Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. doch bey ihnen wol der vornehmste GOttesdienst/ darbey sich jeglich genan-ter Catholischer Christ einzufinden und damit gemeinschafft zu haben ver- bunden ist. Zu geschweigen/ daß man des wahren sacraments des heiligen nachtmahls (welches wahrhafftig nicht ausser beyder gestalten seyn kan) sein lebtag ermanglen muß. Diese und mehrere ursachen/ die nicht alle ange- führet werden mögen/ zeigen offenbarlich/ daß derjenige/ welcher zu der Pa- pistischen kirchen trit/ sich noch viel gefährlicher stürtzet als andere so sich zu andern verführen lassen. Wie mag dann bey solchen leuten/ die sich wissent- lich in solche gemeinschafft begeben/ da es sonst insgemein heisset/ und ein stück der göttlichen gerechtigkeit ist/ daß der sich in gefahr mit willen begiebt/ darinnen umkomme/ eine hoffnung des heils übrig bleiben? Deme möchte aber entgegen gehalten werden/ daß wir gleichwol erkenneten/ daß in der Römischen kirchen viele selig würden/ und also das fundament des heils ü- brig bleibe. Es richtet aber dieser einwurff nichts aus. Wir erkennen gern/ daß GOtt seinen saamen in dem Pabstum übrig habe/ und darinn nicht nur die kinder aus ihrer tauff selig werden/ sondern wir sind gewiß/ daß GOtt viele einfältige/ welche von den greueln ihrer kirchen und dero lehre nichts wissen/ oder sich deroselben entschlagende bey Christi einfalt und sei- nem verdienst allein bleiben/ kräfftiglich erhalte. Ja/ ich will nicht sagen/ daß nicht GOTT auch eine und andere gelehrte/ die wircklich gewisse irr- thum in unwissenheit vertheidigen/ noch also verwahre durch seine unaus- sprechliche güte/ daß die habende irrthum/ welche aus ihrer natur den wah- ren seligmachenden glauben bey ihnen umstossen müsten/ solches gleichwol bey ihnen nicht thun können/ sondern daß doch ihr seligmachender glaube zu ihrer erhaltung stehen bleibe/ dardurch sie als ein brand aus dem feuer erret- tet werden. Wozu göttliche weise güte/ die ihre gemässe ursachen haben mag/ sonderlich aber daß sie diensam befindet/ einige rechtschaffene seelen noch mitten in dem Pabstum zu erhalten/ dardurch noch immer bey mehrern etwas gutes mag gepflantzet werden/ damit nicht gar alles in demselben wie Sodoma und Gomorra würde/ welches geschehen müste/ wo alle recht- schaffene seelen daher ausgingen. Nu aber/ wo solche liebe leute/ die in ei- nem hertzlichen lebendigen glauben an ihren Heyland stehen/ und darinn ihr heil haben/ solten alle die irrthüme/ die bey ihrer kirchen sind/ erkennen/ da sie jetzo unterschiedliche noch vor wahrheit halten/ so würden sie gewissens hal- ber nicht anders können/ als aus ihrer kirchen auszugehen/ welches aber GOtt scheinet nicht haben zu wollen/ als der sich ihrer noch zu etwas gutes in ihrer eigenen verderbten kirche gebrauchen will/ und ihnen deswegen gleichsam die augen noch gehalten werden lässet/ daß sie gewisse dinge zu er- ken-
Das ſiebende Capitel. doch bey ihnen wol der vornehmſte GOttesdienſt/ darbey ſich jeglich genan-ter Catholiſcher Chriſt einzufinden und damit gemeinſchafft zu haben ver- bunden iſt. Zu geſchweigen/ daß man des wahren ſacraments des heiligen nachtmahls (welches wahrhafftig nicht auſſer beyder geſtalten ſeyn kan) ſein lebtag ermanglen muß. Dieſe und mehrere urſachen/ die nicht alle ange- fuͤhret werden moͤgen/ zeigen offenbarlich/ daß derjenige/ welcher zu der Pa- piſtiſchen kirchen trit/ ſich noch viel gefaͤhrlicher ſtuͤrtzet als andere ſo ſich zu andern verfuͤhren laſſen. Wie mag dann bey ſolchen leuten/ die ſich wiſſent- lich in ſolche gemeinſchafft begeben/ da es ſonſt insgemein heiſſet/ und ein ſtuͤck der goͤttlichen gerechtigkeit iſt/ daß der ſich in gefahr mit willen begiebt/ darinnen umkomme/ eine hoffnung des heils uͤbrig bleiben? Deme moͤchte aber entgegen gehalten werden/ daß wir gleichwol erkenneten/ daß in der Roͤmiſchen kirchen viele ſelig wuͤrden/ und alſo das fundament des heils uͤ- brig bleibe. Es richtet aber dieſer einwurff nichts aus. Wir erkennen gern/ daß GOtt ſeinen ſaamen in dem Pabſtum uͤbrig habe/ und darinn nicht nur die kinder aus ihrer tauff ſelig werden/ ſondern wir ſind gewiß/ daß GOtt viele einfaͤltige/ welche von den greueln ihrer kirchen und dero lehre nichts wiſſen/ oder ſich deroſelben entſchlagende bey Chriſti einfalt und ſei- nem verdienſt allein bleiben/ kraͤfftiglich erhalte. Ja/ ich will nicht ſagen/ daß nicht GOTT auch eine und andere gelehrte/ die wircklich gewiſſe irr- thum in unwiſſenheit vertheidigen/ noch alſo verwahre durch ſeine unaus- ſprechliche guͤte/ daß die habende irrthum/ welche aus ihrer natur den wah- ren ſeligmachenden glauben bey ihnen umſtoſſen muͤſten/ ſolches gleichwol bey ihnen nicht thun koͤnnen/ ſondern daß doch ihr ſeligmachender glaube zu ihrer erhaltung ſtehen bleibe/ dardurch ſie als ein brand aus dem feuer erret- tet werden. Wozu goͤttliche weiſe guͤte/ die ihre gemaͤſſe urſachen haben mag/ ſonderlich aber daß ſie dienſam befindet/ einige rechtſchaffene ſeelen noch mitten in dem Pabſtum zu erhalten/ dardurch noch immer bey mehrern etwas gutes mag gepflantzet werden/ damit nicht gar alles in demſelben wie Sodoma und Gomorra wuͤrde/ welches geſchehen muͤſte/ wo alle recht- ſchaffene ſeelen daher ausgingen. Nu aber/ wo ſolche liebe leute/ die in ei- nem hertzlichen lebendigen glauben an ihren Heyland ſtehen/ und darinn ihr heil haben/ ſolten alle die irrthuͤme/ die bey ihrer kirchen ſind/ erkennen/ da ſie jetzo unterſchiedliche noch vor wahrheit halten/ ſo wuͤrden ſie gewiſſens hal- ber nicht anders koͤnnen/ als aus ihrer kirchen auszugehen/ welches aber GOtt ſcheinet nicht haben zu wollen/ als der ſich ihrer noch zu etwas gutes in ihrer eigenen verderbten kirche gebrauchen will/ und ihnen deswegen gleichſam die augen noch gehalten werden laͤſſet/ daß ſie gewiſſe dinge zu er- ken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0372" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> doch bey ihnen wol der vornehmſte GOttesdienſt/ darbey ſich jeglich genan-<lb/> ter Catholiſcher Chriſt einzufinden und damit gemeinſchafft zu haben ver-<lb/> bunden iſt. Zu geſchweigen/ daß man des wahren ſacraments des heiligen<lb/> nachtmahls (welches wahrhafftig nicht auſſer beyder geſtalten ſeyn kan) ſein<lb/> lebtag ermanglen muß. Dieſe und mehrere urſachen/ die nicht alle ange-<lb/> fuͤhret werden moͤgen/ zeigen offenbarlich/ daß derjenige/ welcher zu der Pa-<lb/> piſtiſchen kirchen trit/ ſich noch viel gefaͤhrlicher ſtuͤrtzet als andere ſo ſich zu<lb/> andern verfuͤhren laſſen. Wie mag dann bey ſolchen leuten/ die ſich wiſſent-<lb/> lich in ſolche gemeinſchafft begeben/ da es ſonſt insgemein heiſſet/ und ein<lb/> ſtuͤck der goͤttlichen gerechtigkeit iſt/ daß der ſich in gefahr mit willen begiebt/<lb/> darinnen umkomme/ eine hoffnung des heils uͤbrig bleiben? Deme moͤchte<lb/> aber entgegen gehalten werden/ daß wir gleichwol erkenneten/ daß in der<lb/> Roͤmiſchen kirchen viele ſelig wuͤrden/ und alſo das <hi rendition="#aq">fundament</hi> des heils uͤ-<lb/> brig bleibe. Es richtet aber dieſer einwurff nichts aus. Wir erkennen<lb/> gern/ daß GOtt ſeinen ſaamen in dem Pabſtum uͤbrig habe/ und darinn nicht<lb/> nur die kinder aus ihrer tauff ſelig werden/ ſondern wir ſind gewiß/ daß<lb/> GOtt viele einfaͤltige/ welche von den greueln ihrer kirchen und dero lehre<lb/> nichts wiſſen/ oder ſich deroſelben entſchlagende bey Chriſti einfalt und ſei-<lb/> nem verdienſt allein bleiben/ kraͤfftiglich erhalte. Ja/ ich will nicht ſagen/<lb/> daß nicht GOTT auch eine und andere gelehrte/ die wircklich gewiſſe irr-<lb/> thum in unwiſſenheit vertheidigen/ noch alſo verwahre durch ſeine unaus-<lb/> ſprechliche guͤte/ daß die habende irrthum/ welche aus ihrer natur den wah-<lb/> ren ſeligmachenden glauben bey ihnen umſtoſſen muͤſten/ ſolches gleichwol<lb/> bey ihnen nicht thun koͤnnen/ ſondern daß doch ihr ſeligmachender glaube zu<lb/> ihrer erhaltung ſtehen bleibe/ dardurch ſie als ein brand aus dem feuer erret-<lb/> tet werden. Wozu goͤttliche weiſe guͤte/ die ihre gemaͤſſe urſachen haben<lb/> mag/ ſonderlich aber daß ſie dienſam befindet/ einige rechtſchaffene ſeelen<lb/> noch mitten in dem Pabſtum zu erhalten/ dardurch noch immer bey mehrern<lb/> etwas gutes mag gepflantzet werden/ damit nicht gar alles in demſelben<lb/> wie Sodoma und Gomorra wuͤrde/ welches geſchehen muͤſte/ wo alle recht-<lb/> ſchaffene ſeelen daher ausgingen. Nu aber/ wo ſolche liebe leute/ die in ei-<lb/> nem hertzlichen lebendigen glauben an ihren Heyland ſtehen/ und darinn ihr<lb/> heil haben/ ſolten alle die irrthuͤme/ die bey ihrer kirchen ſind/ erkennen/ da ſie<lb/> jetzo unterſchiedliche noch vor wahrheit halten/ ſo wuͤrden ſie gewiſſens hal-<lb/> ber nicht anders koͤnnen/ als aus ihrer kirchen auszugehen/ welches aber<lb/> GOtt ſcheinet nicht haben zu wollen/ als der ſich ihrer noch zu etwas gutes<lb/> in ihrer eigenen verderbten kirche gebrauchen will/ und ihnen deswegen<lb/> gleichſam die augen noch gehalten werden laͤſſet/ daß ſie gewiſſe dinge zu er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ken-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0372]
Das ſiebende Capitel.
doch bey ihnen wol der vornehmſte GOttesdienſt/ darbey ſich jeglich genan-
ter Catholiſcher Chriſt einzufinden und damit gemeinſchafft zu haben ver-
bunden iſt. Zu geſchweigen/ daß man des wahren ſacraments des heiligen
nachtmahls (welches wahrhafftig nicht auſſer beyder geſtalten ſeyn kan) ſein
lebtag ermanglen muß. Dieſe und mehrere urſachen/ die nicht alle ange-
fuͤhret werden moͤgen/ zeigen offenbarlich/ daß derjenige/ welcher zu der Pa-
piſtiſchen kirchen trit/ ſich noch viel gefaͤhrlicher ſtuͤrtzet als andere ſo ſich zu
andern verfuͤhren laſſen. Wie mag dann bey ſolchen leuten/ die ſich wiſſent-
lich in ſolche gemeinſchafft begeben/ da es ſonſt insgemein heiſſet/ und ein
ſtuͤck der goͤttlichen gerechtigkeit iſt/ daß der ſich in gefahr mit willen begiebt/
darinnen umkomme/ eine hoffnung des heils uͤbrig bleiben? Deme moͤchte
aber entgegen gehalten werden/ daß wir gleichwol erkenneten/ daß in der
Roͤmiſchen kirchen viele ſelig wuͤrden/ und alſo das fundament des heils uͤ-
brig bleibe. Es richtet aber dieſer einwurff nichts aus. Wir erkennen
gern/ daß GOtt ſeinen ſaamen in dem Pabſtum uͤbrig habe/ und darinn nicht
nur die kinder aus ihrer tauff ſelig werden/ ſondern wir ſind gewiß/ daß
GOtt viele einfaͤltige/ welche von den greueln ihrer kirchen und dero lehre
nichts wiſſen/ oder ſich deroſelben entſchlagende bey Chriſti einfalt und ſei-
nem verdienſt allein bleiben/ kraͤfftiglich erhalte. Ja/ ich will nicht ſagen/
daß nicht GOTT auch eine und andere gelehrte/ die wircklich gewiſſe irr-
thum in unwiſſenheit vertheidigen/ noch alſo verwahre durch ſeine unaus-
ſprechliche guͤte/ daß die habende irrthum/ welche aus ihrer natur den wah-
ren ſeligmachenden glauben bey ihnen umſtoſſen muͤſten/ ſolches gleichwol
bey ihnen nicht thun koͤnnen/ ſondern daß doch ihr ſeligmachender glaube zu
ihrer erhaltung ſtehen bleibe/ dardurch ſie als ein brand aus dem feuer erret-
tet werden. Wozu goͤttliche weiſe guͤte/ die ihre gemaͤſſe urſachen haben
mag/ ſonderlich aber daß ſie dienſam befindet/ einige rechtſchaffene ſeelen
noch mitten in dem Pabſtum zu erhalten/ dardurch noch immer bey mehrern
etwas gutes mag gepflantzet werden/ damit nicht gar alles in demſelben
wie Sodoma und Gomorra wuͤrde/ welches geſchehen muͤſte/ wo alle recht-
ſchaffene ſeelen daher ausgingen. Nu aber/ wo ſolche liebe leute/ die in ei-
nem hertzlichen lebendigen glauben an ihren Heyland ſtehen/ und darinn ihr
heil haben/ ſolten alle die irrthuͤme/ die bey ihrer kirchen ſind/ erkennen/ da ſie
jetzo unterſchiedliche noch vor wahrheit halten/ ſo wuͤrden ſie gewiſſens hal-
ber nicht anders koͤnnen/ als aus ihrer kirchen auszugehen/ welches aber
GOtt ſcheinet nicht haben zu wollen/ als der ſich ihrer noch zu etwas gutes
in ihrer eigenen verderbten kirche gebrauchen will/ und ihnen deswegen
gleichſam die augen noch gehalten werden laͤſſet/ daß ſie gewiſſe dinge zu er-
ken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/372 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/372>, abgerufen am 16.02.2025. |