Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XIII.
wil/) auch seine letzte jahr in einer ruhe ausser dem geräusche der geschäfften gelebet/
u. einmal zeit genommen hat/ etwas an sich selbs u. seine seele anzuwenden/ ja dieser
ursach wegen habe ich einigemal auch derjenigen glückseligkeit gepriesen/ welche da
sie auf andere art nicht loß werden können/ die letzte zeit von Gott mit langwierigen
u. einige jahr anhaltenden leibesblödigkeiten beleget/ aber mit solchen banden die sie
etwa wider ihren willen von den geschäfften abgezogen haben/ der andern befreyet
worden sind/ die sie mit mehrerer unruhe verstrickt hatten: so sie manchmal nicht
bald erfolget/ sondern erst nach einiger erfahrung gründlich erkant/ dem HErrn
davor gedancket/ und sich der zeit wohl gebrauchet haben. Daher faße ich mich
kurtz in diese regulen: Einerseits als lange uns der HErr nicht selbs frey machet/
und wir dessen solche zeugnissen sehen/ die das gewissen beruhigen können/ so wil
sich nicht ziemen/ uns der mehrern gelegenheit ihm und dem gemeinen besten zu
dienen eigenwillig zu entziehen/ dadurch wir das gewissen verletzen/ welches un-
ruhe wir etwa alsdann erst recht fühlen werden/ wo wir nach der zrit des daher
veranlaßten schadens/ so auf unsere rechnung bey Gott kommen möchte/ ge-
wahr werden; auch zu sorgen haben/ daß der HErr die eigenmächtig genomme-
ne freyheit nicht zu der verlangten der seelen beruhigung und besserung segnen
möchte: Anderseits wo der HErr uns selbs in die freyheit setzen wil/ haben wir
seine sonderbare liebe daraus danckbarlich zu erkennen/ und uns derselben desto
lieber zu gebrauchen: Jn erwartung dessen aber unter unsern geschäfften und de-
ro geräusch desto sorgfältiger unserer seele warzunehmen/ deroselben jezuwei-
len (wozu vornemlich der sonntag ausdrücklich gewidmet) einige stunden zu gewin-
nen/ da sie in ihre ruhe kommen/ und sich ihrer selbs erinnern kan/ dabey die getro-
ste zuversicht zu haben/ wo gleichwol alle solche arbeit wahrhafftig von uns nicht
aus absicht auf uns selbs sondern redlicher begierde des HErrn willen an uns zu er-
füllen/ und dem nechsten dienende dessen heiligen und fernern befehl dem wohlseyn
unserer eigenen seelen vorzuziehen/ verrichtet werde/ der HERR werde nicht nur
solche weltlichst scheinende dienste/ so wir leisten/ als einen heil. gottes-dienst anneh-
men/ und die wenige viertelstündlein/ die wir etwa vor uns erlangen/ uns desto
kräfftiger segnen/ weil er ohne das diese ehr von uns fordert/ daß wir glauben sollen/
es seye sein wille u. fügung dem eigenen gutdüncken weit vorzuziehen/ sodann werde er
uns/ wo es uns selig u. nöthig/ zu seiner zeit zur belohnung unser arbeitsamen treue ei-
nige freyheit geben/ nach dero wir verlanget/ oder wann es ja auch in diesem stück nicht
nach unser hoffnung gehen solle/ dessen heilige/ aber uns obschon auf verborgene
weise heilsame ursachen haben/ (Jndem vielleicht eine solche/ auch lang verlangte
freyheyt/ nicht jeglichem gemüth/ wie es selbsten hoffet/ gut seyn möchte) und deswe-
gen auch darinnen besser vor uns/ als wir unwissend selbs vermöchten/ sorgen. So
ists nun wol u. gut/ wo es uns nach dem willen unsers vaters gehet. Diese meine ein-
gefällige gedancken in thesi bedarfs nun nicht in hypothesi weitläufftig zu applici-
ren;
sondern allein zu melden/ daß nicht anders seyn kan/ als daß der itzige zustand

annoch

ARTIC. IV. SECTIO XIII.
wil/) auch ſeine letzte jahr in einer ruhe auſſer dem geraͤuſche der geſchaͤfften gelebet/
u. einmal zeit genommen hat/ etwas an ſich ſelbs u. ſeine ſeele anzuwenden/ ja dieſer
urſach wegen habe ich einigemal auch derjenigen gluͤckſeligkeit geprieſen/ welche da
ſie auf andere art nicht loß werden koͤnnen/ die letzte zeit von Gott mit langwierigen
u. einige jahr anhaltenden leibesbloͤdigkeiten beleget/ aber mit ſolchen banden die ſie
etwa wider ihren willen von den geſchaͤfften abgezogen haben/ der andern befreyet
worden ſind/ die ſie mit mehrerer unruhe verſtrickt hatten: ſo ſie manchmal nicht
bald erfolget/ ſondern erſt nach einiger erfahrung gruͤndlich erkant/ dem HErrn
davor gedancket/ und ſich der zeit wohl gebrauchet haben. Daher faße ich mich
kurtz in dieſe regulen: Einerſeits als lange uns der HErr nicht ſelbs frey machet/
und wir deſſen ſolche zeugniſſen ſehen/ die das gewiſſen beruhigen koͤnnen/ ſo wil
ſich nicht ziemen/ uns der mehrern gelegenheit ihm und dem gemeinen beſten zu
dienen eigenwillig zu entziehen/ dadurch wir das gewiſſen verletzen/ welches un-
ruhe wir etwa alsdann erſt recht fuͤhlen werden/ wo wir nach der zrit des daher
veranlaßten ſchadens/ ſo auf unſere rechnung bey Gott kommen moͤchte/ ge-
wahr werden; auch zu ſorgen haben/ daß der HErr die eigenmaͤchtig genomme-
ne freyheit nicht zu der verlangten der ſeelen beruhigung und beſſerung ſegnen
moͤchte: Anderſeits wo der HErr uns ſelbs in die freyheit ſetzen wil/ haben wir
ſeine ſonderbare liebe daraus danckbarlich zu erkennen/ und uns derſelben deſto
lieber zu gebrauchen: Jn erwartung deſſen aber unter unſern geſchaͤfften und de-
ro geraͤuſch deſto ſorgfaͤltiger unſerer ſeele warzunehmen/ deroſelben jezuwei-
len (wozu vornemlich der ſonntag ausdruͤcklich gewidmet) einige ſtunden zu gewin-
nen/ da ſie in ihre ruhe kommen/ und ſich ihrer ſelbs erinnern kan/ dabey die getro-
ſte zuverſicht zu haben/ wo gleichwol alle ſolche arbeit wahrhafftig von uns nicht
aus abſicht auf uns ſelbs ſondern redlicher begierde des HErrn willen an uns zu er-
fuͤllen/ und dem nechſten dienende deſſen heiligen und fernern befehl dem wohlſeyn
unſerer eigenen ſeelen vorzuziehen/ verrichtet werde/ der HERR werde nicht nur
ſolche weltlichſt ſcheinende dienſte/ ſo wir leiſten/ als einen heil. gottes-dienſt anneh-
men/ und die wenige viertelſtuͤndlein/ die wir etwa vor uns erlangen/ uns deſto
kraͤfftiger ſegnen/ weil er ohne das dieſe ehr von uns fordert/ daß wir glauben ſollen/
es ſeye ſein wille u. fuͤgung dem eigenen gutduͤncken weit vorzuziehen/ ſodann weꝛde er
uns/ wo es uns ſelig u. noͤthig/ zu ſeiner zeit zur belohnung unſer arbeitſamen treue ei-
nige freyheit geben/ nach dero wiꝛ veꝛlanget/ odeꝛ wann es ja auch in dieſem ſtuͤck nicht
nach unſer hoffnung gehen ſolle/ deſſen heilige/ aber uns obſchon auf verborgene
weiſe heilſame urſachen haben/ (Jndem vielleicht eine ſolche/ auch lang verlangte
freyheyt/ nicht jeglichem gemuͤth/ wie es ſelbſten hoffet/ gut ſeyn moͤchte) und deswe-
gen auch darinnen beſſer vor uns/ als wir unwiſſend ſelbs vermoͤchten/ ſorgen. So
iſts nun wol u. gut/ wo es uns nach dem willen unſers vaters gehet. Dieſe meine ein-
gefaͤllige gedancken in theſi bedarfs nun nicht in hypotheſi weitlaͤufftig zu applici-
ren;
ſondern allein zu melden/ daß nicht anders ſeyn kan/ als daß der itzige zuſtand

annoch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XIII.</hi></hi></fw><lb/>
wil/) auch &#x017F;eine letzte jahr in einer ruhe au&#x017F;&#x017F;er dem gera&#x0364;u&#x017F;che der ge&#x017F;cha&#x0364;fften gelebet/<lb/>
u. einmal zeit genommen hat/ etwas an &#x017F;ich &#x017F;elbs u. &#x017F;eine &#x017F;eele anzuwenden/ ja die&#x017F;er<lb/>
ur&#x017F;ach wegen habe ich einigemal auch derjenigen glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit geprie&#x017F;en/ welche da<lb/>
&#x017F;ie auf andere art nicht loß werden ko&#x0364;nnen/ die letzte zeit von Gott mit langwierigen<lb/>
u. einige jahr anhaltenden leibesblo&#x0364;digkeiten beleget/ aber mit &#x017F;olchen banden die &#x017F;ie<lb/>
etwa wider ihren willen von den ge&#x017F;cha&#x0364;fften abgezogen haben/ der andern befreyet<lb/>
worden &#x017F;ind/ die &#x017F;ie mit mehrerer unruhe ver&#x017F;trickt hatten: &#x017F;o &#x017F;ie manchmal nicht<lb/>
bald erfolget/ &#x017F;ondern er&#x017F;t nach einiger erfahrung gru&#x0364;ndlich erkant/ dem HErrn<lb/>
davor gedancket/ und &#x017F;ich der zeit wohl gebrauchet haben. Daher faße ich mich<lb/>
kurtz in die&#x017F;e regulen: Einer&#x017F;eits als lange uns der HErr nicht &#x017F;elbs frey machet/<lb/>
und wir de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche zeugni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/ die das gewi&#x017F;&#x017F;en beruhigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o wil<lb/>
&#x017F;ich nicht ziemen/ uns der mehrern gelegenheit ihm und dem gemeinen be&#x017F;ten zu<lb/>
dienen eigenwillig zu entziehen/ dadurch wir das gewi&#x017F;&#x017F;en verletzen/ welches un-<lb/>
ruhe wir etwa alsdann er&#x017F;t recht fu&#x0364;hlen werden/ wo wir nach der zrit des daher<lb/>
veranlaßten &#x017F;chadens/ &#x017F;o auf un&#x017F;ere rechnung bey Gott kommen mo&#x0364;chte/ ge-<lb/>
wahr werden; auch zu &#x017F;orgen haben/ daß der HErr die eigenma&#x0364;chtig genomme-<lb/>
ne freyheit nicht zu der verlangten der &#x017F;eelen beruhigung und be&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;egnen<lb/>
mo&#x0364;chte: Ander&#x017F;eits wo der HErr uns &#x017F;elbs in die freyheit &#x017F;etzen wil/ haben wir<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;onderbare liebe daraus danckbarlich zu erkennen/ und uns der&#x017F;elben de&#x017F;to<lb/>
lieber zu gebrauchen: Jn erwartung de&#x017F;&#x017F;en aber unter un&#x017F;ern ge&#x017F;cha&#x0364;fften und de-<lb/>
ro gera&#x0364;u&#x017F;ch de&#x017F;to &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger un&#x017F;erer &#x017F;eele warzunehmen/ dero&#x017F;elben jezuwei-<lb/>
len (wozu vornemlich der &#x017F;onntag ausdru&#x0364;cklich gewidmet) einige &#x017F;tunden zu gewin-<lb/>
nen/ da &#x017F;ie in ihre ruhe kommen/ und &#x017F;ich ihrer &#x017F;elbs erinnern kan/ dabey die getro-<lb/>
&#x017F;te zuver&#x017F;icht zu haben/ wo gleichwol alle &#x017F;olche arbeit wahrhafftig von uns nicht<lb/>
aus ab&#x017F;icht auf uns &#x017F;elbs &#x017F;ondern redlicher begierde des HErrn willen an uns zu er-<lb/>
fu&#x0364;llen/ und dem nech&#x017F;ten dienende de&#x017F;&#x017F;en heiligen und fernern befehl dem wohl&#x017F;eyn<lb/>
un&#x017F;erer eigenen &#x017F;eelen vorzuziehen/ verrichtet werde/ der HERR werde nicht nur<lb/>
&#x017F;olche weltlich&#x017F;t &#x017F;cheinende dien&#x017F;te/ &#x017F;o wir lei&#x017F;ten/ als einen heil. gottes-dien&#x017F;t anneh-<lb/>
men/ und die wenige viertel&#x017F;tu&#x0364;ndlein/ die wir etwa vor uns erlangen/ uns de&#x017F;to<lb/>
kra&#x0364;fftiger &#x017F;egnen/ weil er ohne das die&#x017F;e ehr von uns fordert/ daß wir glauben &#x017F;ollen/<lb/>
es &#x017F;eye &#x017F;ein wille u. fu&#x0364;gung dem eigenen gutdu&#x0364;ncken weit vorzuziehen/ &#x017F;odann we&#xA75B;de er<lb/>
uns/ wo es uns &#x017F;elig u. no&#x0364;thig/ zu &#x017F;einer zeit zur belohnung un&#x017F;er arbeit&#x017F;amen treue ei-<lb/>
nige freyheit geben/ nach dero wi&#xA75B; ve&#xA75B;langet/ ode&#xA75B; wann es ja auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck nicht<lb/>
nach un&#x017F;er hoffnung gehen &#x017F;olle/ de&#x017F;&#x017F;en heilige/ aber uns ob&#x017F;chon auf verborgene<lb/>
wei&#x017F;e heil&#x017F;ame ur&#x017F;achen haben/ (Jndem vielleicht eine &#x017F;olche/ auch lang verlangte<lb/>
freyheyt/ nicht jeglichem gemu&#x0364;th/ wie es &#x017F;elb&#x017F;ten hoffet/ gut &#x017F;eyn mo&#x0364;chte) und deswe-<lb/>
gen auch darinnen be&#x017F;&#x017F;er vor uns/ als wir unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;elbs vermo&#x0364;chten/ &#x017F;orgen. So<lb/>
i&#x017F;ts nun wol u. gut/ wo es uns nach dem willen un&#x017F;ers vaters gehet. Die&#x017F;e meine ein-<lb/>
gefa&#x0364;llige gedancken in <hi rendition="#aq">the&#x017F;i</hi> bedarfs nun nicht in <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i</hi> weitla&#x0364;ufftig zu <hi rendition="#aq">applici-<lb/>
ren;</hi> &#x017F;ondern allein zu melden/ daß nicht anders &#x017F;eyn kan/ als daß der itzige zu&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">annoch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0459] ARTIC. IV. SECTIO XIII. wil/) auch ſeine letzte jahr in einer ruhe auſſer dem geraͤuſche der geſchaͤfften gelebet/ u. einmal zeit genommen hat/ etwas an ſich ſelbs u. ſeine ſeele anzuwenden/ ja dieſer urſach wegen habe ich einigemal auch derjenigen gluͤckſeligkeit geprieſen/ welche da ſie auf andere art nicht loß werden koͤnnen/ die letzte zeit von Gott mit langwierigen u. einige jahr anhaltenden leibesbloͤdigkeiten beleget/ aber mit ſolchen banden die ſie etwa wider ihren willen von den geſchaͤfften abgezogen haben/ der andern befreyet worden ſind/ die ſie mit mehrerer unruhe verſtrickt hatten: ſo ſie manchmal nicht bald erfolget/ ſondern erſt nach einiger erfahrung gruͤndlich erkant/ dem HErrn davor gedancket/ und ſich der zeit wohl gebrauchet haben. Daher faße ich mich kurtz in dieſe regulen: Einerſeits als lange uns der HErr nicht ſelbs frey machet/ und wir deſſen ſolche zeugniſſen ſehen/ die das gewiſſen beruhigen koͤnnen/ ſo wil ſich nicht ziemen/ uns der mehrern gelegenheit ihm und dem gemeinen beſten zu dienen eigenwillig zu entziehen/ dadurch wir das gewiſſen verletzen/ welches un- ruhe wir etwa alsdann erſt recht fuͤhlen werden/ wo wir nach der zrit des daher veranlaßten ſchadens/ ſo auf unſere rechnung bey Gott kommen moͤchte/ ge- wahr werden; auch zu ſorgen haben/ daß der HErr die eigenmaͤchtig genomme- ne freyheit nicht zu der verlangten der ſeelen beruhigung und beſſerung ſegnen moͤchte: Anderſeits wo der HErr uns ſelbs in die freyheit ſetzen wil/ haben wir ſeine ſonderbare liebe daraus danckbarlich zu erkennen/ und uns derſelben deſto lieber zu gebrauchen: Jn erwartung deſſen aber unter unſern geſchaͤfften und de- ro geraͤuſch deſto ſorgfaͤltiger unſerer ſeele warzunehmen/ deroſelben jezuwei- len (wozu vornemlich der ſonntag ausdruͤcklich gewidmet) einige ſtunden zu gewin- nen/ da ſie in ihre ruhe kommen/ und ſich ihrer ſelbs erinnern kan/ dabey die getro- ſte zuverſicht zu haben/ wo gleichwol alle ſolche arbeit wahrhafftig von uns nicht aus abſicht auf uns ſelbs ſondern redlicher begierde des HErrn willen an uns zu er- fuͤllen/ und dem nechſten dienende deſſen heiligen und fernern befehl dem wohlſeyn unſerer eigenen ſeelen vorzuziehen/ verrichtet werde/ der HERR werde nicht nur ſolche weltlichſt ſcheinende dienſte/ ſo wir leiſten/ als einen heil. gottes-dienſt anneh- men/ und die wenige viertelſtuͤndlein/ die wir etwa vor uns erlangen/ uns deſto kraͤfftiger ſegnen/ weil er ohne das dieſe ehr von uns fordert/ daß wir glauben ſollen/ es ſeye ſein wille u. fuͤgung dem eigenen gutduͤncken weit vorzuziehen/ ſodann weꝛde er uns/ wo es uns ſelig u. noͤthig/ zu ſeiner zeit zur belohnung unſer arbeitſamen treue ei- nige freyheit geben/ nach dero wiꝛ veꝛlanget/ odeꝛ wann es ja auch in dieſem ſtuͤck nicht nach unſer hoffnung gehen ſolle/ deſſen heilige/ aber uns obſchon auf verborgene weiſe heilſame urſachen haben/ (Jndem vielleicht eine ſolche/ auch lang verlangte freyheyt/ nicht jeglichem gemuͤth/ wie es ſelbſten hoffet/ gut ſeyn moͤchte) und deswe- gen auch darinnen beſſer vor uns/ als wir unwiſſend ſelbs vermoͤchten/ ſorgen. So iſts nun wol u. gut/ wo es uns nach dem willen unſers vaters gehet. Dieſe meine ein- gefaͤllige gedancken in theſi bedarfs nun nicht in hypotheſi weitlaͤufftig zu applici- ren; ſondern allein zu melden/ daß nicht anders ſeyn kan/ als daß der itzige zuſtand annoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/459
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/459>, abgerufen am 16.06.2024.