Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
uns sondern vor andere anvertrauet/ daher uns auch obligiret hat/ sothanen ge-
brauch und denen welche davon nutzen haben sollen/ entziehen könte/ sondern wir
müssen auf der schildwache stehen bleiben/ als ein soldat/ den der officir commen-
dirt
hat/ als lange er uns nicht abfordert/ das ist/ dergleichen dinge uns vorkom-
men lässet/ aus denen wir christlich abnehmen/ der wille des HErrn seye/ uns unse-
rer pflichten zu erlassen/ welches nicht nur durch den tod oder verstossung/ sondern
auf unterschiedene andere art geschehen kan: als/ wo wir einen mercklichen abgang
der kräffte spüren/ daß wir entweder der arbeit nicht mehr genugsam sind/ oder
uns gar damit consumiren müsten/ so wir eben ohne sonderbare noth und ei-
nen ungemeinen äussern verlust des publici nutzen insgemein nicht schuldig sind:
oder wo wir sehen/ daß unsere arbeit wegen anderer oppositionen oder sonsten
nunmehr unfruchtbar wird/ andere hingegen besser penetriren möchten; wo wir
in einer andern stelle vernünfftig ein mehrers auszurichten hoffen könten: und was
dergleichen ursachen sind: wo wir nach reifflicher überlegung und prüffung unserer
selbst (massen dann hierinnen das hertz sich offters sehr betrüglich weiset) war-
hafftig finden/ daß uns unser Gott eine vacanz gönnen wolle. Wol dem/ wem es
so gut werden mag/ daß er nicht nur nicht immerfort der herren dienste nöthig hat/
sondern GOtt zeigt ihm etwas der letzten zeit seines lebens frey/ daß er ihn nicht oh-
ne unterlaß bis an den tod in dem karn eingespannet lassen wolle/ ich dieses wol
vor eine der größten glückseligkeiten achte/ welche einen mann/ der sein leben in vieler-
ley verrichtungen und distractionen zubringen müssen/ aus Gottes güte begegnen
kan: daß er/ so zu reden/ erstlich der welt geschäfften und tumult absterben dörffe/ und
auch eine zeit übrig habe/ seiner seelen selbst zu leben/ und sein voriges leben mit ruhe
zu überdencken/ hingegen auf das künfftige sich zu seinem abschied mit bedacht zu be-
reiten. Ein einiges solches jahr nach Gottes willen und ohne ängstliche sorge/ daß
man selbst dem HErrn zu frühe aus der arbeit gegangen/ und dessen verantwortung
auf sich habe/ zugebracht/ wird einer seelen/ welche verstehet/ was sie seye und wo-
rin ihre wohlfahrt bestehe/ vergnüglicher seyn/ als alle vorige dienstbarkeit/ mit der
sie sich schleppen mussen: ob gleich dieselbe mit vielem derer dinge gegläntzet/ was
theils unsere verderbte und fleischliche natur/ die nach den äusserlichen sinnen mei-
stens gesinnet ist/ theils die vielheit des grossen hauffens/ die von jugend auf unver-
merckt uns etlicher massen mit einnehmen/ daß wir denselben nicht gnugsam zu wi-
derstehen vermögen/ und also die angewohnheit aus denselben uns immerfort als
etwas vortreffliches vorgebildet haben/ wir hingegen die estim davon vorher
schwerlich so ablegen können/ daß sie uns nicht zu weilen auch wol thun/ als lange
wir damit umgehen/ aber eben dadurch die seele mehr verunruhigen. Jch habe offt
deswegen an den guten Carolum V. gedacht/ und mich damit ergötzen können/ wie
es dem frommen Herrn zu muthe und wol gewesen seyn müsse/ als er nach abgeleg-
tem reich (von dero handlung zwar selbs gerechtigkeit oder fehler ich nicht urtheilen

wil)

Das ſiebende Capitel.
uns ſondern vor andere anvertrauet/ daher uns auch obligiret hat/ ſothanen ge-
brauch und denen welche davon nutzen haben ſollen/ entziehen koͤnte/ ſondern wir
muͤſſen auf der ſchildwache ſtehen bleiben/ als ein ſoldat/ den der officir commen-
dirt
hat/ als lange er uns nicht abfordert/ das iſt/ dergleichen dinge uns vorkom-
men laͤſſet/ aus denen wir chriſtlich abnehmen/ der wille des HErrn ſeye/ uns unſe-
rer pflichten zu erlaſſen/ welches nicht nur durch den tod oder verſtoſſung/ ſondern
auf unterſchiedene andere art geſchehen kan: als/ wo wir einen mercklichen abgang
der kraͤffte ſpuͤren/ daß wir entweder der arbeit nicht mehr genugſam ſind/ oder
uns gar damit conſumiren muͤſten/ ſo wir eben ohne ſonderbare noth und ei-
nen ungemeinen aͤuſſern verluſt des publici nutzen insgemein nicht ſchuldig ſind:
oder wo wir ſehen/ daß unſere arbeit wegen anderer oppoſitionen oder ſonſten
nunmehr unfruchtbar wird/ andere hingegen beſſer penetriren moͤchten; wo wir
in einer andern ſtelle vernuͤnfftig ein mehrers auszurichten hoffen koͤnten: und was
dergleichen urſachen ſind: wo wir nach reifflicher uͤberlegung und pruͤffung unſerer
ſelbſt (maſſen dann hierinnen das hertz ſich offters ſehr betruͤglich weiſet) war-
hafftig finden/ daß uns unſer Gott eine vacanz goͤnnen wolle. Wol dem/ wem es
ſo gut werden mag/ daß er nicht nur nicht immerfort der herren dienſte noͤthig hat/
ſondern GOtt zeigt ihm etwas der letzten zeit ſeines lebens frey/ daß er ihn nicht oh-
ne unterlaß bis an den tod in dem karn eingeſpannet laſſen wolle/ ich dieſes wol
vor eine der groͤßten gluͤckſeligkeiten achte/ welche einen mann/ der ſein leben in vieler-
ley verrichtungen und diſtractionen zubringen muͤſſen/ aus Gottes guͤte begegnen
kan: daß er/ ſo zu reden/ erſtlich der welt geſchaͤfften und tumult abſterben doͤrffe/ und
auch eine zeit uͤbrig habe/ ſeiner ſeelen ſelbſt zu leben/ und ſein voriges leben mit ruhe
zu uͤberdencken/ hingegen auf das kuͤnfftige ſich zu ſeinem abſchied mit bedacht zu be-
reiten. Ein einiges ſolches jahr nach Gottes willen und ohne aͤngſtliche ſorge/ daß
man ſelbſt dem HErrn zu fruͤhe aus der arbeit gegangen/ und deſſen verantwortung
auf ſich habe/ zugebracht/ wird einer ſeelen/ welche verſtehet/ was ſie ſeye und wo-
rin ihre wohlfahrt beſtehe/ vergnuͤglicher ſeyn/ als alle vorige dienſtbarkeit/ mit der
ſie ſich ſchleppen muſſen: ob gleich dieſelbe mit vielem derer dinge geglaͤntzet/ was
theils unſere verderbte und fleiſchliche natur/ die nach den aͤuſſerlichen ſinnen mei-
ſtens geſinnet iſt/ theils die vielheit des groſſen hauffens/ die von jugend auf unver-
merckt uns etlicher maſſen mit einnehmen/ daß wir denſelben nicht gnugſam zu wi-
derſtehen vermoͤgen/ und alſo die angewohnheit aus denſelben uns immerfort als
etwas vortreffliches vorgebildet haben/ wir hingegen die eſtim davon vorher
ſchwerlich ſo ablegen koͤnnen/ daß ſie uns nicht zu weilen auch wol thun/ als lange
wir damit umgehen/ aber eben dadurch die ſeele mehr verunruhigen. Jch habe offt
deswegen an den guten Carolum V. gedacht/ und mich damit ergoͤtzen koͤnnen/ wie
es dem frommen Herrn zu muthe und wol geweſen ſeyn muͤſſe/ als er nach abgeleg-
tem reich (von dero handlung zwar ſelbs gerechtigkeit oder fehler ich nicht urtheilen

wil)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
uns &#x017F;ondern vor andere anvertrauet/ daher uns auch <hi rendition="#aq">obligi</hi>ret hat/ &#x017F;othanen ge-<lb/>
brauch und denen welche davon nutzen haben &#x017F;ollen/ entziehen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf der &#x017F;childwache &#x017F;tehen bleiben/ als ein &#x017F;oldat/ den der <hi rendition="#aq">officir commen-<lb/>
dirt</hi> hat/ als lange er uns nicht abfordert/ das i&#x017F;t/ dergleichen dinge uns vorkom-<lb/>
men la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ aus denen wir chri&#x017F;tlich abnehmen/ der wille des HErrn &#x017F;eye/ uns un&#x017F;e-<lb/>
rer pflichten zu erla&#x017F;&#x017F;en/ welches nicht nur durch den tod oder ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;ondern<lb/>
auf unter&#x017F;chiedene andere art ge&#x017F;chehen kan: als/ wo wir einen mercklichen abgang<lb/>
der kra&#x0364;ffte &#x017F;pu&#x0364;ren/ daß wir entweder der arbeit nicht mehr genug&#x017F;am &#x017F;ind/ oder<lb/>
uns gar damit <hi rendition="#aq">con&#x017F;umiren</hi> mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o wir eben ohne &#x017F;onderbare noth und ei-<lb/>
nen ungemeinen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern verlu&#x017F;t des <hi rendition="#aq">publici</hi> nutzen insgemein nicht &#x017F;chuldig &#x017F;ind:<lb/>
oder wo wir &#x017F;ehen/ daß un&#x017F;ere arbeit wegen anderer <hi rendition="#aq">oppo&#x017F;itionen</hi> oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
nunmehr unfruchtbar wird/ andere hingegen be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">penetriren</hi> mo&#x0364;chten; wo wir<lb/>
in einer andern &#x017F;telle vernu&#x0364;nfftig ein mehrers auszurichten hoffen ko&#x0364;nten: und was<lb/>
dergleichen ur&#x017F;achen &#x017F;ind: wo wir nach reifflicher u&#x0364;berlegung und pru&#x0364;ffung un&#x017F;erer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (ma&#x017F;&#x017F;en dann hierinnen das hertz &#x017F;ich offters &#x017F;ehr betru&#x0364;glich wei&#x017F;et) war-<lb/>
hafftig finden/ daß uns un&#x017F;er Gott eine <hi rendition="#aq">vacanz</hi> go&#x0364;nnen wolle. Wol dem/ wem es<lb/>
&#x017F;o gut werden mag/ daß er nicht nur nicht immerfort der herren dien&#x017F;te no&#x0364;thig hat/<lb/>
&#x017F;ondern GOtt zeigt ihm etwas der letzten zeit &#x017F;eines lebens frey/ daß er ihn nicht oh-<lb/>
ne unterlaß bis an den tod in dem karn einge&#x017F;pannet la&#x017F;&#x017F;en wolle/ ich die&#x017F;es wol<lb/>
vor eine der gro&#x0364;ßten glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeiten achte/ welche einen mann/ der &#x017F;ein leben in vieler-<lb/>
ley verrichtungen und <hi rendition="#aq">di&#x017F;tractionen</hi> zubringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aus Gottes gu&#x0364;te begegnen<lb/>
kan: daß er/ &#x017F;o zu reden/ er&#x017F;tlich der welt ge&#x017F;cha&#x0364;fften und tumult ab&#x017F;terben do&#x0364;rffe/ und<lb/>
auch eine zeit u&#x0364;brig habe/ &#x017F;einer &#x017F;eelen &#x017F;elb&#x017F;t zu leben/ und &#x017F;ein voriges leben mit ruhe<lb/>
zu u&#x0364;berdencken/ hingegen auf das ku&#x0364;nfftige &#x017F;ich zu &#x017F;einem ab&#x017F;chied mit bedacht zu be-<lb/>
reiten. Ein einiges &#x017F;olches jahr nach Gottes willen und ohne a&#x0364;ng&#x017F;tliche &#x017F;orge/ daß<lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t dem HErrn zu fru&#x0364;he aus der arbeit gegangen/ und de&#x017F;&#x017F;en verantwortung<lb/>
auf &#x017F;ich habe/ zugebracht/ wird einer &#x017F;eelen/ welche ver&#x017F;tehet/ was &#x017F;ie &#x017F;eye und wo-<lb/>
rin ihre wohlfahrt be&#x017F;tehe/ vergnu&#x0364;glicher &#x017F;eyn/ als alle vorige dien&#x017F;tbarkeit/ mit der<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chleppen mu&#x017F;&#x017F;en: ob gleich die&#x017F;elbe mit vielem derer dinge gegla&#x0364;ntzet/ was<lb/>
theils un&#x017F;ere verderbte und flei&#x017F;chliche natur/ die nach den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;innen mei-<lb/>
&#x017F;tens ge&#x017F;innet i&#x017F;t/ theils die vielheit des gro&#x017F;&#x017F;en hauffens/ die von jugend auf unver-<lb/>
merckt uns etlicher ma&#x017F;&#x017F;en mit einnehmen/ daß wir den&#x017F;elben nicht gnug&#x017F;am zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen vermo&#x0364;gen/ und al&#x017F;o die angewohnheit aus den&#x017F;elben uns immerfort als<lb/>
etwas vortreffliches vorgebildet haben/ wir hingegen die <hi rendition="#aq">e&#x017F;tim</hi> davon vorher<lb/>
&#x017F;chwerlich &#x017F;o ablegen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie uns nicht zu weilen auch wol thun/ als lange<lb/>
wir damit umgehen/ aber eben dadurch die &#x017F;eele mehr verunruhigen. Jch habe offt<lb/>
deswegen an den guten <hi rendition="#aq">Carolum V.</hi> gedacht/ und mich damit ergo&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen/ wie<lb/>
es dem frommen Herrn zu muthe und wol gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als er nach abgeleg-<lb/>
tem reich (von dero handlung zwar &#x017F;elbs gerechtigkeit oder fehler ich nicht urtheilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wil)</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0458] Das ſiebende Capitel. uns ſondern vor andere anvertrauet/ daher uns auch obligiret hat/ ſothanen ge- brauch und denen welche davon nutzen haben ſollen/ entziehen koͤnte/ ſondern wir muͤſſen auf der ſchildwache ſtehen bleiben/ als ein ſoldat/ den der officir commen- dirt hat/ als lange er uns nicht abfordert/ das iſt/ dergleichen dinge uns vorkom- men laͤſſet/ aus denen wir chriſtlich abnehmen/ der wille des HErrn ſeye/ uns unſe- rer pflichten zu erlaſſen/ welches nicht nur durch den tod oder verſtoſſung/ ſondern auf unterſchiedene andere art geſchehen kan: als/ wo wir einen mercklichen abgang der kraͤffte ſpuͤren/ daß wir entweder der arbeit nicht mehr genugſam ſind/ oder uns gar damit conſumiren muͤſten/ ſo wir eben ohne ſonderbare noth und ei- nen ungemeinen aͤuſſern verluſt des publici nutzen insgemein nicht ſchuldig ſind: oder wo wir ſehen/ daß unſere arbeit wegen anderer oppoſitionen oder ſonſten nunmehr unfruchtbar wird/ andere hingegen beſſer penetriren moͤchten; wo wir in einer andern ſtelle vernuͤnfftig ein mehrers auszurichten hoffen koͤnten: und was dergleichen urſachen ſind: wo wir nach reifflicher uͤberlegung und pruͤffung unſerer ſelbſt (maſſen dann hierinnen das hertz ſich offters ſehr betruͤglich weiſet) war- hafftig finden/ daß uns unſer Gott eine vacanz goͤnnen wolle. Wol dem/ wem es ſo gut werden mag/ daß er nicht nur nicht immerfort der herren dienſte noͤthig hat/ ſondern GOtt zeigt ihm etwas der letzten zeit ſeines lebens frey/ daß er ihn nicht oh- ne unterlaß bis an den tod in dem karn eingeſpannet laſſen wolle/ ich dieſes wol vor eine der groͤßten gluͤckſeligkeiten achte/ welche einen mann/ der ſein leben in vieler- ley verrichtungen und diſtractionen zubringen muͤſſen/ aus Gottes guͤte begegnen kan: daß er/ ſo zu reden/ erſtlich der welt geſchaͤfften und tumult abſterben doͤrffe/ und auch eine zeit uͤbrig habe/ ſeiner ſeelen ſelbſt zu leben/ und ſein voriges leben mit ruhe zu uͤberdencken/ hingegen auf das kuͤnfftige ſich zu ſeinem abſchied mit bedacht zu be- reiten. Ein einiges ſolches jahr nach Gottes willen und ohne aͤngſtliche ſorge/ daß man ſelbſt dem HErrn zu fruͤhe aus der arbeit gegangen/ und deſſen verantwortung auf ſich habe/ zugebracht/ wird einer ſeelen/ welche verſtehet/ was ſie ſeye und wo- rin ihre wohlfahrt beſtehe/ vergnuͤglicher ſeyn/ als alle vorige dienſtbarkeit/ mit der ſie ſich ſchleppen muſſen: ob gleich dieſelbe mit vielem derer dinge geglaͤntzet/ was theils unſere verderbte und fleiſchliche natur/ die nach den aͤuſſerlichen ſinnen mei- ſtens geſinnet iſt/ theils die vielheit des groſſen hauffens/ die von jugend auf unver- merckt uns etlicher maſſen mit einnehmen/ daß wir denſelben nicht gnugſam zu wi- derſtehen vermoͤgen/ und alſo die angewohnheit aus denſelben uns immerfort als etwas vortreffliches vorgebildet haben/ wir hingegen die eſtim davon vorher ſchwerlich ſo ablegen koͤnnen/ daß ſie uns nicht zu weilen auch wol thun/ als lange wir damit umgehen/ aber eben dadurch die ſeele mehr verunruhigen. Jch habe offt deswegen an den guten Carolum V. gedacht/ und mich damit ergoͤtzen koͤnnen/ wie es dem frommen Herrn zu muthe und wol geweſen ſeyn muͤſſe/ als er nach abgeleg- tem reich (von dero handlung zwar ſelbs gerechtigkeit oder fehler ich nicht urtheilen wil)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/458
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/458>, abgerufen am 15.06.2024.