Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO I.
den/ dafern sie GOttes rath treulich in acht genommen/ und sich denen welt-
lichen lüsten immer mehr entzogen hätten: Wie nun die gnade also abnim-
met/ so nehmen auch dero früchten/ sodann empfindlichkeit ab. Daraus
wir deutlich sehen/ wie viele schuld sich bey dem menschen in dieser sache an-
treffen lasse. 6. Gleichwol hat auch der HErr selbs seine hand und werck
hiebey/ nicht nur da er dem satan die verhängnüß lässet/ seinen kindern zu zu-
setzen/ welche ja schuldig sind/ ihre proben auszuhalten/ und er also guten
fug hat/ dem feind zu zugeben/ daß er sie angreiffe/ angesehen er ihnen ja
zum widerstand auch kräffte gnug verliehen hat; sondern auch daß er nach
seiner gerechtigkeit vieles der gnade/ so er gegeben/ denjenigen wieder ent-
ziehet/ so ihrer nicht mit gehörigem fleiß gebrauchen. Welches aus obigen
bereits erhellet: Ja es kan geschehen/ daß auch ohne einig sonderbares ver-
schulden des menschen/ (wann wir setzen wolten/ daß einige/ die der HErr
also zu sich gezogen/ in allen stücken/ nach dem vermögen und maaß so er ih-
nen gegeben/ ihm getreu zu seyn sich beflissen/ und also das ihrige nicht ver-
säumet hätten) nichts desto weniger zurückgezogen werde/ nicht so wohl et-
was der gnaden selbs als nur dero empfindlichkeit. Daß auch zuweilen die
rechtschaffenste seelen/ die die gnade wol angewandt/ nach einiger zeit kla-
gen müssen/ daß der eyffer zu dem guten/ vielmehr aber der geschmack des
göttlichen trostes/ bey ihnen abnehme/ dadurch sie in grosse angst gestürtzet
werden. Zwar in der that ist weder die gnade noch der eyffer bey ihnen ver-
ringert/ welches sich zeiget/ wie ängstlich sie nachmal in solchem kampff rin-
gen/ so des kräfftigsten eyffers zeugnüß ist/ aber es manglet an der empfin-
dung/ da vorher der HErr die natürliche widersetzlichkeit gegen denselben
in ihnen zurück gehalten/ daß sie sie nicht dermassen/ wol aber die krafft ih-
res eyffers/ gefühlet haben: Da hingegen der HErr nachmal sie mehr fühlen
lässet/ wie träg und gegen das gute widersetzlich ihr fleisch seye/ weswegen
der eyffer mit demselben kämpffen muß/ und sich deswegen in dem übrigen/
was er thun will/ und vorhin besser damit sortkommen können/ viel schwä-
cher zu seyn meinet/ da doch seine stärcke an sich nicht geringer ist. Wie etwa
einer/ welcher etwas starcks arbeiten muß und eine schwere last dabey auf
dem rücken ligen hat/ wenn anfangs/ bis er in die arbeit recht komme/ einer
hinter ihn stehender eine weil die last über sich hübe/ daß sie ihn nicht viel hin-
derte/ nachmal aber sie wieder auf ihn ligen liesse/ wol meinen sotte. (sonder-
lich wo er/ was hinter ihn vorgegangen/ nicht sonderlich beobachtet) daß er
nun so viel kräfften nicht mehr habe/ indem ihm die arbeit saurer ankom-
me/ und annoch ist er darnach nicht schwächer als vorher/ ja er braucht wol
mehr kräffte/ ob es wol in der arbeit nicht dermassen von statten gehen
will/ und er sich schwächer zu seyn nach seiner empfindung achtet. Also ist

die
t t 3

ARTIC. III. SECTIO I.
den/ dafern ſie GOttes rath treulich in acht genommen/ und ſich denen welt-
lichen luͤſten immer mehr entzogen haͤtten: Wie nun die gnade alſo abnim-
met/ ſo nehmen auch dero fruͤchten/ ſodann empfindlichkeit ab. Daraus
wir deutlich ſehen/ wie viele ſchuld ſich bey dem menſchen in dieſer ſache an-
treffen laſſe. 6. Gleichwol hat auch der HErr ſelbs ſeine hand und werck
hiebey/ nicht nur da er dem ſatan die verhaͤngnuͤß laͤſſet/ ſeinen kindern zu zu-
ſetzen/ welche ja ſchuldig ſind/ ihre proben auszuhalten/ und er alſo guten
fug hat/ dem feind zu zugeben/ daß er ſie angreiffe/ angeſehen er ihnen ja
zum widerſtand auch kraͤffte gnug verliehen hat; ſondern auch daß er nach
ſeiner gerechtigkeit vieles der gnade/ ſo er gegeben/ denjenigen wieder ent-
ziehet/ ſo ihrer nicht mit gehoͤrigem fleiß gebrauchen. Welches aus obigen
bereits erhellet: Ja es kan geſchehen/ daß auch ohne einig ſonderbares ver-
ſchulden des menſchen/ (wann wir ſetzen wolten/ daß einige/ die der HErr
alſo zu ſich gezogen/ in allen ſtuͤcken/ nach dem vermoͤgen und maaß ſo er ih-
nen gegeben/ ihm getreu zu ſeyn ſich befliſſen/ und alſo das ihrige nicht ver-
ſaͤumet haͤtten) nichts deſto weniger zuruͤckgezogen werde/ nicht ſo wohl et-
was der gnaden ſelbs als nur dero empfindlichkeit. Daß auch zuweilen die
rechtſchaffenſte ſeelen/ die die gnade wol angewandt/ nach einiger zeit kla-
gen muͤſſen/ daß der eyffer zu dem guten/ vielmehr aber der geſchmack des
goͤttlichen troſtes/ bey ihnen abnehme/ dadurch ſie in groſſe angſt geſtuͤrtzet
werden. Zwar in der that iſt weder die gnade noch der eyffer bey ihnen ver-
ringert/ welches ſich zeiget/ wie aͤngſtlich ſie nachmal in ſolchem kampff rin-
gen/ ſo des kraͤfftigſten eyffers zeugnuͤß iſt/ aber es manglet an der empfin-
dung/ da vorher der HErr die natuͤrliche widerſetzlichkeit gegen denſelben
in ihnen zuruͤck gehalten/ daß ſie ſie nicht dermaſſen/ wol aber die krafft ih-
res eyffers/ gefuͤhlet haben: Da hingegen der HErr nachmal ſie mehr fuͤhlen
laͤſſet/ wie traͤg und gegen das gute widerſetzlich ihr fleiſch ſeye/ weswegen
der eyffer mit demſelben kaͤmpffen muß/ und ſich deswegen in dem uͤbrigen/
was er thun will/ und vorhin beſſer damit ſortkommen koͤnnen/ viel ſchwaͤ-
cher zu ſeyn meinet/ da doch ſeine ſtaͤrcke an ſich nicht geringer iſt. Wie etwa
einer/ welcher etwas ſtarcks arbeiten muß und eine ſchwere laſt dabey auf
dem ruͤcken ligen hat/ wenn anfangs/ bis er in die arbeit recht komme/ einer
hinter ihn ſtehender eine weil die laſt uͤber ſich huͤbe/ daß ſie ihn nicht viel hin-
derte/ nachmal aber ſie wieder auf ihn ligen lieſſe/ wol meinen ſotte. (ſonder-
lich wo er/ was hinter ihn vorgegangen/ nicht ſonderlich beobachtet) daß er
nun ſo viel kraͤfften nicht mehr habe/ indem ihm die arbeit ſaurer ankom-
me/ und annoch iſt er darnach nicht ſchwaͤcher als vorher/ ja er braucht wol
mehr kraͤffte/ ob es wol in der arbeit nicht dermaſſen von ſtatten gehen
will/ und er ſich ſchwaͤcher zu ſeyn nach ſeiner empfindung achtet. Alſo iſt

die
t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO I.</hi></hi></fw><lb/>
den/ dafern &#x017F;ie GOttes rath treulich in acht genommen/ und &#x017F;ich denen welt-<lb/>
lichen lu&#x0364;&#x017F;ten immer mehr entzogen ha&#x0364;tten: Wie nun die gnade al&#x017F;o abnim-<lb/>
met/ &#x017F;o nehmen auch dero fru&#x0364;chten/ &#x017F;odann empfindlichkeit ab. Daraus<lb/>
wir deutlich &#x017F;ehen/ wie viele &#x017F;chuld &#x017F;ich bey dem men&#x017F;chen in die&#x017F;er &#x017F;ache an-<lb/>
treffen la&#x017F;&#x017F;e. 6. Gleichwol hat auch der HErr &#x017F;elbs &#x017F;eine hand und werck<lb/>
hiebey/ nicht nur da er dem &#x017F;atan die verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;einen kindern zu zu-<lb/>
&#x017F;etzen/ welche ja &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ ihre proben auszuhalten/ und er al&#x017F;o guten<lb/>
fug hat/ dem feind zu zugeben/ daß er &#x017F;ie angreiffe/ ange&#x017F;ehen er ihnen ja<lb/>
zum wider&#x017F;tand auch kra&#x0364;ffte gnug verliehen hat; &#x017F;ondern auch daß er nach<lb/>
&#x017F;einer gerechtigkeit vieles der gnade/ &#x017F;o er gegeben/ denjenigen wieder ent-<lb/>
ziehet/ &#x017F;o ihrer nicht mit geho&#x0364;rigem fleiß gebrauchen. Welches aus obigen<lb/>
bereits erhellet: Ja es kan ge&#x017F;chehen/ daß auch ohne einig &#x017F;onderbares ver-<lb/>
&#x017F;chulden des men&#x017F;chen/ (wann wir &#x017F;etzen wolten/ daß einige/ die der HErr<lb/>
al&#x017F;o zu &#x017F;ich gezogen/ in allen &#x017F;tu&#x0364;cken/ nach dem vermo&#x0364;gen und maaß &#x017F;o er ih-<lb/>
nen gegeben/ ihm getreu zu &#x017F;eyn &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o das ihrige nicht ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umet ha&#x0364;tten) nichts de&#x017F;to weniger zuru&#x0364;ckgezogen werde/ nicht &#x017F;o wohl et-<lb/>
was der gnaden &#x017F;elbs als nur dero empfindlichkeit. Daß auch zuweilen die<lb/>
recht&#x017F;chaffen&#x017F;te &#x017F;eelen/ die die gnade wol angewandt/ nach einiger zeit kla-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß der eyffer zu dem guten/ vielmehr aber der ge&#x017F;chmack des<lb/>
go&#x0364;ttlichen tro&#x017F;tes/ bey ihnen abnehme/ dadurch &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;e ang&#x017F;t ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet<lb/>
werden. Zwar in der that i&#x017F;t weder die gnade noch der eyffer bey ihnen ver-<lb/>
ringert/ welches &#x017F;ich zeiget/ wie a&#x0364;ng&#x017F;tlich &#x017F;ie nachmal in &#x017F;olchem kampff rin-<lb/>
gen/ &#x017F;o des kra&#x0364;fftig&#x017F;ten eyffers zeugnu&#x0364;ß i&#x017F;t/ aber es manglet an der empfin-<lb/>
dung/ da vorher der HErr die natu&#x0364;rliche wider&#x017F;etzlichkeit gegen den&#x017F;elben<lb/>
in ihnen zuru&#x0364;ck gehalten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ie nicht derma&#x017F;&#x017F;en/ wol aber die krafft ih-<lb/>
res eyffers/ gefu&#x0364;hlet haben: Da hingegen der HErr nachmal &#x017F;ie mehr fu&#x0364;hlen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie tra&#x0364;g und gegen das gute wider&#x017F;etzlich ihr flei&#x017F;ch &#x017F;eye/ weswegen<lb/>
der eyffer mit dem&#x017F;elben ka&#x0364;mpffen muß/ und &#x017F;ich deswegen in dem u&#x0364;brigen/<lb/>
was er thun will/ und vorhin be&#x017F;&#x017F;er damit &#x017F;ortkommen ko&#x0364;nnen/ viel &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher zu &#x017F;eyn meinet/ da doch &#x017F;eine &#x017F;ta&#x0364;rcke an &#x017F;ich nicht geringer i&#x017F;t. Wie etwa<lb/>
einer/ welcher etwas &#x017F;tarcks arbeiten muß und eine &#x017F;chwere la&#x017F;t dabey auf<lb/>
dem ru&#x0364;cken ligen hat/ wenn anfangs/ bis er in die arbeit recht komme/ einer<lb/>
hinter ihn &#x017F;tehender eine weil die la&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;ich hu&#x0364;be/ daß &#x017F;ie ihn nicht viel hin-<lb/>
derte/ nachmal aber &#x017F;ie wieder auf ihn ligen lie&#x017F;&#x017F;e/ wol meinen &#x017F;otte. (&#x017F;onder-<lb/>
lich wo er/ was hinter ihn vorgegangen/ nicht &#x017F;onderlich beobachtet) daß er<lb/>
nun &#x017F;o viel kra&#x0364;fften nicht mehr habe/ indem ihm die arbeit &#x017F;aurer ankom-<lb/>
me/ und annoch i&#x017F;t er darnach nicht &#x017F;chwa&#x0364;cher als vorher/ ja er braucht wol<lb/>
mehr kra&#x0364;ffte/ ob es wol in der arbeit nicht derma&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;tatten gehen<lb/>
will/ und er &#x017F;ich &#x017F;chwa&#x0364;cher zu &#x017F;eyn nach &#x017F;einer empfindung achtet. Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] ARTIC. III. SECTIO I. den/ dafern ſie GOttes rath treulich in acht genommen/ und ſich denen welt- lichen luͤſten immer mehr entzogen haͤtten: Wie nun die gnade alſo abnim- met/ ſo nehmen auch dero fruͤchten/ ſodann empfindlichkeit ab. Daraus wir deutlich ſehen/ wie viele ſchuld ſich bey dem menſchen in dieſer ſache an- treffen laſſe. 6. Gleichwol hat auch der HErr ſelbs ſeine hand und werck hiebey/ nicht nur da er dem ſatan die verhaͤngnuͤß laͤſſet/ ſeinen kindern zu zu- ſetzen/ welche ja ſchuldig ſind/ ihre proben auszuhalten/ und er alſo guten fug hat/ dem feind zu zugeben/ daß er ſie angreiffe/ angeſehen er ihnen ja zum widerſtand auch kraͤffte gnug verliehen hat; ſondern auch daß er nach ſeiner gerechtigkeit vieles der gnade/ ſo er gegeben/ denjenigen wieder ent- ziehet/ ſo ihrer nicht mit gehoͤrigem fleiß gebrauchen. Welches aus obigen bereits erhellet: Ja es kan geſchehen/ daß auch ohne einig ſonderbares ver- ſchulden des menſchen/ (wann wir ſetzen wolten/ daß einige/ die der HErr alſo zu ſich gezogen/ in allen ſtuͤcken/ nach dem vermoͤgen und maaß ſo er ih- nen gegeben/ ihm getreu zu ſeyn ſich befliſſen/ und alſo das ihrige nicht ver- ſaͤumet haͤtten) nichts deſto weniger zuruͤckgezogen werde/ nicht ſo wohl et- was der gnaden ſelbs als nur dero empfindlichkeit. Daß auch zuweilen die rechtſchaffenſte ſeelen/ die die gnade wol angewandt/ nach einiger zeit kla- gen muͤſſen/ daß der eyffer zu dem guten/ vielmehr aber der geſchmack des goͤttlichen troſtes/ bey ihnen abnehme/ dadurch ſie in groſſe angſt geſtuͤrtzet werden. Zwar in der that iſt weder die gnade noch der eyffer bey ihnen ver- ringert/ welches ſich zeiget/ wie aͤngſtlich ſie nachmal in ſolchem kampff rin- gen/ ſo des kraͤfftigſten eyffers zeugnuͤß iſt/ aber es manglet an der empfin- dung/ da vorher der HErr die natuͤrliche widerſetzlichkeit gegen denſelben in ihnen zuruͤck gehalten/ daß ſie ſie nicht dermaſſen/ wol aber die krafft ih- res eyffers/ gefuͤhlet haben: Da hingegen der HErr nachmal ſie mehr fuͤhlen laͤſſet/ wie traͤg und gegen das gute widerſetzlich ihr fleiſch ſeye/ weswegen der eyffer mit demſelben kaͤmpffen muß/ und ſich deswegen in dem uͤbrigen/ was er thun will/ und vorhin beſſer damit ſortkommen koͤnnen/ viel ſchwaͤ- cher zu ſeyn meinet/ da doch ſeine ſtaͤrcke an ſich nicht geringer iſt. Wie etwa einer/ welcher etwas ſtarcks arbeiten muß und eine ſchwere laſt dabey auf dem ruͤcken ligen hat/ wenn anfangs/ bis er in die arbeit recht komme/ einer hinter ihn ſtehender eine weil die laſt uͤber ſich huͤbe/ daß ſie ihn nicht viel hin- derte/ nachmal aber ſie wieder auf ihn ligen lieſſe/ wol meinen ſotte. (ſonder- lich wo er/ was hinter ihn vorgegangen/ nicht ſonderlich beobachtet) daß er nun ſo viel kraͤfften nicht mehr habe/ indem ihm die arbeit ſaurer ankom- me/ und annoch iſt er darnach nicht ſchwaͤcher als vorher/ ja er braucht wol mehr kraͤffte/ ob es wol in der arbeit nicht dermaſſen von ſtatten gehen will/ und er ſich ſchwaͤcher zu ſeyn nach ſeiner empfindung achtet. Alſo iſt die t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/345
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/345>, abgerufen am 23.11.2024.