Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. III. SECTIO XXXI. erkennen/ so kan ich nicht dencken/ daß dessen lehr/ nehmlich in glaubens sachen/von den unsrigen unterschieden seye. 3. Jch habe gekant und kenne noch unterschiedliche/ die Jacob Böhmen hoch- 4. Ferner habe auch von denselben gehöret/ daß sie die heilige schrifft niemahl 5. Hingegen schrecken mich einige Göttliche gericht/ über Jacob Böhmens mig
ARTIC. III. SECTIO XXXI. erkennen/ ſo kan ich nicht dencken/ daß deſſen lehr/ nehmlich in glaubens ſachen/von den unſrigen unterſchieden ſeye. 3. Jch habe gekant und kenne noch unterſchiedliche/ die Jacob Boͤhmen hoch- 4. Ferner habe auch von denſelben gehoͤret/ daß ſie die heilige ſchrifft niemahl 5. Hingegen ſchrecken mich einige Goͤttliche gericht/ uͤber Jacob Boͤhmens mig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0961" n="943"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XXXI.</hi></fw><lb/> erkennen/ ſo kan ich nicht dencken/ daß deſſen lehr/ nehmlich in glaubens ſachen/<lb/> von den unſrigen unterſchieden ſeye.</p><lb/> <p>3. Jch habe gekant und kenne noch unterſchiedliche/ die Jacob Boͤhmen hoch-<lb/> halten/ auch theils im lehrſtand leben/ und biß an ihr ende gelebet haben/ von denen<lb/> ich ſagen kan/ daß unter ſolchen die ich kenne/ (denn von andern habe auch boͤſes ge-<lb/> hoͤret) ich nicht einen/ ſo viel mich erinnere/ weiß/ der nicht ſolte einen Chriſtlichen<lb/> und zwar nicht nur <hi rendition="#aq">moral</hi> wandel/ ſondern einen ſolchen fuͤhren/ daß der glanbe an<lb/> den mittler JESUM CHRJSTUM der grund bleibet/ und ſie aus denſelben<lb/> alles ihr leben herziehen: auch die geſtorben ſind/ auff unſern Heyland lauterlich/<lb/> und auch mit freudigkeit des glaubens/ geſtorben ſind. Jch habe auch unter de-<lb/> nen/ welche in den lehramt geſtanden/ gemercket/ daß ſie gemeiniglich mit vieler<lb/> krafft den wahren und thaͤtigen glauben alſo getrieben haben/ daß nicht wenige<lb/> fruͤchten bey den gemeinden/ die ſie darzu niemahl auff Jacob Boͤhmen gewieſen/<lb/> ja wol dieſe nicht moͤgen gewuſt haben/ was ihre prediger davon hielten/ ausge-<lb/> richtet worden ſind/ und der HERR zu ihren pflantzen und begieſſen ungemeinen<lb/> ſegen gegeben hat.</p><lb/> <p>4. Ferner habe auch von denſelben gehoͤret/ daß ſie die heilige ſchrifft niemahl<lb/> fleißiger und mit mehr geſchmack geleſen haͤtten/ als nachdem ſie Boͤhmen geleſen<lb/> gehabt; alſo daß deſſen leſen die ſchrifft ihnen nicht verleitet ſondern angenehmer ge-<lb/> macht. Ja ich entſinne mich eines/ der als ein<hi rendition="#aq">ſtudioſus</hi> kaum konte zu leſung der<lb/> Bibel gebracht werden/ ſo gar ſchiene ſie ihn ungeſchmackt/ daß ihm ſelbſt deswegen<lb/> erinnerung thate: Da er aber nach der zeit uͤber jene <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> gekommen/ ſo war<lb/> nachmahl die liebe Bibel feine freude/ auch in ſeinen amt darein er gekommmen<lb/> iſt.</p><lb/> <p>5. Hingegen ſchrecken mich einige Goͤttliche gericht/ uͤber Jacob Boͤhmens<lb/> laͤſterer/ da das nachdencklichſte an einem <hi rendition="#aq">Superint.</hi> mir umſtaͤndlich bekant/ ſo<lb/> mir ſtets einen ſolchen ſchauer einjagt daß mich nicht getraue/ dieſen feuer nahe zu<lb/> kommen. So iſt mir auch nicht wenig bedencklich vor gekommen/ daß die <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logi</hi> ſo gegen ihn <hi rendition="#aq">ex profeſſo</hi> geſchrieben/ allemahl geringe e<choice><sic>b</sic><corr>h</corr></choice>re davon gehabt. Als<lb/> Herr <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">tractat</hi> verfertiget/ iſt mir erzehlet worden/ daß er denſel-<lb/> ben Herrn <hi rendition="#aq">D. Pomario</hi> nach Luͤbeck geſandt/ darmit er daſelbſt gedruckt wuͤrde/<lb/> dieſer aber ſolle ihn/ weil er deſſen ſchwachheit anſahe/ znruͤck gehalten haben/ biß an<lb/> ſeinen tod/ nachdem aber derſelbe geſtorben/ ſo habe ihn Herr <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> wider<lb/> gefodert von den Erben/ und ſelbſt drucken laſſen. Er iſt aber einmahl ſo geſchrieben/<lb/> daß derſelbe ſeinem nahmen wenig vortheil thut/ wie denn der zuletzt angehenckt<lb/><hi rendition="#aq">Catalogus</hi> der Boͤhmiſten leute in ſich faſſt/ theils die bekant <hi rendition="#aq">orthodoxi</hi> geweſen/<lb/> vielleicht wohl von Boͤhmen nichts gewuſt/ theils geſtorben ebe J. Boͤhme geſchrie-<lb/> ben/ theils nicht eben richtig in glauben/ aber dennoch mit Boͤhmen nicht einſtim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [943/0961]
ARTIC. III. SECTIO XXXI.
erkennen/ ſo kan ich nicht dencken/ daß deſſen lehr/ nehmlich in glaubens ſachen/
von den unſrigen unterſchieden ſeye.
3. Jch habe gekant und kenne noch unterſchiedliche/ die Jacob Boͤhmen hoch-
halten/ auch theils im lehrſtand leben/ und biß an ihr ende gelebet haben/ von denen
ich ſagen kan/ daß unter ſolchen die ich kenne/ (denn von andern habe auch boͤſes ge-
hoͤret) ich nicht einen/ ſo viel mich erinnere/ weiß/ der nicht ſolte einen Chriſtlichen
und zwar nicht nur moral wandel/ ſondern einen ſolchen fuͤhren/ daß der glanbe an
den mittler JESUM CHRJSTUM der grund bleibet/ und ſie aus denſelben
alles ihr leben herziehen: auch die geſtorben ſind/ auff unſern Heyland lauterlich/
und auch mit freudigkeit des glaubens/ geſtorben ſind. Jch habe auch unter de-
nen/ welche in den lehramt geſtanden/ gemercket/ daß ſie gemeiniglich mit vieler
krafft den wahren und thaͤtigen glauben alſo getrieben haben/ daß nicht wenige
fruͤchten bey den gemeinden/ die ſie darzu niemahl auff Jacob Boͤhmen gewieſen/
ja wol dieſe nicht moͤgen gewuſt haben/ was ihre prediger davon hielten/ ausge-
richtet worden ſind/ und der HERR zu ihren pflantzen und begieſſen ungemeinen
ſegen gegeben hat.
4. Ferner habe auch von denſelben gehoͤret/ daß ſie die heilige ſchrifft niemahl
fleißiger und mit mehr geſchmack geleſen haͤtten/ als nachdem ſie Boͤhmen geleſen
gehabt; alſo daß deſſen leſen die ſchrifft ihnen nicht verleitet ſondern angenehmer ge-
macht. Ja ich entſinne mich eines/ der als einſtudioſus kaum konte zu leſung der
Bibel gebracht werden/ ſo gar ſchiene ſie ihn ungeſchmackt/ daß ihm ſelbſt deswegen
erinnerung thate: Da er aber nach der zeit uͤber jene ſcripta gekommen/ ſo war
nachmahl die liebe Bibel feine freude/ auch in ſeinen amt darein er gekommmen
iſt.
5. Hingegen ſchrecken mich einige Goͤttliche gericht/ uͤber Jacob Boͤhmens
laͤſterer/ da das nachdencklichſte an einem Superint. mir umſtaͤndlich bekant/ ſo
mir ſtets einen ſolchen ſchauer einjagt daß mich nicht getraue/ dieſen feuer nahe zu
kommen. So iſt mir auch nicht wenig bedencklich vor gekommen/ daß die Theo-
logi ſo gegen ihn ex profeſſo geſchrieben/ allemahl geringe ehre davon gehabt. Als
Herr D. Calovius ſeinen tractat verfertiget/ iſt mir erzehlet worden/ daß er denſel-
ben Herrn D. Pomario nach Luͤbeck geſandt/ darmit er daſelbſt gedruckt wuͤrde/
dieſer aber ſolle ihn/ weil er deſſen ſchwachheit anſahe/ znruͤck gehalten haben/ biß an
ſeinen tod/ nachdem aber derſelbe geſtorben/ ſo habe ihn Herr D. Calovius wider
gefodert von den Erben/ und ſelbſt drucken laſſen. Er iſt aber einmahl ſo geſchrieben/
daß derſelbe ſeinem nahmen wenig vortheil thut/ wie denn der zuletzt angehenckt
Catalogus der Boͤhmiſten leute in ſich faſſt/ theils die bekant orthodoxi geweſen/
vielleicht wohl von Boͤhmen nichts gewuſt/ theils geſtorben ebe J. Boͤhme geſchrie-
ben/ theils nicht eben richtig in glauben/ aber dennoch mit Boͤhmen nicht einſtim-
mig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/961 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 943. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/961>, abgerufen am 16.02.2025. |