Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
sondern seine selbst eigene gerechtigkeit/ welche uns geschencket und zugerechnet
wird/ daher es heisset/ daß er der HERR/ unsere gerechtigkeit seye/ Jerem. 23/
6. und daß er uns zur gerechtigkeit gemacht worden/ 1. Corinth. 1/ 30. hier-
aus folget 3. daß wo geredet wird von der gerechtigkeit selbst/ nicht aber der art/
wie sie zu uns kommet/ (de justitia ipsa, non de modo habendi) daß ein freu-
diger christ in der freudigkeit seines glaubens sagen/ und man auch so lehren mag/
daß er so gerecht vor GOTTES gericht/ als CHRJSTUS selbst seye: Weil
es beyderseits eine gerechtigkeit ist. Weil aber solche redens-art auch noch weiter
möchte ausgedehnet werden/ verwahret man sich billig bey deroselben gebrauch/
durch eine erklärung/ wie wir uns so gerecht als CHRJSTUM halten/ daß
es bey uns sein gnadengeschenck/ bey ihm aber seine eigene gerechtigkeit/ bey ihm
etwas einhafftendes und an ihm selbst befindliches/ bey uns aber etwas ausser uns
nur zugerechnetes/ bleibet. Dergleichen erklärung wil bey allen denjenigen for-
mulen nöthig seyn/ die entweder nicht gantz gemein sind/ oder in ihrer generalität
ungleich können verstanden werden. 4. Diese gerechtigkeit CHRJSTJ ist
nicht/ eigentlich zu reden/ diejenige/ welche der sohn GOTTES seiner mensch-
lichen natur in der persönlichen vereinigung mitgetheilet hat/ und die unter die gött-
liche eigenschafften selbst gehöret/ sondern die in seinem gehorsam/ daß er das
gesetz erfüllet hat/ sodann darinnen ausgestandenem leiden und sterben/ bestehet.
Wie unser D. Danh. sagt Hodos. phaen. 9. p. 910. justitia Christi a Christo prae-
stita h. e. obedientia Christi, tam activa, quam passiva vice nostri praestita.

Diejenige gerechtigkeit aber/ welche der person Christi selbst zustehet/ als eine gött-
liche eigenschafft/ kan uns so wenig als seine allmacht/ allweisheit u.s.f. zugerechnet
werden. Jndessen ist doch auch diese göttliche gerechtigkeit diejenige in Christo/ in
welcher er seinen gehorsam und leiden und die gerechtigkeit gewircket hat/ welche uns
zugerechnet wird. 5. Daher wolte ich nicht gern sagen/ so rein CHristus seine mensch-
liche natur gemacht hat in der persönlichen vereinigung/ so rein machet er mich durch
den glauben: sondern vielmehr/ so rein Christus in seinem gehorsam und leiden vor
seinem himmlischen vater gestanden und sein gerechter knecht Esa. 53/ 12. gewest ist/ so
rein machet er mich auch in der zurechnung. Auf diese art wird die sache recht aus-
gedruckt/ und kan niemand/ so unsere lehr recht gefaßt/ etwas dargegen aufbringen.
Was den lieben Statium anlanget/ ist mir auch dieses büchlein hertzlich ange-
nehm/ und habe kein bedencken/ andächtigen seelen dasselbe zu recommendiren/
wie es dann der kern ist der evangelischen lehr von der gnade und seligkeit der gläu-
bigen in CHristo/ meistens aus Luthero ausgezogen. Jch bekenne auch/ wol
inniglich dardurch bewogen zu seyn worden/ als ich es das erstemal lase;

Wor-
IV. Theil. p p p

ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
ſondern ſeine ſelbſt eigene gerechtigkeit/ welche uns geſchencket und zugerechnet
wird/ daher es heiſſet/ daß er der HERR/ unſere gerechtigkeit ſeye/ Jerem. 23/
6. und daß er uns zur gerechtigkeit gemacht worden/ 1. Corinth. 1/ 30. hier-
aus folget 3. daß wo geredet wird von der gerechtigkeit ſelbſt/ nicht aber der art/
wie ſie zu uns kommet/ (de juſtitia ipſa, non de modo habendi) daß ein freu-
diger chriſt in der freudigkeit ſeines glaubens ſagen/ und man auch ſo lehren mag/
daß er ſo gerecht vor GOTTES gericht/ als CHRJSTUS ſelbſt ſeye: Weil
es beyderſeits eine gerechtigkeit iſt. Weil aber ſolche redens-art auch noch weiter
moͤchte ausgedehnet werden/ verwahret man ſich billig bey deroſelben gebrauch/
durch eine erklaͤrung/ wie wir uns ſo gerecht als CHRJSTUM halten/ daß
es bey uns ſein gnadengeſchenck/ bey ihm aber ſeine eigene gerechtigkeit/ bey ihm
etwas einhafftendes und an ihm ſelbſt befindliches/ bey uns aber etwas auſſer uns
nur zugerechnetes/ bleibet. Dergleichen erklaͤrung wil bey allen denjenigen for-
mulen noͤthig ſeyn/ die entweder nicht gantz gemein ſind/ oder in ihrer generalitaͤt
ungleich koͤnnen verſtanden werden. 4. Dieſe gerechtigkeit CHRJSTJ iſt
nicht/ eigentlich zu reden/ diejenige/ welche der ſohn GOTTES ſeiner menſch-
lichen natur in der perſoͤnlichen vereinigung mitgetheilet hat/ und die unter die goͤtt-
liche eigenſchafften ſelbſt gehoͤret/ ſondern die in ſeinem gehorſam/ daß er das
geſetz erfuͤllet hat/ ſodann darinnen ausgeſtandenem leiden und ſterben/ beſtehet.
Wie unſer D. Danh. ſagt Hodoſ. phæn. 9. p. 910. juſtitia Chriſti à Chriſto præ-
ſtita h. e. obedientia Chriſti, tam activa, quam paſſiva vice noſtri præſtita.

Diejenige gerechtigkeit aber/ welche der perſon Chriſti ſelbſt zuſtehet/ als eine goͤtt-
liche eigenſchafft/ kan uns ſo wenig als ſeine allmacht/ allweisheit u.ſ.f. zugerechnet
werden. Jndeſſen iſt doch auch dieſe goͤttliche gerechtigkeit diejenige in Chriſto/ in
welcher er ſeinen gehorſam und leiden und die gerechtigkeit gewircket hat/ welche uns
zugerechnet wird. 5. Daher wolte ich nicht gern ſagen/ ſo rein CHriſtus ſeine menſch-
liche natur gemacht hat in der perſoͤnlichen vereinigung/ ſo rein machet er mich durch
den glauben: ſondern vielmehr/ ſo rein Chriſtus in ſeinem gehorſam und leiden vor
ſeinem himmliſchen vater geſtanden und ſein gerechter knecht Eſa. 53/ 12. geweſt iſt/ ſo
rein machet er mich auch in der zurechnung. Auf dieſe art wird die ſache recht aus-
gedruckt/ und kan niemand/ ſo unſere lehr recht gefaßt/ etwas dargegen aufbringen.
Was den lieben Statium anlanget/ iſt mir auch dieſes buͤchlein hertzlich ange-
nehm/ und habe kein bedencken/ andaͤchtigen ſeelen daſſelbe zu recommendiren/
wie es dann der kern iſt der evangeliſchen lehr von der gnade und ſeligkeit der glaͤu-
bigen in CHriſto/ meiſtens aus Luthero ausgezogen. Jch bekenne auch/ wol
inniglich dardurch bewogen zu ſeyn worden/ als ich es das erſtemal laſe;

Wor-
IV. Theil. p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXVII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t eigene gerechtigkeit/ welche uns ge&#x017F;chencket und zugerechnet<lb/>
wird/ daher es hei&#x017F;&#x017F;et/ daß er der HERR/ un&#x017F;ere gerechtigkeit &#x017F;eye/ Jerem. 23/<lb/>
6. und daß er uns <hi rendition="#fr">zur gerechtigkeit gemacht</hi> worden/ 1. Corinth. 1/ 30. hier-<lb/>
aus folget 3. daß wo geredet wird von der gerechtigkeit &#x017F;elb&#x017F;t/ nicht aber der art/<lb/>
wie &#x017F;ie zu uns kommet/ <hi rendition="#aq">(de ju&#x017F;titia ip&#x017F;a, non de modo habendi)</hi> daß ein freu-<lb/>
diger chri&#x017F;t in der freudigkeit &#x017F;eines glaubens &#x017F;agen/ und man auch &#x017F;o lehren mag/<lb/>
daß er &#x017F;o gerecht vor GOTTES gericht/ als CHRJSTUS &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eye: Weil<lb/>
es beyder&#x017F;eits eine gerechtigkeit i&#x017F;t. Weil aber &#x017F;olche redens-art auch noch weiter<lb/>
mo&#x0364;chte ausgedehnet werden/ verwahret man &#x017F;ich billig bey dero&#x017F;elben gebrauch/<lb/>
durch eine erkla&#x0364;rung/ wie wir uns &#x017F;o gerecht als CHRJSTUM halten/ daß<lb/>
es bey uns &#x017F;ein gnadenge&#x017F;chenck/ bey ihm aber &#x017F;eine eigene gerechtigkeit/ bey ihm<lb/>
etwas einhafftendes und an ihm &#x017F;elb&#x017F;t befindliches/ bey uns aber etwas au&#x017F;&#x017F;er uns<lb/>
nur zugerechnetes/ bleibet. Dergleichen erkla&#x0364;rung wil bey allen denjenigen for-<lb/>
mulen no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ die entweder nicht gantz gemein &#x017F;ind/ oder in ihrer <hi rendition="#aq">generali</hi>ta&#x0364;t<lb/>
ungleich ko&#x0364;nnen ver&#x017F;tanden werden. 4. Die&#x017F;e gerechtigkeit <hi rendition="#g">CHRJSTJ</hi> i&#x017F;t<lb/>
nicht/ eigentlich zu reden/ diejenige/ welche der &#x017F;ohn GOTTES &#x017F;einer men&#x017F;ch-<lb/>
lichen natur in der per&#x017F;o&#x0364;nlichen vereinigung mitgetheilet hat/ und die unter die go&#x0364;tt-<lb/>
liche eigen&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;ret/ &#x017F;ondern die in &#x017F;einem gehor&#x017F;am/ daß er das<lb/>
ge&#x017F;etz erfu&#x0364;llet hat/ &#x017F;odann darinnen ausge&#x017F;tandenem leiden und &#x017F;terben/ be&#x017F;tehet.<lb/>
Wie un&#x017F;er <hi rendition="#aq">D. Danh.</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Hodo&#x017F;. phæn. 9. p. 910. ju&#x017F;titia Chri&#x017F;ti à Chri&#x017F;to præ-<lb/>
&#x017F;tita h. e. obedientia Chri&#x017F;ti, tam activa, quam pa&#x017F;&#x017F;iva vice no&#x017F;tri præ&#x017F;tita.</hi><lb/>
Diejenige gerechtigkeit aber/ welche der per&#x017F;on Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;tehet/ als eine go&#x0364;tt-<lb/>
liche eigen&#x017F;chafft/ kan uns &#x017F;o wenig als &#x017F;eine allmacht/ allweisheit u.&#x017F;.f. zugerechnet<lb/>
werden. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch auch die&#x017F;e go&#x0364;ttliche gerechtigkeit diejenige in Chri&#x017F;to/ in<lb/>
welcher er &#x017F;einen gehor&#x017F;am und leiden und die gerechtigkeit gewircket hat/ welche uns<lb/>
zugerechnet wird. 5. Daher wolte ich nicht gern &#x017F;agen/ &#x017F;o rein CHri&#x017F;tus &#x017F;eine men&#x017F;ch-<lb/>
liche natur gemacht hat in der per&#x017F;o&#x0364;nlichen vereinigung/ &#x017F;o rein machet er mich durch<lb/>
den glauben: &#x017F;ondern vielmehr/ &#x017F;o rein Chri&#x017F;tus in &#x017F;einem gehor&#x017F;am und leiden vor<lb/>
&#x017F;einem himmli&#x017F;chen vater ge&#x017F;tanden und &#x017F;ein gerechter knecht E&#x017F;a. 53/ 12. gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
rein machet er mich auch in der zurechnung. Auf die&#x017F;e art wird die &#x017F;ache recht aus-<lb/>
gedruckt/ und kan niemand/ &#x017F;o un&#x017F;ere lehr recht gefaßt/ etwas dargegen aufbringen.<lb/>
Was den lieben <hi rendition="#aq">Statium</hi> anlanget/ i&#x017F;t mir auch die&#x017F;es bu&#x0364;chlein hertzlich ange-<lb/>
nehm/ und habe kein bedencken/ anda&#x0364;chtigen &#x017F;eelen da&#x017F;&#x017F;elbe zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/<lb/>
wie es dann der kern i&#x017F;t der evangeli&#x017F;chen lehr von der gnade und &#x017F;eligkeit der gla&#x0364;u-<lb/>
bigen in CHri&#x017F;to/ mei&#x017F;tens aus Luthero ausgezogen. Jch bekenne auch/ wol<lb/>
inniglich dardurch bewogen zu &#x017F;eyn worden/ als ich es das er&#x017F;temal la&#x017F;e;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0493] ARTIC. IV. SECTIO XXVII. ſondern ſeine ſelbſt eigene gerechtigkeit/ welche uns geſchencket und zugerechnet wird/ daher es heiſſet/ daß er der HERR/ unſere gerechtigkeit ſeye/ Jerem. 23/ 6. und daß er uns zur gerechtigkeit gemacht worden/ 1. Corinth. 1/ 30. hier- aus folget 3. daß wo geredet wird von der gerechtigkeit ſelbſt/ nicht aber der art/ wie ſie zu uns kommet/ (de juſtitia ipſa, non de modo habendi) daß ein freu- diger chriſt in der freudigkeit ſeines glaubens ſagen/ und man auch ſo lehren mag/ daß er ſo gerecht vor GOTTES gericht/ als CHRJSTUS ſelbſt ſeye: Weil es beyderſeits eine gerechtigkeit iſt. Weil aber ſolche redens-art auch noch weiter moͤchte ausgedehnet werden/ verwahret man ſich billig bey deroſelben gebrauch/ durch eine erklaͤrung/ wie wir uns ſo gerecht als CHRJSTUM halten/ daß es bey uns ſein gnadengeſchenck/ bey ihm aber ſeine eigene gerechtigkeit/ bey ihm etwas einhafftendes und an ihm ſelbſt befindliches/ bey uns aber etwas auſſer uns nur zugerechnetes/ bleibet. Dergleichen erklaͤrung wil bey allen denjenigen for- mulen noͤthig ſeyn/ die entweder nicht gantz gemein ſind/ oder in ihrer generalitaͤt ungleich koͤnnen verſtanden werden. 4. Dieſe gerechtigkeit CHRJSTJ iſt nicht/ eigentlich zu reden/ diejenige/ welche der ſohn GOTTES ſeiner menſch- lichen natur in der perſoͤnlichen vereinigung mitgetheilet hat/ und die unter die goͤtt- liche eigenſchafften ſelbſt gehoͤret/ ſondern die in ſeinem gehorſam/ daß er das geſetz erfuͤllet hat/ ſodann darinnen ausgeſtandenem leiden und ſterben/ beſtehet. Wie unſer D. Danh. ſagt Hodoſ. phæn. 9. p. 910. juſtitia Chriſti à Chriſto præ- ſtita h. e. obedientia Chriſti, tam activa, quam paſſiva vice noſtri præſtita. Diejenige gerechtigkeit aber/ welche der perſon Chriſti ſelbſt zuſtehet/ als eine goͤtt- liche eigenſchafft/ kan uns ſo wenig als ſeine allmacht/ allweisheit u.ſ.f. zugerechnet werden. Jndeſſen iſt doch auch dieſe goͤttliche gerechtigkeit diejenige in Chriſto/ in welcher er ſeinen gehorſam und leiden und die gerechtigkeit gewircket hat/ welche uns zugerechnet wird. 5. Daher wolte ich nicht gern ſagen/ ſo rein CHriſtus ſeine menſch- liche natur gemacht hat in der perſoͤnlichen vereinigung/ ſo rein machet er mich durch den glauben: ſondern vielmehr/ ſo rein Chriſtus in ſeinem gehorſam und leiden vor ſeinem himmliſchen vater geſtanden und ſein gerechter knecht Eſa. 53/ 12. geweſt iſt/ ſo rein machet er mich auch in der zurechnung. Auf dieſe art wird die ſache recht aus- gedruckt/ und kan niemand/ ſo unſere lehr recht gefaßt/ etwas dargegen aufbringen. Was den lieben Statium anlanget/ iſt mir auch dieſes buͤchlein hertzlich ange- nehm/ und habe kein bedencken/ andaͤchtigen ſeelen daſſelbe zu recommendiren/ wie es dann der kern iſt der evangeliſchen lehr von der gnade und ſeligkeit der glaͤu- bigen in CHriſto/ meiſtens aus Luthero ausgezogen. Jch bekenne auch/ wol inniglich dardurch bewogen zu ſeyn worden/ als ich es das erſtemal laſe; Wor- IV. Theil. p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/493
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/493>, abgerufen am 16.06.2024.