Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XIII. SECTIO XIII. Als ein vornehmer fürstlicher rath/ nachdem er durch den tod seines fürsten seiner verbindung loß worden/ und in zweifel gesetzt wurde/ ob er besser thäte/ seinen dienst bey dem successore fortzusetzen/ oder die übrige lebens- zeit in stille zu zubringen. WAs ihn anlanget/ kan mir leicht einbilden/ daß das vorgetragene anlie- uns k k k 3
ARTIC. IV. SECTIO XIII. SECTIO XIII. Als ein vornehmer fuͤrſtlicher rath/ nachdem er durch den tod ſeines fuͤrſten ſeiner verbindung loß worden/ und in zweifel geſetzt wurde/ ob er beſſer thaͤte/ ſeinen dienſt bey dem ſucceſſore fortzuſetzen/ oder die uͤbrige lebens- zeit in ſtille zu zubringen. WAs ihn anlanget/ kan mir leicht einbilden/ daß das vorgetragene anlie- uns k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" n="445"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XIII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XIII.</hi><lb/> Als ein vornehmer fuͤrſtlicher rath/ nachdem er<lb/> durch den tod ſeines fuͤrſten ſeiner verbindung loß worden/<lb/> und in zweifel geſetzt wurde/ ob er beſſer thaͤte/ ſeinen dienſt<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">ſucceſſore</hi> fortzuſetzen/ oder die uͤbrige lebens-<lb/> zeit in ſtille zu zubringen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As ihn anlanget/ kan mir leicht einbilden/ daß das vorgetragene anlie-<lb/> gen hart truͤcke/ und eine gewiſſe <hi rendition="#aq">reſolution</hi> zu faſſen eben ſo leicht nicht<lb/> ankomme. Die <hi rendition="#aq">rationes</hi> beyderſeits ſind wichtig/ und alſo die wahl/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">important</hi> ſie iſt/ ſo zweiffelhafftig. Meine einfaͤltige meinung zu geben wuͤrde<lb/> vermeſſen ſeyn/ wo nicht beliebet haͤtte/ ſie ſelbſt zu erfordern. Wie aber die ſache<lb/> in der furcht des HErren uͤberleget/ ſo deucht mich/ wo wir wolten auf unſere ei-<lb/> gene perſon ſehen/ wuͤrde gar bald die <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> nemlich abzubauen/ ergrieffen<lb/> werden muͤſſen/ und ſind die angefuͤhrte <hi rendition="#aq">rationes,</hi> man ſehe ſie <hi rendition="#aq">politi</hi>ſch oder <hi rendition="#aq">theo-<lb/> logi</hi>ſch an/ gantz leufftig. Jch bekenne aber dabey/ daß in allen uͤberlegungen<lb/> dergleichen angelegenheiten ſolcher art urſachen bey mir das wenigſte zu dem aus-<lb/> ſchlag thun/ der ich dieſes vor das allergewiſſeſte <hi rendition="#aq">principium</hi> halte/ wir ſeyn nicht<lb/> in der welt um unſer ſelbſt willen weder allein noch vornemlich geſetzt/ ſondern um<lb/> der ehre unſers GOttes und unſers nechſten willen/ dahero die von dieſen oder in<lb/> abſicht auf dieſelbe hergenommene <hi rendition="#aq">momenta</hi> bey mir allezeit die wichtigſte ſind.<lb/> Nechſt dem erkenne gern/ daß ich einen groſſen unterſcheid mache/ unter denen<lb/> welche bereits aus goͤttlicher <hi rendition="#aq">vocation</hi> in einer ſtelle ſtehen/ und in derſelben<lb/> GOtt und dem nechſten dienen/ ſodann unter andern die aus einem ſolchen be-<lb/> ruff nicht eben gleicher maſſen verbunden ſind. Ob nun wol dieſe eben ſowol<lb/> bekennen muͤſſen/ daß ſie ihnen nicht ſelbſt gebohren/ ſondern ſich ſelbſt, mit ihrem le-<lb/> ben und was an ihnen iſt/ GOTT und dem nechſten ſchuldig ſeyen/ haben ſie<lb/> doch eine mehrere freyheit/ die art ſich zu ſolchen dienſten zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren zu wehlen/<lb/> wie ſie etwa ihrer eigenen/ ſo geiſtlich/ als leiblichen wohlfarth am fuͤglichſten zu ſtat-<lb/> ten kommet/ aufs wenigſte ſind ſie nicht eben ſo verbunden/ alles ihnen auftragen-<lb/> de ſobald vor goͤttlichen willen zu erkennen/ ſondern in unterſuchung deſſen dieſes mit<lb/> in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> zu ziehen/ wie es ihnen zu ſtatten kommen moͤchte. Was aber dieje-<lb/> nigen anlanget/ welche in dienſten ſtehen/ wo ſie goͤttlichen beruffs/ dadurch ſie<lb/> darein getreten/ verſichert ſind/ finden auch die kraͤffte des gemuͤths und leibs<lb/> annoch alſo/ daß ſie nemlich goͤttliche ehre und das <hi rendition="#aq">bonum publicum</hi> befoͤrdern<lb/> koͤnnen/ ſo vielmehr wo ſie vernuͤnfftig abnehmen koͤnnen/ daß ohne ſie einige ande-<lb/> re dergleichen nicht mit gleicher <hi rendition="#aq">capaci</hi>taͤt und <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> zu thun vermoͤchten. So<lb/> kan nicht abſehen/ daß mit gutem gewiſſen dasjenige/ was uns der HErr nicht vor<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0457]
ARTIC. IV. SECTIO XIII.
SECTIO XIII.
Als ein vornehmer fuͤrſtlicher rath/ nachdem er
durch den tod ſeines fuͤrſten ſeiner verbindung loß worden/
und in zweifel geſetzt wurde/ ob er beſſer thaͤte/ ſeinen dienſt
bey dem ſucceſſore fortzuſetzen/ oder die uͤbrige lebens-
zeit in ſtille zu zubringen.
WAs ihn anlanget/ kan mir leicht einbilden/ daß das vorgetragene anlie-
gen hart truͤcke/ und eine gewiſſe reſolution zu faſſen eben ſo leicht nicht
ankomme. Die rationes beyderſeits ſind wichtig/ und alſo die wahl/ ſo
important ſie iſt/ ſo zweiffelhafftig. Meine einfaͤltige meinung zu geben wuͤrde
vermeſſen ſeyn/ wo nicht beliebet haͤtte/ ſie ſelbſt zu erfordern. Wie aber die ſache
in der furcht des HErren uͤberleget/ ſo deucht mich/ wo wir wolten auf unſere ei-
gene perſon ſehen/ wuͤrde gar bald die reſolution, nemlich abzubauen/ ergrieffen
werden muͤſſen/ und ſind die angefuͤhrte rationes, man ſehe ſie politiſch oder theo-
logiſch an/ gantz leufftig. Jch bekenne aber dabey/ daß in allen uͤberlegungen
dergleichen angelegenheiten ſolcher art urſachen bey mir das wenigſte zu dem aus-
ſchlag thun/ der ich dieſes vor das allergewiſſeſte principium halte/ wir ſeyn nicht
in der welt um unſer ſelbſt willen weder allein noch vornemlich geſetzt/ ſondern um
der ehre unſers GOttes und unſers nechſten willen/ dahero die von dieſen oder in
abſicht auf dieſelbe hergenommene momenta bey mir allezeit die wichtigſte ſind.
Nechſt dem erkenne gern/ daß ich einen groſſen unterſcheid mache/ unter denen
welche bereits aus goͤttlicher vocation in einer ſtelle ſtehen/ und in derſelben
GOtt und dem nechſten dienen/ ſodann unter andern die aus einem ſolchen be-
ruff nicht eben gleicher maſſen verbunden ſind. Ob nun wol dieſe eben ſowol
bekennen muͤſſen/ daß ſie ihnen nicht ſelbſt gebohren/ ſondern ſich ſelbſt, mit ihrem le-
ben und was an ihnen iſt/ GOTT und dem nechſten ſchuldig ſeyen/ haben ſie
doch eine mehrere freyheit/ die art ſich zu ſolchen dienſten zu appliciren zu wehlen/
wie ſie etwa ihrer eigenen/ ſo geiſtlich/ als leiblichen wohlfarth am fuͤglichſten zu ſtat-
ten kommet/ aufs wenigſte ſind ſie nicht eben ſo verbunden/ alles ihnen auftragen-
de ſobald vor goͤttlichen willen zu erkennen/ ſondern in unterſuchung deſſen dieſes mit
in conſideration zu ziehen/ wie es ihnen zu ſtatten kommen moͤchte. Was aber dieje-
nigen anlanget/ welche in dienſten ſtehen/ wo ſie goͤttlichen beruffs/ dadurch ſie
darein getreten/ verſichert ſind/ finden auch die kraͤffte des gemuͤths und leibs
annoch alſo/ daß ſie nemlich goͤttliche ehre und das bonum publicum befoͤrdern
koͤnnen/ ſo vielmehr wo ſie vernuͤnfftig abnehmen koͤnnen/ daß ohne ſie einige ande-
re dergleichen nicht mit gleicher capacitaͤt und ſucceß zu thun vermoͤchten. So
kan nicht abſehen/ daß mit gutem gewiſſen dasjenige/ was uns der HErr nicht vor
uns
k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/457 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/457>, abgerufen am 16.02.2025. |