theologus an derſelben etwas
deſideriren. So ſind von derſelben auch in andern unſern unverdaͤchtigen leh-
rern viel herrliche ſtellen/ ſonderlich redet abermal von dieſen letzten puncten
mein D. Dannhauer mit ſehr nachdruͤcklichen terminis, Hodoſ. ph. 11. p.
1404.
Jch halte mich auch verſichert/ kein trefflicher grund des freudigen glau-
bens und recht gruͤndlich gottſeligen lebens kan geleget werden/ als dieſer aus dem
evangelio. Dieſes waͤre dasjenige/ was derſelbe von mir zu wiſſen verlangt:
darzu noch/ nach der liebe/ die zu ſeiner lieben perſon und gaben trage/ hinzu
ſetze/ was mich deuchte/ daß derſelbe jetzund zu thun habe. Nemlich/ 1. er hat
ſo viel inbruͤnſtiger zu GOTT zu beten/ der ihn mehr und mehr zu dem werck
des heiligen amts tuͤchtig machen/ und was etwa noch an ihm gemangelt er-
ſetzen/ auch darzu gegenwaͤrtige uͤbung ſegnen wolle/ damit er je laͤnger je mehr
von aller eitelkeit und liebe der welt abgezogen/ und zu einer rechtſchaffenen
verlaͤugnung ſeiner ſelbſt gebracht/ ein ſo viel geſchickterer ſchuͤler in der from-
men ſchul des heiligen Geiſtes werden moͤge: Maſſen eine ſolche anfechtung
ein treffliches mittel darzu ſeyn kan: er hat aber auch den HErrn anzuruffen/

daß
p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXVII.</hi></hi></fw><lb/>
den rechten eigentlichen &#x017F;u&#x0364;nden wider das gewi&#x017F;&#x017F;en/ da boßheit und hartna&#x0364;ckigkeit<lb/>
dabey i&#x017F;t/ wird das heil verlohren. 2. Jch bekenne/ daß der gute <hi rendition="#aq">Prætorius</hi> in<lb/>
&#x017F;olcher unrechten meinung gewe&#x017F;en/ wie aus denen in <hi rendition="#aq">Prætoriop. 147.</hi> nach die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">excerpir</hi>ten folgenden worten deutlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Daher die rede/ wie &#x017F;ie<lb/>
von ihme gemeinet gewe&#x017F;en/ irrig i&#x017F;t. Aber 3. der gott&#x017F;elige <hi rendition="#aq">Statius</hi> hat mit gu-<lb/>
tem bedacht jene wort ausgela&#x017F;&#x017F;en/ und hingegen die andere behalten/ nemlich<lb/>
nicht &#x017F;o wol in dem ver&#x017F;tand/ wie &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Prætorio</hi> genommen worden/ als viel-<lb/>
mehr in deme/ welchen &#x017F;ie an &#x017F;ich noch leiden. Wie dann 4. nichts darinnen i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wider die <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> &#x017F;tritte/ wo wir unter den &#x017F;u&#x0364;nden wider das gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
diejenige &#x017F;chwachheits-&#x017F;u&#x0364;nden ver&#x017F;tehen/ da einiger wider&#x017F;pruch des gewi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
darbey gewe&#x017F;en/ aber der men&#x017F;ch noch dabey u&#x0364;bereilet wird. Davon mein <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
ceptor</hi> Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauer auch &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Hodo&#x017F;. phæn. 9. p. 860. apo&#x017F;ta&#x017F;ia dicitur<lb/>
non lap&#x017F;us a fide &amp; pietate per ignorantiam aut præcipitantiam, etiam recla-<lb/>
mante con&#x017F;cientia, commi&#x017F;&#x017F;us, mox in&#x017F;equente p&#x0153;nitentia correctus: &#x017F;ed<lb/>
&#x017F;requens continuatio actuum infidelitatis &amp; impietatis, moro&#x017F;a in iis delecta-<lb/>
tio &amp; contemtus verbi divimi.</hi> Auf &#x017F;olche art i&#x017F;t in die&#x017F;en worten nichts wider<lb/>
die glaubens-regel ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. Andere &#x017F;tellen/ die etwas hart &#x017F;cheinen mo&#x0364;gen/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch leichter zu ge&#x017F;undem ver&#x017F;tand bringen. Was aber die haupt-<lb/><hi rendition="#aq">materie</hi> &#x017F;elb&#x017F;t anlanget/ von der vollkommenheit un&#x017F;erer gerechtigkeit vor GOtt<lb/>
aus Chri&#x017F;ti verdien&#x017F;t/ &#x017F;o dann von der bereits erlangten &#x017F;eligkeit/ in dero be&#x017F;itz/<lb/>
was die mei&#x017F;te gu&#x0364;ter davon anlangt/ al&#x017F;o daß wir nur noch der offenbarung der-<lb/>
&#x017F;elben erwarten/ kan mit recht kein evangeli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">theologus</hi> an der&#x017F;elben etwas<lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;ideri</hi>ren. So &#x017F;ind von der&#x017F;elben auch in andern un&#x017F;ern unverda&#x0364;chtigen leh-<lb/>
rern viel herrliche &#x017F;tellen/ &#x017F;onderlich redet abermal von die&#x017F;en letzten <hi rendition="#aq">punct</hi>en<lb/>
mein <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauer mit &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklichen <hi rendition="#aq">terminis, Hodo&#x017F;. ph. 11. p.<lb/>
1404.</hi> Jch halte mich auch ver&#x017F;ichert/ kein trefflicher grund des freudigen glau-<lb/>
bens und recht gru&#x0364;ndlich gott&#x017F;eligen lebens kan geleget werden/ als die&#x017F;er aus dem<lb/>
evangelio. Die&#x017F;es wa&#x0364;re dasjenige/ was der&#x017F;elbe von mir zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangt:<lb/>
darzu noch/ nach der liebe/ die zu &#x017F;einer lieben per&#x017F;on und gaben trage/ hinzu<lb/>
&#x017F;etze/ was mich deuchte/ daß der&#x017F;elbe jetzund zu thun habe. Nemlich/ 1. er hat<lb/>
&#x017F;o viel inbru&#x0364;n&#x017F;tiger zu GOTT zu beten/ der ihn mehr und mehr zu dem werck<lb/>
des heiligen amts tu&#x0364;chtig machen/ und was etwa noch an ihm gemangelt er-<lb/>
&#x017F;etzen/ auch darzu gegenwa&#x0364;rtige u&#x0364;bung &#x017F;egnen wolle/ damit er je la&#x0364;nger je mehr<lb/>
von aller eitelkeit und liebe der welt abgezogen/ und zu einer recht&#x017F;chaffenen<lb/>
verla&#x0364;ugnung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gebracht/ ein &#x017F;o viel ge&#x017F;chickterer &#x017F;chu&#x0364;ler in der from-<lb/>
men &#x017F;chul des heiligen Gei&#x017F;tes werden mo&#x0364;ge: Ma&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;olche anfechtung<lb/>
ein treffliches mittel darzu &#x017F;eyn kan: er hat aber auch den HErrn anzuruffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] ARTIC. IV. SECTIO XXVII. den rechten eigentlichen ſuͤnden wider das gewiſſen/ da boßheit und hartnaͤckigkeit dabey iſt/ wird das heil verlohren. 2. Jch bekenne/ daß der gute Prætorius in ſolcher unrechten meinung geweſen/ wie aus denen in Prætoriop. 147. nach die- ſen excerpirten folgenden worten deutlich zu ſehen iſt. Daher die rede/ wie ſie von ihme gemeinet geweſen/ irrig iſt. Aber 3. der gottſelige Statius hat mit gu- tem bedacht jene wort ausgelaſſen/ und hingegen die andere behalten/ nemlich nicht ſo wol in dem verſtand/ wie ſie von Prætorio genommen worden/ als viel- mehr in deme/ welchen ſie an ſich noch leiden. Wie dann 4. nichts darinnen iſt/ ſo wider die orthodoxiam ſtritte/ wo wir unter den ſuͤnden wider das gewiſſen/ diejenige ſchwachheits-ſuͤnden verſtehen/ da einiger widerſpruch des gewiſſens darbey geweſen/ aber der menſch noch dabey uͤbereilet wird. Davon mein præ- ceptor Herr D. Dannhauer auch ſagt: Hodoſ. phæn. 9. p. 860. apoſtaſia dicitur non lapſus a fide & pietate per ignorantiam aut præcipitantiam, etiam recla- mante conſcientia, commiſſus, mox inſequente pœnitentia correctus: ſed ſrequens continuatio actuum infidelitatis & impietatis, moroſa in iis delecta- tio & contemtus verbi divimi. Auf ſolche art iſt in dieſen worten nichts wider die glaubens-regel geſuͤndiget. Andere ſtellen/ die etwas hart ſcheinen moͤgen/ laſſen ſich noch leichter zu geſundem verſtand bringen. Was aber die haupt- materie ſelbſt anlanget/ von der vollkommenheit unſerer gerechtigkeit vor GOtt aus Chriſti verdienſt/ ſo dann von der bereits erlangten ſeligkeit/ in dero beſitz/ was die meiſte guͤter davon anlangt/ alſo daß wir nur noch der offenbarung der- ſelben erwarten/ kan mit recht kein evangeliſcher theologus an derſelben etwas deſideriren. So ſind von derſelben auch in andern unſern unverdaͤchtigen leh- rern viel herrliche ſtellen/ ſonderlich redet abermal von dieſen letzten puncten mein D. Dannhauer mit ſehr nachdruͤcklichen terminis, Hodoſ. ph. 11. p. 1404. Jch halte mich auch verſichert/ kein trefflicher grund des freudigen glau- bens und recht gruͤndlich gottſeligen lebens kan geleget werden/ als dieſer aus dem evangelio. Dieſes waͤre dasjenige/ was derſelbe von mir zu wiſſen verlangt: darzu noch/ nach der liebe/ die zu ſeiner lieben perſon und gaben trage/ hinzu ſetze/ was mich deuchte/ daß derſelbe jetzund zu thun habe. Nemlich/ 1. er hat ſo viel inbruͤnſtiger zu GOTT zu beten/ der ihn mehr und mehr zu dem werck des heiligen amts tuͤchtig machen/ und was etwa noch an ihm gemangelt er- ſetzen/ auch darzu gegenwaͤrtige uͤbung ſegnen wolle/ damit er je laͤnger je mehr von aller eitelkeit und liebe der welt abgezogen/ und zu einer rechtſchaffenen verlaͤugnung ſeiner ſelbſt gebracht/ ein ſo viel geſchickterer ſchuͤler in der from- men ſchul des heiligen Geiſtes werden moͤge: Maſſen eine ſolche anfechtung ein treffliches mittel darzu ſeyn kan: er hat aber auch den HErrn anzuruffen/ daß p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/495
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/495>, abgerufen am 15.06.2024.