Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. bleiben muß. Daher geschiehet leicht/ wo die gnade GOttes so zu redenetwas ihres ersten triebs nachlässet/ damit sie anfangs gleichsam alles bloß allein in dem menschen gethan/ und neue kräften in ihm gewircket hat/ aber darnach fordert/ daß der mensch nunmehr mitarbeiten und der neuen kräf- ten sich brauchen solle (wie man ein kind erstlich auf den armen trägt/ aber da es mehr erstarckt/ haben will/ daß es sich nur leiten lassen/ und selbs ge- hen muß) daß der mensch auch nachlässet/ und da er nunmehr sich stärcker angreiffen/ und in den wegen des HErrn gehen solte/ träge wird/ und zu- rücke bleibet/ daher dem göttlichen rath sich nicht gemäß bezeiget: Weswe- gen es auch nicht anders geschehen kan/ als daß allgemach ihm mehr der ha- benden göttlichen gnade entzogen wird/ nachdem die göttliche regel Matth. 13/ 25. bleibet/ daß wer da hat/ und des maasses der gnaden/ welches ihm gegeben wird/ sich recht gebrauchet/ mehr empfange/ aber demjenigen/ der nicht hat/ oder was er hat/ nicht nach dem maaß wie ers empfangen/ recht anwendet/ auch das habende entzogen werde. Da ist aber alsdann die menschliche schuld offenbar. Sonderlich aber komt dieses offters dazu/ weil der HErr einmal von allen seinen kindern fordert/ daß sie die welt/ und in deroselben die fleisches lust/ die augenlust und hoffärtiges leben nicht lieben. 1. Joh. 2/ 16. und sich dieser welt nicht gleich stellen sol- len. Rom. 12/ 2. als in welchem stand sie allein tüchtig sind/ ferner zu prüf- fen/ welches da seye der gute/ der wolgefällige/ der vollkommene GOTTes wille: daß sich diejenige/ die zwar einmal durchgetrungen ha- ben/ aber immer weiter tringen solten/ hierinnen säumig erzeigen. Der HErr duldet an ihnen/ als ihrer schwachheit bewust/ erstlich noch unter- schiedliches/ so sie noch nicht gnug begreiffen können/ daß es zu der welt ei- telkeit gehöre/ und also abgeleget werden müsse: Er will aber/ daß sie im- mer mehr sich selbs und alles ihr inner- und eusserliches fleißig untersuchen/ was noch von solcher welt und dero gleichförmigkeit an ihnen seye/ und sie nicht gleich erstlich erkant hätten/ damit nach dem maaß ihrer erkantnüß auch die reinigung zunehme. Sind sie nun darinnen säumig/ und wollen nun auf dem grad bleiben/ darauf sie erstlich stehen/ sonderlich da sie etwa von ihrem gewissen selbs oder von andern über gewisse dinge als welche der ein- falt des Christlichen lebens nicht gemäß und abzulegen wären/ gestrafft wer- den/ und doch die sache nicht ändern/ sondern weil sie ja solches auch um die zeit an sich gehabt/ da sie die göttliche gnade so empfindlich bey sich gespüret/ davor halten wollen/ sie könten noch immer auf der alten weise bleiben/ so schwächen sie damit die göttliche gnade in sich gewaltig/ und verlieren nach- mal vieles desjenigen/ was sie bereits gehabt/ und hätte wachsen wür- den/
Das ſiebende Capitel. bleiben muß. Daher geſchiehet leicht/ wo die gnade GOttes ſo zu redenetwas ihres erſten triebs nachlaͤſſet/ damit ſie anfangs gleichſam alles bloß allein in dem menſchen gethan/ und neue kraͤften in ihm gewircket hat/ aber darnach fordert/ daß der menſch nunmehr mitarbeiten und der neuen kraͤf- ten ſich brauchen ſolle (wie man ein kind erſtlich auf den armen traͤgt/ aber da es mehr erſtarckt/ haben will/ daß es ſich nur leiten laſſen/ und ſelbs ge- hen muß) daß der menſch auch nachlaͤſſet/ und da er nunmehr ſich ſtaͤrcker angreiffen/ und in den wegen des HErrn gehen ſolte/ traͤge wird/ und zu- ruͤcke bleibet/ daher dem goͤttlichen rath ſich nicht gemaͤß bezeiget: Weswe- gen es auch nicht anders geſchehen kan/ als daß allgemach ihm mehr der ha- benden goͤttlichen gnade entzogen wird/ nachdem die goͤttliche regel Matth. 13/ 25. bleibet/ daß wer da hat/ und des maaſſes der gnaden/ welches ihm gegeben wird/ ſich recht gebrauchet/ mehr empfange/ aber demjenigen/ der nicht hat/ oder was er hat/ nicht nach dem maaß wie ers empfangen/ recht anwendet/ auch das habende entzogen werde. Da iſt aber alsdann die menſchliche ſchuld offenbar. Sonderlich aber komt dieſes offters dazu/ weil der HErr einmal von allen ſeinen kindern fordert/ daß ſie die welt/ und in deroſelben die fleiſches luſt/ die augenluſt und hoffaͤrtiges leben nicht lieben. 1. Joh. 2/ 16. und ſich dieſer welt nicht gleich ſtellen ſol- len. Rom. 12/ 2. als in welchem ſtand ſie allein tuͤchtig ſind/ ferner zu pruͤf- fen/ welches da ſeye der gute/ der wolgefaͤllige/ der vollkommene GOTTes wille: daß ſich diejenige/ die zwar einmal durchgetrungen ha- ben/ aber immer weiter tringen ſolten/ hierinnen ſaͤumig erzeigen. Der HErr duldet an ihnen/ als ihrer ſchwachheit bewuſt/ erſtlich noch unter- ſchiedliches/ ſo ſie noch nicht gnug begreiffen koͤnnen/ daß es zu der welt ei- telkeit gehoͤre/ und alſo abgeleget werden muͤſſe: Er will aber/ daß ſie im- mer mehr ſich ſelbs und alles ihr inner- und euſſerliches fleißig unterſuchen/ was noch von ſolcher welt und dero gleichfoͤrmigkeit an ihnen ſeye/ und ſie nicht gleich erſtlich erkant haͤtten/ damit nach dem maaß ihrer erkantnuͤß auch die reinigung zunehme. Sind ſie nun darinnen ſaͤumig/ und wollen nun auf dem grad bleiben/ darauf ſie erſtlich ſtehen/ ſonderlich da ſie etwa von ihrem gewiſſen ſelbs oder von andern uͤber gewiſſe dinge als welche der ein- falt des Chriſtlichen lebens nicht gemaͤß und abzulegen waͤren/ geſtrafft wer- den/ und doch die ſache nicht aͤndern/ ſondern weil ſie ja ſolches auch um die zeit an ſich gehabt/ da ſie die goͤttliche gnade ſo empfindlich bey ſich geſpuͤret/ davor halten wollen/ ſie koͤnten noch immer auf der alten weiſe bleiben/ ſo ſchwaͤchen ſie damit die goͤttliche gnade in ſich gewaltig/ und verlieren nach- mal vieles desjenigen/ was ſie bereits gehabt/ und haͤtte wachſen wuͤr- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> bleiben muß. Daher geſchiehet leicht/ wo die gnade GOttes ſo zu reden<lb/> etwas ihres erſten triebs nachlaͤſſet/ damit ſie anfangs gleichſam alles bloß<lb/> allein in dem menſchen gethan/ und neue kraͤften in ihm gewircket hat/ aber<lb/> darnach fordert/ daß der menſch nunmehr mitarbeiten und der neuen kraͤf-<lb/> ten ſich brauchen ſolle (wie man ein kind erſtlich auf den armen traͤgt/ aber da<lb/> es mehr erſtarckt/ haben will/ daß es ſich nur leiten laſſen/ und ſelbs ge-<lb/> hen muß) daß der menſch auch nachlaͤſſet/ und da er nunmehr ſich ſtaͤrcker<lb/> angreiffen/ und in den wegen des HErrn gehen ſolte/ traͤge wird/ und zu-<lb/> ruͤcke bleibet/ daher dem goͤttlichen rath ſich nicht gemaͤß bezeiget: Weswe-<lb/> gen es auch nicht anders geſchehen kan/ als daß allgemach ihm mehr der ha-<lb/> benden goͤttlichen gnade entzogen wird/ nachdem die goͤttliche regel <hi rendition="#fr">Matth.<lb/> 13/ 25.</hi> bleibet/ daß <hi rendition="#fr">wer da hat/</hi> und des maaſſes der gnaden/ welches ihm<lb/> gegeben wird/ ſich recht gebrauchet/ mehr empfange/ aber demjenigen/<lb/> der <hi rendition="#fr">nicht hat/</hi> oder was er hat/ nicht nach dem maaß wie ers empfangen/<lb/> recht anwendet/ auch das habende entzogen werde. Da iſt aber alsdann<lb/> die menſchliche ſchuld offenbar. Sonderlich aber komt dieſes offters dazu/<lb/> weil der HErr einmal von allen ſeinen kindern fordert/ daß ſie die welt/ und<lb/> in deroſelben <hi rendition="#fr">die fleiſches luſt/ die augenluſt und hoffaͤrtiges leben</hi><lb/> nicht lieben. 1. <hi rendition="#fr">Joh. 2/ 16. und ſich dieſer welt nicht gleich ſtellen ſol-<lb/> len. Rom. 12/ 2.</hi> als in welchem ſtand ſie allein tuͤchtig ſind/ ferner <hi rendition="#fr">zu pruͤf-<lb/> fen/ welches da ſeye der gute/ der wolgefaͤllige/ der vollkommene<lb/> GOTTes wille:</hi> daß ſich diejenige/ die zwar einmal durchgetrungen ha-<lb/> ben/ aber immer weiter tringen ſolten/ hierinnen ſaͤumig erzeigen. Der<lb/> HErr duldet an ihnen/ als ihrer ſchwachheit bewuſt/ erſtlich noch unter-<lb/> ſchiedliches/ ſo ſie noch nicht gnug begreiffen koͤnnen/ daß es zu der welt ei-<lb/> telkeit gehoͤre/ und alſo abgeleget werden muͤſſe: Er will aber/ daß ſie im-<lb/> mer mehr ſich ſelbs und alles ihr inner- und euſſerliches fleißig unterſuchen/<lb/> was noch von ſolcher welt und dero gleichfoͤrmigkeit an ihnen ſeye/ und ſie<lb/> nicht gleich erſtlich erkant haͤtten/ damit nach dem maaß ihrer erkantnuͤß auch<lb/> die reinigung zunehme. Sind ſie nun darinnen ſaͤumig/ und wollen nun<lb/> auf dem grad bleiben/ darauf ſie erſtlich ſtehen/ ſonderlich da ſie etwa von<lb/> ihrem gewiſſen ſelbs oder von andern uͤber gewiſſe dinge als welche der ein-<lb/> falt des Chriſtlichen lebens nicht gemaͤß und abzulegen waͤren/ geſtrafft wer-<lb/> den/ und doch die ſache nicht aͤndern/ ſondern weil ſie ja ſolches auch um die<lb/> zeit an ſich gehabt/ da ſie die goͤttliche gnade ſo empfindlich bey ſich geſpuͤret/<lb/> davor halten wollen/ ſie koͤnten noch immer auf der alten weiſe bleiben/ ſo<lb/> ſchwaͤchen ſie damit die goͤttliche gnade in ſich gewaltig/ und verlieren nach-<lb/> mal vieles desjenigen/ was ſie bereits gehabt/ und haͤtte wachſen wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0344]
Das ſiebende Capitel.
bleiben muß. Daher geſchiehet leicht/ wo die gnade GOttes ſo zu reden
etwas ihres erſten triebs nachlaͤſſet/ damit ſie anfangs gleichſam alles bloß
allein in dem menſchen gethan/ und neue kraͤften in ihm gewircket hat/ aber
darnach fordert/ daß der menſch nunmehr mitarbeiten und der neuen kraͤf-
ten ſich brauchen ſolle (wie man ein kind erſtlich auf den armen traͤgt/ aber da
es mehr erſtarckt/ haben will/ daß es ſich nur leiten laſſen/ und ſelbs ge-
hen muß) daß der menſch auch nachlaͤſſet/ und da er nunmehr ſich ſtaͤrcker
angreiffen/ und in den wegen des HErrn gehen ſolte/ traͤge wird/ und zu-
ruͤcke bleibet/ daher dem goͤttlichen rath ſich nicht gemaͤß bezeiget: Weswe-
gen es auch nicht anders geſchehen kan/ als daß allgemach ihm mehr der ha-
benden goͤttlichen gnade entzogen wird/ nachdem die goͤttliche regel Matth.
13/ 25. bleibet/ daß wer da hat/ und des maaſſes der gnaden/ welches ihm
gegeben wird/ ſich recht gebrauchet/ mehr empfange/ aber demjenigen/
der nicht hat/ oder was er hat/ nicht nach dem maaß wie ers empfangen/
recht anwendet/ auch das habende entzogen werde. Da iſt aber alsdann
die menſchliche ſchuld offenbar. Sonderlich aber komt dieſes offters dazu/
weil der HErr einmal von allen ſeinen kindern fordert/ daß ſie die welt/ und
in deroſelben die fleiſches luſt/ die augenluſt und hoffaͤrtiges leben
nicht lieben. 1. Joh. 2/ 16. und ſich dieſer welt nicht gleich ſtellen ſol-
len. Rom. 12/ 2. als in welchem ſtand ſie allein tuͤchtig ſind/ ferner zu pruͤf-
fen/ welches da ſeye der gute/ der wolgefaͤllige/ der vollkommene
GOTTes wille: daß ſich diejenige/ die zwar einmal durchgetrungen ha-
ben/ aber immer weiter tringen ſolten/ hierinnen ſaͤumig erzeigen. Der
HErr duldet an ihnen/ als ihrer ſchwachheit bewuſt/ erſtlich noch unter-
ſchiedliches/ ſo ſie noch nicht gnug begreiffen koͤnnen/ daß es zu der welt ei-
telkeit gehoͤre/ und alſo abgeleget werden muͤſſe: Er will aber/ daß ſie im-
mer mehr ſich ſelbs und alles ihr inner- und euſſerliches fleißig unterſuchen/
was noch von ſolcher welt und dero gleichfoͤrmigkeit an ihnen ſeye/ und ſie
nicht gleich erſtlich erkant haͤtten/ damit nach dem maaß ihrer erkantnuͤß auch
die reinigung zunehme. Sind ſie nun darinnen ſaͤumig/ und wollen nun
auf dem grad bleiben/ darauf ſie erſtlich ſtehen/ ſonderlich da ſie etwa von
ihrem gewiſſen ſelbs oder von andern uͤber gewiſſe dinge als welche der ein-
falt des Chriſtlichen lebens nicht gemaͤß und abzulegen waͤren/ geſtrafft wer-
den/ und doch die ſache nicht aͤndern/ ſondern weil ſie ja ſolches auch um die
zeit an ſich gehabt/ da ſie die goͤttliche gnade ſo empfindlich bey ſich geſpuͤret/
davor halten wollen/ ſie koͤnten noch immer auf der alten weiſe bleiben/ ſo
ſchwaͤchen ſie damit die goͤttliche gnade in ſich gewaltig/ und verlieren nach-
mal vieles desjenigen/ was ſie bereits gehabt/ und haͤtte wachſen wuͤr-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/344 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/344>, abgerufen am 16.02.2025. |