Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
aber seiner folge zu seiner zeit erwarten/ trefflich gestärcket werden: daß wir dadurch
so viel mehr gereiniget/ ja zu der reinigung desto mehreren fleiß anzuwenden angetrie-
ben werden. Alles dieses sind lauter nützliche früchte der anfechtungen/ und wür-
dig zu tragen den namen des siegs/ ehe auch noch der offenbare sieg des empfind-
lichen süssen göttlichen trostes und abweichung des uns angreiffenden feindes er-
folget. So gütig ist der HERR auch in denjenigen/ wo er sich hart gegen uns er-
zeiget. Und wie kan etwas anders als gutes von dem recht und allein guten GOtt
herkommen? Sonderlich aber hat mich erfreuet/ daß ich sehe/ wie er nicht nur al-
lein selbs annoch treulich so an mich/ als andere Franckfurter gedencket/ sondern auch
daß ich abnehme/ er bringe uns noch ferner in einiger frommen seelen freundschafft
und bringe uns derselben liebe zu wege. Welches ich vor eine sonderbare wolthat
achte/ nicht nur allein/ weil an sich selbst die liebe unter den kindern GOttes ein theu-
res gut und stücke der gemeinschafft der heiligen ist/ sondern weil auch aus derselben
so viel mehrere und hertzlichere Gebet vor uns aufsteigen/ dere er auch von seiner sei-
ten mich liebreich versichert. Wie ich auch weder ermangele/ noch künfftig erman-
geln werde/ ihrer vor meinem himmlischen vater hertzlich zu gedencken. Ach ja lasset
uns/ so viel schwerere zeiten einbrechen/ und wir schon vor augen haben/ aber das e-
lend sich immer weiter ausbreiten wird/ mit gebet so viel eyffriger zusammen setzen/
und tag und nacht zu dem HErren seufftzen/ der gewißlich versprochen hat/ daß er
seine auserwehlte retten wolle in einer kürtze. Wir sehen vor augen/ daß in weniger
zeit/ uns etwa nichts mehr übrig seyn wird/ als was wir in unserer seele haben/ damit
zu frieden zu seyn/ und GOTT darneben mit getrostem hertzen dancken zu können/
gehöret ein starcker glaube dazu; diesen zu erlangen und zu erhalten bedörffen wir ja
eines ohnabläßigen eiffrigen gebets/ und im solchem unser mit-brüder beyhülffe.
So werden wir gewißlich siegen/ weil unsere seufftzer/ so sich gründen auf das vergos-
sene blut unseres theuresten Heylandes/ so uns den zugang zum Vater gemacht/ auch
seine unverwerfliche vorbitte/ vor den thron der gnaden kommen und uns alles er-
halten werden/ davon uns in zeit und ewigkeit wohl seye. Dann er kan nicht liegen/
der die wahrheit selber ist/ und uns seine gnad zugesaget hat.

SECT

Das ſiebende Capitel.
aber ſeiner folge zu ſeiner zeit erwarten/ trefflich geſtaͤrcket werden: daß wir dadurch
ſo viel mehr gereiniget/ ja zu der reinigung deſto mehꝛeren fleiß anzuwenden angetꝛie-
ben werden. Alles dieſes ſind lauter nuͤtzliche fruͤchte der anfechtungen/ und wuͤr-
dig zu tragen den namen des ſiegs/ ehe auch noch der offenbare ſieg des empfind-
lichen ſuͤſſen goͤttlichen troſtes und abweichung des uns angreiffenden feindes er-
folget. So guͤtig iſt der HERR auch in denjenigen/ wo er ſich hart gegen uns er-
zeiget. Und wie kan etwas anders als gutes von dem recht und allein guten GOtt
herkommen? Sonderlich aber hat mich erfreuet/ daß ich ſehe/ wie er nicht nur al-
lein ſelbs annoch treulich ſo an mich/ als andere Franckfurter gedencket/ ſondern auch
daß ich abnehme/ er bringe uns noch ferner in einiger frommen ſeelen freundſchafft
und bringe uns derſelben liebe zu wege. Welches ich vor eine ſonderbare wolthat
achte/ nicht nur allein/ weil an ſich ſelbſt die liebe unter den kindern GOttes ein theu-
res gut und ſtuͤcke der gemeinſchafft der heiligen iſt/ ſondern weil auch aus derſelben
ſo viel mehrere und hertzlichere Gebet vor uns aufſteigen/ dere er auch von ſeiner ſei-
ten mich liebreich verſichert. Wie ich auch weder ermangele/ noch kuͤnfftig erman-
geln werde/ ihrer vor meinem himmliſchen vater hertzlich zu gedencken. Ach ja laſſet
uns/ ſo viel ſchwerere zeiten einbrechen/ und wir ſchon vor augen haben/ aber das e-
lend ſich immer weiter ausbreiten wird/ mit gebet ſo viel eyffriger zuſammen ſetzen/
und tag und nacht zu dem HErren ſeufftzen/ der gewißlich verſprochen hat/ daß er
ſeine auserwehlte retten wolle in einer kuͤrtze. Wiꝛ ſehen vor augen/ daß in weniger
zeit/ uns etwa nichts mehr uͤbrig ſeyn wird/ als was wir in unſerer ſeele haben/ damit
zu frieden zu ſeyn/ und GOTT darneben mit getroſtem hertzen dancken zu koͤnnen/
gehoͤret ein ſtarcker glaube dazu; dieſen zu erlangen und zu erhalten bedoͤrffen wir ja
eines ohnablaͤßigen eiffrigen gebets/ und im ſolchem unſer mit-bruͤder beyhuͤlffe.
So werden wir gewißlich ſiegen/ weil unſere ſeufftzer/ ſo ſich gruͤnden auf das vergoſ-
ſene blut unſeres theureſten Heylandes/ ſo uns den zugang zum Vater gemacht/ auch
ſeine unverwerfliche vorbitte/ vor den thron der gnaden kommen und uns alles er-
halten werden/ davon uns in zeit und ewigkeit wohl ſeye. Dann er kan nicht liegen/
der die wahrheit ſelber iſt/ und uns ſeine gnad zugeſaget hat.

SECT
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;einer folge zu &#x017F;einer zeit erwarten/ trefflich ge&#x017F;ta&#x0364;rcket werden: daß wir dadurch<lb/>
&#x017F;o viel mehr gereiniget/ ja zu der reinigung de&#x017F;to meh&#xA75B;eren fleiß anzuwenden anget&#xA75B;ie-<lb/>
ben werden. Alles die&#x017F;es &#x017F;ind lauter nu&#x0364;tzliche fru&#x0364;chte der anfechtungen/ und wu&#x0364;r-<lb/>
dig zu tragen den namen des &#x017F;iegs/ ehe auch noch der offenbare &#x017F;ieg des empfind-<lb/>
lichen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en go&#x0364;ttlichen tro&#x017F;tes und abweichung des uns angreiffenden feindes er-<lb/>
folget. So gu&#x0364;tig i&#x017F;t der HERR auch in denjenigen/ wo er &#x017F;ich hart gegen uns er-<lb/>
zeiget. Und wie kan etwas anders als gutes von dem recht und allein guten GOtt<lb/>
herkommen? Sonderlich aber hat mich erfreuet/ daß ich &#x017F;ehe/ wie er nicht nur al-<lb/>
lein &#x017F;elbs annoch treulich &#x017F;o an mich/ als andere Franckfurter gedencket/ &#x017F;ondern auch<lb/>
daß ich abnehme/ er bringe uns noch ferner in einiger frommen &#x017F;eelen freund&#x017F;chafft<lb/>
und bringe uns der&#x017F;elben liebe zu wege. Welches ich vor eine &#x017F;onderbare wolthat<lb/>
achte/ nicht nur allein/ weil an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die liebe unter den kindern GOttes ein theu-<lb/>
res gut und &#x017F;tu&#x0364;cke der gemein&#x017F;chafft der heiligen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern weil auch aus der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o viel mehrere und hertzlichere Gebet vor uns auf&#x017F;teigen/ dere er auch von &#x017F;einer &#x017F;ei-<lb/>
ten mich liebreich ver&#x017F;ichert. Wie ich auch weder ermangele/ noch ku&#x0364;nfftig erman-<lb/>
geln werde/ ihrer vor meinem himmli&#x017F;chen vater hertzlich zu gedencken. Ach ja la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns/ &#x017F;o viel &#x017F;chwerere zeiten einbrechen/ und wir &#x017F;chon vor augen haben/ aber das e-<lb/>
lend &#x017F;ich immer weiter ausbreiten wird/ mit gebet &#x017F;o viel eyffriger zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen/<lb/>
und tag und nacht zu dem HErren &#x017F;eufftzen/ der gewißlich ver&#x017F;prochen hat/ daß er<lb/>
&#x017F;eine auserwehlte retten wolle in einer ku&#x0364;rtze. Wi&#xA75B; &#x017F;ehen vor augen/ daß in weniger<lb/>
zeit/ uns etwa nichts mehr u&#x0364;brig &#x017F;eyn wird/ als was wir in un&#x017F;erer &#x017F;eele haben/ damit<lb/>
zu frieden zu &#x017F;eyn/ und GOTT darneben mit getro&#x017F;tem hertzen dancken zu ko&#x0364;nnen/<lb/>
geho&#x0364;ret ein &#x017F;tarcker glaube dazu; die&#x017F;en zu erlangen und zu erhalten bedo&#x0364;rffen wir ja<lb/>
eines ohnabla&#x0364;ßigen eiffrigen gebets/ und im &#x017F;olchem un&#x017F;er mit-bru&#x0364;der beyhu&#x0364;lffe.<lb/>
So werden wir gewißlich &#x017F;iegen/ weil un&#x017F;ere &#x017F;eufftzer/ &#x017F;o &#x017F;ich gru&#x0364;nden auf das vergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene blut un&#x017F;eres theure&#x017F;ten Heylandes/ &#x017F;o uns den zugang zum Vater gemacht/ auch<lb/>
&#x017F;eine unverwerfliche vorbitte/ vor den thron der gnaden kommen und uns alles er-<lb/>
halten werden/ davon uns in zeit und ewigkeit wohl &#x017F;eye. Dann er kan nicht liegen/<lb/>
der die wahrheit &#x017F;elber i&#x017F;t/ und uns &#x017F;eine gnad zuge&#x017F;aget hat.</p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#aq">19. Octobr. 1681.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] Das ſiebende Capitel. aber ſeiner folge zu ſeiner zeit erwarten/ trefflich geſtaͤrcket werden: daß wir dadurch ſo viel mehr gereiniget/ ja zu der reinigung deſto mehꝛeren fleiß anzuwenden angetꝛie- ben werden. Alles dieſes ſind lauter nuͤtzliche fruͤchte der anfechtungen/ und wuͤr- dig zu tragen den namen des ſiegs/ ehe auch noch der offenbare ſieg des empfind- lichen ſuͤſſen goͤttlichen troſtes und abweichung des uns angreiffenden feindes er- folget. So guͤtig iſt der HERR auch in denjenigen/ wo er ſich hart gegen uns er- zeiget. Und wie kan etwas anders als gutes von dem recht und allein guten GOtt herkommen? Sonderlich aber hat mich erfreuet/ daß ich ſehe/ wie er nicht nur al- lein ſelbs annoch treulich ſo an mich/ als andere Franckfurter gedencket/ ſondern auch daß ich abnehme/ er bringe uns noch ferner in einiger frommen ſeelen freundſchafft und bringe uns derſelben liebe zu wege. Welches ich vor eine ſonderbare wolthat achte/ nicht nur allein/ weil an ſich ſelbſt die liebe unter den kindern GOttes ein theu- res gut und ſtuͤcke der gemeinſchafft der heiligen iſt/ ſondern weil auch aus derſelben ſo viel mehrere und hertzlichere Gebet vor uns aufſteigen/ dere er auch von ſeiner ſei- ten mich liebreich verſichert. Wie ich auch weder ermangele/ noch kuͤnfftig erman- geln werde/ ihrer vor meinem himmliſchen vater hertzlich zu gedencken. Ach ja laſſet uns/ ſo viel ſchwerere zeiten einbrechen/ und wir ſchon vor augen haben/ aber das e- lend ſich immer weiter ausbreiten wird/ mit gebet ſo viel eyffriger zuſammen ſetzen/ und tag und nacht zu dem HErren ſeufftzen/ der gewißlich verſprochen hat/ daß er ſeine auserwehlte retten wolle in einer kuͤrtze. Wiꝛ ſehen vor augen/ daß in weniger zeit/ uns etwa nichts mehr uͤbrig ſeyn wird/ als was wir in unſerer ſeele haben/ damit zu frieden zu ſeyn/ und GOTT darneben mit getroſtem hertzen dancken zu koͤnnen/ gehoͤret ein ſtarcker glaube dazu; dieſen zu erlangen und zu erhalten bedoͤrffen wir ja eines ohnablaͤßigen eiffrigen gebets/ und im ſolchem unſer mit-bruͤder beyhuͤlffe. So werden wir gewißlich ſiegen/ weil unſere ſeufftzer/ ſo ſich gruͤnden auf das vergoſ- ſene blut unſeres theureſten Heylandes/ ſo uns den zugang zum Vater gemacht/ auch ſeine unverwerfliche vorbitte/ vor den thron der gnaden kommen und uns alles er- halten werden/ davon uns in zeit und ewigkeit wohl ſeye. Dann er kan nicht liegen/ der die wahrheit ſelber iſt/ und uns ſeine gnad zugeſaget hat. 19. Octobr. 1681. SECT

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/456
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/456>, abgerufen am 16.06.2024.