Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO VI. kennen noch nicht vermögen/ deswegen aber ihre hertzen und glauben so vielkräfftiger bewahret/ daß das gifft sothaner irrthume so zu reden dieses ihr hertz nicht vergifften/ oder tödten muß. Wie zuweilen ein auch mit tödtli- cher pest behaffteter erhalten wird/ daß dieselbe das hertz nicht überwinden kan. Welches alles so lange währen mag/ als GOTT der Römischen kir- chen noch frist zur busse giebet. Alles dieses bekennen wir gern/ aber es kommt denjenigen/ welche von der erkanten wahrheit zu ihnen abfallen/ gar nicht zu statten/ und bleibet vor GOtt/ was die schuld anlangt/ ein grosser un- terscheid unter beyderley. 1. Biele von solchen sind wahrhafftig unwissend selbs unterschiedlicher lehren/ die in dem Pabstthum irrig sind. Aber wer dazu abfällt/ muß sich unterrichten lassen/ und solche irrthume annehmen/ da- her er in wircklicher deroselben schuld stehet. 2. Diejenige/ welche auch einige solche irrthume wahrhafftig bey sich haben/ und ihnen beypflichten/ sind gleich- wol ohne ihre eigene schuld in dieselbige gerathen; daher ob sie wol damit nicht völlig vor GOtt entschuldiget sind/ als der sein Wort allen menschen gegeben hat/ die aus demselben solten ihren glauben fassen/ so dienet es doch zu verrin- gerung ihrer schuld/ vornemlich aber dazu/ daß sich der HERR ihrer eher er- barmet/ und auf ihm bekante art und weise die gefahr von ihnen abwendet: entweder daß endlich an deroselben letzten ende das feuer der anfechtung durch seine gnade die stoppeln heu und anders dergleichen bey ihnen verzehren und verbrennen muß/ daß sie selig werden/ aber als durchs feuer 1. Cor. 3/ 15. o- der daß sonsten GOtt durch die krafft seines heiligen Geistes bey ihnen den seligmachenden glauben dermassen gründet/ daß die harte an stösse der irrthü- me doch denselben nicht müssen über einen hauffen stossen. Was nun auch GOttes barmhertzigkeit solchen leuten/ die ohne ihre eigene schuld in solcher kirche erzogen sind/ zu gut hält/ und es ihnen auf eine sonderbare art hilffet/ dasselbige haben sich diejenige nicht gleich auch zu getrösten/ welche muthwillig sich in diese gefahr gestürtzet haben/ und damit nicht nur ausser ihrem beruff gegangen sind (in welchem bleibende man sonsten sich göttlichen schutzes zu getrösten hat/ wo man aber GOTT versuchet/ sich dessen vergebens verse- hen würde) sondern ein gerechtes gericht GOTTES über sich gezogen ha- ben. 3. Die meisten/ welche in der Papistischen kirche sind/ verläugnen aufs wenigste und widersprechen die Evangelische wahrheit nicht/ als die davon solchen deutlichen bericht nicht haben: Diejenige aber/ die abfallen/ können solches nicht thun/ daß sie nicht der vorhin bekanten Evangelischen wahrheit absagen/ und sie als eine ketzerey verwerffen/ folglich lästern müsten. 4. Fin- det sich bey solchen lieben leuten/ die der HERR noch in dem Pabstthum er- hält/ kein solcher widerspruch in ihrem gewissen/ sondern sie irren in ihrer ein- IV. Theil. z z
ARTIC. III. SECTIO VI. kennen noch nicht vermoͤgen/ deswegen aber ihre hertzen und glauben ſo vielkraͤfftiger bewahret/ daß das gifft ſothaner irrthume ſo zu reden dieſes ihr hertz nicht vergifften/ oder toͤdten muß. Wie zuweilen ein auch mit toͤdtli- cher peſt behaffteter erhalten wird/ daß dieſelbe das hertz nicht uͤberwinden kan. Welches alles ſo lange waͤhren mag/ als GOTT der Roͤmiſchen kir- chen noch friſt zur buſſe giebet. Alles dieſes bekennen wir gern/ aber es kommt denjenigen/ welche von der erkanten wahrheit zu ihnen abfallen/ gar nicht zu ſtatten/ und bleibet vor GOtt/ was die ſchuld anlangt/ ein groſſer un- terſcheid unter beyderley. 1. Biele von ſolchen ſind wahrhafftig unwiſſend ſelbs unterſchiedlicher lehren/ die in dem Pabſtthum irrig ſind. Aber wer dazu abfaͤllt/ muß ſich unterrichten laſſen/ und ſolche irrthume annehmen/ da- her er in wircklicher deroſelben ſchuld ſtehet. 2. Diejenige/ welche auch einige ſolche irrthume wahrhafftig bey ſich haben/ und ihnen beypflichten/ ſind gleich- wol ohne ihre eigene ſchuld in dieſelbige gerathen; daher ob ſie wol damit nicht voͤllig vor GOtt entſchuldiget ſind/ als der ſein Wort allen menſchen gegeben hat/ die aus demſelben ſolten ihren glauben faſſen/ ſo dienet es doch zu verrin- gerung ihrer ſchuld/ vornemlich aber dazu/ daß ſich der HERR ihrer eher er- barmet/ und auf ihm bekante art und weiſe die gefahr von ihnen abwendet: entweder daß endlich an deroſelben letzten ende das feuer der anfechtung durch ſeine gnade die ſtoppeln heu und anders dergleichen bey ihnen verzehren und verbrennen muß/ daß ſie ſelig werden/ aber als durchs feuer 1. Cor. 3/ 15. o- der daß ſonſten GOtt durch die krafft ſeines heiligen Geiſtes bey ihnen den ſeligmachenden glauben dermaſſen gruͤndet/ daß die harte an ſtoͤſſe der irrthuͤ- me doch denſelben nicht muͤſſen uͤber einen hauffen ſtoſſen. Was nun auch GOttes barmhertzigkeit ſolchen leuten/ die ohne ihre eigene ſchuld in ſolcher kirche erzogen ſind/ zu gut haͤlt/ und es ihnen auf eine ſonderbare art hilffet/ daſſelbige haben ſich diejenige nicht gleich auch zu getroͤſten/ welche muthwillig ſich in dieſe gefahr geſtuͤrtzet haben/ und damit nicht nur auſſer ihrem beruff gegangen ſind (in welchem bleibende man ſonſten ſich goͤttlichen ſchutzes zu getroͤſten hat/ wo man aber GOTT verſuchet/ ſich deſſen vergebens verſe- hen wuͤrde) ſondern ein gerechtes gericht GOTTES uͤber ſich gezogen ha- ben. 3. Die meiſten/ welche in der Papiſtiſchen kirche ſind/ verlaͤugnen aufs wenigſte und widerſprechen die Evangeliſche wahrheit nicht/ als die davon ſolchen deutlichen bericht nicht haben: Diejenige aber/ die abfallen/ koͤnnen ſolches nicht thun/ daß ſie nicht der vorhin bekanten Evangeliſchen wahrheit abſagen/ und ſie als eine ketzerey verwerffen/ folglich laͤſtern muͤſten. 4. Fin- det ſich bey ſolchen lieben leuten/ die der HERR noch in dem Pabſtthum er- haͤlt/ kein ſolcher widerſpruch in ihrem gewiſſen/ ſondern ſie irren in ihrer ein- IV. Theil. z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0373" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VI.</hi></hi></fw><lb/> kennen noch nicht vermoͤgen/ deswegen aber ihre hertzen und glauben ſo viel<lb/> kraͤfftiger bewahret/ daß das gifft ſothaner irrthume ſo zu reden dieſes ihr<lb/> hertz nicht vergifften/ oder toͤdten muß. Wie zuweilen ein auch mit toͤdtli-<lb/> cher peſt behaffteter erhalten wird/ daß dieſelbe das hertz nicht uͤberwinden<lb/> kan. Welches alles ſo lange waͤhren mag/ als GOTT der Roͤmiſchen kir-<lb/> chen noch friſt zur buſſe giebet. Alles dieſes bekennen wir gern/ aber es<lb/> kommt denjenigen/ welche von der erkanten wahrheit zu ihnen abfallen/ gar<lb/> nicht zu ſtatten/ und bleibet vor GOtt/ was die ſchuld anlangt/ ein groſſer un-<lb/> terſcheid unter beyderley. 1. Biele von ſolchen ſind wahrhafftig unwiſſend<lb/> ſelbs unterſchiedlicher lehren/ die in dem Pabſtthum irrig ſind. Aber wer<lb/> dazu abfaͤllt/ muß ſich unterrichten laſſen/ und ſolche irrthume annehmen/ da-<lb/> her er in wircklicher deroſelben ſchuld ſtehet. 2. Diejenige/ welche auch einige<lb/> ſolche irrthume wahrhafftig bey ſich haben/ und ihnen beypflichten/ ſind gleich-<lb/> wol ohne ihre eigene ſchuld in dieſelbige gerathen; daher ob ſie wol damit nicht<lb/> voͤllig vor GOtt entſchuldiget ſind/ als der ſein Wort allen menſchen gegeben<lb/> hat/ die aus demſelben ſolten ihren glauben faſſen/ ſo dienet es doch zu verrin-<lb/> gerung ihrer ſchuld/ vornemlich aber dazu/ daß ſich der HERR ihrer eher er-<lb/> barmet/ und auf ihm bekante art und weiſe die gefahr von ihnen abwendet:<lb/> entweder daß endlich an deroſelben letzten ende das feuer der anfechtung durch<lb/> ſeine gnade die ſtoppeln heu und anders dergleichen bey ihnen verzehren und<lb/> verbrennen muß/ daß ſie ſelig werden/ aber <hi rendition="#fr">als durchs feuer 1. Cor. 3/ 15.</hi> o-<lb/> der daß ſonſten GOtt durch die krafft ſeines heiligen Geiſtes bey ihnen den<lb/> ſeligmachenden glauben dermaſſen gruͤndet/ daß die harte an ſtoͤſſe der irrthuͤ-<lb/> me doch denſelben nicht muͤſſen uͤber einen hauffen ſtoſſen. Was nun auch<lb/> GOttes barmhertzigkeit ſolchen leuten/ die ohne ihre eigene ſchuld in ſolcher<lb/> kirche erzogen ſind/ zu gut haͤlt/ und es ihnen auf eine ſonderbare art hilffet/<lb/> daſſelbige haben ſich diejenige nicht gleich auch zu getroͤſten/ welche muthwillig<lb/> ſich in dieſe gefahr geſtuͤrtzet haben/ und damit nicht nur auſſer ihrem beruff<lb/> gegangen ſind (in welchem bleibende man ſonſten ſich goͤttlichen ſchutzes zu<lb/> getroͤſten hat/ wo man aber GOTT verſuchet/ ſich deſſen vergebens verſe-<lb/> hen wuͤrde) ſondern ein gerechtes gericht GOTTES uͤber ſich gezogen ha-<lb/> ben. 3. Die meiſten/ welche in der Papiſtiſchen kirche ſind/ verlaͤugnen aufs<lb/> wenigſte und widerſprechen die Evangeliſche wahrheit nicht/ als die davon<lb/> ſolchen deutlichen bericht nicht haben: Diejenige aber/ die abfallen/ koͤnnen<lb/> ſolches nicht thun/ daß ſie nicht der vorhin bekanten Evangeliſchen wahrheit<lb/> abſagen/ und ſie als eine ketzerey verwerffen/ folglich laͤſtern muͤſten. 4. Fin-<lb/> det ſich bey ſolchen lieben leuten/ die der HERR noch in dem Pabſtthum er-<lb/> haͤlt/ kein ſolcher widerſpruch in ihrem gewiſſen/ ſondern ſie irren in ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. z z</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0373]
ARTIC. III. SECTIO VI.
kennen noch nicht vermoͤgen/ deswegen aber ihre hertzen und glauben ſo viel
kraͤfftiger bewahret/ daß das gifft ſothaner irrthume ſo zu reden dieſes ihr
hertz nicht vergifften/ oder toͤdten muß. Wie zuweilen ein auch mit toͤdtli-
cher peſt behaffteter erhalten wird/ daß dieſelbe das hertz nicht uͤberwinden
kan. Welches alles ſo lange waͤhren mag/ als GOTT der Roͤmiſchen kir-
chen noch friſt zur buſſe giebet. Alles dieſes bekennen wir gern/ aber es
kommt denjenigen/ welche von der erkanten wahrheit zu ihnen abfallen/ gar
nicht zu ſtatten/ und bleibet vor GOtt/ was die ſchuld anlangt/ ein groſſer un-
terſcheid unter beyderley. 1. Biele von ſolchen ſind wahrhafftig unwiſſend
ſelbs unterſchiedlicher lehren/ die in dem Pabſtthum irrig ſind. Aber wer
dazu abfaͤllt/ muß ſich unterrichten laſſen/ und ſolche irrthume annehmen/ da-
her er in wircklicher deroſelben ſchuld ſtehet. 2. Diejenige/ welche auch einige
ſolche irrthume wahrhafftig bey ſich haben/ und ihnen beypflichten/ ſind gleich-
wol ohne ihre eigene ſchuld in dieſelbige gerathen; daher ob ſie wol damit nicht
voͤllig vor GOtt entſchuldiget ſind/ als der ſein Wort allen menſchen gegeben
hat/ die aus demſelben ſolten ihren glauben faſſen/ ſo dienet es doch zu verrin-
gerung ihrer ſchuld/ vornemlich aber dazu/ daß ſich der HERR ihrer eher er-
barmet/ und auf ihm bekante art und weiſe die gefahr von ihnen abwendet:
entweder daß endlich an deroſelben letzten ende das feuer der anfechtung durch
ſeine gnade die ſtoppeln heu und anders dergleichen bey ihnen verzehren und
verbrennen muß/ daß ſie ſelig werden/ aber als durchs feuer 1. Cor. 3/ 15. o-
der daß ſonſten GOtt durch die krafft ſeines heiligen Geiſtes bey ihnen den
ſeligmachenden glauben dermaſſen gruͤndet/ daß die harte an ſtoͤſſe der irrthuͤ-
me doch denſelben nicht muͤſſen uͤber einen hauffen ſtoſſen. Was nun auch
GOttes barmhertzigkeit ſolchen leuten/ die ohne ihre eigene ſchuld in ſolcher
kirche erzogen ſind/ zu gut haͤlt/ und es ihnen auf eine ſonderbare art hilffet/
daſſelbige haben ſich diejenige nicht gleich auch zu getroͤſten/ welche muthwillig
ſich in dieſe gefahr geſtuͤrtzet haben/ und damit nicht nur auſſer ihrem beruff
gegangen ſind (in welchem bleibende man ſonſten ſich goͤttlichen ſchutzes zu
getroͤſten hat/ wo man aber GOTT verſuchet/ ſich deſſen vergebens verſe-
hen wuͤrde) ſondern ein gerechtes gericht GOTTES uͤber ſich gezogen ha-
ben. 3. Die meiſten/ welche in der Papiſtiſchen kirche ſind/ verlaͤugnen aufs
wenigſte und widerſprechen die Evangeliſche wahrheit nicht/ als die davon
ſolchen deutlichen bericht nicht haben: Diejenige aber/ die abfallen/ koͤnnen
ſolches nicht thun/ daß ſie nicht der vorhin bekanten Evangeliſchen wahrheit
abſagen/ und ſie als eine ketzerey verwerffen/ folglich laͤſtern muͤſten. 4. Fin-
det ſich bey ſolchen lieben leuten/ die der HERR noch in dem Pabſtthum er-
haͤlt/ kein ſolcher widerſpruch in ihrem gewiſſen/ ſondern ſie irren in ihrer
ein-
IV. Theil. z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/373 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/373>, abgerufen am 16.02.2025. |