Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXV.
mißbrauchen würde. Was aber die übrige puncten betrifft/ so habe nicht zu
leugnen/ daß ich nach meinem gewissen nicht anders kan/ als von der römischen sowol
lehr als kirchen-verfassung/ eine hertzliche aversion zu haben: und ist also freylich
nicht nur die lehr selbs in übrigen articulen/ sondern hauptsächlich mit in dem pun-
cto
des praetendirenden vic[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]riatus und sedis Apostolicae diejenige/ dero ich nicht
anders als entgegen seyn kan/ und sie vor dasjenige halte/ so das übrige irrige
bisher unterhalten/ und als lang eine verfassung stehet/ unterhalten wird. Es
gehöret einmal in die kirche keine monarchia. oder daß einige kirche/ vielweniger
person/ nur welche allgemeine direction über die andere alle haben solle/ ist auch
dieselbe niemal in der alten und ersten kirchen erkant worden/ also daß das dictum
Gregorii M.
ziemlich bekant/ daß er denjenigen vor einen vorläuffer des Antichrists
hielte/ welcher sich vor einen oecumenicum oder allgemeinen bischoff ausgeben
wolte. bey welcher meinung gut gewesen/ wann seine nachfolgere stets geblieben
wären/ so würden wir solche schreckliche trennungen in der gantzen christenheit
nicht haben/ die grösten theils aus solcher veranlassung sich erhoben. Einmal in
der schrifft ist eine solche verfassung einer kirchen/ welche ein sichtbares oberhaupt
haben/ und alles davon dependiren müßte/ nirgend gegründet/ auch später in
der kirchen aufgekommen. Wann man aber gleichwol in der alten kirchen nö-
thig erachtet/ daß um der ordnung willen eine allgemeine verfassung gemachet
würde/ so war es eine art vielmehr einer aristocratiae, daß mehrere der vornehm-
sten patriarchen/ und namentlich die fünff bekante/ als mit gleicher macht die
allgemeine sorge der christenheit trügen/ und wo es nöthig wäre/ durch die
concilia deroselben bestes beförderten. Ob nun wol unter denselben jeglicher in
seinem districtu alles auf gewisse weise dirigiret/ so war dannoch nicht müglich/
daß einiger sich zuviel seiner gewalt mißbrauchte/ indem die andere ihnen stets die
wage halten konten/ und daher waren auch damal die concilia ein nützliches mit-
tel/ als lange es in solcher verfassung bliebe/ und kein einiger sich einer allgemei-
nen macht gebrauchen konte: damit hatte man alle diejenige vortheil/ die man
etwa von einem sichtbaren oberhaupt erwarten mag/ und war doch alle gewalt
so eingeschrenckt/ daß sie der kirchen nutzen und nicht schaden bringen konte. Da
ich hingegen jetzo/ wo nur ein oberhaupt zu seyn praetendiret/ nicht sehe/ wie das
geringste von einem concilio gutes zu erwarten seye. Und obwol diese abend-
länder unter Rom patriarchatu romano von altem gestanden und stehen mögen/
als lange demselben noch die hände durch die morgenländische patriarchen gebun-
den werden könten/ so hätte es doch/ nachdem jene selbs zu Rom vor schismati-
cos
gehalten und von der kirchen abgesondert worden/ gantz eine andere be-
wandnüß/ und würde die klugheit/ welche die alte catholische kirche dazu be-

wogen/
IV. Theil. o o o

ARTIC. IV. SECTIO XXV.
mißbrauchen wuͤrde. Was aber die uͤbrige puncten betrifft/ ſo habe nicht zu
leugnen/ daß ich nach meinem gewiſſen nicht anders kan/ als von der roͤmiſchen ſowol
lehr als kirchen-verfaſſung/ eine hertzliche averſion zu haben: und iſt alſo freylich
nicht nur die lehr ſelbs in uͤbrigen articulen/ ſondern hauptſaͤchlich mit in dem pun-
cto
des prætendirenden vic[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]riatus und ſedis Apoſtolicæ diejenige/ dero ich nicht
anders als entgegen ſeyn kan/ und ſie vor dasjenige halte/ ſo das uͤbrige irrige
bisher unterhalten/ und als lang eine verfaſſung ſtehet/ unterhalten wird. Es
gehoͤret einmal in die kirche keine monarchia. oder daß einige kirche/ vielweniger
perſon/ nur welche allgemeine direction uͤber die andere alle haben ſolle/ iſt auch
dieſelbe niemal in der alten und erſten kirchen erkant worden/ alſo daß das dictum
Gregorii M.
ziemlich bekant/ daß er denjenigen vor einen vorlaͤuffer des Antichriſts
hielte/ welcher ſich vor einen œcumenicum oder allgemeinen biſchoff ausgeben
wolte. bey welcher meinung gut geweſen/ wann ſeine nachfolgere ſtets geblieben
waͤren/ ſo wuͤrden wir ſolche ſchreckliche trennungen in der gantzen chriſtenheit
nicht haben/ die groͤſten theils aus ſolcher veranlaſſung ſich erhoben. Einmal in
der ſchrifft iſt eine ſolche verfaſſung einer kirchen/ welche ein ſichtbares oberhaupt
haben/ und alles davon dependiren muͤßte/ nirgend gegruͤndet/ auch ſpaͤter in
der kirchen aufgekommen. Wann man aber gleichwol in der alten kirchen noͤ-
thig erachtet/ daß um der ordnung willen eine allgemeine verfaſſung gemachet
wuͤrde/ ſo war es eine art vielmehr einer ariſtocratiæ, daß mehrere der vornehm-
ſten patriarchen/ und namentlich die fuͤnff bekante/ als mit gleicher macht die
allgemeine ſorge der chriſtenheit truͤgen/ und wo es noͤthig waͤre/ durch die
concilia deroſelben beſtes befoͤrderten. Ob nun wol unter denſelben jeglicher in
ſeinem diſtrictu alles auf gewiſſe weiſe dirigiret/ ſo war dannoch nicht muͤglich/
daß einiger ſich zuviel ſeiner gewalt mißbrauchte/ indem die andere ihnen ſtets die
wage halten konten/ und daher waren auch damal die concilia ein nuͤtzliches mit-
tel/ als lange es in ſolcher verfaſſung bliebe/ und kein einiger ſich einer allgemei-
nen macht gebrauchen konte: damit hatte man alle diejenige vortheil/ die man
etwa von einem ſichtbaren oberhaupt erwarten mag/ und war doch alle gewalt
ſo eingeſchrenckt/ daß ſie der kirchen nutzen und nicht ſchaden bringen konte. Da
ich hingegen jetzo/ wo nur ein oberhaupt zu ſeyn prætendiret/ nicht ſehe/ wie das
geringſte von einem concilio gutes zu erwarten ſeye. Und obwol dieſe abend-
laͤnder unter Rom patriarchatu romano von altem geſtanden und ſtehen moͤgen/
als lange demſelben noch die haͤnde durch die morgenlaͤndiſche patriarchen gebun-
den werden koͤnten/ ſo haͤtte es doch/ nachdem jene ſelbs zu Rom vor ſchismati-
cos
gehalten und von der kirchen abgeſondert worden/ gantz eine andere be-
wandnuͤß/ und wuͤrde die klugheit/ welche die alte catholiſche kirche dazu be-

wogen/
IV. Theil. o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXV.</hi></hi></fw><lb/>
mißbrauchen wu&#x0364;rde. Was aber die u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">punct</hi>en betrifft/ &#x017F;o habe nicht zu<lb/>
leugnen/ daß ich nach meinem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht anders kan/ als von der ro&#x0364;mi&#x017F;chen &#x017F;owol<lb/>
lehr als kirchen-verfa&#x017F;&#x017F;ung/ eine hertzliche <hi rendition="#aq">aver&#x017F;ion</hi> zu haben: und i&#x017F;t al&#x017F;o freylich<lb/>
nicht nur die lehr &#x017F;elbs in u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">articul</hi>en/ &#x017F;ondern haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mit in dem <hi rendition="#aq">pun-<lb/>
cto</hi> des <hi rendition="#aq">prætendi</hi>renden <hi rendition="#aq">vic<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>riatus</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;edis Apo&#x017F;tolicæ</hi> diejenige/ dero ich nicht<lb/>
anders als entgegen &#x017F;eyn kan/ und &#x017F;ie vor dasjenige halte/ &#x017F;o das u&#x0364;brige irrige<lb/>
bisher unterhalten/ und als lang eine verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;tehet/ unterhalten wird. Es<lb/>
geho&#x0364;ret einmal in die kirche keine <hi rendition="#aq">monarchia.</hi> oder daß einige kirche/ vielweniger<lb/>
per&#x017F;on/ nur welche allgemeine <hi rendition="#aq">direction</hi> u&#x0364;ber die andere alle haben &#x017F;olle/ i&#x017F;t auch<lb/>
die&#x017F;elbe niemal in der alten und er&#x017F;ten kirchen erkant worden/ al&#x017F;o daß das <hi rendition="#aq">dictum<lb/>
Gregorii M.</hi> ziemlich bekant/ daß er denjenigen vor einen vorla&#x0364;uffer des Antichri&#x017F;ts<lb/>
hielte/ welcher &#x017F;ich vor einen <hi rendition="#aq">&#x0153;cumenicum</hi> oder allgemeinen bi&#x017F;choff ausgeben<lb/>
wolte. bey welcher meinung gut gewe&#x017F;en/ wann &#x017F;eine nachfolgere &#x017F;tets geblieben<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;o wu&#x0364;rden wir &#x017F;olche &#x017F;chreckliche trennungen in der gantzen chri&#x017F;tenheit<lb/>
nicht haben/ die gro&#x0364;&#x017F;ten theils aus &#x017F;olcher veranla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich erhoben. Einmal in<lb/>
der &#x017F;chrifft i&#x017F;t eine &#x017F;olche verfa&#x017F;&#x017F;ung einer kirchen/ welche ein &#x017F;ichtbares oberhaupt<lb/>
haben/ und alles davon <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren mu&#x0364;ßte/ nirgend gegru&#x0364;ndet/ auch &#x017F;pa&#x0364;ter in<lb/>
der kirchen aufgekommen. Wann man aber gleichwol in der alten kirchen no&#x0364;-<lb/>
thig erachtet/ daß um der ordnung willen eine allgemeine verfa&#x017F;&#x017F;ung gemachet<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;o war es eine art vielmehr einer <hi rendition="#aq">ari&#x017F;tocratiæ,</hi> daß mehrere der vornehm-<lb/>
&#x017F;ten patriarchen/ und namentlich die fu&#x0364;nff bekante/ als mit gleicher macht die<lb/>
allgemeine &#x017F;orge der chri&#x017F;tenheit tru&#x0364;gen/ und wo es no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ durch die<lb/><hi rendition="#aq">concilia</hi> dero&#x017F;elben be&#x017F;tes befo&#x0364;rderten. Ob nun wol unter den&#x017F;elben jeglicher in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">di&#x017F;trictu</hi> alles auf gewi&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ret/ &#x017F;o war dannoch nicht mu&#x0364;glich/<lb/>
daß einiger &#x017F;ich zuviel &#x017F;einer gewalt mißbrauchte/ indem die andere ihnen &#x017F;tets die<lb/>
wage halten konten/ und daher waren auch damal die <hi rendition="#aq">concilia</hi> ein nu&#x0364;tzliches mit-<lb/>
tel/ als lange es in &#x017F;olcher verfa&#x017F;&#x017F;ung bliebe/ und kein einiger &#x017F;ich einer allgemei-<lb/>
nen macht gebrauchen konte: damit hatte man alle diejenige vortheil/ die man<lb/>
etwa von einem &#x017F;ichtbaren oberhaupt erwarten mag/ und war doch alle gewalt<lb/>
&#x017F;o einge&#x017F;chrenckt/ daß &#x017F;ie der kirchen nutzen und nicht &#x017F;chaden bringen konte. Da<lb/>
ich hingegen jetzo/ wo nur ein oberhaupt zu &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ret/ nicht &#x017F;ehe/ wie das<lb/>
gering&#x017F;te von einem <hi rendition="#aq">concilio</hi> gutes zu erwarten &#x017F;eye. Und obwol die&#x017F;e abend-<lb/>
la&#x0364;nder unter Rom <hi rendition="#aq">patriarchatu romano</hi> von altem ge&#x017F;tanden und &#x017F;tehen mo&#x0364;gen/<lb/>
als lange dem&#x017F;elben noch die ha&#x0364;nde durch die morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che patriarchen gebun-<lb/>
den werden ko&#x0364;nten/ &#x017F;o ha&#x0364;tte es doch/ nachdem jene &#x017F;elbs zu Rom vor <hi rendition="#aq">&#x017F;chismati-<lb/>
cos</hi> gehalten und von der kirchen abge&#x017F;ondert worden/ gantz eine andere be-<lb/>
wandnu&#x0364;ß/ und wu&#x0364;rde die klugheit/ welche die alte catholi&#x017F;che kirche dazu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">wogen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0485] ARTIC. IV. SECTIO XXV. mißbrauchen wuͤrde. Was aber die uͤbrige puncten betrifft/ ſo habe nicht zu leugnen/ daß ich nach meinem gewiſſen nicht anders kan/ als von der roͤmiſchen ſowol lehr als kirchen-verfaſſung/ eine hertzliche averſion zu haben: und iſt alſo freylich nicht nur die lehr ſelbs in uͤbrigen articulen/ ſondern hauptſaͤchlich mit in dem pun- cto des prætendirenden vic_riatus und ſedis Apoſtolicæ diejenige/ dero ich nicht anders als entgegen ſeyn kan/ und ſie vor dasjenige halte/ ſo das uͤbrige irrige bisher unterhalten/ und als lang eine verfaſſung ſtehet/ unterhalten wird. Es gehoͤret einmal in die kirche keine monarchia. oder daß einige kirche/ vielweniger perſon/ nur welche allgemeine direction uͤber die andere alle haben ſolle/ iſt auch dieſelbe niemal in der alten und erſten kirchen erkant worden/ alſo daß das dictum Gregorii M. ziemlich bekant/ daß er denjenigen vor einen vorlaͤuffer des Antichriſts hielte/ welcher ſich vor einen œcumenicum oder allgemeinen biſchoff ausgeben wolte. bey welcher meinung gut geweſen/ wann ſeine nachfolgere ſtets geblieben waͤren/ ſo wuͤrden wir ſolche ſchreckliche trennungen in der gantzen chriſtenheit nicht haben/ die groͤſten theils aus ſolcher veranlaſſung ſich erhoben. Einmal in der ſchrifft iſt eine ſolche verfaſſung einer kirchen/ welche ein ſichtbares oberhaupt haben/ und alles davon dependiren muͤßte/ nirgend gegruͤndet/ auch ſpaͤter in der kirchen aufgekommen. Wann man aber gleichwol in der alten kirchen noͤ- thig erachtet/ daß um der ordnung willen eine allgemeine verfaſſung gemachet wuͤrde/ ſo war es eine art vielmehr einer ariſtocratiæ, daß mehrere der vornehm- ſten patriarchen/ und namentlich die fuͤnff bekante/ als mit gleicher macht die allgemeine ſorge der chriſtenheit truͤgen/ und wo es noͤthig waͤre/ durch die concilia deroſelben beſtes befoͤrderten. Ob nun wol unter denſelben jeglicher in ſeinem diſtrictu alles auf gewiſſe weiſe dirigiret/ ſo war dannoch nicht muͤglich/ daß einiger ſich zuviel ſeiner gewalt mißbrauchte/ indem die andere ihnen ſtets die wage halten konten/ und daher waren auch damal die concilia ein nuͤtzliches mit- tel/ als lange es in ſolcher verfaſſung bliebe/ und kein einiger ſich einer allgemei- nen macht gebrauchen konte: damit hatte man alle diejenige vortheil/ die man etwa von einem ſichtbaren oberhaupt erwarten mag/ und war doch alle gewalt ſo eingeſchrenckt/ daß ſie der kirchen nutzen und nicht ſchaden bringen konte. Da ich hingegen jetzo/ wo nur ein oberhaupt zu ſeyn prætendiret/ nicht ſehe/ wie das geringſte von einem concilio gutes zu erwarten ſeye. Und obwol dieſe abend- laͤnder unter Rom patriarchatu romano von altem geſtanden und ſtehen moͤgen/ als lange demſelben noch die haͤnde durch die morgenlaͤndiſche patriarchen gebun- den werden koͤnten/ ſo haͤtte es doch/ nachdem jene ſelbs zu Rom vor ſchismati- cos gehalten und von der kirchen abgeſondert worden/ gantz eine andere be- wandnuͤß/ und wuͤrde die klugheit/ welche die alte catholiſche kirche dazu be- wogen/ IV. Theil. o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/485
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/485>, abgerufen am 16.06.2024.