Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
Worüber sich darzu so vielmehr zu verwundern ist/ weil ich es mit eingenomme-
nem gemüthe lase: also daß ich die irrthum darinnen suchen wolte: massen es mir
als etwas irriges/ oder doch verdächtiges/ war angegeben worden. Jn wel-
cher bewandnüß des gemüthes man sonsten eben nicht so leicht eine gute bewegung
fühlet/ und ein buch zu lieben beginnet. So kenne ich auch unterschiedliche lie-
be seelen/ die vor ihrem GOTT dermaleins rühmen werden, das gute/ was in
ihnen durch solches büchlein gewircket/ und wie trefflich sie in dem christenthum
dadurch gestärcket worden. Sonderlich habe ich vordem den seligen Herrn
D. Brotbecken Profess. Medicinae zu Tübingen gekant/ der solchem büchlein nechst
der schrifft sein meistes gedancket hat/ und zu einem solchen christen daraus wor-
den ist/ daß sein gantzes leben/ so zu reden/ lauter freude über das empfangene
heil und lobe GOTTES würde/ in welchem lob der liebe mann auch auf eine
denckwürdige weise gestorben ist. So hat auch der gottselige Chur-Sächsische
Theologus D. Weller in einen schreiben an einen Samuel Steiner/ so das
buch wieder auflegen lassen/ dasselbe hertzlich gelobet/ welches schreiben ich ge-
druckt habe. Weswegen mich auch nicht wenig gewundert/ daß ich hören müs-
sen/ daß solches büchlein in den Königlichen Schwedischen provincien in teutsch-
land solte verboten seyn/ und die ursach dessen nicht begreiffen kan. So viel ist
zwar gewiß/ daß der fromme Stephanus Praetorius, aus dem Statio alles das sei-
nige gezogen/ sich nicht eben gnug vorgesehen hat; sondern in seinen schrifften/ die
ich deswegen auch fleißig durchgangen habe/ einige dinge gesetzet/ die nicht gantz
richtig sind: wie es fast scheinet/ dem lieben mann etwas an den studiis geman-
gelt zu haben/ so ist mir auch vor dem communiciret worden ein revers, welchen
er in seinem leben einmal von sich geben und einiges revociren müssen: es hat mich
aber solches nicht geärgert/ sondern vielmehr/ daß er nicht hartnäckig seyn wollen/
mir wohlgefallen. So sinds auch solche dinge/ die man ihm/ als wir den alten
vätern zu thun pflegen/ auch christlich zu gut halten mögen. Was Statium betrifft/
so weiß/ daß auch derselbe mit seinen collegis, dem ministerio dantiscano, zu
thun bekommen; es ist aber die sache auch nachmalen so beygelegt worden/ daß
ich auch aus Dantzig nicht den völligen bericht zu erlangen vermocht habe/ daher
er ihnen satisfaction gethan haben muß. Jn derer gantzen schatz-kammer ist
nichts/ das nicht/ wo es einen gütigen und liebreichen interpretem krigt/ einen
rechtgläubigen verstand haben kan. Das härteste unter allen wird wohl seyn:
p. 48. da die frage lautet: Hier spricht eine arme verführte seele: wer sünde
thut wider sein gewissen
etc. da bekenne ich/ 1. daß es nicht nur hart/ sondern wo
die wort rigorose genommen werden/ falsch sey/ was gesagt wird; dann freylich mit

den

Das ſiebende Capitel.
Woruͤber ſich darzu ſo vielmehr zu verwundern iſt/ weil ich es mit eingenomme-
nem gemuͤthe laſe: alſo daß ich die irrthum darinnen ſuchen wolte: maſſen es mir
als etwas irriges/ oder doch verdaͤchtiges/ war angegeben worden. Jn wel-
cher bewandnuͤß des gemuͤthes man ſonſten eben nicht ſo leicht eine gute bewegung
fuͤhlet/ und ein buch zu lieben beginnet. So kenne ich auch unterſchiedliche lie-
be ſeelen/ die vor ihrem GOTT dermaleins ruͤhmen werden, das gute/ was in
ihnen durch ſolches buͤchlein gewircket/ und wie trefflich ſie in dem chriſtenthum
dadurch geſtaͤrcket worden. Sonderlich habe ich vordem den ſeligen Herrn
D. Brotbecken Profeſſ. Medicinæ zu Tuͤbingen gekant/ der ſolchem buͤchlein nechſt
der ſchrifft ſein meiſtes gedancket hat/ und zu einem ſolchen chriſten daraus wor-
den iſt/ daß ſein gantzes leben/ ſo zu reden/ lauter freude uͤber das empfangene
heil und lobe GOTTES wuͤrde/ in welchem lob der liebe mann auch auf eine
denckwuͤrdige weiſe geſtorben iſt. So hat auch der gottſelige Chur-Saͤchſiſche
Theologus D. Weller in einen ſchreiben an einen Samuel Steiner/ ſo das
buch wieder auflegen laſſen/ daſſelbe hertzlich gelobet/ welches ſchreiben ich ge-
druckt habe. Weswegen mich auch nicht wenig gewundert/ daß ich hoͤren muͤſ-
ſen/ daß ſolches buͤchlein in den Koͤniglichen Schwediſchen provincien in teutſch-
land ſolte verboten ſeyn/ und die urſach deſſen nicht begreiffen kan. So viel iſt
zwar gewiß/ daß der fromme Stephanus Prætorius, aus dem Statio alles das ſei-
nige gezogen/ ſich nicht eben gnug vorgeſehen hat; ſondern in ſeinen ſchrifften/ die
ich deswegen auch fleißig durchgangen habe/ einige dinge geſetzet/ die nicht gantz
richtig ſind: wie es faſt ſcheinet/ dem lieben mann etwas an den ſtudiis geman-
gelt zu haben/ ſo iſt mir auch vor dem communiciret worden ein revers, welchen
er in ſeinem leben einmal von ſich geben und einiges revociren muͤſſen: es hat mich
aber ſolches nicht geaͤrgert/ ſondern vielmehr/ daß er nicht hartnaͤckig ſeyn wollen/
mir wohlgefallen. So ſinds auch ſolche dinge/ die man ihm/ als wir den alten
vaͤtern zu thun pflegen/ auch chriſtlich zu gut halten moͤgen. Was Statium betrifft/
ſo weiß/ daß auch derſelbe mit ſeinen collegis, dem miniſterio dantiſcano, zu
thun bekommen; es iſt aber die ſache auch nachmalen ſo beygelegt worden/ daß
ich auch aus Dantzig nicht den voͤlligen bericht zu erlangen vermocht habe/ daher
er ihnen ſatisfaction gethan haben muß. Jn derer gantzen ſchatz-kammer iſt
nichts/ das nicht/ wo es einen guͤtigen und liebreichen interpretem krigt/ einen
rechtglaͤubigen verſtand haben kan. Das haͤrteſte unter allen wird wohl ſeyn:
p. 48. da die frage lautet: Hier ſpricht eine arme verfuͤhrte ſeele: wer ſuͤnde
thut wider ſein gewiſſen
ꝛc. da bekenne ich/ 1. daß es nicht nur hart/ ſondern wo
die wort rigoroſe genommen werden/ falſch ſey/ was geſagt wird; dann freylich mit

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
Woru&#x0364;ber &#x017F;ich darzu &#x017F;o vielmehr zu verwundern i&#x017F;t/ weil ich es mit eingenomme-<lb/>
nem gemu&#x0364;the la&#x017F;e: al&#x017F;o daß ich die irrthum darinnen &#x017F;uchen wolte: ma&#x017F;&#x017F;en es mir<lb/>
als etwas irriges/ oder doch verda&#x0364;chtiges/ war angegeben worden. Jn wel-<lb/>
cher bewandnu&#x0364;ß des gemu&#x0364;thes man &#x017F;on&#x017F;ten eben nicht &#x017F;o leicht eine gute bewegung<lb/>
fu&#x0364;hlet/ und ein buch zu lieben beginnet. So kenne ich auch unter&#x017F;chiedliche lie-<lb/>
be &#x017F;eelen/ die vor ihrem GOTT dermaleins ru&#x0364;hmen werden, das gute/ was in<lb/>
ihnen durch &#x017F;olches bu&#x0364;chlein gewircket/ und wie trefflich &#x017F;ie in dem chri&#x017F;tenthum<lb/>
dadurch ge&#x017F;ta&#x0364;rcket worden. Sonderlich habe ich vordem den &#x017F;eligen Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Brotbecken <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;. Medicinæ</hi> zu Tu&#x0364;bingen gekant/ der &#x017F;olchem bu&#x0364;chlein nech&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;chrifft &#x017F;ein mei&#x017F;tes gedancket hat/ und zu einem &#x017F;olchen chri&#x017F;ten daraus wor-<lb/>
den i&#x017F;t/ daß &#x017F;ein gantzes leben/ &#x017F;o zu reden/ lauter freude u&#x0364;ber das empfangene<lb/>
heil und lobe GOTTES wu&#x0364;rde/ in welchem lob der liebe mann auch auf eine<lb/>
denckwu&#x0364;rdige wei&#x017F;e ge&#x017F;torben i&#x017F;t. So hat auch der gott&#x017F;elige Chur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Theologus D.</hi> Weller in einen &#x017F;chreiben an einen Samuel Steiner/ &#x017F;o das<lb/>
buch wieder auflegen la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;&#x017F;elbe hertzlich gelobet/ welches &#x017F;chreiben ich ge-<lb/>
druckt habe. Weswegen mich auch nicht wenig gewundert/ daß ich ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;olches bu&#x0364;chlein in den Ko&#x0364;niglichen Schwedi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">provinci</hi>en in teut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;olte verboten &#x017F;eyn/ und die ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en nicht begreiffen kan. So viel i&#x017F;t<lb/>
zwar gewiß/ daß der fromme <hi rendition="#aq">Stephanus Prætorius,</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Statio</hi> alles das &#x017F;ei-<lb/>
nige gezogen/ &#x017F;ich nicht eben gnug vorge&#x017F;ehen hat; &#x017F;ondern in &#x017F;einen &#x017F;chrifften/ die<lb/>
ich deswegen auch fleißig durchgangen habe/ einige dinge ge&#x017F;etzet/ die nicht gantz<lb/>
richtig &#x017F;ind: wie es fa&#x017F;t &#x017F;cheinet/ dem lieben mann etwas an den <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis</hi> geman-<lb/>
gelt zu haben/ &#x017F;o i&#x017F;t mir auch vor dem <hi rendition="#aq">communici</hi>ret worden ein <hi rendition="#aq">revers,</hi> welchen<lb/>
er in &#x017F;einem leben einmal von &#x017F;ich geben und einiges <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: es hat mich<lb/>
aber &#x017F;olches nicht gea&#x0364;rgert/ &#x017F;ondern vielmehr/ daß er nicht hartna&#x0364;ckig &#x017F;eyn wollen/<lb/>
mir wohlgefallen. So &#x017F;inds auch &#x017F;olche dinge/ die man ihm/ als wir den alten<lb/>
va&#x0364;tern zu thun pflegen/ auch chri&#x017F;tlich zu gut halten mo&#x0364;gen. Was <hi rendition="#aq">Statium</hi> betrifft/<lb/>
&#x017F;o weiß/ daß auch der&#x017F;elbe mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">collegis,</hi> dem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio danti&#x017F;cano,</hi> zu<lb/>
thun bekommen; es i&#x017F;t aber die &#x017F;ache auch nachmalen &#x017F;o beygelegt worden/ daß<lb/>
ich auch aus Dantzig nicht den vo&#x0364;lligen bericht zu erlangen vermocht habe/ daher<lb/>
er ihnen <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> gethan haben muß. Jn derer gantzen &#x017F;chatz-kammer i&#x017F;t<lb/>
nichts/ das nicht/ wo es einen gu&#x0364;tigen und liebreichen <hi rendition="#aq">interpretem</hi> krigt/ einen<lb/>
rechtgla&#x0364;ubigen ver&#x017F;tand haben kan. Das ha&#x0364;rte&#x017F;te unter allen wird wohl &#x017F;eyn:<lb/><hi rendition="#aq">p. 48.</hi> da die frage lautet: <hi rendition="#fr">Hier &#x017F;pricht eine arme verfu&#x0364;hrte &#x017F;eele: wer &#x017F;u&#x0364;nde<lb/>
thut wider &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> &#xA75B;c. da bekenne ich/ 1. daß es nicht nur hart/ &#x017F;ondern wo<lb/>
die wort <hi rendition="#aq">rigoro&#x017F;e</hi> genommen werden/ fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ was ge&#x017F;agt wird; dann freylich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0494] Das ſiebende Capitel. Woruͤber ſich darzu ſo vielmehr zu verwundern iſt/ weil ich es mit eingenomme- nem gemuͤthe laſe: alſo daß ich die irrthum darinnen ſuchen wolte: maſſen es mir als etwas irriges/ oder doch verdaͤchtiges/ war angegeben worden. Jn wel- cher bewandnuͤß des gemuͤthes man ſonſten eben nicht ſo leicht eine gute bewegung fuͤhlet/ und ein buch zu lieben beginnet. So kenne ich auch unterſchiedliche lie- be ſeelen/ die vor ihrem GOTT dermaleins ruͤhmen werden, das gute/ was in ihnen durch ſolches buͤchlein gewircket/ und wie trefflich ſie in dem chriſtenthum dadurch geſtaͤrcket worden. Sonderlich habe ich vordem den ſeligen Herrn D. Brotbecken Profeſſ. Medicinæ zu Tuͤbingen gekant/ der ſolchem buͤchlein nechſt der ſchrifft ſein meiſtes gedancket hat/ und zu einem ſolchen chriſten daraus wor- den iſt/ daß ſein gantzes leben/ ſo zu reden/ lauter freude uͤber das empfangene heil und lobe GOTTES wuͤrde/ in welchem lob der liebe mann auch auf eine denckwuͤrdige weiſe geſtorben iſt. So hat auch der gottſelige Chur-Saͤchſiſche Theologus D. Weller in einen ſchreiben an einen Samuel Steiner/ ſo das buch wieder auflegen laſſen/ daſſelbe hertzlich gelobet/ welches ſchreiben ich ge- druckt habe. Weswegen mich auch nicht wenig gewundert/ daß ich hoͤren muͤſ- ſen/ daß ſolches buͤchlein in den Koͤniglichen Schwediſchen provincien in teutſch- land ſolte verboten ſeyn/ und die urſach deſſen nicht begreiffen kan. So viel iſt zwar gewiß/ daß der fromme Stephanus Prætorius, aus dem Statio alles das ſei- nige gezogen/ ſich nicht eben gnug vorgeſehen hat; ſondern in ſeinen ſchrifften/ die ich deswegen auch fleißig durchgangen habe/ einige dinge geſetzet/ die nicht gantz richtig ſind: wie es faſt ſcheinet/ dem lieben mann etwas an den ſtudiis geman- gelt zu haben/ ſo iſt mir auch vor dem communiciret worden ein revers, welchen er in ſeinem leben einmal von ſich geben und einiges revociren muͤſſen: es hat mich aber ſolches nicht geaͤrgert/ ſondern vielmehr/ daß er nicht hartnaͤckig ſeyn wollen/ mir wohlgefallen. So ſinds auch ſolche dinge/ die man ihm/ als wir den alten vaͤtern zu thun pflegen/ auch chriſtlich zu gut halten moͤgen. Was Statium betrifft/ ſo weiß/ daß auch derſelbe mit ſeinen collegis, dem miniſterio dantiſcano, zu thun bekommen; es iſt aber die ſache auch nachmalen ſo beygelegt worden/ daß ich auch aus Dantzig nicht den voͤlligen bericht zu erlangen vermocht habe/ daher er ihnen ſatisfaction gethan haben muß. Jn derer gantzen ſchatz-kammer iſt nichts/ das nicht/ wo es einen guͤtigen und liebreichen interpretem krigt/ einen rechtglaͤubigen verſtand haben kan. Das haͤrteſte unter allen wird wohl ſeyn: p. 48. da die frage lautet: Hier ſpricht eine arme verfuͤhrte ſeele: wer ſuͤnde thut wider ſein gewiſſen ꝛc. da bekenne ich/ 1. daß es nicht nur hart/ ſondern wo die wort rigoroſe genommen werden/ falſch ſey/ was geſagt wird; dann freylich mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/494
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/494>, abgerufen am 15.06.2024.